| Titel: | Direct belastete Sicherheitsventile. | 
| Autor: | G. S. | 
| Fundstelle: | Band 241, Jahrgang 1881, S. 248 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Direct belastete Sicherheitsventile.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 19.
                        Direct belastete Sicherheitsventile.
                        
                     
                        
                           Seit Ende 1875 hat, wie die Annales des Mines, 1881 Bd.
                                 									19 S. 92 berichten, die Orleans-Eisenbahngesellschaft Versuche mit direct belasteten
                              									Sicherheitsventilen auf ihren Locomotiven durchgeführt, welche sehr günstiges
                              									Ergebniſs hatten, so daſs von jetzt an alle neuen Maschinen neben den zwei
                              									gewöhnlichen Ventilen von 110mm Durchmesser noch
                              									ein direct belastetes Ventil von 80mm Durchmesser
                              									erhalten werden. Die Belastung erfolgt durch eine Schraubenfeder mit 16 Windungen
                              									nach Fig. 10 und 11 Taf. 19,
                              									deren Spannung regulirbar ist. In der gewünschten Stellung wird die kupferne Haube
                              									durch einen Stift festgestellt.
                           Die Versuche vom 3. März 1877 mit 4 solchen Ventilen an derselben Maschine ergaben
                              									folgendes: Alle 4 Ventile hoben sich gleichzeitig bei 8k Druck, auf welchen sie gestellt waren, und fielen auch bei demselben
                              									Druck wieder nieder. Sie hoben sich um 1,6 bis 1mm,9, im Mittel 1mm,7, d. i. 2,3mal so viel,
                              									als die Erhebung der mit Hebel belasteten Ventile beträgt. Der
                              									Ausströmungsquerschnitt beträgt also für jedes Ventil 4qc,27. Bei Feststellung der gewöhnlichen Ventile und gröſster Schürung des
                              									Feuers konnte die Kesselspannung bei ruhender Maschine nicht über 8k,5 für 1qc
                              									gebracht werden.
                           Es wird auch in das Auge gefaſst, die alten Ventile ganz wegzulassen und auf zwei
                              									verschiedenen Domen je zwei, im Ganzen also vier, solche direct belastete Ventile
                              									anzuwenden. Die Ventile selbst haben die gewöhnliche Form. Man wird aber auch
                              									Ventile von dem Typus Thomas Adams' in Manchester (Fig.
                                 										12 Taf. 19) und nach Ashcroft mit eckiger
                              									Kehlung anwenden.
                           
                              
                                 G. S.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
