| Titel: | Selbstthätiges Hochwasser-Absperrventil. | 
| Autor: | Mg. | 
| Fundstelle: | Band 241, Jahrgang 1881, S. 253 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Selbstthätiges
                           								Hochwasser-Absperrventil.
                        Mit einer Abbildung auf Tafel 20.
                        [Selbstthätiges Hochwasser-Absperrventil.]
                        
                     
                        
                           Der Zweck dieses an O. Moecke in Breslau (* D. R. P. Kl.
                                 									85 Nr. 13 427 vom 30. Juli 1880) patentirten selbstthätigen
                              									Hochwasser-Absperrventiles ist, zwischen die Kanalisations- und Entwässerungs-
                              									bezieh. Drainageanlagen der Grundstücke und Häuser eingeschaltet, zuverlässig und
                              									selbstthätig die mit der Kanalisation einerseits und den Entwässerungsanlagen
                              									andererseits verbundenen Grundstücke vor plötzlich eintretendem Hochwasser zu
                              									bewahren. Es ist deshalb der Rohrstutzen bei E (Fig.
                                 										1 Taf. 20) mit der Entwässerung, der bei F
                              									mit der Kanalisation verbunden, so daſs also das aus ersterer kommende Wasser
                              									ungehindert durch den Apparat durchflieſsen kann. Steigt dagegen in der Kanalisation
                              									das Wasser in Folge von Regengüssen o. dgl. so stark, daſs es in der Richtung F nach E in die
                              									Entwässerung eindringen will, so hebt es in dem Maſse, als der Flüssigkeitsstand im
                              									Apparat steigt, den Schwimmer A, welcher mittels eines
                              									Kniehebelmechanismus die Ventilklappe schlieſst, ehe das Wasser in E eindringen kann. Beim Sinken der Flüssigkeit tritt
                              									ein allmähliches Sinken des Schwimmers durch seine Schwere und ein Oeffnen der
                              									Klappe ein. – Dieser Apparat wird vielfache Anwendung bei manchen
                              									Kanalisationsanlagen finden.
                           
                              
                                 Mg.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
