| Titel: | Clem. Riefler's verbesserte Reisszeuge. | 
| Autor: | H. | 
| Fundstelle: | Band 241, Jahrgang 1881, S. 262 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Clem. Riefler's verbesserte Reiſszeuge.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 20.
                        Riefler's verbesserte Reiſszange.
                        
                     
                        
                           Die seit einigen Jahren erfolgreich eingeführten Zirkel u. dgl. von Clem. Riefler in München (* D. R. P. Kl. 42 Nr. 2997
                                 									vom 14. August 1877) sind nach der nunmehr erfolgten Verbesserung ihrer Nadel- und
                              									Bleistifteinsätze wohl zu den vollkommensten Instrumenten dieser Art zu zählen. Wie
                              										Fig. 13 Taf. 20 zeigt, sind ihre Schenkel cylindrisch, wodurch die Zirkel
                              									bei erhöhter Festigkeit an Handlichkeit gewinnen, um so mehr, als sie sich an
                              									jeder Stelle leicht durch einen Druck der Finger öffnen lassen. Die Stahlspitzen der
                              									Zirkel sind kegelförmig; eine solche Spitze erscheint dem Auge von jeder Seite in
                              									derselben Form, wodurch das Abgreifen leichter und genauer wird. Da die Spitzen
                              									eingeschraubt (statt eingelöthet) sind, können sie leicht ausgetauscht werden. Damit
                              									die äuſseren Spitzenenden zum Schlieſsen kommen, sind die Achsen der Schenkel und
                              									Spitzen des Zirkels zu einander entsprechend geneigt. Die Angelzapfen der Einsätze
                              									(Reiſsfeder, Blei- und Nadeleinsatz und Verlängerungsstange) sind cylindrisch und
                              									aufgesägt, wodurch ein elastischer Druck erzielt wird, welcher hinreicht, dieselben
                              									im Zirkel festzuhalten; vor Drehbewegung schützt eine kleine, im Zapfen angebrachte
                              									Zunge und sind daher besondere Klemmschrauben im Zirkel nicht weiter mehr
                              									erforderlich. Da die Zapfen lang sind und weit kräftiger gehalten werden können als
                              									solche von der bisher gebräuchlichen prismatischen Form, so ist die Verbindung eine
                              									sehr solide.
                           Die neue Form der unter einander gleichen und zur Aufnahme sogen. Künstlerstifte
                              									geeigneten Blei- und Nadeleinsätze ist die denkbar einfachste: Ein der Länge nach
                              									aufgeschnittenes conisches Rohr wird durch eine seitlich angebrachte Klemmschraube
                              									zusammengezogen (vgl. Fig. 14).
                              									Diese Construction ist frei von den Uebelständen, welche die sonst in Anwendung
                              									gebrachten, nach Art der Bleihalter für Künstlerstifte eingerichteten Bleieinsätze
                              									haben und die darin bestehen, daſs der Bleistift wegen der übergeschraubten Hülse
                              									nicht genügend der Nadelspitze genähert werden kann, daſs der Bleistift häufig
                              									zerbricht und ein abgebrochener Stift nur durch besondere Hilfsmittel wieder
                              									herausgebracht werden kann.
                           Den Einsätzen sind Nadeln beigegeben, welche an einem Ende Spitzen mit Ansatz (zum
                              									Kreiszeichnen) und am anderen Ende conische Spitzen haben, so daſs mit den Einsätzen
                              									Längen selbst von ziemlich bedeutender Ausdehnung abgegriffen werden können, da ja
                              									auch die Verlängerungsstange, welche bisher nur zum Kreiszeichnen zu brauchen war,
                              									hierzu verwendet werden kann.
                           Sämmtliche Zirkelkopfgelenke gehen zwischen Körnerschrauben (vgl. Fig. 13),
                              									wodurch eine sehr gleichmäſsige sanfte Bewegung des Zirkels erzielt und todter Gang
                              									auch für die Dauer verhindert wird.
                           
                              
                                 H.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
