| Titel: | Hodson's rotirende Maschine. | 
| Fundstelle: | Band 241, Jahrgang 1881, S. 334 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Hodson's rotirende Maschine.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                        Hodson's rotirende Maschine.
                        
                     
                        
                           Eine rotirende Maschine, welche sich nach Iron, 1880 Bd.
                                 									16 S. 452 in England schon seit einer Reihe von Jahren bewährt haben soll und u.a.
                              									zum Betriebe von dynamo-elektrischen Maschinen benutzt wird, ist in Fig. 1 und
                              										2 Taf. 25 dargestellt. Der Cylinder ist durch eine mittlere Scheidewand
                              									der Länge nach in zwei Kammern getheilt, in denen die beiden rotirenden Kolben von
                              									ovalem Querschnitt einander entgegengesetzt auf der Welle aufgekeilt sind. Die
                              									Maschine kann also als Zwillingsmaschine angesehen werden, welche wegen der
                              									entgegengesetzten Lage der Kolben einen recht gleichmäſsigen Gang ergeben wird. Der
                              									Einströmraum jeder Kammer wird von dem Ausströmraum durch eine schwingende Klappe
                              										A geschieden. Bemerkenswerth ist die Anordnung
                              									eines besonderen Expansionshahnes V, der von einem auf
                              									der Triebwelle angebrachten Excenter gleichfalls eine schwingende Bewegung erhält.
                              									Durch Benutzung der Expansion wird der Dampfverbrauch, der bei allen rotirenden
                              									Maschinen unverhältniſsmäſsig groſs ist, wenigstens etwas herabgemindert. An den
                              									Stirnflächen sind die Kolben durch Ringe E und Platten
                              										f abgedichtet, welche aus Phosphorbronze
                              									hergestellt sind und durch Federn s angedrückt werden.
                              									Diese Ringe E verhindern den Dampfaustritt nach der
                              									Welle hin und ersetzen mithin auch die Stopfbüchsen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
