| Titel: | Ueber neuere Dampfentwässerungsapparate. | 
| Fundstelle: | Band 241, Jahrgang 1881, S. 335 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber neuere
                           								Dampfentwässerungsapparate.
                        Patentklasse 13. Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                        Ueber neuere Dampfentwässerungsapparate.
                        
                     
                        
                           Bei der zunehmenden Verbreitung von Gliederkesseln, die in der Regel sehr nassen
                              									Dampf liefern, macht sich das Bedürfniſs nach Vorrichtungen zur Trocknung des
                              									Dampfes mehr als bisher geltend. Man verwendet hierzu entweder besondere
                              									Ueberhitzer, welche gewöhnlich durch die abziehenden Feuergase geheizt werden, oder
                              									Apparate, in denen auf mechanischem Wege das Wasser ausgeschieden wird.
                           Wie bei dem in D. p. J. 1879 232 * 215 beschriebenen Apparate von Th.
                                    										Ehlers in M.-Gladbach ist auch bei einer neueren Anordnung von demselben
                              									Constructeur (* D. R. P. Nr. 11711 vom 12. März 1880) die Centrifugalkraft zur
                              									Trennung des Dampfes von den schwereren mitgerissenen Wassertheilchen benutzt. In
                              									ein horizontales Rohrstück (Fig. 3 Taf.
                              									25) sind die Theile l, m und n eingeschaltet, welche den bei a
                              									eintretenden Dampf zwingen, unter starken Richtungsänderungen im Sinne der
                              									gefiederten Pfeile zu strömen. Das Wasser wird hierbei in der Richtung der kleinen
                              									ungefiederten Pfeile ausgeschleudert und durch die unten angebrachten Stutzen c und e entweder direct in
                              									den Kessel, oder in einen Condensationstopf abgeführt. An n ist zur besseren Ableitung des Wassers eine Rippe d angegossen.
                           In ähnlicher Weise wirkt auch der Apparat von R. R.
                                    										Werner in Darmstadt (* D. R. P. Nr. 11369 vom 24. März 1880). Die
                              									Vorrichtung kann, wie in
                              										Fig. 4 Taf. 25 in zwei Anordnungen gezeigt, am Dom des Kessels
                              									angebracht, oder an beliebiger Stelle in die Dampfleitung eingeschaltet werden. Auch
                              									hier wird der Dampf aus einem kreisförmigen in einen ringförmigen und dann wieder in
                              									einen kreisförmigen Durchströmungsquerschnitt übergeführt, und zwar ist die Gröſse
                              									desselben auf der ganzen Strecke constant, so daſs auch die Stromgeschwindigkeit
                              									immer dieselbe bleibt. In dem schmalen ringförmigen Querschnitt an der Stelle des
                              									gröſsten Durchmessers ist der Krümmungsradius des Dampfweges sehr klein, so daſs
                              									hier die Centrifugalkraft eine energische Wirkung auf die Wassertheilchen ausüben
                              									und sie durch den Spalt s in den ringförmigen Raum e treiben wird, von wo sie durch den seitlich
                              									angegossenen Kanal b abgeleitet werden.
                           Die Vorrichtung von F. C. Glaser in Berlin (* D. R. P.
                                 									Nr. 9438 vom 30. October 1879) besteht aus einer Anzahl von Ringen A (Fig. 5 Taf.
                              									25), welche durch ein Kreuz mit einander und mit dem äuſseren Mantel verbunden sind,
                              									und einer zweiten Reihe von Ringen B, welche, ebenfalls
                              									mit einander verbunden, in die Lücken zwischen den Ringen A eingreifen und mittels einer Schraube in ihrer Lage gegen A regulirt werden können. Die Querschnitte sämmtlicher
                              									Ringe sind trapezförmig, so daſs die zwischen den Theilen A und B bleibenden ringförmigen
                              									Durchströmungsquerschnitte durch Verstellung von B in
                              									achsialer Richtung vergröſsert oder verkleinert werden. Die Wirkung des Apparates
                              									beruht nun darauf, daſs der Dampf gezwungen wird, durch die sehr eng gestellten
                              									Spalten von A und B mit
                              									groſser Geschwindigkeit hindurch zu strömen, wobei er eine bedeutende Reibung zu
                              									überwinden hat. Die zur Ueberwindung derselben aufgewendete Arbeit setzt sich in
                              									Wärme um, durch welche das mitgerissene Wasser verdampft werden kann. Eine
                              									bedeutende Richtungsänderung des Dampfes findet hier nicht statt. Die Wirkungsweise
                              									dieser Vorrichtung ist also wesentlich verschieden von derjenigen der beiden
                              									vorhergehenden Apparate.
                           Es ist einleuchtend, daſs behufs Erzeugung der groſsen Geschwindigkeit und
                              									Ueberwindung der Reibung in den engen Ringspalten die Pressung des zuströmenden
                              									Dampfes bedeutend gröſser sein muſs als die des abströmenden; es wird mithin ein
                              									nicht unwesentlicher Betrag der Spannung verloren gehen. Dagegen wird hier auch das
                              									mitgerissene Wasser gröſstentheils verdampft werden, während es bei den
                              									vorhergehenden Apparaten einer neuen Wärmezufuhr behufs Verdampfung bedarf.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
