| Titel: | Anthony's hohle Lenkstange. | 
| Autor: | Whg. | 
| Fundstelle: | Band 241, Jahrgang 1881, S. 337 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Anthony's hohle Lenkstange.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                        [Anthony's hohle Lenkstange.]
                        
                     
                        
                           Die in Fig. 6 Taf. 25 nach dem Scientific American,
                                 									1881 Bd. 44 S. 374 dargestellte hohle Lenkstange, welche in Nordamerika kürzlich
                              									patentirt wurde, dürfte für kleine sehn eil gehende Maschinen zweckmäſsig sein. Der
                              									Schaft besteht aus einem Rohr, welches als Oelbehälter dienen soll. Die Köpfe sind
                              									mit Muffen an den Enden des Rohres befestigt. Zwei Bügel von der Länge der Stange,
                              									welche mit je zwei Schrauben angezogen werden, halten das Ganze zusammen. Sie bilden
                              									in der dargestellten Weise zugleich eine Versteifung der Stange. Die Zapfenlöcher
                              									stehen durch Bohrungen, welche bequem zu reinigen sind, mit dem Innern des Rohres in
                              									Verbindung und erhalten durch dieselben einen dauernden Oelzufluſs. An jedem Ende
                              									des Rohres ist etwas faseriges, als Filter dienendes Material eingelegt, welches
                              									durch einen Stift an seinem Platze gehalten wird. Durch Bohrungen, die mit
                              									Schraubenstopfen verschlossen sind, erfolgt die Füllung des Rohres. Wenn die
                              									Lenkstange eine verticale Lage erhalten soll, so wird noch auf dem oberen Kopfe ein
                              									Oelbehälter angebracht. – Der Hauptvorzug dieser hohlen Lenkstange ist groſse
                              									Steifigkeit bei geringem Gewicht.
                           
                              
                                 Whg.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
