| Titel: | Neuerungen an Feilenhaumaschinen. | 
| Autor: | Mittag | 
| Fundstelle: | Band 241, Jahrgang 1881, S. 342 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Neuerungen an Feilenhaumaschinen.
                        Patentklasse 49. Mit Abbildungen auf Tafel 26.
                        Neuerungen an Feilenhaumaschinen.
                        
                     
                        
                           Trotzdem die gröſsten Schwierigkeiten, welche sich der
                              									vortheilhaften Wirkung der Feilenhaumaschinen entgegenstellten, durch die
                              									Constructionen der letzten Jahre als gehoben zu betrachten sind, vermögen sie sich
                              									doch keinen gröſseren Eingang zu erkämpfen, weil ein allerdings nicht unberechtigtes
                              									Vorurtheil gegen dieselben vorhanden ist, welches sich an dem hohen Preis und der
                              									häufigen Reparaturbedürftigkeit dieser Maschinen stöſst. So geeignet gerade die
                              									Feilenhauerei für den maschinellen Betrieb erscheint, so hat es doch lange gedauert,
                              									ehe man zu guten Resultaten kam, wennschon das Princip jener ersten Maschinen zur
                              									Grundlage der heutigen Constructionen dient. Die Hauptschwierigkeiten machten die
                              									Erzeugung der Regelmäſsigkeit des Hiebes, sowie die Vermeidung des Abprellens des
                              									Schlagmeiſsels – beides Dinge, deren gehörige Einhaltung beim Hauen mit der Hand im
                              									Gefühl eines geschickten Arbeiters ebenso liegt, wie die Erkennung von Fehlern,
                              									welche entstehen, wenn die Hiebe in Folge eines schiefen Schlags auf den Hammer auf
                              									der Breite der Feile nicht gleich tief einsetzen, oder wenn ungleiche Härten im
                              									Material vorkommen.
                           Die Vorschläge, welche man machte, um eine allen diesen und den Anforderungen auf
                              									Einfachheit, Schnelligkeit der Arbeit, Billigkeit und Ausdauer möglichst
                              									entsprechende Maschine zu construiren, lassen sich in drei Gruppen theilen. Die
                              									erste Gruppe schlieſst die ältesten Maschinen ein, nämlich solche, bei denen der
                              									Haumeiſsel in einem Fallgewicht befestigt ist, um – durch eine Daumenwelle o. dgl.
                              									gehoben – auf die zu bearbeitende Feile herabzufallen, welche letztere mit einem
                              									Schiebermechanismus in Verbindung steht und von diesem unter dem Kopf des
                              									Schlaghammers vorwärts und rückwärts bewegt wird (vgl. W.
                                 										Shilton 1834 52 * 179. H. Breithaupt 1835 55 339. 57 437. Bernot und Greenwood 1864 174 * 337). –
                              									Die Maschinen der zweiten Gruppe suchen an Stelle des Schlages den Druck zu setzen
                              									und zwar aus dem Grunde, weil die Maschinen der ersten Gruppe nur ein einseitiges
                              									Behauen der Feilen zulassen und der fertige Hieb dieser Seite trotz aller Unterlagen
                              									von weichem Metall beim Behauen der anderen Seite leiden würde. Diese Gruppe ist
                              									durch die Maschine von G. Winslow (1848 110 * 248) vertreten; es sind hier die Meiſsel in zwei
                              									Klinken gelagert, welche im erforderlichen Winkel gegen die Seiten der Feile
                              									eingestellt werden und durch Druck den Feilenhieb erzeugen sollen. Diese Anordnung
                              									hat mangänzlich verlassen. – Die dritte Gruppe ahmt die Handarbeit nach, indem sie
                              									Hammer und Meiſsel getrennt zur Anwendung bringt.
                           Zur ersten Gruppe gehörig ist die Feilenhaumaschine von A. J. Dobson und C. T. Mudge in New-York, welche für Deutschland von Lenz und Schmidt in Berlin (* D. R. P. Nr. 3798 vom 5.
                                 									März 1878) vertreten wird. Das Eigentümliche dieser in Fig. 1 bis
                              										7 Taf. 26 dargestellten Maschine besteht in dem stetigen, aber mit
                              									periodisch wechselnder Geschwindigkeit stattfindenden Vorschub, sowie in der
                              									Einrichtung, daſs die Feile nicht wie bisher von der Spitze nach dem Heftende hin
                              									gehauen wird, wodurch die bereits gehauenen Stahlfasern verletzt werden, sondern
                              									umgekehrt vom Heftende nach der Spitze hin, wodurch eine Verdichtung der Stahlfasern
                              									bewirkt werden soll.
                           Auf dem kreisförmigen Grundgestell A ist ringsherum an
                              									der Oberfläche ein Falz eingeschnitten, in welchem der gezahnte Kranz B eingelassen ist, dem durch das Getriebe D eine Kreisbewegung gegeben wird. Im Mittelpunkt der
                              									Platte A ist um einen starken Zapfen das Gestell E drehbar, welches zur Aufnahme einer Gleitbank F von kreisförmigem Querschnitt eingerichtet ist. Eine
                              									Schraubenspindel G führt durch die Mitte der Bank F und ertheilt dieser eine horizontale Bewegung. Dieser
                              									Schlitten F dient zur Führung der Feile; um aber
                              									vorkommende Unregelmäſsigkeiten ausgleichen zu können, durchläuft die Länge der
                              									Schraube G beiderseits eine mit einer gleichen Nuth im
                              									Gestell E correspondirende Nuth, in welche die Köpfe
                              									der Schrauben f (Fig. 3)
                              									hineinragen. Am Ende der Gleitbank F befindet sich eine
                              									zur Schraube G passende halbe Mutter H, welche mittels eines Handgriffes aufgeklappt und
                              									auſser Eingriff mit G gebracht werden kann, um die
                              									Gleitbank zum Zweck der Herausnahme oder Einlegung einer neuen zu behauenden Feile
                              									mittels des Griffes I aus dem Schlitten E herauszuziehen. Ist die halbe Mutter mit der Schraube
                              										G wieder in Eingriff, so sorgt eine Schluſsscheibe
                              									mit Griff J für ihre sichere Lage.
                           Zum Einspannen des Feilenstieles dient eine stellbare Vorrichtung L, welche in Fig. 5 und
                              										6 besonders dargestellt ist. Dieser Stielhalter hat oben und auf beiden
                              									Seiten Stifte mit Federn und Klemmschrauben; die Stifte passen sich jedem Stiel von
                              									selbst an, während der übrige Feilentheil durch beliebige Mittel festgespannt
                              									wird.
                           Zwei senkrechte starke Träger A1 sind auf dem Grundgestell A der Maschine befestigt und mit einem Querstück P versehen. Ein Traggestell Q wird mittels
                              									Schrauben an einem der Böcke A1 befestigt und dient zur Aufnahme einiger
                              									Arbeitstheile. S und S1 sind zwei excentrische Zahnräder: S1 sitzt auf der Welle
                              										T, welche sich in Lagern des Gestells Q dreht, und erhält seinen Antrieb durch Zahnräder u und a von der Hauptwelle
                              										X. Durch S1 wird die Bewegung auf S und auf das Getriebe D übertragen.
                           Die Bewegung des Haumeiſsels geschieht in folgender Weise: Ein Federsattel b dreht sich in dem Zapfen c und kann sein Ende mittels Handschraube d
                              									höher oder tiefer gestellt werden, je nachdem der Druck der Feder e vergröſsert oder vermindert werden soll, um den Hieb
                              									des Haumeiſsels stärker oder schwächer ausfallen zu lassen. Eine Gelenkstange h dreht sich frei beweglich um die Achse g und ist in ihrer Höhenlage durch eine Schraube j verstellbar, welche von der Achse i gehalten wird. Eine Feder l ist an der unteren Fläche der Stange h
                              									befestigt und ist ihre Spannung durch die Handschraube j regulirbar.
                           
                           Der Meiſselhalter bewegt sich in einer passenden Führung n, welche an den Trägern A1 befestigt ist. Auf eine am Meiſselkopf befindliche
                              									Rolle o wirken die Enden der Federn e, während das Daumenrad z
                              									auf der Hauptwelle X gegen die untere Fläche einer mit
                              									Stahl bekleideten Nase p (Fig. 7)
                              									drückt und so den Meiſselhalter bei jeder Umdrehung der Welle X dreimal hebt und frei niederfallen läſst. Sobald der
                              									Hieb in der durch die oberen Federn bestimmten Stärke stattgefunden hat, wird der
                              									Meiſselhalter m durch die Feder l gehoben, damit die Gleitbank F in die zur
                              									Bildung eines neuen Hiebes gehörige Lage vorgeschoben werden kann. Der Vorschub der
                              									Feile ist auf die verschiedensten Feilstriche einstellbar und aus Fig. 1 und
                              										2 zu erkennen.
                           Dieselben Constructeure haben auch eine Maschine zum Hauen
                                 										von Raspeln erfunden, welche ebenfalls für Deutschland an Lenz und Schmidt in Berlin (* D. R. P. Nr. 3773 vom 9.
                                 									März 1878) patentirt ist. Dieser Maschine liegt das gleiche Princip zu Grunde; doch
                              									haben, dem vorliegenden Zweck entsprechend, die arbeitenden Theile die
                              									erforderlichen Abweichungen erhalten.
                           Von der Hauptwelle J (Fig. 8 Taf.
                              									26) geht die Bewegung auf die Daumenwelle L. Das Rad
                              										o trägt an seinem Umfange die erforderliche Anzahl
                              									Daumen, um dem Meiſsel die verlangte Hubzahl zum Behauen der Raspel mitzutheilen.
                              									Einer dieser Daumen ist länger als die übrigen, um die zum Vorschub der Raspel
                              									nöthige Pause zu erzielen, wenn der Meiſsel am Ende seiner Querbewegung angekommen
                              									ist. Auf dem Mantel des Rades S befindet sich eine
                              									Curvennuth, welche der Rolle w während jeder vollen
                              									Umdrehung eine seitliche Bewegung nach rechts und links ertheilt, wobei sich das Rad
                              										S mit der halben Geschwindigkeit wie die
                              									Daumenwelle bewegt. Die Gleitrolle w befindet sich an
                              									der Vorderseite eines zweitheiligen Balkens U, dessen
                              									Steg y von ihm eine horizontale Parallelbewegung
                              									erhält, und ist das Maſs dieser Seitwärtsbewegung durch entsprechende Einstellung
                              									der Zapfen und Rolle des Rahmens bestimmbar. Ein Träger a hält den Zapfen v, um welchen der
                              									zweitheilige Balken U schwingt.
                           Die Bewegung des Meiſselhalters erfolgt in der aus der Figur ersichtlichen Weise
                              									durch eine Gabel c, welche von jedem Daumen des Rades
                              										O niedergedrückt wird; das innere Ende des
                              									Meiſselkopfhalters a1
                              									schwingt frei an der Achse z, während der federnde
                              									Kreuzkopf e in Führungen h
                              									gleitet. Der Vorschub der Gleitbank erfolgt durch eine etwas umständliche
                              									Vorrichtung mittels Getriebes m; dieses sitzt auf einer
                              									Welle l mit dem Rade p,
                              									welches mittels der Sperrklinke o von einem Hebel n bald mehr, bald weniger bewegt wird. Die Gröſse
                              									dieses Vorschubes wird durch eine mit dem Daumenrade verbundene Rolle s am Nuthenhebel n
                              									eingestellt. Die Bewegung des Hebels n und damit die Vorschubbewegung des
                              									Tisches geschieht nun durch den Daumen q der Welle L, welcher den zweiten Daumen r2 des Rades r in die Höhe hebt und dadurch eine Verschiebung der Hebel t und n und des Sperrrades
                              										p bewirkt. Eine Schraubenfeder w1 bringt den Hebel r2 in seine
                              									Anfangsstellung zurück und führt dadurch das ganze von ihm bewegte System in die
                              									Anfangslage zurück. Die Feststellung in dieser Lage erfolgt durch eine Sperrklinke
                              										x, welche am Ständer A1 gelagert ist und das Rad p hemmt, um eine Bewegung des Tisches zu verhindern,
                              									wenn der Meiſsel arbeitet.
                           Eine schnelle Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Tisches wird dadurch erreicht, daſs
                              									die Klinken x und o durch
                              									eine Stange o1 mit
                              									einander verbunden sind, während von o eine Stange o2 abzweigt, welche die
                              									Auslösung beider Klinken von Hand gestattet, so daſs dann gleichfalls von Hand eine
                              									schnelle Bewegung der Gleitbank durch Drehung der Kurbel P unter Vermittlung der Zwischenräder p1 eintreten kann.
                           Zur Einspannung der Raspelspitze während der Bearbeitung sind mehrere Vorrichtungen
                              									angegeben. Die eine Art ist in Fig. 8 links
                              									bei H angedeutet. Eine zweite Vorrichtung besteht
                              									darin, daſs man die Raspelspitze in ein Schlitzloch eines auf der Bank verschiebbar
                              									befestigten Schlittens steckt und dort durch eine am Obertheil des Schlittens zu
                              									handhabende Klemmschraube festspannt.
                           Wir gelangen zur Besprechung einer Construction, welche die Handarbeit nachahmt, also
                              									zur dritten Gruppe der oben gemachten Eintheilung gehört. Die Hauptrepräsentanten
                              									dieser Gruppe waren die Maschinen von A. Brandon
                              									(Englisches Patent Nr. 628 vom J. 1872), von A. Weed
                              									(Englisches Patent Nr. 3680 vom J. 1873) und von M.
                                 										Brown (Englisches Patent Nr. 1218 vom J. 1873), welche sämmtlich jedoch nur
                              									das Hauen flacher Feilen gestatteten. Der Grundgedanke
                              									dieser Constructionen, welcher von Brandon zuerst
                              									verwirklicht wurde, während ihn Weed und Brown in wenig veränderter Weise zum Ausdruck brachten,
                              									ist der, die Verschiebung der zu behauenden Feile durch den Meiſsel, und zwar
                              									unabhängig von der Beschaffenheit des Hiebes, erfolgen zu lassen. Es geschieht dies
                              									unter Vermittlung eines Hebedaumens, welcher den Meiſsel wie bei der Handarbeit nach
                              									vollbrachtem Hiebe hebt und dann so in seine Stellung zurück führt, daſs während
                              									dessen eine Verschiebung der Feile um die Gröſse des Feilenhiebes erfolgen muſs. Die
                              									Schlagstärke des Hammers ist nicht selbstthätig regulirbar, sondern muſs durch den
                              									Arbeiter geschehen.
                           Die in Fig. 9 und
                              										10 Taf. 26 skizzirte Construction von M.
                                    										Mondon in Chambon (* D. R. P. Nr. 5412 vom 16. März 1878) schlieſst sich
                              									dem beschriebenen Princip an, aber in wesentlich abgeänderter, sehr sinnreicher
                              									Construction, welche auch ein Hauen convexer Feilen erlaubt Die Haupttriebachse A läuft in Lagern, welche mittels der Schraube a zwischen den Pfosten A1 in senkrechter Richtung verstellt
                              									werden können. Auf dieser Achse sitzt eine unrunde Scheibe C, welche mit Hilfe des Doppelhebels D von
                              									einem Sperrwerk in Bewegung gesetzt wird. Eine zweite unrunde Scheibe B bewegt den Hammer o; es
                              									können mehrere solcher unrunder Scheiben auf die Welle A gesteckt werden, wenn man mehrere Hämmer gleichzeitig betreiben will.
                              									Der Hammer o trägt einen um m schwingenden Stiel n, auf welchen bei c die Scheibe B wirkt,
                              									wobei die Feder l den Stiel n bei c gegen B
                              									drückt; in Folge dessen wird der Hammer auf den Kopf t
                              									des Meiſsels geworfen. Der Meiſsel ist auf irgend eine Weise in einem um y sich drehenden Halter u
                              									befestigt und wird, wenn er aufgeschlagen hat, durch eine von dem festen Arm v unterstützte Feder x
                              									wieder gehoben. Eine am Vorderende des Armes v
                              									angebrachte Schraube regulirt die Aufwärtsbewegung des Kopfes. Zur Vermeidung des
                              									Rückpralles trägt der Kopf des Hammers ein von zwei Kautschukplatten
                              									eingeschlossenes Gewicht h. Will man den Hammer der
                              									Wirkung der Scheibe B entziehen, so hebt man den Griff
                              										z in die Höhe, wodurch der Hebel n gehoben und dessen Ende c dem Bereich der Scheibe B entrückt wird. Um
                              									die Stärke der Hammerschläge je nach der verschiedenen Breite der Feilen zu
                              									reguliren, ist der Hammer mit einem Stücke r versehen,
                              									welches breiter wie der Kopf o ist. Die seitlichen
                              									Vorsprünge dieses Kopfes stoſsen gegen eine gabelförmige Feder v1, welche durch das
                              									Stück f mit dem im Winkel gebogenen Träger s1 (vgl. Fig.
                                 										10) verbunden ist. Dieser Träger gleitet in Führungen z1 und ist an seinem
                              									unteren Ende schief abgeschnitten, mit welchem Ende er auf der schiefen Fläche t1 (Fig. 9)
                              									ruht. Diese Fläche t1
                              									kann durch die Schraube u1 vorwärts und rückwärts geschoben werden, um den Träger s1 und mit diesem die
                              									Feder v1 zu heben und
                              									zu senken. Die Feder v1
                              									wird in dem Maſse schwächer, als der sie bewegende Hammer vorschreitet; die
                              									Hammerschläge werden also immer stärker bis zur Mitte der Feile, wo der Hammer die
                              									Feder gar nicht mehr trifft. Derselbe Zweck wird erreicht, wenn man auf die Welle
                              										A eine mit conisch zulaufenden Daumen versehene
                              									Scheibe aufsetzt. Wenn alsdann die Welle A in der
                              									Richtung ihrer Längsachse verschoben wird, so geht dadurch die indirect gegen die
                              									Scheibe anpressende Feder l entweder in die Höhe, oder
                              									sie senkt sich und wird auf diese Weise auch immer fortschreitend schwächer oder
                              									stärker.
                           Die zu bearbeitende Feile ruht auf dem Träger a1, welcher drei verschiedene Bewegungen macht,
                              									nämlich eine nach vorwärts gehende, durch ein Sperrrad ruckweise bewirkte, eine um
                              									die Querachse schwingende und eine um ihre Längsachse drehende Bewegung. Die zweite
                              									schwingende Bewegung erfolgt folgendermaſsen. Die untere Fläche des Feilenträgers a1 ist mit der oberen
                              									Fläche der zu behauenden Feile vollständig parallel und gleitet durch das Vorrücken
                              									der Schlitten auf einem Lager d1, welches auf dem Ambos d sitzt. Es liegt also die untere Fläche des Feilenträgers und demnach
                              									auch die obere Fläche der Feile derart, daſs das Werkzeug immer unter demselben
                              									Winkel aufschlägt. Die Enden des Feilenträgers müssen sich dem entsprechend nach den
                              									Biegungen der Feile heben oder senken. Der Schlitten ist für diesen Zweck eigens
                              									construirt. Der Vordertheil des Hinterschlittens hat eine Höhlung e2, in der ein
                              									Einsatzstück f1 liegt,
                              									in dessen conischem Loche das Ende der Feile ruht; e1 ist ein Kugelgelenk. Die Stellschraube l1 und die Räder m1 dienen dazu, das
                              									Centrum der Gliederung zu senken und zu heben und zwar dadurch, daſs die Theile i dem Gestell entlang auf und abgeschoben werden. Diese
                              									Theile i sind unten kreisförmig zugeschnitten und legen
                              									sich gegen dieselben die durch ┬-Bolzen angezogenen Platten g1 an, welche nach dem Umfang der Stücke
                              										i zugeschnitten sind. Ein Gegengewicht erleichtert
                              									die Bewegung, so daſs die dem Ende des Schlittens mitgetheilte Bewegung sich auf
                              									diese doppelte Gliederung überträgt, ohne daſs der Feilenträger vor- oder
                              									zurückgeschoben wird. Das vordere Ende des Feilenträgers ist mit einem diesem
                              									ähnlichen Schlitten verbunden. Man erkennt also, daſs die schwingende Bewegung des
                              									Feilenträgers ermöglicht und daſs ferner in der Richtung der Längsachse eine
                              									drehende Bewegung mittels der Kugelgelenke des vorderen und hinteren Schlittens
                              									ausführbar ist. Zwei Rollen c1 legen sich auf die Feile und drücken dieselbe in dem Feilenträger durch
                              									die Schwere der angehängten Gewichte Y fest; letztere
                              									können dadurch gehoben werden, daſs man die Stütze P
                              									auf den Ansatz Q der Stange R bringt, wodurch diese um S sich dreht und
                              									ihr Vorderende die Gewichte anhebt.
                           Für halbrunde Feilen bedarf man eines anderen Lagers (vgl. Fig. 11).
                              									Es erhält hier der Feilenträger C selbst die Gestalt
                              									des Lagers, während A nur eine passende Unterlage ist.
                              									Es handelt sich bei dieser Art Feilen darum, daſs sie sich nach jedem Schlag um
                              									einen gewissen kleinen Theil ihres Umfanges drehen lassen. Zu diesem Zwecke trägt
                              									der vordere Schlitten (Fig. 10)
                              									eine Achse p, welche mittels der Handhaben 5 von Hand bewegt wird. In das Sperrrad 7 dieser Achse greift eine Klinke ein, die man mit Hand
                              									auf- und niederschieben kann. Zwei Schrauben ohne Ende 6 greifen in halbkreisförmige Räder 9 ein,
                              									welche an den Enden der Kugelgelenkachsen sitzen. Platten n1 und Querstange o1 dienen zur Verbindung der Achse p mit dem Gestell s1. Dreht man also diese Achse, so wird auch die auf
                              									dem Gestell ruhende Feile gedreht, wogegen letztere während der Arbeit durch die
                              									Sperrklinke in jeder Lage festgehalten werden kann.
                           Das Sperr- und Triebwerk hat folgende Einrichtung. Die unrunde Scheibe C wirkt auf den gabelförmigen, um E drehbaren Hebel D. Durch diesen wird die
                              									Bewegung auf die Hebel L und N übertragen. In dem Hebel N sind eine Reihe
                              									von Löchern, in denen man mittels Bolzen eine Stange O
                              									befestigt, welche unten die Sperrklinke b eines
                              									Sperrrades T bewegt; der von diesem beschriebene Winkel
                              									ist je nach der Stellung der Stange O veränderlich. Das
                              									Schiebrad sitzt auf einer Achse u1, deren Drehung durch Kegelräder die
                              									Vorschubschraube N in Bewegung setzt, je nachdem die
                              									Räder eingerückt sind oder nicht. Zwei Sperrräder sind auf der Schraubenachse N aufgekeilt, deren eines mittels der Schraube x1, welche durch das
                              									kleine, nöthigenfalls mit Riegel v1 feststellbare Getriebe y1 gedreht wird, regulirbar ist. Die dem
                              									Rade T ertheilte Drehbewegung muſs dermaſsen berechnet
                              									sein, daſs sie eine gewisse Anzahl Zähne nebst dem Bruchtheil eines Zahnes in sich
                              									greift. Gesetzt, es seien 5½ Zähne berechnet, so wird das eine Sperrrad der Achse
                              										N, welches denselben Durchmesser und gleiche
                              									Geschwindigkeit hat, um ebenfalls 5½ Zähne vorrücken und seine Sperrklinke wird auf
                              									der Mitte eines Zahnes ausruhen. Da in diesem Augenblick der Sperrhaken b durch die unrunde Scheibe C heruntergedrückt wird, so wird die Klinke jenes Sperrrades, indem sie
                              									auf dem Zahn weiter rückt, ihm eine Bewegung im entgegengesetzten Sinne geben, bis
                              									sich die Klinke in der Tiefe der Verzahnung befindet. Es wird deshalb die Schraube
                              									während derselben Zeit vorrücken und dann um ein Geringes zurückgehen und die
                              									Schneide des Meiſsels auf den durch den stattgehabten Schlag hervorgebrachten Grat
                              									zu stehen kommen. Nach einer Pause findet dann ein neuer Schlag statt.
                           Die dreieckigen Feilen werden auf eine winklige Unterlage gelegt und wird
                              									vorgeschlagen, das Hauen der vorspringenden Winkel mittels eines Rädchens erfolgen
                              									zu lassen, welches mit den Druckwalzen c1 verbunden ist.
                           Mittag.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
