| Titel: | James Holt's combinirter Wolf und Schlagmaschine für Baumwolle. | 
| Autor: | A. L. | 
| Fundstelle: | Band 241, Jahrgang 1881, S. 356 | 
| Download: | XML | 
                     
                        James Holt's combinirter Wolf und Schlagmaschine für
                           								Baumwolle.
                        Mit einer Abbildung auf Tafel 25.
                        Holt's combinirter Wolf und Schlagmaschine für
                           								Baumwolle.
                        
                     
                        
                           Fast allgemein war es bisher in der Baumwollvorbereitung Gebrauch, die vom Willow
                              									oder Wolf kommende Baumwolle in groſsen Haufen aufzustapeln und durch Arbeiter nach
                              									dem Zuführtisch der Schlagmaschine bringen zu lassen. Die groſsen Haufen loser
                              									Baumwolle wirken häufig genug verkehrstörend und sind namentlich sehr
                              									feuergefährlich. Beide Uebelstände werden durch eine von James Holt in Oldham ausgeführte Combination von Wolf und einfacher
                              									Schlagmaschine beseitigt, wobei allerdings der Nachtheil mit in Kauf genommen werden
                              									muſs, daſs der Wolf schlecht ausgenutzt wird; letzterer allein besitzt eine
                              									bedeutend höhere Leistungsfähigkeit als die Schlagmaschine, kann aber, wenn mit
                              									Schlagmaschine combinirt, nur bis zu deren höchster Leistung beansprucht werden. Es
                              									tritt also hier die Frage auf, was ist ökonomischer: Den Wolf allein arbeiten und
                              									den Transport der Baumwolle nach der Schlagmaschine durch Hände besorgen zu lassen,
                              									wobei der Wolf bis zur äuſsersten Grenze der Leistungsfähigkeit, natürlich unbeschadet der Güte der
                              									Arbeit, beansprucht werden kann, oder mit jeder ersten Schlagmaschine einen Wolf zu
                              									vereinigen? Referent fürchtet, daſs die Frage zu Ungunsten der Combination
                              									entschieden wird, da die Leistungsfähigkeit des Wolfes eben bedeutend gröſser als
                              									die der Schlagmaschine ist.
                           Bezüglich der Anordnung der combinirten Maschine sei unter Hinweis auf Fig.
                                 										21 Taf. 25 erwähnt, daſs dieselbe allen Anforderungen zu entsprechen
                              									scheint. Auf dem rechts befindlichen Zuführtuche des Wolfes wird die Baumwolle
                              									gleichmäſsig von Hand ausgebreitet. Dieses Lattentuch erhält nur zeitweilig
                              									Bewegung. Die zu öffnende Baumwolle verbleibt einige Secunden im Willow, tritt durch
                              									die abgesetzt von der Maschine geöffnete Thür A aus und
                              									fällt auf das Zuführtuch der Schlagmaschine. Bei jedem Oeffnen der Thür A wird die mit Sperrzähnen versehene Scheibe B um einen Zahn geschaltet. Auf B sitzt ein Stift c, welcher nach einer
                              									bestimmten Anzahl von Füllungen des Wolfes den Wickelapparat C ausrückt. Der Stift c läſst sich auf der
                              									Scheibe versetzen, so daſs Wickel von gröſserem oder geringerem Gewicht hergestellt
                              									werden können.
                           Von dem Wickelapparat aus werden die Zuführungsorgane des Willow und der
                              									Schlagmaschine getrieben. Rückt nun die Scheibe B den
                              									Wickelapparat nach Vollendung eines Wickels aus, so wird auch die Zuführung
                              									vollständig unterbrochen. Die Thür A ist gleichzeitig
                              									geöffnet; alle im Wolf enthaltene Baumwolle fliegt heraus, ebenso die aus dem
                              									Schlagflügelgehäuse, kann also, da die Willowtrommel und der Schlagflügel weiter
                              									rotiren, nicht „todt“ gearbeitet werden. Nach dem Einlegen einer neuen
                              									Wickelrolle rückt die Arbeiterin die Zuführung wieder ein. Jedes Ausrücken des
                              									Wickelapparates von Hand vor Vollendung eines Wickels hat ebenfalls den sofortigen
                              									Stillstand der Zuführungen und das Oeffnen der Thür A
                              									zur Folge. Rückt die Maschine nach Vollendung des Wickels von selbst aus, so kehrt
                              									auch die Scheibe B unter Wirkung des Gewichtes g in die Anfangslage zurück.
                           Der Textile Manufacturer, 1881 S. 109 gibt an, daſs die
                              									Leistung einer solchen combinirten Maschine wöchentlich gegen 7250k (16000 Pfund engl.) sei. Je zwei der gelieferten
                              									Wickel werden einer zweiten einfachen Schlagmaschine vorgelegt, auf welche dann noch
                              									eine dritte einfache Schlagmaschine folgt. Die Wickel der letzten Maschine sollen
                              									groſse Gleichenäſsigkeit zeigen. Bei 19k,7 (43,5
                              									Pfd. engl.) Normalgewicht soll die Differenz nur „wenige Unzen“ (1 Unze =
                              										37g,8) betragen. Diese groſse Gleichmäſsigkeit
                              									hat ihren Grund vorwiegend in der Verwendung von Lees' Speiseregulator an der 2. und
                              									3. Schlagmaschine.
                           
                              
                                 A. L.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
