| Titel: | W. Johnson's entlasteter Schieber. | 
| Fundstelle: | Band 241, Jahrgang 1881, S. 418 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        W. Johnson's entlasteter Schieber.
                        Mit einer Abbildung auf Tafel 31.
                        Johnson's entlasteter Schieber.
                        
                     
                        
                           Wenngleich von unzähligen Entlastungsvorrichtungen für Schieber, welche bisher
                              									vorgeschlagen wurden, noch keine, soviel bekannt, sich dauernd bewährt hat, so
                              									dürfte doch damit die Unmöglichkeit, eine brauchbare Entlastungsconstruction
                              									herzustellen, noch nicht nachgewiesen sein.
                           Die in Fig. 4 Taf. 31 nach dem Engineer, 1881 Bd.
                                 									51 S. 425 dargestellte Vorrichtung von W. Johnson in
                              									Lambertville, N. Y., Nordamerika, zeigt einige besondere Eigenschaften, die sie
                              									vortheilhaft vor anderen auszeichnen und ihre Brauchbarkeit wenigstens möglich
                              									erscheinen lassen.
                           Die Entlastungsplatte b wird gegen den Schieber mittels
                              									eines Ringes c gepreſst, welcher mit feinem Gewinde in
                              									den Messingring o eingeschraubt ist; letzterer liegt
                              									dicht schlieſsend in einem cylindrischen Vorsprung des Schieberkastendeckels und ist
                              									gegen Drehung gesichert. Die Berührungsfläche zwischen b und c ist eine Kugelzone. Die Drehung des
                              									Ringes c behufs genauer Einstellung der
                              									Entlastungsplatte geschieht mit Hilfe des durch den Schieberkastendeckel
                              									hindurchgehenden Pfropfens l, welcher mit Vorsprüngen
                              									in entsprechende Einschnitte in c eingreift und auſsen
                              									eine passende Form zum Aufsetzen eines Schlüssels hat. Der Bolzen p mit der Mutter m sichern
                              									die Lage der Theile nach der Einstellung. Damit durch dieselben eine allseitig gute
                              									Berührung der Platte b mit dem Schieber nicht gehindert
                              									werde, ist die Auflagefläche der Mutter m ebenfalls
                              									eine Kugelfläche, welche mit der Kugelfläche von b
                              									concentrisch ist. Die Regulirung soll – und dies ist sehr wesentlich – unter
                              									Dampfdruck mit abgehängter Excenterstange vorgenommen werden, so daſs durch Bewegung
                              									des Schiebers mit der Hand die Gröſse der Reibung untersucht werden kann. Allerdings
                              									wird ein zeitweises Nachstellen nöthig werden; doch ist zu berücksichtigen, daſs bei
                              									möglichst vollkommener Entlastung auch die Abnutzung sehr gering ist.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
