| Titel: | Schmiedeiserne Scheibe für Hanfseiltransmissionen. | 
| Autor: | C. | 
| Fundstelle: | Band 241, Jahrgang 1881, S. 425 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Schmiedeiserne Scheibe für
                           								Hanfseiltransmissionen.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 31.
                        Fr. Becker's schmiedeiserne Scheibe für
                           								Hanfseiltransmissionen.
                        
                     
                        
                           Bei groſsen Seilgeschwindigkeiten ist die Beanspruchung der Scheiben durch die
                              									Centrifugalkraft eine ziemlich bedeutende und zwar um so gröſser, je schwerer der
                              									Kranz ist. Unter solchen Umständen liegt Veranlassung vor, das wenig zuverlässige
                              									und bedeutende Kranzabmessungen liefernde Guſseisen zu verlassen und zur
                              									Construction von Seilscheiben aus Schmiedeisen überzugehen.
                           Fr. Becker in M.-Gladbach (* D. R. P. Kl. 47 Nr. 14144
                                 									vom 4. Januar 1881) hat diesen Weg betreten und die in Fig. 18 bis
                              										20 Taf. 31 skizzirte Scheibe entworfen.
                           Der Kranz ist aus zwei Theilen in folgender Weise hergestellt. Der aus zwei Platten
                              									erzeugte Blechmantel c wird auf die Zapfen b der gleich langen schmiedeisernen Arme a in der aus Fig. 20
                              									ersichtlichen Art aufgezogen; die Zapfen b werden
                              									vernietet und die beiden Mantelhälften c durch
                              									Verlaschung und Verschraubung unter einander verbunden. Auf den Mantel c wird nun ein gleichfalls aus zwei Hälften bestehender Mantel d aus Wellblech aufgezogen und durch die Nieten e auf c so befestigt, daſs
                              									die Stoſsfugen beider Mäntel gegen einander versetzt sind, also der eine Mantel
                              									Lasche für den anderen ist. Das verwendete Wellblech wird so angefertigt, daſs je
                              									zwei benachbarte Flanken d einen Winkel von 43° bilden.
                              									Zur Verstärkung der Stirnflanken gegen Auseinanderdrücken werden die beiden
                              									Winkelringe f, ebenfalls je aus zwei Theilen bestehend,
                              									angebracht und durch die Nieten e am Mantel c und durch die Nieten g
                              									am Mantel d befestigt.
                           Die Nabe ist zweitheilig aus Stahlguſs hergestellt; ihre Verbindung mit den aus
                              									Rundeisen bestehenden Armen erfolgt in der Weise, daſs dieselben kalt in die sauber
                              									und etwas kleiner gebohrten Löcher der rothwarm gemachten Nabenhälften eingesteckt
                              									werden. Beim Erkalten schrumpfen die Löcher zusammen und umschlieſsen die in ihnen
                              									befindlichen Arme fest. Bei starker Inanspruchnahme erfolgt noch ein Umnieten der
                              									letzteren im Innern der hohlen Nabe, wie dies Fig. 18
                              									erkennen läſst.
                           Ob sich die Flanken der Seilrollen bei der natürlichen Elasticität der ganzen
                              									Construction so glatt herstellen lassen wie bei den guſseisernen Scheiben – ein
                              									Punkt, der von wesentlichem Einfluſs auf die Dauer des Hanfseiles ist –, dies wird
                              									die Erfahrung lehren müssen.
                           
                              
                                 C.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
