| Titel: | Bremsdynamometer von E. Brauer in Berlin. | 
| Autor: | C. | 
| Fundstelle: | Band 241, Jahrgang 1881, S. 426 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bremsdynamometer von E. Brauer in
                           								Berlin.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 31.
                        E. Brauer's Bremsdynamometer.
                        
                     
                        
                           Bei Benutzung des am meisten verwendeten Bremsdynamometers, des Prony'schen Zaumes,
                              									machen sich die Schwankungen des belasteten Hebels unangenehm geltend. Unrunde oder
                              									sonstige unvollkommene Beschaffenheit der Oberfläche, sowie Veränderlichkeit der
                              									Geschwindigkeit der Bremsscheibe sind eben immer mehr oder weniger vorhanden. Diesen
                              									nachtheiligen Einflüssen begegnet E. Brauer bei seinem
                              									neuen Dynamometer dadurch, daſs das Bremsband möglichst nachgiebig gemacht wird,
                              									infolge dessen es sich den Unvollkommenheiten der Scheibenoberfläche, abgesehen von
                              									groben Fehlern, anbequemen kann, ferner dadurch, daſs die Bandspannung innerhalb
                              									gewisser Grenzen selbstthätig derart regulirbar angeordnet ist, daſs bei
                              									eintretendem Bestreben des Bandes zurückzubleiben (infolge zu geringer Reibung) eine
                              									Vermehrung der Spannung erfolgt, während bei entgegengesetzter Tendenz das
                              									Umgekehrte stattfindet.
                           Ist ein abgedrehtes Schwungrad oder eine groſse Riemenscheibe vorhanden, welche nicht
                              									in das Fundament hineinragt, so wendet Brauer die
                              									Construction Fig. 21 und
                              										22 Taf. 31 an. Das Bremsband besteht aus einem Stück Bandeisen,
                              									dessen Stärke so zu bemessen ist, daſs es mit voller Sicherheit mindestens das
                              									doppelte der Last P tragen kann, welche angehängt
                              									werden soll.
                           Sollen also z.B. 500k angehängt
                              									werden, so ist das Band auf 1000k zu berechnen.
                              									Für eine Faserspannung \frakfamily{S} = 5k/qmm wird der
                              									erforderliche Querschnitt 200qmm oder bei 2mm Dicke das Band 100mm breit. 500k Last ergeben bei 20m Umfangsgeschwindigkeit (500 × 20) : 75 = 133e,3, bei 30m
                              									Umfangsgeschwindigkeit 200e.
                           Die Verschraubung bei J dient nur zur Erleichterung des
                              									Auflegens und zum genauen Anpassen der Länge des Bandes. Während des Versuches wird
                              									dieselbe nicht benutzt. Durch die mit G bezeichneten
                              									Klammern, deren Zahl bei groſsen Rädern noch um einige vermehrt werden könnte, wird
                              									das Band genau auf der Mitte der Scheibe gehalten. Sie können an den Seiten einige
                              									Millimeter Spiel erhalten, müssen aber kräftig ausgeführt werden. Bei E ist eine Oese angenietet, in welche zwei Stränge F, F1 eingeknotet
                              									werden können, die beiderseits sicher befestigt und nicht vollkommen straff gespannt
                              									sind, so daſs sie einen Spielraum von im Ganzen 100 bis 120mm für die Schwingungen des Bandes gestatten.
                              									Bequemer ist es, wie in Fig. 21
                              									gezeichnet, ein pendelndes Kettenglied in die Oese E
                              									einerseits und die beiden ziemlich straff gespannten Stränge andererseits
                              									einzuhängen, wodurch die Schwingungsgrenzen bestimmtere werden.
                           Die Befestigung der Sicherheitsstränge ist nach dem Auflegen des Bandes die zweite
                              									und mit groſser Sorgfalt auszuführende Arbeit. Jede Flüchtigkeit bei derselben kann
                              									für den Experimentator oder dessen Gehilfen die traurigsten Folgen haben.
                           Es wird nunmehr die im Scheitel des Bandes befindliche Kurbelschraube B so weit niedergeschraubt, daſs einige Windungen unter
                              									dem als Mutter dienenden, mit dem Band vernieteten, sattelförmigen Stück A sichtbar werden, und hierauf der Kurbelarm so
                              									gestellt, daſs das nach oben gerichtete Zäpfchen C nach
                              									dem Beschauer gerichtet ist, wenn derselbe den Gewichtshaken K rechts von der Achse sieht. Auf dem Zäpfchen C ist ein in Fig. 22
                              									besonders deutlich sichtbares Blättchen drehbar befestigt, dessen rechts und links
                              									befindliche Löcher zum Einhängen von Schnuren L, L1 dienen, welche an den Gebäudewänden oder in sonst
                              									bequemer Weise in horizontaler Flucht straff' befestigt werden und zwar so, daſs der
                              									Zapfen C hierdurch in der Radmitte festgehalten wird.
                              									Ist das Schmiergefäſs M noch mit Oel gefüllt, so sind
                              									nun die Vorbereitungen beendigt.
                           Es empfiehlt sich jetzt, die Maschine zunächst einmal von Hand herumzudrehen, um zu
                              									sehen, ob alles in Ordnung ist $ dann kann man Dampf geben oder überhaupt die
                              									Maschine anlassen, wobei zweckmässiger Weise anfänglich durch die Oelkanne die
                              									selbstthätige Schmierung etwas zu unterstützen ist. So lange noch keine Gewichte anhängen, spannt sich
                              									jetzt der Strang F, da schon eine gewisse Reibung M vorhanden ist. Man hängt nun die berechneten Gewichte
                              										P=\frac{M_w}{R} an, worauf sofort das Bremsband die in Fig.
                                 										21 gezeichnete Stellung annimmt, bei welcher der Strang F1 gespannt wird. Das
                              									Band ist nunmehr durch Anziehen der Handradsehraube D
                              									so lange zu spannen, bis das Gewicht P sich hebt, der
                              									Zeiger H also gegen die feste Marke H1 einspielt. Von
                              									diesem Augenblick an tritt die selbstthätige Regulirung durch die Kurbelschraube B in Kraft. Hat nämlich das Band infolge zu geringer
                              									Reibung das Bestreben zurückzubleiben (vgl. Fig. 21),
                              									so wird, wie aus Fig. 22
                              									ersichtlich, der festgehaltene Zapfen C sofort eine
                              									relative Rechtsdrehung der Schraube B bewirken, welche
                              									Drehung bei Rechtsgewinde Anziehen, also Vergröſserung der Reibung bedeutet; das
                              									Umgekehrte, d.h. Lösung der Schraube, tritt ein, wenn infolge zu groſser Reibung das
                              									Band über die Mittelstellung mitgenommen wird. Infolge dessen finden bei passend
                              									gewählten Dimensionen, nachdem einmal die Schraube D
                              									richtig angespannt und die selbstthätige Schmierung in regelmäſsigen Gang gekommen
                              									ist, gleichmäſsige Schwingungen von einigen Graden statt,.wie bei einer Wage. Man
                              									verliert dabei vollständig die Empfindung von der Gröſse der Kraft, welche durch den
                              									leicht spielenden Apparat verbraucht wird; von der beängstigenden Unruhe der
                              									Schwingungen des Prony'schen Zaumes, wie sie von manchen Experimentatoren
                              									geschildert wird, ist keine Spur mehr vorhanden.
                           Unter Umständen kann der Apparat nun längere Zeit sich selbst überlassen werden.
                              									Trotzdem sollte er stets unter Beobachtung bleiben, damit, falls durch irgend welche
                              									Zufälligkeit die Zeiger nicht mehr genau einspielen sollten, sofort eine
                              									Richtigstellung an dem Rädchen D erfolgen kann.
                           Sollten die stattfindenden Schwingungen zu groſsen Ausschlag haben, so daſs die
                              									zeitweilige Anspannung eines der beiden Sicherheitsstränge möglich oder
                              									wahrscheinlich erscheint, so kann man den Ausschlagwinkel dadurch verkleinern, daſs
                              									man die Kurbelschraube nach vorheriger Lösung der Handschraube D um einige Gänge stärker anzieht. Um dies zu können,
                              									braucht man nur das Schnurblättchen, ohne die Schnuren L,
                                 										L1 zu lösen, von dem Zapfen C abzuheben. Gleichen Erfolg würde Erhöhung der
                              									Schraubensteigung oder Verkürzung der Länge des Kurbel armes haben. Der Kurbelarm
                              									muſs jederzeit etwas länger sein als das halbe Spiel des Bremsbandes, wie es durch
                              									die Sicherheitsstränge abgegrenzt wird, damit keinesfalls die Kurbel in die Radebene
                              									gelangen kann, was das Reiſsen einer der beiden Schnuren L,
                                 										L1 zur Folge haben könnte. Zu erwähnen ist
                              									noch ein bei M festgenietetes Stück Bandeisen, welches
                              									bis über die Schrauben B und D hinausreicht und dazu dient, das Schleifen der Schrauben auf der Bremsscheibe zu
                              									verhüten, welches den Widerstand dieser Schrauben gegen Drehung vergröſsern und
                              									diese selbst abnutzen würde.
                           Der ganze Apparat erhält im Vergleich zu den anzuhängenden Gewichten ein so geringes
                              									Eigengewicht, daſs es einen verschwindenden Einfluſs hat, wenn der Schwerpunkt nicht
                              									genau in die Drehachse fällt. Bei sehr genauen Versuchen empfiehlt es sich aber, den
                              									Fehler zu ermitteln. Zu diesem Zweck löst man nach Abnahme der Gewichte alle
                              									Schrauben und hängt auch das Schnurblättchen aus. Nachdem das Band genau in die
                              									Mitte gebracht ist, untersucht man nun, wieviel Gewichte bei K anzuhängen sind, bis eine Rechtsdrehung erfolgt. In derselben Weise
                              									verfährt man, nachdem diese Gewichte wieder abgenommen sind, auf der linken Seite
                              									unter zeitweiliger Anbringung eines leichten Riemchens. Sind zur Rechtsdrehung p1, zur Linksdrehung
                              										p2k erforderlich gewesen, so ist p = ½(p2 – p1) das Uebergewicht, welches vom Eigengewicht des
                              									Zaumes herrührend zu P hinzuzufügen ist.
                           Eine zweite Fehlerquelle ist die Differenz der Schnurspannungen in L und L1, welche auf Drehung der Schraube B wirkt. Diese ist zwar ebenso leicht in Rechnung zu
                              									ziehen wie die vorige; sie ist jedoch so gering, daſs dies in der Regel nicht
                              									erforderlich ist. Ist die Steigung der Schraube z.B. 4mm (zweigängiges Gewinde vorausgesetzt) und der Kurbelradius 120mm, so ist der Kurbelkreis 120 × 2π = 753mm,6. Die
                              									Kraft an dem Kurbelzapfen wird daher theoretisch 4/753,6 der Druckkraft der Schraube sein,
                              									welche wiederum in der Regel kleiner ausfällt als P.
                              									Selbst wenn sie gleich P genommen wird, ist in
                              									Erwägung, daſs die Reibung der Schraube infolge der regelmäſsigen Schwingungen bald
                              									positiv, bald negativ auftritt und daher nicht zu berücksichtigen ist, der
                              									wahrscheinliche Fehler nicht gröſser als etwa 1/200 des Resultates. Legt man Werth
                              									darauf, diesen Fehler ebenfalls zu ermitteln, so führe man bei Stillstand des
                              									Bremsrades die Schnuren L und L1 über Rollen und ermittle die Kraft zum
                              									Rechts- und zum Linksdrehen der Kurbelschraube durch Gewichte. Die erforderliche
                              									Berichtigung ist wiederum die halbe Differenz der angehängten Gewichte.
                           Liegt das zu benutzende Bremsrad nicht vollständig frei, sondern ist zum Theil in
                              									eine Fundamentgrube versenkt, so fehlt nicht selten der Platz für die Gewichte P und die Sicherheitsvorrichtung ist schwierig in der
                              									in Fig. 21 veranschaulichten Art anzuordnen. Hierfür empfiehlt Brauer die Gewichte in der aus Fig. 23
                              									Taf. 31 ersichtlichen Weise zu befestigen und als Sicherheitsconstruction zwei
                              									hölzerne Fanghörner E, E1 zu benutzen, welche ihren Anschlag auf den Rändern der Schwungradgrube
                              									direct oder auf untergelegten Holzschwellen finden. Die Schrauben D und B würden in den
                              									höchsten Theilen des Rades nicht selten schwer zugänglich; man kann sie dann an
                              									beliebige andere Theile des Umfanges verlegen, wo sie nach der Oertlichkeit besser
                              										zur Hand sind.
                              									Mitunter läſst sich dann die Festhaltung des Zapfens C
                              									bequemer durch andere Mittel als durch Schnuren bewirken.
                           Ist das Rad, welches als Bremsscheibe benutzt werden muſs, so klein, daſs die
                              									Gewichtsbelastung zu groſs ausfallen würde, so empfiehlt sich die Anordnung Fig.
                                 										24, bei welcher wie in Fig. 23,
                              										A ein Zugband, B eine
                              									Strebe ist. In solchen gewiſs seltenen Fällen ist wegen der geringen
                              									Scheibenoberfläche bei Dauerversuchen mitunter Wasserkühlung erforderlich, um zu
                              									hohe Erwärmung zu vermeiden.
                           Zu den Ausführungen Fig. 23 und
                              										24 hat Brauer bis jetzt noch keine
                              									Veranlassung gehabt. Die Construction Fig. 21 und
                              										22 hat sich jedoch bereits in 8 verschiedenen Fällen vortrefflich bewährt
                              									und zwar bei Maschinen bis zu 20e, bis zu 800
                              									Touren in der Minute, bis zu 25m,6
                              									Umfangsgeschwindigkeit und bis zu 500k
                              									Bremsgewicht. Alle diese Bremsungen haben eine oder mehrere Stunden gedauert.
                           Von Interesse sind in unserer Quelle (Zeitschrift des
                                 										Vereines deutscher Ingenieure, 1881 S. 321 ff.) noch die Bemerkungen über
                              									die Gröſse der anzuwendenden Bremsscheiben. Brauer geht
                              									mit Recht davon aus, daſs die Temperaturerhöhung, welche die Scheibe bei einem
                              									Dauerversuche erfährt, über eine gewisse Gröſse nicht hinausgehen soll; infolge
                              									dessen muſs wegen der Aequivalenz von Wärme und Arbeit die Oberfläche der Scheibe in
                              									einem gewissen Verhältniſs zur Bremsleistung stehen.In bestimmter Form findet sich dieser Gesichtspunkt bei der Berechnung der
                                    											Zapfen – unseres Wissens erstmals – zu Grunde gelegt in Bach: Die Maschinenelemente (Stuttgart 1881),
                                    											woselbst S. 187 ausgesprochen ist, daſs derjenige Theil der
                                    											Zapfenreibungsarbeit, welcher in Wärme umgesetzt wird, jenen Betrag nicht
                                    											überschreiten darf, dessen gleichwerthige Wärmemenge noch abgeleitet werden
                                    											kann, ohne daſs das sogen. Warmlaufen der Zapfen eintritt. Auf
                              									dieser Grundlage beruhen auch die durch den v. Reiche'schen Bericht über die
                              									Untersuchungen an den Dampfmaschinen und Dampfkesseln der Düsseldorfer Ausstellung
                              									1880 bekannt gewordenen Angaben von Radinger, daſs das
                              									Product aus Scheibenbreite und Scheibendurchmesser in Quadratmeter nicht kleiner
                              									sein soll als 1/70
                              									bezieh. 1/300 der
                              									zu bremsenden Pferdestärken, je nachdem Luft- oder Wasserkühlung stattfindet.
                           
                              
                                 C.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
