| Titel: | Freeman Hanson's Drehmeissel. | 
| Autor: | Mg. | 
| Fundstelle: | Band 241, Jahrgang 1881, S. 431 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Freeman Hanson's Drehmeiſsel.
                        Mit einer Abbildung auf Tafel 32.
                        Hanson's Drehmeiſsel.
                        
                     
                        
                           Zum Schneiden und Fräsen von Holzknöpfen von ovalem Querschnitt und überhaupt von
                              									verschieden gestalteten Figuren mit regelmäſsig oder unregelmäſsig geformter
                              									Oberfläche und mit runden, geschweiften oder kantigen Rändern hat Freeman Hanson in Hollis, Maine, Nordamerika (* D. R. P.
                                 									Kl. 38 Nr. 13 800 vom 23. März 1880) einen eigenartigen in Fig. 7 Taf.
                              									32 veranschaulichten Drehmeiſsel construirt, welcher in jeder Holzdrehbank
                              									Verwendung finden kann. Es ist A der Stiel und B der Arbeitstheil des Meiſsels. Der Theil B ist gegen den Stiel im rechten Winkel verdreht und
                              									mit einer scharfen Schneide a, einer Meiſselschneide
                              										g und zwei Schneideplatten b und c von verschiedener Länge versehen,
                              									zwischen denen eine Rinne d läuft. Diese Rinne
                              									erstreckt sich quer durch den Arbeitstheil des Meiſsels und neigt sich von seinem
                              									hinteren Ende gegen die Schneide a. Die längere
                              									Schneideplatte c hat auf ihrem oberen Rande eine
                              									doppelte Reihe von Sägezähnen e, zwischen denen zum
                              									Zweck der Abführung der Holzspäne eine kleine Rinne läuft. Die an der äuſseren, d.h.
                              									dem zu schneidenden Holze abgewendeten Seite der Schneideplatte c stehenden Zähne sind gröſser und höher als die auf
                              									der inneren Seite der Platte, um ein Abbrechen des auszuschneidenden Ovals zu
                              									verhindern, bevor es an seiner Basis völlig durchschnitten ist. Die vordere Seite
                              									der Meiſselschneide g hat eine Einkerbung i, welche ein glattes Eindringen der Schneide in das
                              									Holz erzielen soll; am hinteren Ende derselben liegt eine Schneide k, welche den Sägezähnen als Vorschneider dient. Die
                              									vordere Schneide b1 der
                              									zweiten kürzeren Schneideplatte b hat am oberen Rande
                              									eine einfache Zahnreihe h, welche an der Auſsenseite
                              									der Schneideplatte herabreichen und eine Stufenfläche n
                              									bilden; diese soll das Holz beim Fräsen glätten.
                           Ist dieses Werkzeug in dem Futter einer rotirenden Spindel eingespannt und wird das
                              									Futter vor dem zu bearbeitenden Holze zugeführt, so greift die Schneide a zuerst an, dann fräsen und glätten die Höhlung d und Schneide g, sowie
                              									die Schneideplatten b und c die Kanten des Ovals. Die Sägezähne h
                              									machen einen Einschnitt in das Holz, welcher die Trennungslinie zwischen dem fertig
                              									gestellten Oval und dem nächstfolgenden markirt. Das Werkzeug wird nun
                              									zurückgezogen, das Holz entsprechend vorgeschoben und der Arbeitsvorgang wiederholt
                              									sich.
                           
                              
                                 Mg.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
