| Titel: | Neuerungen an der Outridge-Maschine. | 
| Autor: | Whg. | 
| Fundstelle: | Band 242, Jahrgang 1881, S. 235 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Neuerungen an der Outridge-Maschine.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 19.
                        Neuerungen an der Outridge-Maschine.
                        
                     
                        
                           Unter Hinweis auf die frühere Beschreibung einer Outridge-Maschine (1878 227 * 327) sind im Folgenden zwei neuere Formen derselben
                              									beschrieben und auf Taf. 19 dargestellt.
                           Die kleine, höchst einfache Maschine Fig. 3 ist
                              									nach Iron, 1881 Bd. 17 S. 93 von
                              										A. P.
                                    											Postlethwaite in Egham für einen
                              									kleinen Schraubendampfer gebaut. Sie hat nur 89mm
                              									Hub bei 165mm Cylinderdurchmesser und kann den
                              									schnelllaufenden Boxmaschinen zugezählt werden. Statt der sonst benutzten Hähne ist
                              									hier ein zweitheiliger Schieber für die Steuerung verwendet. Die Kolbenliderung
                              									besteht aus breiten Guſseisenringen. Die beiden Sectoren, welche die Kolbenbewegung
                              									auf die Kurbel übertragen, sind durch Zapfen und Gleitklötzchen mit den
                              									Kolbenplatten verbunden. An den zur Bewegung des Schiebers dienenden Hebel ist
                              									zugleich die Speisepumpe angehängt. Die Kurbelwelle trägt ein kleines
                              									Schwungrad.
                           Die Fig. 4 und 5 zeigen
                              									eine von J.
                                    											E. Outridge in Egham selbst
                              									entworfene und für gröſsere Maschinen bestimmte Ausführungsform (Erloschenes * D. R.
                              									P. Nr. 4445 vom 15. August 1878). Hier sind zwei getrennte Cylinder A vorhanden, jeder eine doppelt wirkende Maschine
                              									bildend, welche durch vier Stangen R mit einander fest
                              									verbunden sind. Diese Stangen R tragen die beiden Lager
                              										Q der Kurbelwelle. Die zur Einstellung der Lager
                              									dienenden Muttern sind direct auf die Stangen R
                              									aufgeschraubt. Die beiden Kolben sind durch zwei in der Verticalebene der
                              									Cylinderachse angeordnete Kolbenstangen C mit einander
                              									verbunden, von denen jede aus zwei durch einen Muff o
                              									vereinigten Theilen besteht. Sie bilden mit den beiden Querstücken D einen Rahmen, welcher die Sectoren H aufnimmt. Die letzteren sind hier an den Lenkern F aufgehängt.
                           In Fig.
                                 										6 sind Stahlbänder a zu dem gleichen Zwecke
                              									benutzt. Durch diese wird allerdings die gleitende Reibung zwischen den Sectoren H und den Querstücken D
                              									(welche übrigens auch bei der Anordnung Fig. 4 sehr
                              									gering ist) ganz vermieden; dafür ist aber die Gefahr eines Bruches der Stahlbänder vorhanden. Zur
                              									Steuerung sind für jeden Cylinder zwei Hähne K benutzt,
                              									welche, diametral in den Cylinderdeckeln liegend, sämmtlich von dem Excenter N durch Vermittlung der Stange M eine gleichmäſsig schwingende Bewegung erhalten. Der Dampf strömt bei
                              										L ein, bei T aus.
                           
                              
                                 Whg.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
