| Titel: | Dingler's Polytechnisches Journal, Band 242, Jahrgang 1881 | 
| Herausgeber: | Zemann Johann [GND], Dr. Ferdinand Fischer | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422788Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                           
                              
                              Dingler'sPolytechnisches Journal.
                              Herausgegebenvon Prof. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
                                 						Fischerin Stuttgart            in Hannover.
                               Fünfte Reihe. Zweiundvierzigster Band.
                              Jahrgang 1881.
                              Mit 15 in den Text gedruckten und 36 Tafeln
                                 						Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Druck und Verlag der J. G.
                                 						Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              Dingler'sPolytechnisches Journal.
                              Herausgegebenvon Prof. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
                                 						Fischerin Stuttgart            in Hannover.
                              Zweihundertzweiundvierzigster Band.
                              Jahrgang 1881.
                              Mit 15 in den Text gedruckten und 36 Tafeln
                                 						Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Druck und Verlag der J. G.
                                 						Cotta'schen Buchhandlung. 
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des zweihundertzweiundvierzigsten Bandes.
                           * bedeutet: Mit Abbild.
                           
                              Erstes Heft.
                              Kley's Wasserhaltungsmaschinen mit ununterbrochener Drehung; von
                                 							G. Schmidt in Prag 1
                              Lenker-Umsteuerungen für Schiffsmaschinen * 6
                                 						G. Klug in Hamburg * 6B. Young in London * 8Ch. Brown in Winterthur * 9
                              Neuerungen an selbstschlieſsenden Ventilen * 9
                                 						Einleitung 9Ventilschluſs durch äuſsere mechanische Mittel 10J. Hilgers10F. Steinhausen, G. Teinert *, H.
                                          									Stuckmann
                                       								11Holdorff und Brüchner *, P. Hoffmann, E. Biega *, J. Valentin * 12A. Faaſs *, Th. W. Chapman *
                                       									13A. C. Spanner *, A. Boll *
                                       									14Oben und Ziegler, H. Stolpe und M. P. Fuchs, F. Mechnig * 15Czihal *, A. Baumgärtner *
                                       									16Quinier *, Moris *, Herdevin *, Bouillon und Müller *,
                                          									F. Hermann* 17Broquin und Lainé *, Z. v. Wessely * 18
                              Achskiste für Eisenbahnwagen; von P. Scharnberger in Weiden *
                                 							19
                              Transportable Quersäge von G. Rau in Paris * 20
                              Neuerungen an Handhobeln * 21
                                 						Parallel-Stellvorrichtung für Falzhobel von Joh. Weiſs und
                                          									Sohn in Wien * 21Wangenhobel von Chr. Keim in Stuttgart 21E. Riedmayr's Zapfenhobel * 22P. Brunet und F. Brossier's
                                       								Hobelconstruction * 23P. G. Pleiſs' und H.
                                          									Baecker's Hobelmesser 23Verfahren zur Herstellung verstählter Hobel von der Bergischen
                                          									Stahl-Industrie-Gesellschaft in Remscheid 24
                              Umsetzmechanismus für Gesteinsbohrmaschinen; von J. Frölich in
                                 						Düsseldorf * 24
                              Zur Verarbeitung von Gummi und ähnlichen Stoffen * 25
                                 						Maschinen zum Schneiden und Vollenden von Zähnen an Kämmen; von der New-York-Hamburger Gummiwaaren-Compagnie in Hamburg * 25F. Engel's Verfahren zum Füllen von Formen mit
                                       								Hartgummiteig 25E. A. Lejeune's Herstellung von Kautschukballons 25E. Mourlot's Ersatzmittel für Guttapercha 26J. Pathe's Herstellung fester Hornplatten aus Hornspänen
                                       									26F. Bartenstein's Masse zur Herstellung von Puppenköpfen
                                       									26
                              Neuerungen in der Gespinnstfabrikation; von Prof. Hugo Fischer
                                 						(Forts.) * 26
                                 						II) Umordnung der Gespinnstfasern.3) Strecken:P. Heilmann-Ducommun *26John Good *, Cam. Weber, Heilmann-Ducommun und
                                                      													Steinlen27E. Blocher * 28III) Verspinnen der Faserstoffe. Vor- und Feinspinnmaschinen 28a) Continuirlich spinnende Maschinen: Cöl. Martin
                                             										(Röhrchen) * 29A. Vimont (Röhrchen) * 30Whiteley (Periodische Streckung des
                                                   												Fadens) * 30L. V. Ferouelle (Röhrchen) * 31H. Grothe (Zangenconstruction für
                                                   												Streckwerke mit falscher Drahtgebung) * 311) Watermaschinen: Flügel von J.
                                                      													Bastow und Woodhead * 32Schock und Keller *, Wilh. Müller
                                                         														und L. Kirmse * 33J. C. Fell (Waterspindellagerung)
                                                         														* 33E. Pongs' und J. S. Crowley's Kupplungen zur
                                                         														Verbindung activer Spulen mit den Spindeln * 34J. Bottomley's und T. Mitchell's Randspulen * 34
                              Die Festigkeits-Eigenschaften der Flieſspapiere; von Dr. Hartig
                                 						in Dresden 34
                              Instrument zum Zeichnen von Kreisbögen; von H. Seyfert in
                                 						Rochlitz, Sachs. * 36
                              Transporteur zum Auftragen tachymetrischer Aufnahmen; von Prof. Franz
                                    							Lorber in Leoben * 37
                              Dynamo-elektrische Maschine von Ch. Fr. Heinrichs in London *
                                 							38
                              Heizvorrichtung mit Luftumlauf für Eisenbahnwagen; von Maschinenmeister Ranafier in Oldenburg * 39
                              Ueber die Ausnutzung der Brennstoffe in W. Heiser's
                                 						Dampfkesselfeuerung; von Ferd. Fischer *
                                 						40
                              Ueber den Schutz von Metallflächen * 43
                                 						W. Schönebeck's Herstellung von Zeichnungen auf mit
                                       								Spiritus bestrichenen Metallflächen 43A. Hirsch's Verfahren, Stäbe aus federhartem Stahl mit
                                       								einem gegen Säuren, Alkalien und Wasserdampf schützenden Ueberzug zu versehen 44G. Bower's Ofen zum Behandeln von Eisen- und Stahlwaaren,
                                       								welche vor Verrosten zu schützen sind * 44J. Zilken's Verfahren zum Verzinnen auf kaltem Wege 44J. G. Seeberger's Verfahren, Eisen zu verzinken 45V. Rauscher's Glasur zum Emailliren eiserner Geschirre
                                       									45
                              Spindelpresse zum Auspressen von Fett, Oel, Saft u. dgl.; von Ernst
                                    							Rost in Dresden * 45
                              Ueber neuere Schankgeräthschaften (Fortsetzung) 46
                                 						Gährspunde von J. Poupart *, M. Gerner, N. Schäffer, A.
                                          									Kirsten*
                                       								46H. Alisch * 47H. Schröder's Verbindung zwischen Faſsbüchse und Zapfhahn
                                       								* 47Zapfhähne von W. Krüger, H. Steinbrück, F. Konrad, C.
                                          									Schröder *, C. Schmalz *, H. Reichardt * 47C. Dubois *, R. Herbig
                                       								48J. Bostelmann's Meſsvorrichtung zum Abzapfen von Bier *
                                       									48Bierdruckregulirventil von C. Erneputsch * und H. Schumacher *
                                       								49W. Wolf's Druckregulirung an Spundapparaten * 49L. A. Enzinger's isobarometrischer Abfüllapparat * 49C. A. Schulze's Vorrichtung zum Ausschank moussirender
                                       								Getränke * 50Flaschenspülapparate von G. Zimmermann
                                       								50W. Horner * 51H. Alisch's Reinigungscontrole von Bierröhren * 51Vorrichtungen zum Reinigen der Luft für Bierdruckapparate von G. Rosemann *
                                       								51J. H. Kutschke *, Gebrüder
                                          									Franquinet *, H. Keſsler *, E. Findhammer *, Dicker und Werneburg *
                                       								52M. Schetzing's Ventil, um das Zurückströmen von Bier in
                                       								den Windkessel zu verhüten * 53
                              Umwandlung der Destillationsgefäſse der Zinköfen in Zinkspinell und Tridymit; von A. Stelzner und H. Schulze
                                 						53
                              Umwandlung des amorphen Selens in krystallisirtes; von Hugo
                                    							Bornträger, technischer Director in Fürth 55
                              Ueber Verseifung; von Osc. Scheurer, Cam. Köchlin und W. J. Menzies.
                                 						55
                              Neues Verfahren, Tafelgläser mit einer gleichen Farbenschicht zu lasiren; von J. B. Miller, Glastechniker 57
                              Apparat zur Herstellung von Oelruſs; von O. Thalwitzer in Halle
                                 						a. S. * 60
                              Ueber neuere Theerfarbstoffe 60
                                 						Die Einwirkung von Benzylchlorid auf Diphenylamin (Viridin oder Alkaligrün); von R. Meldola
                                       								60Darstellung von Farbstoffen durch Einwirkung von Diazoanisolen auf Naphtole und
                                       								Naphtolsulſosäuren (Anisolroth); von der Badischen Anilin- und
                                          									Sodafabrik in Ludwigshafen 61Zur Herstellung der Azophtalsäure; von A. Claus
                                       								63A. Domeier und C. J.
                                          									Marzell's Herstellung des künstlichen Alizarins 63H. Römer's Herstellung von Desoxyalizarin 63S. E. Simon's Darstellung von Dinitrooxyanthrachinon 63
                              Ueber das Färben mit Methylenblau; von F. Lamy und Ed. Kopp. 64
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Ueber Festigkeit von Hanftreibriemen; von Prof. Bauschinger in München 66
                                    Pellenz's Herstellung der Matrizen für Lochmaschinen 67
                                    Neuerungen an Heftstiften; von W. Motz in Berlin * 67
                                    Ein Riesen-Reiſsbrett (Patent Unger) für die technische
                                       								Hochschule in Berlin 67
                                    Eisenbahnwagenräder aus Papier; von Gebrüder Adt in
                                       								Forbach 68
                                    Ch. T. Bright's Nadeltelegraph 69
                                    Ueber Amalgame; von V. Merz und W. Weith
                                       								69
                                    F. Lauterborn's Herstellung von Aluminium aus Kryolith
                                       									70
                                    Künstliche Blöcke aus Bruchsteinmauerwerk in Santorin-Mörtel; von N. Nándor
                                       								70
                                    Ueber die Löslichkeit des Magnesiumcarbonates an Kohlensäure haltigem Wasser; von P. Engel und J. Ville
                                       								70
                                    Ueber Leuchtgasvergiftungen; von Brill
                                       								71
                                    Die Bestandtheile der Kokkelskörner; von E. Paterno und
                                       									E. Schmidt
                                       								71
                                    Ueber die Bestandtheile der Epheublätter; von L. Vernet
                                       								71
                                    Zur Kenntniſs des Atropins; von E. Schmidt und A. Ladenburg
                                       								71
                                    Ueber Brucin und Strychnin; von A. Claus, C. Rammelsberg
                                       								und Lextrait
                                       								72
                                    E. van Haecht und J.
                                          									Schreier's Herstellung von Paraffin 72
                                    K. Bohn's Herstellung einer säurefreien Stiefelwichse
                                       									72
                                    A. Thimm's Verfahren zum Färben von Holz 72
                                    
                                 
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              Gegen Compound-Maschinen; von Niel McDougall in London und G. Schmidt in Prag 73
                              Anordnungen der Meyer'schen Steuerung zur Verstellung der Expansionsschieber durch den
                                 						Regulator * 79
                                 						Directe Einwirkung; O. Müller in Neuschönefeld bei
                                       								Leipzig * 79B. Leutert in Halle 81R. Steiner in Crimmitschau * 81Indirecte Einwirkung; S. Quast in Aachen * 82A. Pelissier in Hanau * 83Gebrüder Schmidt in Schwelm * 84C. Carlo in Chemnitz * 85
                              Regulirapparate für Dampfkesselspeisung; von Fr. Krupp in Essen
                                 						und C. L. Strube in Buckau-Magdeburg * 86
                              Regulirvorrichtung für Damfkesselspeisung; von F. Helling in
                                 						Berlin * 88
                              Neuerungen an selbstschlieſsenden Ventilen (Fortsetzung) * 89
                                 						Ventilschluſs durch Wasserdruck: A. Grundmann, P. Menzel *, W.
                                          									Knaust (C. Bach*) *
                                       								89Chameroy *, Dewrance *, J. Mücke,
                                          									J. Kernaul * 90Chameroy *, Tylor *, J. Rademacher und Grüdelbach * 91Grützner und Knauth (C.
                                          									Bach) *, Leopolder *, Denans * 92O. Hoehns und B. Klahr *,
                                       									R. Mauch *, Hinkel und
                                          									Trupp * 93Eichel und Veit *, W. Green und
                                          									O. Hillig * 94J. Mücke *, F. Gaebert *, C.
                                          									Rathcke * 95W. Maywald *, F. Thompen, Fr.
                                          									Fischer * 96Kummer * 97
                              12t-Dampfhammer, System Rigby,
                                 						auf den Werken zu Parkhead * 97
                              Perret's Waggonrad mit ausschaltbarem Spurkranz * 99
                              Maschinen zur Herstellung der Stehbolzenlöcher für Locomotivkessel; von Ferd. Mathias in Lille * 100
                              Neuerungen an den Verfahren und Einrichtungen zur Behandlung der Eisenbahnschienen nach dem
                                 						Walzen; von A. J. Gustin in Boston und G.
                                    							Webb in Johnstown, Nordamerika * 101
                              Maschine zur Anfertigung geschnittener Nägel; von Gebrüder
                                    							Schmidt in Schwelm i. W. * 103
                              Neuerungen an Gewindefräsmaschinen; von L. Bollmann in Wien und
                                 							J. S. Schuyler in Brooklyn, J. S.
                                    							Mettler in Jersey City und B. M. Faugher in Newburgh *
                                 							105
                              Neuerungen in der
                                 						Gespinnstfabrikation; von Prof. Hugo Fischer (Forts.) * 108
                                 						III) Verspinnen der Faserstoffe,a) Continuirlich spinnende Maschinen.2) Ringspinnmaschinen: Spindellagerung von J.
                                                      													R. Loeffel *, J. Loeffel Vater *
                                                   													108Th. Marsh *, H. Grothe *, O. Recke und W. Peltzer *, J. Dobson * 109V. Peters Vater (Spindelausrückung) 110E. Hird (Bewegung der Water- oder
                                                         														Ringspindel) 110Erhaltung constanter Fadenspannung; von A. Vimont * 111O. Recke und H. Peltzer *, J. Bourcart *,
                                                            															Gesellschaft der mechanischen Werkstätten Bitschweiler
                                                         														112Spindelbankbewegung von S. Brooks
                                                         														*, K. Ligois * 113L. Kirmse * 114b) Periodisch spinnende Maschinen: Bewegungsmechanismen für den Wagen und die
                                             										Aufwindeapparate; von E. Köster *
                                             										114und H. Sackmann * 115B. A. und W.
                                                      													Dobson und R. C. Tonge
                                                   												(Headstockanordnung) * 116J. Thurlow (Antrieb der Twistwürtelwelle)
                                                   												* 118J. Jaegle (Regulirung der Fadenspannung)
                                                   													118
                              Telemeter von Le Cyre
                                 						119
                              Anzeiger für trockenes Wetter und atmosphärische Niederschläge; von W.
                                    							Klinkerfues in Göttingen * 121
                              Ueber Neuerungen im Eisenhüttenwesen (Fortsetzung) * 121
                                 						A. Ledebur's Vorbereitung der Manganerze für die
                                       								Ferromangan- oder Rohmangan-Erzeugung im Hochofen 121G. Hilgenstock's Formkasten * 122Doppelpuddelofen der Union, Actiengesellschaft für Bergbau,
                                          									Eisen- und Stahlindustrie in Dortmund 122C. W. Siemens' Neuerung an rotirenden Puddelöfen * 123M. Ladewig's Verbesserungen am Th. Gidlow und Abbot's Flammoſen * 124F. Würtenberger's Einrichtung zum Auswechseln und
                                       								Befestigen der Düsenröhren bei Flammöfen * 124A. Chuchul's Neuerungen an Flammöfen 125L. M. Lindberg's Frischverfahren * 125P. Aube's gleichzeitige Herstellung von Stahl und
                                       								Leuchtgas 126Verfahren, weggebrannte Birnenfutter schnell zu ersetzen; von den Rheinischen Stahlwerken zu Ruhrort und dem Härder Bergwerks- und Hüttenverein
                                       								126F. Melaun's Mantelconstruction für basische
                                       								Birnenausfütterungen 128Ph. M. Justice's und A. L.
                                          									Holley's Birnenmantel * 128S. Thomas' Verfahren zur Gewinnung der Phosphorsäure u.a.
                                       								aus Phosphor haltigen Eisenschlacken 129Maschinenanlage zur Fabrikation der Eisenbahnschienen * 130Die Bessemer-Stahlfabrikation in den Vereinigten Staaten Nordamerikas; von W. R. Jones
                                       								131Zur Nomenclatur des Eisens; von V. Deshayes
                                       								132
                              Zur Bestimmung des Phosphors in Eisen und Stahl; von Ed. Agthe in
                                 						Neupraga bei Warschau 133
                              Ueber die Verwandlung des schwefelsauren Natrons in Hydrat; von E. J.
                                    							Bevan und C. F. Croſs
                                 						137
                              Ueber den Silberverbrauch bei verschiedenen photographischen Processen; von Dr. J. M. Eder in Wien 143
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Buonaccorsi's Schiffsschraube 147
                                    A. Kind's transportabler Wasserstrahl-Ventilator für
                                       								Wohnräume 147
                                    Steinbrecher von Baxter und Comp. in Leeds 147
                                    Maschine zum Punzen und Schneiden; von Dandoy, Maillard, Lucq
                                          									und Comp. in Maubeuge 147
                                    Doppelte Horizontalgatter von Worssam und Comp. in
                                       								Chelsea, sowie von T. Robinson und Sohn in Rochdale 148
                                    H. Kintlein's und A.
                                          									Munnecke's Neuerungen an Holzmaserir-Apparaten 148
                                    Verfahren zur Herstellung von Spiralchenille; von L.
                                          									Friedberg in Berlin 149
                                    Rechenschieber von Franz Ruth in Leoben 149
                                    Herstellung feuerbeständiger Urkunden; von L. Frobeen in
                                       								Berlin 150
                                    Ueber die Zusammensetzung des Chlorkalkes; von Gerresheim
                                       								und G. Lunge
                                       								150
                                    G. A. Hagemann's Verfahren zum Decken des Rübenzuckers
                                       								mit Rohrzucker 151
                                    Ueber das Caffeïn; von R. Maly, F. Hinteregger, E.
                                          									Fischer und E. Schmidt
                                       								151
                                    Ueber die Bestandtheile der Pommeranzen; von F. Tiemann
                                       								und W. Will
                                       								151
                                    Ueber Lupinin; von G. Baumert
                                       								152
                                    Zur synthetischen
                                       								Darstellung der Alkaloide; von A. W. Hofmann
                                       								152
                                    J. Hertel's Herstellung von Colchicin 152
                                    Ueber die Herstellung krystallisirbarer Ameisensäure; von Lorin
                                       								152
                                    Herstellung einer feinen Ebenholzbeize 152
                                    
                                 
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              Hoefer's Beiträge zur Spreng- oder Minentheorie; von Gustav Schmidt
                                 						153
                              Locomotivumsteuerung von J. H. Kitson in Leeds * 157
                              Selbstthätiges Absperrventil für Dampfleitungen; von W. Laute in
                                 						Lipine * 158
                              Sicherheits-Probirventil von Edw. Field und F. M. Cotton in London * 159
                              E. Becker's Centrifugal-Bremskupplung; ausgeführt durch die Berlin-Anhaltische Maschinenbau-Actiengesellschaft * 159
                              Rotirender Wassermotor von J. Spohn in Stettin * 161
                              Mittheilungen über Wasserwerke: Die Rheinthal-Wasserleitung der Stadt Elberfeld; von Val. Schneider * 162
                              Neuerungen an selbstschlieſsenden Ventilen (Schluſs) * 166
                                 						Schluſs durch Wasserdruck: C. Dengg *, Chr. Weuste *, A. Berthmann *
                                       								166Fr. Butzke *167Schäffer und Budenberg *169Selbstschiuſsventile für Hauptrohre und Brunnen: Armstrong und Hawksley * 169
                              Mundstücke mit regulirbarer Strahl stärke; von C. Bach in
                                 						Stuttgart* 170
                              Th. Holland's Schmiervorrichtung für Locomotiven * 172
                              Ducommun's Schmiervorrichtung für Kurbelzapfen schnellgehender
                                 						Dampfmaschinen * 172
                              Wilkin's Reifenspanner für Wagenräder * 173
                              Schleif- und Bohrapparat für Diamant Werkzeuge; von E. O. Richter und
                                    							Comp. in Chemnitz * 173
                              Schutzvorrichtungen für Sägen * 174
                                 						Fr. Engel, J. B. Granne, C.
                                          									Hoffmann
                                       								174C. Reimann, G. Schubert *, E. R.
                                          									Dale * 175R. W. Taylor * 176
                              Amerikanische Universal-Setzmaschine für Erze * 176
                              Ueber Neuerungen an Ziegelmaschinen * 177
                                 						Merckelbach-Despa's Kohlenziegelpresse 177Otto Hoffmann und H.
                                          									Dueberg's Nachpresse für gelochte Verblendziegel 178J. Matern's Ziegelsteinpresse 178L. Souchard's Ziegelpreſsmundstück 179C. Lucke's Dachziegelpresse 180C. Schlickeysen's Ziegelvorstoſsapparat zu Nachpressen *
                                       									180
                              Neuerungen im Mühlenwesen; von Prof. Friedr. Kick (Fortsetzung) *
                                 							181
                                 						1) Reinigungs- und Schälmaschinen 181Gebrüder Seck's Mantelblech * 181E. H. Vonhof und A.
                                             										und B. Landgraf's Mantelconstruction 182E. Garbe's Regulirungsringe * 182K. F. Müller's Doppelventilation 182H. M. Hesse's Spitzgang mit Bürstenapparat 182J. Kubon's unterläufiger Spitzgang mit Aspirator
                                             											183V. Till's Roggen-Schälmaschine 1832) Neuerungen an Mahlgängen: Abklopfvorrichtungen von Ferd.
                                          									Kraus, Jaacks und Behrns, P. Schneitier, J. G. Reichard
                                       								184E. Borgward185Gust. Lucas' Steinstellung 185A. H. Martin's Mühlsteinhaue mit Universalgelenk
                                             										* 185J. Hayn's feste dreiflügelige Haue * 185H. C. Fricke's Steinbüchse 186L. Ed. Mühlau's registrirender Zuführapparat 186G. Pfefferkorn's Abstell- und Alarm Vorrichtung
                                             										für Walzenstühle 187N. Reinicke's Aus- und Einrückvorrichtung 187A. Emele's elektrischer Controlapparat 187C. W. Haase's Mahlgang * 1873) Schrot- und Weizenschneidmaschinen: Maschinenbau-Actiengesellschaft Humboldt * 188A. Millott's Schrotmaschine mit gezahnten
                                             										Scheiben 
                                             										188Reuter und Straube's Schneidmaschine 189Th. Markurth's Spaltmaschine * 189L. Hottmann's Schrotgang 189Schrotwalzenstuhl des Freisinger
                                                											Vorschuſsvereines
                                             										190O. Oexle's Walzenstuhl mit geriffelten Walzen
                                             											190Peugeot's Schrotwalzen für ölhaltige Früchte *
                                             											190A. Millot's Walzenstuhl (System Dost) * 190Quetschwalzwerk der F. Wählert'schen
                                                											Maschinenbauanstalt * 1904) Walzenstühle: Hartguſs und Porzellan 191F. Wegmann's Einlaufvorrichtung * 191F. Göbel's Zuführung 192M. Martin's Walzenstuhl 192A. Mechwart's Entlastungsring 192Walzenstühle von F. Hermsdorf *
                                             										192A. F. und A G. Beyer * 193Wegmann's Walzenlagerung 193L. Nemelka's Walzenstuhl * 193P. Schneitler's Walzenstuhl mit Aspiration * 194Scheibenstühle * 194
                              Ueber Neuerungen an Wirkereimaschinen (Fortsetzung) * 195
                                 						Biernatzki's Schloſseinrichtung zur Herstellung von
                                       								Fangwaare auf Strickmaschinen * 195S. Lowe und J. W. Lamb's
                                       								Verbesserungen am Cottonstuhle * 196J. Gommeret's flacher mechanischer Kulirstuhl * 196A. Schnauder und P. König's
                                       								flacher Wirkstuhl * 197Gebrüder Lieberknecht's Anordnung von
                                       								Vertheilungsplatinen und von mehrfachem Fadenwechsel am Wirkstuhle * 198G. Hilscher's Kulirstuhl zum Wirken regulärer Waaren mit
                                       								Laufmaschen, welche bis in die Deckkanten reichen * 199R. Drescher's Stellvorrichtung für Langreihen an
                                       								Kulirstühlen 200F. A. Ludwig's selbstthätige Regulirung der
                                       								Deckerbewegungen in französischen Mindermaschinen 200W. Stecher's Anordnung einer Petinetmaschine am
                                       								Ränderwirkstuhle 201F. A. Ludwig's Zähl- und Regulirungsapparat für
                                       								Wirkmaschinen * 201und Vorrichtung zur sicheren Verstellung der Kulirtiefe während des Wirkens * 202R. F. Shaw's Rundstrickmaschine für reguläre Waaren 203Mc Nary's flacher Kettenstuhl * 203
                              Redard's elektrisches Thermometer zu medicinischen Zwecken * 205
                              Ueber Neuerungen in der Zuckerfabrikation (Fortsetzung) * 206
                                 						K. Leyser's selbstthätige Entfernung von Luft oder Schaum
                                       								aus Diffusionsgefäſsen * 206D. Duchamp's Diffusionsapparat für ununterbrochenen
                                       								Betrieb * 206E. Kluge und O. Mönnig's
                                       								Calorisator * 207A. Gobiet's Siebbleche für Diffusionsapparate * 207J. A, Berenger und J.
                                          									Stingl's Apparat zum Klären geschiedener Zuckersäfte * 207G. Ebert's Ausnutzung der Kohlensäure beim Saturiren der
                                       								Rübensäfte * 207H. Tietz's Wiederbelebung der Knochenkohle * 207Versuche mit J. Stranecky's Spodiumsurrogat; von A. v. Wachtel
                                       								208Jünemann's Filtration der Rübensäfte ohne Knochenkohle
                                       									209A. Reinecke's Ausscheidung der überschüssigen
                                       								Schwefligsäure aus den damit entfärbten Zuckersäften * 210A. Herbst's Verdampfapparat * 210R. Riedel's Verdampfapparat * 211
                              Ueber die Gewinnung von Silber, Kupfer und Blei 211
                                 						J. Macay's Gewinnung von Silber, Kupfer und Blei aus
                                       								Erzen mittels Kupferchlorid und Chlornatrium 211F. M. Lyte's Gewinnung von Silber und Blei aus gemischten
                                       								Erzen 212Ueber die chemischen Processe bei der Amalgamation; von C. Rammelsberg
                                       								212Die Anwendung des Magistrals bei der amerikanischen Haufenamalgamation; von Raimondi
                                       								217
                              Verfahren zur Entschweflung des Roheisens; von Ant. Rollet in
                                 						Creusot 220
                              Herstellung von Lichtpausen mittels des Gummi-Eisen-Processes (Verfahren von Collache, Pizzighelli und Joltrain);
                                 						von Dr. J. M. Eder in Wien 222
                              Ueber Conversionsfarben im Kattundruck; von Balanche
                                 						224
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Kraftbedarf von Dreschmaschinen 226
                                    H. Hülse's doppelt wirkender Drucksatz 226
                                    Hampel's Pumpe für Brauereien 227
                                    Haubold's Verfahren und Schleifmaschine zur Bearbeitung
                                       								von Hartwalzen 227
                                    Winddruck auf
                                       								Eisenbahnbau-Constructionen 227
                                    H. Hochstrate's Stromapparat für Kohlenwäschen 228
                                    Neue Gesellschaften für Verwerthung der Elektricität 228
                                    Das unterirdische Leitungsnetz der deutschen Reichs-Telegraphie 229
                                    F. Witte's Zahlplatte mit Vertiefungen zur Erleichterung
                                       								des Wegnehmens von Geldstücken 229
                                    J. Zilken's Verfahren zum Verzinnen auf kaltem Wege 229
                                    W. Raydt's Anwendung von Kohlensäure haltigem Wasser zu
                                       								Feuerlöschzwecken 230
                                    C. Richard's Herstellung von Phonolit-Lack 230
                                    J. C Bourdenet und A. B.
                                          									Pradon's Insectenvertilgungsmittel 230
                                    Zur Kenntniſs des Opiums; von E. Mylius und E. Grimaux
                                       								230
                                    Zur Herstellung von Essigäther; von G. Heppe
                                       								231
                                    Zusammensetzung des unterschwefligsauren Natriums; von Schützenberger und A. Bernthsen
                                       								232
                                    Zur Constitution des Arbutins; von E. Schiff
                                       								232
                                    Lehner's Gummi-Ersatzmittel bei der
                                       								Bronzefarbenfabrikation 232
                                    Herstellung von Glimmbildern; von E. Lauber
                                       								232
                                    
                                 
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              Doppelschieber-Steuerung der Maschinenfabrik G. Holcroft in
                                 						Niederbronn, Elsaſs; von Ingenieur Müller-Melchiors * 233
                              Neuerungen an der Outridge-Maschine; von A. P. Postlethwaite und
                                 							J. E. Outridge in Egham, England * 235
                              Zur Berechnung der Flammrohre von Dampfkesseln; von H. Wehage.
                                 						236
                              Ueber einige amerikanische Kesselexplosionen und deren Ursachen * 243
                              Mittheilungen über Wasserwerke: Die Maschinenanlage des Wasserwerkes der Stadt Krefeld; von
                                 							B. Salbach * 249
                              Winkelgetriebe von T. R. Almond in Brooklyn * 253
                              Schmiervorrichtung für Dampfcylinder; von J. J. Royle in
                                 						Manchester * 254
                              Nadelschmierer für Achslager von Eisenbahnwagen; von Fr. Reimherr
                                 						in Dortmund * 255
                              Holzbohrer zum Ausarbeiten conischer Löcher; von der Werkzeug- und
                                    							Maschinenfabrik Oerlikon in Oerlikon bei Zürich * 255
                              Schraubenkluppe von F. Isserstedt in Berlin * 256
                              Maschine zum Schneiden, Lochen, Vernieten u. dgl.; von R. B. Jentzsch
                                    							und H. Zwanziger in Wien * 256
                              Thür- und Fensterbänder von J. Bernoulli und Comp. in Basel *
                                 							259
                              Guſseiserne Sprengwerksbrücke von P. H. Jackson in San Francisco
                                 						* 260
                              Sackhebevorrichtung von Karl Weiſsig in Marklissa * 260
                              Bleistifthalter von Ch. Frederik in New-York * 260
                              Schraffirlineal von E. Goltstein und R.
                                    							Wendelstadt in Hannover * 261
                              Typenschreibmaschine von C. Haegele-Ritter in Eſslingen a. N. *
                                 							262
                              Neuerungen im Mühlenwesen; von Prof. Friedr. Kick (Schluss) *
                                 							263
                                 						5) Desintegratoren, Schlagstiftmaschinen, Scheibenmühlen: Ferd. Kraus' und C. Kapler's
                                       								Aspirationsvorrichtungen * 263A. Millot's Universal-Schrotstuhl * 264H. Scharffenberg's Schleudermühle * 265L. S. Chichester's Strahlapparat * 2656) Mehlsichtmaschinen: Nagel und Kaemp's
                                       								Centrifugalsichter 266H. Seck's Bespannung * 267Ferd. Kraus' Flügelform * 267W. H. Bernhardt's Schläger 267H. Sellnick's Flügelform * 267H. Paatz's Sichtmaschine 267C. Müller's Sichtmaschine mit feststehendem
                                             										verticalem Gazekegel * 2687) Griesputzmaschinen: A. Millot's Maschine zum Putzen
                                       								feiner weicher Griese * 268Aug. Rudolf *268O. Oexle's Siebvorrichtung mit abklopfbarem
                                             										Luftſilter * 269F. Thompson und W. E.
                                                											Williamson *
                                             										269K. Smith2698) Hilfsgeräthe und Maschinen: K. Auerbach's und H. C. Petersen's Mühlsteinpickenhalter * 270Mehlmischmaschinen 270
                              Magnetische Erzaufbereitung auf Grube Friedrichssegen; von Oscar
                                    							Wassermann in Kalk bei Deutz * 270
                              Windseparation für Steinkohlen
                                 						auf Zeche Rheinpreuſsen; von H. Hochstrate in Homberg 271
                              Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und Gyps (Forts.) * 273
                                 						R. J. Schmutzler's Schachtofen zum Brennen von Kalk für
                                       								ununterbrochenen Betrieb mit Gasfeuerung * 273K. Freitag's polygonaler Ofen für Kalk, Ziegel und Cement
                                       								* 274W. Röpert's Ziegelofen für ununterbrochenen Betrieb *
                                       									274
                              Continuirlich wirkende, horizontal gelagerte Centrifuge von G. A.
                                    							Hagemann in Kopenhagen * 276
                              Centrifugalapparate für chemische Fabriken; von O. H. Krause in
                                 						Jersey City, Nordamerika * 276
                              Versuche zur Beseitigung und Verwerthung von schwefelsauren und schwefligsauren Gasen; von Heinr. Roeſsler in Frankfurt a. M. * 278
                              Verfahren zur Gewinnung von Chlor und Salzsäure aus Chlorcalcium; von E. Solvay in Brüssel * 287
                              Ueber die Festigkeit des Eisens und Stahles bei Temperaturen unter 0°; von F. Gautier
                                 						288
                              Directe Eisenerzeugung aus Erzen, Puddel-, Schweiſs- und Hammerschlacken; von Ch. M. Du Puy
                                 						290
                              Ueber die Herstellung von Soda 293
                                 						Wigg's Generator für rotirende Sodaöfen 293Entschweflung der Sodalaugen; von Scheurer-Kestner
                                       								293H. Brunner's Reinigung der Sodalaugen 293C. Rammelsberg's Untersuchung rother und gelber Krystalle
                                       								aus Sodalange 293Ueber Natron Verluste in der Sodafabrikation; von C.
                                          									Reidemeister
                                       								294W. Smith und T. Liddle
                                       								296
                              Ueber die Entglasung; von Max Gröger in Brünn 297
                              Ueber Eschka's Bestimmung des Quecksilbers; von A. Zdrahal
                                 						302
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Geschwindigkeit bei Laufkrahnen 304
                                    Schneidmaschine für Holzleisten; von Fr. Voy in Lauenburg
                                       									304
                                    Anwendung von Knöpfen zur Befestigung von Deckenputz; von Baumeister S. Müller in Nürnberg 305
                                    Bleirohrverbindung von S. Bennett in Manchester 305
                                    Ueber Glasstärke bei Bedachungen; von Schwering in
                                       								Hannover 305
                                    Zur Prüfung von Stahl 306
                                    Ferromangan beim Feinkorn-Puddeln; von Th. Voigt
                                       								307
                                    C. Nehse's Ofen zum Tempern von schmiedbarem Guſs 309
                                    A. Horst's Verfahren zum Blankglühen von Stahl und Eisen
                                       									309
                                    Leuchtende Hochofenschlacke; von G. A. Frank
                                       								309
                                    A. Gurlt'a Verwerthung von Galmeirückständen und Zink
                                       								haltigen Abfällen 310
                                    Bestimmung des Zinkes in seinen Erzen; von L. Schneider
                                       								310
                                    Zur Kenntniſs der Staſsfurter Mineralien: Zusammensetzung des Kieserits und
                                       								Eigenschaften des Boracits, sowie Untersuchung des Krugits; von H. Precht und B. Wittjen
                                       								311
                                    Zur Kenntniſs der Oelsamen: Ueber die Eiweiſskörper verschiedener Oelsamen und über
                                       								die Preſsrückstände von indischem Raps und ostpreuſsischen Rübsen; von H. Ritthausen
                                       								311
                                    F. G. Sponnagel's Herstellung von Wasserglas 312
                                    W. Brezina's Herstellung von Email auf Gold- und
                                       								Silbergegenständen ohne Scheidewand 312
                                    Neues Bügeleisen von R. Daelen sen. in Heerdt 312
                                    
                                 
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              Woolf'sche Dampfmaschine von Locoge und Comp. in Lille * 313
                              F. Miksche's Umsteuerung mit Schleifenmechanismus für Locomotiven
                                 						* 314
                              Locomotive mit Radialstellung der Räder; von P. Heywood in
                                 						Duffield, England* 315
                              Rotirende Pumpe von N. Noël in Paris * 315
                              Ventilanordnung für doppelt wirkende Pumpen; von J. Watson in
                                 						Kirkdale bei Liverpool 316
                              Kenyon's Indicator, ausgeführt von Storey
                                    							und Söhne in Manchester * 317
                              F. Brocq's Apparat zur Messung der vom Dampfe mitgerissenen
                                 						Wassermenge* 317
                              Anordnungen von Ventilen an Wasserstandszeigern, welche sich beim Bruch des Glases schlieſsen
                                 						* 319
                                 						Einleitung 319R. Lindemann in Homberg *, C.
                                          									Charisius und P. Langen Sohn in Duisburg *, W. Kramer in Halle * 320Heinr. Meyer in Tarnowitz *, H.
                                          									Stein in Buckau-Magdeburg * 321E. Bensel in Waldenburg *, J.
                                          									Knappe in Berlin * 322A. Perl in Danzig * 323E. Nacke in Dresden * 324
                              Thonpresse für Muffenröhren; von H. Merkel in Osnabrück* 325
                              Maschine zum Pressen mehliger, pulveriger oder körnerförmiger Materialien; von Adalb. v. Hofmann in Augsburg * 326
                              Bohrknarre von A. Schwarz und Comp. in Genua * 326
                              Nabenbohrmaschine von Pihet in Paris * 327
                              Herstellung von Schalenguſsrädern; von W. Tawcett in Omaha,
                                 						N.-Amerika * 328
                              Universal-Schwindmaſsstab von G. Oldenburger in Bochum * 328
                              Neuerungen an Lehren und ähnlichen Meſsinstrumenten; von F. H.
                                    							Küstermann in Berlin * 330
                              Neuerungen an Papierkalandern (Fortsetzung) * 331
                                 						Antideflectionswalzen von W. R. Schürmann in Düsseldorf *
                                       									331Lagerung der Kalanderwalzen von Wilh. Ferd. Heim in
                                       								Offenbach * 332Joseph Eck und Söhne in Düsseldorf * 333
                              Ein Studie über die Ringspindel; von A. Lüdicke, Professor an der
                                 						technischen Hochschule in Braunschweig * 334
                              Die Bindung der Kartenketten für Jacquardmaschinen: Verfahren von C.
                                    							Werner in Glauchau und von J. L. Peschkes in Krefeld; von
                                 							Hugo Fischer * 345
                              Ueber Neuerungen an Nähmaschinen (Fortsetzung) * 348
                                 						1) Nähmaschinen und Hilfsapparate für feste Naht: A.
                                          									Freckmann's rotirendes Schiffchen * 348J. A. Döring's oscillirender Greifer mit
                                             										eingelegter Spule * 350Frister und Roſsmann's Unterfaden spule für
                                             										Wheeler- und Wilson-Nähmaschinen * 350E. Murjahn's Links- und Rechtsdrehung der
                                             										Maschine * 351J. Keith's Maschine für Kettenstich- und
                                             										Steppstichnaht * 351A. Rullmann's Knopfloch-Nähmaschine * 352Gritzner's Greiferconstruction und Spannung des
                                             										Unterfadens * 353B. Stoewer's Stellung des Stoffrückers * 354Spulapparate von Berndt und Brune * 354Frister und Roſsmann * 354C. Neidlinger * 355
                              Nebelsignalapparat von Felix Brown in New-York * 355
                              Gruben-Signalapparat von Karl Cummings in Virginia, Nordamerika *
                                 							356
                              Anruf für einen mikrotelephonischen Apparat ohne Glockensignal; von Robert Schubert in Breslau * 358
                              Ueber Herstellung und Verwendung von Leuchtgas (Forsetzung) * 359
                                 						J. Schülke's Zündapparat * 359E. Brouardel's Rundbrenner mit Anzündvorrichtung * 359Elektrische Gasanzünder von J. Pintsch und J. Schülke *
                                       								360A. R. Molison362H. F. v. Röslerstamm und F.
                                          									Mannlicher (Eisenbahnwagen) * 362J. M. Kenzie (Gaskronleuchter) *, W. E. Fein (Gefängniſs in Stuttgart) * 363W. H. Howey's Auslöschvorrichtung für Gasflammen * 364A. P. Lieberz's Brenner * 365Neuere Brenner für gröſsere Lichtstärken: Combination mehrerer Brenner von Mallet * 365Mc George *, G. Bray*
                                       								366Vorwärmung der Luft; von H. W. Fabian*, C. W. Muchall *
                                       								366Fr. Siemens (Gas- und Erdölbrenner) * 367
                              Zur Orientirung über die Frage des „Weldonschlammes“; von G.
                                    							Lunge
                                 						371
                              Ueber neuere Farbstoffe 375
                                 						Skraup's Darstellung der Oxychinoline 375Darstellung von künstlichem Indigo von der Badischen Anilin-
                                          									und Sodafabrik in Ludwigshafen 375Bindschedler und Busch's Darstellung neuer grüner
                                       								Farbstoffe 376P. Greiff's Herstellung von Farbstoffen der Rosanilingruppe 376W. Conrad's blaue Farbstoffe aus Sulfonsäuren 376W. Majert's Darstellung eines blauen Farbstoffes 377J. F. Espenschied's Herstellung violetter, blauer und
                                       								grüner Farbstoffe mittels Trichlormethylsulfochlorid 377R. Metdola's Darstellung einer neuer Klasse von
                                       								Phenolfarbstoffen 377J. H. Stebbins' Beschreibung neuer Azofarbstoffe 378Bindschedler und Busch's Herstellung von Farbstoffen
                                       								durch Einwirkung der Halogene auf die Azoderivate des Resorcins 379Mittheilungen über neue Anilinfarbstoffe; von F. Breinl
                                       								380Verfahren zur Umwandlung der Naphtole in ihre entsprechenden primären, secundären und
                                       								tertiären Monamine; von der Badischen Anilin- und
                                          									Sodafabrik in Ludwigshafen 380Fr. Gräſsler's Diazotirverfahren behufs Farbbildung 381Verfahren zur Herstellung von gelben Farbstoffen aus Nitroderivaten des Naphtalins
                                       								bezieh. rothen Farbstoffen durch Einwirkung der Disulfosäuren des Betanaphtols auf die
                                       								Diazoverbindungen der aromatischen Säuren; von den Farbwerken,
                                          									vormals Meister, Lucius und Brüning in Höchst a. M. 381Darstellung von Farbstoffen aus Sulfosalicylsäure; von der Chemischen Fabrik auf Actien, vormals E. Schering in Berlin 382Die Industrie der Theerfarbstoffe; von C. Häussermann
                                       								383
                              Zur Statistik der elektrischen Eisenbahn-Einrichtungen Mitteleuropas; von L. Kohlfürst und E. Zetzsche
                                 						383
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    J. Paton's geflochtene Baumwolltreibriemen 388
                                    C. Kesseler's Neuerungen in der Herstellung von
                                       								Asbestdichtung für Dampfleitung 388
                                    L. F. Hecht's Brückenwage als selbstthätige
                                       								Getreidewägemaschine 388
                                    A. Arnold's Werkzeuge zum Schleifen von Kratzenbelag 388
                                    G. Lenning's transparente Glasschilder 389
                                    G. L. Lippold's Lederersatz für Reisekoffer 389
                                    A. Ismer's Herstellung schwer zerreiſsbarer Asphaltpappe
                                       									389
                                    H. Traun's Verwendung von Gummi zu Pfeifen-,
                                       								Cigarrenspitzen u. dgl. 389
                                    N. J. Heckmann's Sicherheitspapier 389
                                    Die Arbeitsleistung telephonischer Ströme; von Pellat
                                       								390
                                    Die Gewinnung von metallischem Zink aus seinen Lösungen mittels des elektrischen
                                       								Stromes; von C. Luckow
                                       								390
                                    Herstellung kupferplattirter Eisenbleche; von der Württembergischen Metallwaarenfabrik in Geiſslingen 391
                                    Zur Ausdehnung des Guſseisens; von Ch. Markham
                                       								391
                                    Zur Bestimmung des Eisens mit Kaliumpermanganat; von Cl.
                                          									Zimmermann
                                       								391
                                    E. Donath's volumetrische Bestimmung von Chrom und Mangan
                                       								neben Eisenoxyd und Thonerde 391
                                    Zur Trennung der Silbers von Blei; von E. Donath
                                       								391
                                    F. Rohart's Verfahren, um Erdpech, Erdöl, Theer u. dgl.
                                       								in Brennöl zu verwandeln 392
                                    E. A. Schott's Herstellung von Torfkohle 392
                                    C. Niese's Herstellung eines an Kieselsäure reichen
                                       								künstlichen Düngers 392
                                    Zur Behandlung von Nahrungsmitteln: J. Scholz's Verfahren
                                       								zum Entbittern der Getreide und Hülsenfrüchte; W. Kette's
                                       								Verfahren, um Lupinenheu für Schafe unschädlich zu machen; S. H.
                                          									Linn's Wagen zum Transport von Lebensmitteln 392
                                    F. Schraube's Conservirung der Filtertücher mittels
                                       								Indigo 392
                                    
                                 
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              Neuerungen an Trapezschieber-Steuerungen * 393
                                 						Fr. Becker in M.-Gladbach * 393A. Hellmann in Aachen * 394E. Weyers in Hilden * 395J. Ewerhard in Gevelsberg * 395Vogel und Comp. in Neusellerhausen* 396E. Hermes in Berlin * 397
                              Kingdon's Compound-Tramway-Locomotive; von Aveling und Porter in Rochester, England * 398
                              J. C. Schmidt's Gliederkessel; von S.
                                    							Huldschinsky und Söhne in Gleiwitz * 400
                              Neuerungen an
                                 						Stahlrohr-Mundstücken; von Liebtreu und Mach in Frankfurt a. M.,
                                 							J. Schlenter in Aachen und H.
                                    							Sorge in Vieselbach * 402
                              Zapfhahn mit Lufteinlaſs für Wasserleitungen; von J. Schmidt in
                                 						Darmstadt* 403
                              Regulirungsvorrichtungen an hydraulischen Widdern; von der Dresdener
                                    							Fabrik für Gas- und Wasseranlagen, Merkel jun. in Dresden und von Lud. Th. Meyer in München * 404
                              Verfahren zum Formen von Röhren; von J. Kudlicz in Sedlec, Böhmen
                                 						* 405
                              Neuerungen an Schmiedefeuern; von Heathfield, Eyre und Comp. in
                                 						London, sowie von Schumann und Mühlbauer in Glauchau * 406
                              Neuerungen an Sägenschränk- und Schärfapparaten * 407
                                 						C. Weitmann in Stuttgart * 407J. Sudrat in Bordeaux * 408G. W. Dudley, R. F. Way in Waynesborough und W. H. Hildebrandt in Afton-Nelson, Nordamerika 409
                              Neuerungen an federnden Wagenrädern; von L. Löwe und Comp. in
                                 						Berlin und von M. J. Nordmann in Dresden * 410
                              Hydraulische Presse für Cementplatten u. dgl.; von Graf F. Du Chastel
                                    							de la Howarderie in Bruyelle lez Antoning, Belgien * 412
                              Stahlband-Presse von Leo v. Graſs-Klanin in Klanin * 413
                              Rectificirender Planimeter, Eilipsograph und Phantograph von W.
                                    							Klinkerfues in Göttingen * 413
                              Ueber Neuerungen an Nähmaschinen (Fortsetzung) * 415
                                 						2) Nähmaschinen und Hilfsapparate für elastische Naht: G.
                                          									Benson's
                                       								415Schiffchen-Nähmaschine für Saumnaht * 4153) Hilfsapparate für Ziernähte: E. Bentley's Stickrahmen
                                       								* 4164) Vorrichtungen und Apparate für beliebige Näh- und Stickmaschinen: C. Luessen's Stofftransportirung * 416Rud. Ley's verstellbarer Nähmaschinentisch * 417H. Mendte's Fuſstritt * 417A. Reitze's Antriebsmechanismus * 418C. Ulbrich's Nähmaschinenstuhl zum Antrieb * 418D. S. van Wyck's Fuſstritt-Antrieb * 418Gebrüder Kaiser's Fadenspannung * 419
                              Neue Herstellung von Sammtgeweben; von Lepage in Bernot,
                                 						Frankreich * 419
                              Appretirapparat für Petinets u. dgl.; von F. A. Preſsler in
                                 						Plauen * 420
                              Fangvorrichtung für Fahrstühle; von C. H. Schlobach in Rochlitz *
                                 							421
                              Schellens' elektrische Controle der Fahrgeschwindigkeiten der
                                 						Eisenbahnzüge * 422
                              Verdampfungsversuche mit Heiser's Feuerung; von Civil-Ingenieur
                                 							Bokelberg * 426
                              Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und Gyps (Forts.) * 427
                                 						Gypsbrennofen für ununterbrochenen Betrieb; von M.
                                          									Ehrhardt in Wolfenbüttel und H. Barth in
                                       								Braunschweig * 427Ziegelbrennofen mit drei Kammern; von G. Jahn in Berlin *
                                       									427Schachtöfen zum Brennen von Kalk und Cement; von E.
                                          									Ziegler in Heilbronn a. N. * 428Ringofen von F. Hollmann in Berlin * 428
                              Ueber die Herstellung von Ammoniak * 428
                                 						Herstellung von Ammoniak aus Stickstoff und Wasserstoff von G.
                                          									Th. Glover und G. S. Johnson
                                       								428mittels Borstickstoff von G. N. Tucker
                                       								429aus Gasreinigungsmassen von Th. Richters
                                       								429aus Abwässern und Fäcalstoffen von Th. Richters und L. Hagen
                                       								429aus Torf von H. Grouven
                                       								430aus Lederabfällen, Blut u. dgl. von Th. Richters
                                       								430Destillationsapparate von der Société anonyme des produits
                                          									chimiques du Sud-Ouest in Paris * 430von M. Honigmann *
                                       								431
                              Ueber Neuerungen im Hüttenwesen (Fortsetzung) * 431
                                 						A. Landsberg's Zinkgewinnung aus Legirungen 431Gewinnung von Zink aus zinkischen Abfällen und Galmeischlämmen; von der Actiengesellschaft Vieille Montagne in Angleur 432N. Recha's Verdichtung der Zinkdämpfe * 432R. Lorenz's Befeuerung der schlesischen
                                       								Zinkdestilliröfen; von Kosmann * 432F. Lürmann's Destillationsapparate (Kokesöfen u. dgl.)
                                       								mit mechanischer Beschickung und getrennten Destillations- und Entleerungsräumen * 433
                              Zur Untersuchung von Eisen und Eisenerzen 435
                                 						Bestimmung des Eisenoxydes in Eisenerzen mittels unterschwefligsauren Natriums von L. Pszczolka
                                       								435mittels Chamäleon von Sorge
                                       								436Bestimmung des Siliciums im Roheisen und Stahl; von Th. M.
                                          									Brown und P. W. Shimer
                                       								437J. O. Arnold's Bestimmung des Chroms im Eisen und Stahl
                                       									438Eggertz'sche Bestimmung des Kohlenstoffes im Stahl; von J.
                                          									Westmoreland, J. Parker und Th. Hogg
                                       								438Aufsammlung des ausgeschiedenen Kohlenstoffes bei seiner Bestimmung im Roheisen; von
                                       									J. C. Smith und S. C.
                                          									Justum
                                       								439J. O. Arnold's Bestimmung des Phosphors im Stahl 439W. Bettel's Bestimmung von basischer Schlacke und Oxyden
                                       								im Eisen 439
                              Ueber elektrolytische Bestimmungen und Trennungen 440
                                 						Verfahren von A. Classen und M.
                                          									A. Reis: Kobalt, Nickel, Eisen, Zink, Mangan, Wismuth, Blei, Kupfer, Cadmium,
                                       								Zinn, Antimon, Arsen 440Trennung des Eisens von Mangan 442von Aluminium 443Elektrolytische Abscheidung des Zinkes; von H. Reinhardt
                                       								und R. Ihle
                                       								444A. Yver's Scheidung des Cadmiums vom Zink 444
                              Conservirung der Hölzer durch Kupfervitriol; von De Lafollye
                                 						444
                              Ueber Einwirkung des Sonnenlichtes auf das Glas; von Thomas
                                    							Gaffield in Boston 447
                              E. Dowson's Apparat zur Erzeugung eines wohlfeilen Gases für
                                 						Gasmotoren 449
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Zeyland's Neuerung an Abrichthobelmaschinen 450
                                    E. Bahn's Fräsmaschine für kantig profilirte Hölzer 451
                                    C. Steinmayer's Siebspannvorrichtung mit Egalisirwalze
                                       									451
                                    T. Hyatt's Herstellung von Röhren aus Wellenblech und
                                       								Cement 451
                                    Verfahren zur Einbringung von Schweiſsmittel; von J. J.
                                          									Lafitte in Bordeaux 452
                                    Reunert's Härtung von Gewehrläufen 452
                                    H. Heusch's Verfahren zum stellenweisen Nachlassen
                                       								gehärteten Stahldrahtes für Kratzenhäkchen 452
                                    Verfahren zum Härten von Feilen und anderen Stahlwerkzeugen; von Höfer und Schmidt in Hagen i. W. 452
                                    Amerikanische Baumwollernte im Jahre 1879; von E. W.
                                          									Hilgard
                                       								453
                                    Zusammensetzung des gelben Salpeters; von Domeyko
                                       								453
                                    Ueber den Gehalt der Fette an freien Fettsäuren; von v.
                                          									Rechenberg
                                       								454
                                    Zur Untersuchung des Türkischrothöles; von L. Brühl
                                       								454
                                    Herstellung chlorsaurer Salze; von A. P. Pechiney und
                                          									Comp. in Salindres 454
                                    A. Baeyer's Herstellung von Paranitrobenzaldehyd 455
                                    Zur Reinigung des Naphtalins; von G. Lunge
                                       								455
                                    Schwammblei zur Herstellung von Bleiweiſs und Bleizucker; von P. Rey in Romans, Frankreich 456
                                    Zur Herstellung von Anstrichen: J. A. Scholz's flüssige
                                       								Wichse, Th. H. Cobley und W. G.
                                          									Gard's Herstellung von Tanninschwarz, A. Bauer's
                                       								satinirfähiger Anstrich für Pappe und Papier, H. R.
                                          									Hosemann's Herstellung eines guten Leimpräparates 456
                                    
                                 
                              Namen- und Sachregister des 239., 240., 241. und 242. Bandes von Dingler's polytechnischem
                                 						Journal. 457
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischerin Stuttgart            in Hannover.
                                 
                                    Erstes
                                       							Octoberheft.
                                    
                                 Band 242. Heft 1.
                                 Mit 6 Tafeln Abbildungen (Taf. 1 bis 6) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg. Druck und Verlag der
                                    							J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1881
                                 
                                 
                              
                                 
                                 
                                    (Fortsetzung von S. 17)
                                    Dynamo-elektrische Maschine von Ch. Fr. Heinrichs in
                                       								London * 38
                                    Heizvorrichtung mit Luftumlauf für Eisenbahnwagen; von Maschinenmeister Ranafier in Oldenburg * 39
                                    Ueber die Ausnutzung der Brennstoffe in W. Heiser's
                                       								Dampfkesselfeuerung; von Ferd. Fischer * 40
                                    Ueber den Schutz von Metallflächen * 43
                                       								W. Schönebeck's Herstellung von Zeichnungen auf
                                             										mit Spiritus bestrichenen Metallflächen 43A. Hirsches Verfahren, Stäbe aus federhartem
                                             										Stahl mit einem gegen Säuren, Alkalien und Wasserdampf schützenden Ueberzug zu
                                             										versehen 44G. Bower's Ofen zum Behandeln von Eisen- und
                                             										Stahlwaaren, welche vor Verrosten zu schützen sind * 44J. Zilken's Verfahren zum Verzinnen auf kaltem
                                             										Wege 44J. G. Seeberger's Verfahren, Eisen zu verzinken
                                             											45V. Rauschens Glasur zum Emailliren eiserner
                                             										Geschirre 45
                                    Spindelpresse zum Auspressen von Fett, Oel, Saft u. dgl.; von Ernst Rost in Dresden * 45
                                    Ueber neuere Schankgeräthschaften (Fortsetzung) 46
                                       								Gährspunde von J. Poupart *, M. Gerner; N. Schäffier, A. Kirsten *
                                             										46H. Alisch * 47H. Schröder's Verbindung zwischen Faſsbüchse und
                                             										Zapfhahn * 47Zapfhähne von W. Krüger, H. Steinbrück, F. Konrad, C.
                                                											Schröder *, C. Schmalz * H. Reichardt * 47C. Dubois *, R.
                                                											Herbig
                                             										48J. Bostelmann's Meſsvorrichtung zum Abzapfen von
                                             										Bier * 48Bierdruckregulirventil von C. Erneputsch * und
                                             											H. Schumacher
                                             										49W. Wolf's Druckregulirung an Spundapparaten *
                                             											49L. A. Enzinger's isobarometrischer Abfüllapparat
                                             										* 49C. A. Schulze's Vorrichtung zum Ausschank
                                             										moussirender Getränke * 50Flaschenspülapparate von G. Zimmermann
                                             										50W. Horner * 51H. Alisch's Reinigungscontrole von Bierröhren *
                                             											51Vorrichtungen zum Reinigen der Luft für Bierdruckapparate von G. Rosemann *
                                             										51J. H. Kutschke *, Gebrüder Franquinet *, H. Keſsler *, E. Findhammer *, Dicker und
                                                											Werneburg * 52M. Schetzing's Ventil, um das Zurückströmen von
                                             										Bier in den Windkessel zu verhüten * 53
                                    Umwandlung der Destillationsgefäſse der Zinköfen in Zinkspinell und Tridymit; von A. Stelzner und H. Schulze
                                       								53
                                    Ueber Verseifung; von Osc. Scheurer, Cam. Köchlin und W. J. Menzies
                                       								55
                                    Neues Verfahren, Tafelgläser mit einer gleichen Farbenschicht zu lasiren; von J. B. Miller, Glastechniker 57
                                    Apparat zur Herstellung von Oelruſs; von O. Thalwitzer in
                                       								Halle a. S* 60
                                    Ueber neuere Theerfarbstoffe 60
                                       								Die Einwirkung von Benzylchlorid auf Diphenylamin (Viridin oder Alkaligrün);
                                             										von R. Meldola
                                             										60Darstellung von Farbstoffen durch Einwirkung von Diazoanisolen auf Naphtole
                                             										und Naphtolsulfosäuren (Anisolroth); von der Badischen
                                                											Anilin- und Sodafabrik in Ludwigshafen 61Zur Herstellung der Azophtalsäure; von A. Claus
                                             										63A. Domeier und C. J.
                                                											Marzell's Herstellung des künstlichen Alizarins 63H. Römer's Herstellung von Desoxyalizarin 63S. E. Simon's Darstellung von
                                             										Dinitrooxyanthrachinon 63
                                    Ueber das Färben mit Methylenblau; von F. Lamy und Ed. Kopp. 64
                                    Miscellen. Ueber Festigkeit von Hanftreibriemen; von Prof. Bauschinger in München 66Pellenz's Herstellung der Matrizen für
                                             										Lochmaschinen 67Neuerungen an Heftstiften; von W. Motz in Berlin
                                             										* 67Ein Riesen-Reiſsbrett (Patent Unger) für die
                                             										technische Hochschule in Berlin 67Eisenbahnwagenräder aus Papier; von Gebrüder Adt
                                             										in Forbach 68Ch. T. Bright's Nadeltelegraph 69Ueber Amalgame; von F. Merz und W. Weith
                                             										69F. Lauterborn's Herstellung von Aluminium aus
                                             										Kryolith 70Künstliche Blöcke aus Bruchsteinmauerwerk in Santorin-Mörtel; von N. Nándor
                                             										70Ueber die Löslichkeit des Magnesiumcarbonates an Kohlensäure haltigem Wasser;
                                             										von P. Engel und J.
                                                											Ville
                                             										
                                             										70Ueber Leuchtgasvergiftungen; von Brill
                                             										71Die Bestandtheile der Kokkelskörner; von E.
                                                											Paterno und E. Schmidt
                                             										71Ueber die Bestandtheile der Epheublätter; von L.
                                                											Vernet
                                             										71Zur Kenntniſs des Atropins; von E. Schmidt und
                                             											A. Ladenburg
                                             										71Ueber Brucin und Strychnin; von A. Claus, C.
                                                											Rammelsberg und Lextrait
                                             										72E. van Haecht und J.
                                                											Schreier's Herstellung von Paraffin 72K. Bohn'a Herstellung einer säurefreien
                                             										Stiefelwichse 72A. Thimm's Verfahren zum Färben von Holz 72
                                    
                                 Geschlossen 7. October 1881.
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 Mittheilungen aus der technischen Welt.
                                 Die verehrl. Leser werden um gef. Einsendung einschlägiger Nachrichten
                                    							ersucht.
                                 Preisausschreiben zur Bewerbung um einen von der
                                    							Verlagsbuchhandlung von Julius Springer in Berlin ausgesetzten Preis von 1000 M. für die beste
                                    							Bearbeitung folgender Preis-Aufgabe; Kritische Vergleichung der elektrischen Kraftübertragung mit den gebräuchlichsten mechanischen Kraftübertragungen. Die Einsendung der
                                    							Arbeiten hat spätestens bis zum 1 October 1882 an den Vorstand des Elektrotechnischen
                                    							Vereins in Berlin zu. erfolgen.
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 
                                    Bei der Redaction sind nachstellende
                                       								Werke
                                    
                                       
                                       Die verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von Recensionsexemplaren
                                          									die Ladenpreise derselben beizufügen.
                                       
                                    eingelaufen:
                                    
                                 
                                    Gesammelte Abhandlungen und Vorträge von Werner Siemens. 582 S.
                                       								in gr. 8. Mit Holzschnitten, 6 Tafeln und dem Portrait des Verfassers. (Berlin 1881.
                                       								Julius Springer.)
                                    Das Mikroskop und seine Anwendung bei der Untersuchung von
                                       								Hopfen, Hefe u.s.w. nebst Beschreibung und Gebrauchsanweisung des Hefezählers. Eine
                                       								Anleitung für Brauer und Brenner. 20 S. in gr. 8. Mit 1 Tafel. Preis 0,50 M. (Berlin
                                       								1882. J. Klönne und G. Müller.)
                                    O. Hoppe: Beiträge zur Geschichte der Erfindungen. 3. Lieferung:
                                       								Das Zellenradgebläse mit Berücksichtigung der verwandten Maschinen. 40 S. in gr. 8. Mit
                                       								einer Tafel. (Clausthal 1882. Grosse'sche Buchhandlung.)
                                    Friedrich Neumann: Die Windmotoren. Beschreibung, Construction
                                       								und Berechnung der Windflügel, Windturbinen und Windräder. 2. verb. und verm. Auflage
                                       								der „Windmühlen“. 102 S. in gr. 8. Mit einem Atlas, enthaltend 23 Foliotafeln. (Weimar
                                       								1881. Bernhard Friedrich Voigt.)
                                    Die Löthrohranalyse. Anleitung zu qualitativen chemischen
                                       								Untersuchungen auf trockenem Wege. Mit freier Benutzung von William Elderhorst's Manual
                                       								of qualitative blowpipe analysis, bearbeitet von J. Landauer. 176 S. in kl. 8. Mit
                                       								Holzschnitten. 2. verm. Auflage. (Berlin 1881. Julius Springer.)
                                    Das häusliche Glück. Vollständiger Haushaltungsunterricht nebst
                                       								Anleitung zum Kochen für Arbeiterfrauen. Herausgegeben von einer Commission, des
                                       								Verbandes „Arbeiterwohl“. 3. verb. Auflage. 13¼ Bogen in 8°. Preis 1 M. (M.-Gladbach
                                       								1881. A. Riffarth.)
                                    Karl Ruprecht: Die Fabrikation von Albumin und Eierconserven.
                                       								Chemischtechnische Bibliothek Bd. 88. 11 Bogen in 8. Mit 13 Abbildungen. Preis 2,25 M.
                                       								(Wien 1882. A. Hartleben.)
                                    Karmarsch und Heeren's technisches Wörterbuch. 3. Auflage
                                       								ergänzt und bearbeitet von Kick und Gintl, Professoren in Prag. Heft 43 und 44 zu 2 M.
                                       								Schlagwort „Leuchtstoff“ bis „Löschwesen“. (Prag 1880. Verlag von; A. Haase.)
                                    Fromme's Montanistischer Kalender für Oesterreich-Ungarn 1882.
                                       								6. Jahrgang. Redigirt von V. Wolff, Secretär des Vereins der Montan- und
                                       								Eisenindustriellen Oesterreichs. (Wien 1882. Carl Fromme.)
                                    Ausstellungs-Zeitung des Schwäbischen Merkurs. Sammlung der
                                       								Berichte des Schwäbischen Merkurs über die württemb. Landesgewerbeausstellung zu
                                       								Stuttgart 1881 von einer Anzahl Fachmänner. (Sonderabdruck. Stuttgart 1881.)
                                    
                                 
                              
                                 ☞ Hiezu eine Beilage von Albert
                                    							Pütsch, Civil-Ingenieur in Berlin.
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction bereffenden Mittheilungen,
                                    							Sendungen u. dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von
                                       								Dingler's polytechn. Journal. Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, Kasernenstrasse 28;
                                       								bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer in Hannover, Gustav Adolf-Strasse 23.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Karl Kley's Wasserhaltungsmaschinen mit unterbrochener
                                       								Drehung.
                                    G. Schmidt, über Kley's Wasserhaltungsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Lenker-Umsteuerung für
                                       								Schiffsmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 1.
                                    Lenker-Umsteuerung für Schiffsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an selbstschlieſsenden Ventilen.
                                    Patentklasse 85. Mit Abbildungen auf Tafel 2.
                                    Neuerungen an selbstschlieſsenden Ventilen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    P. Scharnberger's Achskiste für
                                       								Eisenbahnwagen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 3.
                                    Scharnberger's Achskiste für Eisenbahnwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rau's transportable Quersäge.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 3.
                                    Rau's transportable Quersäge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an Handhobeln.
                                    Patentklasse 38. Mit Abbildungen auf Tafel 3.
                                    Neuerungen an Handhobeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Frölich's Umsetzmechanismus für Gesteinsbohrmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 3.
                                    Frölich's Umsetzmechanismus für Gesteinsbohrmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Verarbeitung von Gummi und ähnlichen
                                       								Stoffen.
                                    Patentklasse 39. Mit Abbildungen auf Tafel 3.
                                    Zur Verarbeitung von Gummi und ähnlichen Stoffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Gespinnstfabrikation; von Hugo
                                       								Fischer.
                                    Mit Abbildungen. (Patentklasse 76. Fortsetzung des
                                       								Berichtes S. 23 Bd. 239.)
                                    H. Fischer, über Neuerungen in der
                                       								Gespinnstfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Festigkeits-Eigenschaften der Flieſspapiere;
                                       								von Dr. Hartig in
                                       									Dresden.
                                    Hartig, über die Festigkeits-Eigenschaften der
                                       								Flieſspapiere.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    H. Seyfert's Instrument zum Zeichnen von
                                       								Kreisbögen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 5.
                                    Seyfert's Instrument zum Zeichnen von Kreisbögen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Transporteur zum Auftragen tachymetrischer
                                       								Aufnahmen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 5.
                                    Lorber's Transporteur zum Auftragen tachymetrischer
                                       								Aufnahmen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Heinrichs' dynamo-elektrische Maschine.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 5.
                                    Heinrichs' dynamo-elektrische Maschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Heizvorrichtung mit Luftumlauf für
                                       								Eisenbahnwagen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 5.
                                    Ranafier's Heizvorrichtung mit Luftumlauf für
                                       								Eisenbahnwagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Ausnutzung der Brennstoffe in
                                       								Dampfkesselfeuerungen; von Ferd.
                                          									Fischer.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 5.
                                    F. Fischer, ü. Ausnutzung der Brennstoffe in
                                       								Dampfkesselfeuerungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber den Schutz von Metallflächen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 3.
                                    Ueber den Schutz von Metallflächen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rost's Spindelpresse zum Auspressen von Fett, Oel, Saft u.
                                       								dgl.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 5.
                                    Rost's Spindelpresse zum Auspressen von Fett u. dgl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber neuere Schankgeräthschaften.
                                    (Patentklasse 64. Fortsetzung des Berichtes S. 202
                                       								Bd. 239.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 6.
                                    Ueber neuere Schankgeräthschaften.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Umwandlung der Destillationsgefäſse der Zinköfen
                                       								in Zinkspinell und Tridymit; von A.
                                          									Stelzner und H.
                                          									Schulze.
                                    Stelzner u. H. Schulze, über Umwandlung der
                                       								Zinkdestillationsgefäſse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Umwandlung des amorphen Selens in
                                       								krystallisirtes; von Hugo
                                          									Bornträger, technischer Director in
                                       								Fürth.
                                    [Umwandlung des amorphen Selens in krystallisirtes; von Hugo
                                       								Bornträger, technischer Director in Fürth.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Verseifung.
                                    Ueber Verseifung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neues Verfahren, Tafelgläser mit einer gleichen
                                       								Farbenschicht zu lasiren; von J. B.
                                          									Miller, Glastechniker.
                                    J. B. Miller's Verfahren, Tafelgläser zu lasiren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zur Herstellung von Oelruſs.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 5.
                                    [Apparat zur Herstellung von Oelruſs.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber neuere Theerfarbstoffe.
                                    Ueber neuere Theerfarbstoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber das Färben mit Methylenblau.
                                    F. Lamy und E. Kopp, über das Färben mit Methylenblau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischerin Stuttgart            in Hannover.
                                 
                                    Zweites
                                       							Octoberheft.
                                    
                                 Band 242. Heft 2.
                                 Mit 6 Tafeln Abbildungen (Taf. 7 bis 12) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg. Druck und Verlag der
                                    							J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1881
                                 
                                 
                              
                                 
                                 Anzeigen der Redaction vonDingler's polytechnischem
                                    							Journal.
                                 Inhalt des Zweiten Octoberheftes
                                    							1881.Jahrgang 62 Nr. 1412.
                                 
                                    Gegen Compound-Maschinen; von Niel Mc Dougall in London
                                       								und G. Schmidt in Prag 73
                                    Anordnungen der Meyer'schen Steuerung zur Verstellung der Expansionsschieber durch den
                                       								Regulator * bedeutet: Mit Abbild.
                                       								79
                                       								Directe Einwirkung: O. Müller in Neuschönefeld
                                             										bei Leipzig * 79B. Leutert in Halle 81R. Steiner in Crimmitschau * 81Indirecte Einwirkung: S. Quast in Aachen * 82A. Pelissier in Hanau * 83Gebrüder Schmidt in Schwelm * 84C. Cario in Chemnitz * 85
                                    Regulirapparate für Dampfkesselspeisung; von Fr. Krupp in
                                       								Essen und C. L. Strube in Buckau-Magdeburg * 86
                                    Regulirvorrichtung für Damfkesselspeisung; von F. Helling
                                       								in Berlin * 88
                                    Neuerungen an selbstschlieſsenden Ventilen (Fortsetzung) * 89
                                       								Ventilschluſs durch Wasserdruck: A. Grundmann, P.
                                                											Menzel *, W. Knaust (C. Bach) *
                                             										89Chameroy *, Dewrance *, J. Mücke, J. Kernaul *
                                             											90Chameroy *, Tylor *,
                                             											J. Rademacher und Grüdelbach *
                                             										91Grützner und Knauth (C. Bach) *, Leopolder *, Denans *
                                             											92O. Hoehns und B.
                                                											Hlahr *, R. Mauch *, Hinkel und Trupp * 93Eichel und Veit *, W.
                                                											Green und O. Hillig * 94J. Mücke *, F.
                                                											Gaebert *, C. Rathcke *
                                             										95W. Maywald *, F. Thompen,
                                                											Fr. Fischer *
                                             										96Kummer *97
                                    12t-Dampfhammer, System Rigby, auf den Werken zu Parkhead * 97
                                    Perret's Waggonrad mit ausschaltbarem Spurkranz * 99
                                    Maschinen zur Herstellung der Stehbolzenlöcher für Locomotivkessel; von Ferd. Mathias in Lille * 100
                                    Neuerungen an den Verfahren und Einrichtungen zur Behandlung der Eisenbahnschienen
                                       								nach dem Walzen; von A. J. Gustin in Boston und G. Webb in Johnstown, Nordamerika * 101
                                    Maschine zur Anfertigung geschnittener Nägel; von Gebrüder
                                          									Schmidt in Schwelm i. W. * 103
                                    Neuerungen an Gewindefräsmaschinen; von L. Bollmann in
                                       								Wien und J. S. Schuyler in Brooklyn, J. S. Mettler in Jersey City und B.
                                          									M. Faugher in Newburgh * 105
                                    Neuerungen in der Gespinnstfabrikation; von Prof. Hugo
                                          									Fischer (Forts.) * 108
                                       								III) Verspinnen der Faserstoffe,a) Continuirlich spinnende Maschinen.2) Ringspinnmaschinen: Spindellagerung von J. R. Loeffel *, J. Loeffel Vater * 108Th. Marsh *, H. Grothe *, O. Recke und W. Peltzer *, J. Dobson * 109V. Peters Vater
                                                               															(Spindelausrückung) 110E. Hird (Bewegung der
                                                               															Water- oder Ringspindel) 110Erhaltung constanter Fadenspannung; von A. Vimont * 111O. Recke und H. Peltzer *, J. Bourcart *, Gesellschaft der mechanischen
                                                                  															Werkstätten Bitschweiler
                                                               															112Spindelbankbewegung von S.
                                                                  															Brooks *, K Ligois *
                                                               															113L. Kirmse * 114b) Periodisch spinnende Maschinen: Bewegungsmechanismen für den Wagen
                                                   												und die Aufwindeapparate; von E. Köster *
                                                   												114und H. Sackmann * 115B. A. und W. Dobson und R. C. Tonge
                                                         														(Headstockanordnung) * 116J. Thurlow (Antrieb der
                                                         														Twistwürtelwelle) * 118J. Jaegle (Regulirung der
                                                         														Fadenspannung) 118
                                    Telemeter von Le Cyre
                                       								119
                                    Anzeiger für trockenes Wetter und atmosphärische Niederschläge; von W. Klinkerfues in Göttingen * 121
                                    Ueber Neuerungen im
                                       								Eisenhüttenwesen (Fortsetzung) * 121
                                       								A. Ledebur's Vorbereitung der Manganerze für die
                                             										Ferromangan- oder Rohmangan-Erzeugung im Hochofen 121G. Hilgenstock's Formkasten * 122Doppelpuddelofen der Union, Actiengesellschaft für
                                                											Bergbau, Eisen- und Stahlindustrie in Dortmund 122C. W. Siemens' Neuerung an rotirenden Puddelöfen
                                             										* 123M. Ladewig's Verbesserungen am Th. Gidlow und Abbut's
                                             										Flammofen * 124F. Würtenberger's Einrichtung zum Auswechseln und
                                             										Befestigen der Düsenröhren bei Flammöfen * 124A. Chuchul's Neuerungen an Flammöfen 125L. M. Lindberg's Frischverfahren * 125P. Aube's gleichzeitige Herstellung von Stahl und
                                             										Leuchtgas 126Verfahren, weggebrannte Birnenfutter schnell zu ersetzen; von den Rheinischen Stahlwerken zu Ruhrort und dem Härder Bergwerks- und Hüttenverein
                                             										126F. Melaun's Mantelconstruction für basische
                                             										Birnenausfütterungen 128Ph. M. Justice's und A.
                                                											L. Holley's Birnenmantel * 128S. Thomas' Verfahren zur Gewinnung der
                                             										Phosphorsäure u.a. aus Phosphor haltigen Eisenschlacken 129Maschinenanlage zur Fabrikation der Eisenbahnschienen * 130Die Bessemer-Stahlfabrikation in den Vereinigten Staaten Nordamerikas; von W. R. Jones
                                             										131Zur Nomenclatur des Eisens; von V. Deshayes
                                             										132
                                    Zur Bestimmung des Phosphors in Eisen und Stahl; von Ed.
                                          									Agthe in Neupraga bei Warschau 133
                                    Ueber die Verwandlung des schwefelsauren Natrons in Hydrat; von E. J. Bevan und C. F. Croſs
                                       								137
                                    Ueber den Silberverbrauch bei verschiedenen photographischen Processen; von Dr. J. M. Eder in Wien 143
                                    Miscellen. Buonaccorsi's Schiffsschraube 147A. Kind's transportabler Wasserstrahl-Ventilator
                                             										für Wohnräume 147Steinbrecher von Baxter und Comp. in Leeds 147Maschine zum Punzen und Schneiden; von Dandoy,
                                                											Maillard, Lucq und Comp. in Maubeuge 147Doppelte Horizontalgatter von Worssam und Comp.
                                             										in Chelsea, sowie von T. Robinson und Sohn in
                                             										Rochdale 148H. Kintlein's und A.
                                                											Munnecke's Neuerungen an Holzmaserir-Apparaten 148Verfahren zur Herstellung von Spiralchenille; von L.
                                                											Friedberg in Berlin 149Rechenschieber von Franz Ruth in Leoben 149Herstellung feuerbeständiger Urkunden; von L.
                                                											Frobeen in Berlin 150Ueber die Zusammensetzung des Chlorkalkes; von Gerresheim und G. Lunge
                                             										150G. A. Hagemann's Verfahren zum Decken des
                                             										Rübenzuckers mit Rohrzucker 151Ueber das Caffeïn; von R. Maly, F. Hinteregger, E.
                                                											Fischer und E. Schmidt
                                             										151Ueber die Bestandtheile der Pommeranzen; von F.
                                                											Tiemann und W. Will
                                             										151Ueber Lupinin; von G. Baumert
                                             										152Zur synthetischen Darstellung der Alkaloide; von A. W.
                                                											Hofmann
                                             										152J. Hertel's Herstellung von Colchicin 152Ueber die Herstellung krystallisirbarer Ameisensäure; von Lorin
                                             										152Herstellung einer feinen Ebenholzbeize 152
                                    
                                 Geschlossen 20. October 1881.
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 
                                    Bei der Redaction sind nachstehende
                                       								Werke
                                    
                                       
                                       Die verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von Recensionsexemplaren
                                          									die Ladenpreise derselben beizufügen.
                                       
                                    eingelaufen:
                                    
                                 
                                    Rudolf Redtenbacher: Tektonik. Principien der künstlerischen
                                       								Gestaltung der Gebilde und Gefüge von Menschenhand, welche den Gebieten der Architektur,
                                       								der Ingenieurfächer und der Kunst-Industrie angehören. 252 S. in gr. 8. Mit 251
                                       								Textabbildungen. (Wien 1881. R. v. Waldheim.)
                                    W. Gyſsling: Die Auswahl, Lieferung und Prüfung des
                                       								Brennmaterials für Dampferzeugung. Mit Benutzung der Ergebnisse der Heizversuchs-Station
                                       								München in Kürze abgehandelt. 73 S. in gr. 8. (München 1881. Theodor Ackermann.)
                                    A. Keim: Die Feuchtigkeit der Wohngebäude, der Mauerfraſs und
                                       								Holzschwamm unter besonderer Hervorhebung eines neuen und praktisch bewährten
                                       								Verfahrens. Chemisch-technische Bibliothek Bd. 89. 8 Bogen in 8. Mit 14 Abbildungen.
                                       								Preis 2,50 M. (Wien 1882. A. Hartleben.)
                                    
                                 
                              
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction bereffenden Mittheilungen,
                                    							Sendungen u. dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von
                                       								Dingler's polytechn. Journal. Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, Kasernenstrasse 28;
                                       								bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer in Hannover, Gustav Adolf-Strasse 23.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Gegen Compound-Maschinen.
                                    Mc Dougall und G. Schmidt, über Compoundmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Anordnungen der Meyer'schen Steuerung zur
                                       								Verstellung der Expansionsschieber durch den Regulator.
                                    Patentklasse 14. Mit Abbildungen auf Tafel 7.
                                    Anordnungen der Meyer'schen Steuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Krupp's und Strube's Regulirapparate für
                                       								Dampfkesselspeisung.
                                    Patentklasse 13. Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                                    Krupp's und Strube's Regulirapparate für
                                       								Dampfkesselspeisung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Helling's Regulirvorrichtung für Dampfkesselspeisung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                                    Helling's Regulirvorrichtung für Dampfkesselspeisung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an selbstschlieſsenden
                                       								Ventilen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 9.
                                    (Patentklasse 85. Fortsetzung des Berichtes S. 9
                                       								dieses Bandes.)
                                    Neuerungen an selbstschlieſsenden Ventilen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    12t-Dampfhammer
                                       								auf den Werken zu Parkhead.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                                    Rigby's 12t-Dampfhammer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Perret's Waggonrad mit ausschaltbarem Spurkranz.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                                    Perret's Wagenrad mit ausschaltbarem Spurkranz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ferd. Mathias' Maschinen zur Herstellung der
                                       								Stehbolzenlöcher für Locomotivkessel.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 10.
                                    Mathias' Herstellung der Stehbolzenlöcher für
                                       								Locomotivkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an den Verfahren und Einrichtungen zur
                                       								Behandlung der Eisenbahnschienen nach dem Walzen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 10.
                                    Gustin's und G. Webbs' Behandlung der
                                       								Eisenbahnschienen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schmidt's Maschine zur Anfertigung geschnittener Nägel.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 10.
                                    Schmidt's Maschine zur Anfertigung geschnittener Nägel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Gewindefräsmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 10.
                                    Neuerungen an Gewindefräsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Gespinnstfabrikation; von Hugo
                                       								Fischer.
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Patentklasse 76. Fortsetzung des Berichtes S. 26
                                       								d. Bd.)
                                    H. Fischer, über Neuerungen in der
                                       								Gespinnstfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Telemeter von Le Cyre.
                                    Le Cyre's Telemeter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Anzeiger für trockenes Wetter und atmosphärische
                                       								Niederschläge.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 12.
                                    [Anzeiger für trockenes Wetter und atmosphärische
                                       								Niederschläge.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen im Eisenhüttenwesen.
                                    (Patentklasse 18. Fortsetzung des Berichtes S. 291
                                       								Bd. 241.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 12.
                                    Ueber Neuerungen im Eisenhüttenwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Bestimmung des Phosphors in Eisen und Stahl;
                                       								von Ed. Agthe.
                                    Agthe, zur Bestimmung des Phosphors in Eisen und Stahl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Verwandlung des schwefelsauren Natrons
                                       								in Hydrat; von E. J. Bevan und
                                       									C. F. Croſs.
                                    Bevan u. Croſs, Verwandlung des schwefelsauren Natrons in
                                       								Hydrat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber den Silberverbrauch bei verschiedenen
                                       								photographischen Processen; von Dr. J. M.
                                          									Eder.
                                    Eder, über den Silberverbrauch bei photographischen
                                       								Processen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischerin Stuttgart            in Hannover.
                                 
                                    Erstes
                                       							Novemberheft.
                                    
                                 Band 242. Heft 3.
                                 Mit 6 Tafeln Abbildungen (Taf. 13 bis 18) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg. Druck und Verlag der
                                    							J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1881
                                 
                                 
                              
                                 
                                 Inhalt des Ersten Novemberheftes
                                    							1881.Jahrgang 62. Nr. 1413.
                                 
                                    Hoefer's Beiträge zur Spreng- oder Minentheorie; von Gustav Schmidt
                                       								153
                                    Locomotivsteuerung von J. H. Kitson in Leeds * bedeutet: Mit Abbild.
                                       								157
                                    Selbstthätiges Absperrventil für Dampfleitungen; von Wilh.
                                          									Laute in Lipine * 158
                                    Sicherheits-Probirventil von Edw. Field und F. M. Cotton in London * 159
                                    E. Becker's Centrifugal-Bremskupplung; ausgeführt durch
                                       								die Berlin-Anhaltische Maschinenbau-Actiengesellschaft*
                                       								159
                                    Rotirender Wassermotor von J. Spohn in Stettin * 161
                                    Mittheilungen über Wasserwerke: Die Rheinthal-Wasserleitung der Stadt Elberfeld; von
                                       									Val. Schneider * 162
                                    Neuerungen an selbstschlieſsenden Ventilen (Schluſs) * 166
                                       								Schluſs durch Wasserdruck: C. Dengg *, Chr. Weuste *, A.
                                                											Berthmann*
                                             										166Fr. Butzke *167Schäffer und Budenberg*169Selbstschluſsventile für Hauptrohre und Brunnen: Armstrong und Hawksley * 169
                                    Mundstücke mit regulirbarer Strahlstärke *, von C. Bach
                                       								in Stuttgart* 170
                                    Th. Hollands Schmiervorrichtung für Locomotiven * 172
                                    Ducommun's Schmiervorrichtung für Kurbelzapfen
                                       								schnellgehender Dampfmaschinen * 172
                                    Wilkin's Reifenspanner für Wagenräder * 173
                                    Schleif- und Bohrapparat für Diamantwerkzeuge; von E. O.
                                          									Richter und Comp. in Chemnitz * 173
                                    Schutzvorrichtungen für Sägen * 174
                                       								Fr. Engel, J. B. Ganne, C. Hoffmann174C. Reimann, G. Schubert *, E. R. Dale * 175R. W. Taylor * 176
                                    Amerikanische Universal-Setzmaschine für Erze * 176
                                    Ueber Neuerungen an Ziegelmaschinen * 177
                                       								Merckelbach-Despa's Kohlenziegelpresse 177Otto Hoffmann und H.
                                                											Dueberg's Nachpresse für gelochte Verblendziegel 178J. Materrſs Ziegelsteinpresse 178L. Souchard's Ziegelpreſsmundstück 179C. Lucke's Dachziegelpresse 180C. Schlickeysen's Ziegelvorstoſsapparat zu
                                             										Nachpressen * 180
                                    Neuerungen im Mühlenwesen 5 von Prof. Friedr. Kick
                                       								(Fortsetzung) * 181
                                       								1) Reinigungs- und Schälmaschinen 181Gebrüder Seck's Mantelblech * 181E. H. Vonhof und A. und B. Landgraf's
                                                   												Mantelconstruction 182E. Garbe's Regulirungsringe * 182K. F. Müller's Doppelventilation 182H. M. Hesse's Spitzgang mit
                                                   												Bürstenapparat 182J. Kubon's unterläufiger Spitzgang mit
                                                   												Aspirator 183V. Till's Roggen-Schälmaschine 1832) Neuerungen an Mahlgängen: Abklopfvorrichtungen von Ferd. Kraus, Jaacks und Behrns, P. Schneitier, J. G. Reichard
                                             										184E. Borgward185Gust. Lucas' Steinstellung 185A. H. Martinas Mühlsteinhaue mit
                                                   												Universalgelenk * 185J. Hayn's feste dreiflügelige Haue * 185H. C. Fricke's Steinbüchse 186L. Ed. Mühlau's registrirender
                                                   												Zuführapparat 186G. Pfefferkorn's Abstell- und
                                                   												Alarmvorrichtung für Walzenstühle 187N. Reinicke's Aus- und Einrückvorrichtung
                                                   													187A. Emele's elektrischer Controlapparat
                                                   													187C. W. Haase's Mahlgang * 1873) Schrot- und Weizenschneidmaschinen: Maschinenbau-Actiengesellschaft Humboldt * 188A. Milloſs Schrotmaschine mit gezahnten
                                                   												Scheiben 188Reuter und Straube's Schneidmaschine 189Th. Markurth's Spaltmaschine * 189L. Hottmann'a Schrotgang 189Schrotwalzenstuhl des Freisinger
                                                      													Vorschuſsvereines
                                                   												190O. Oexle's Walzenstuhl mit geriffelten
                                                   												Walzen 190Peugeots Schrotwalzen für ölhaltige
                                                   												Früchte * 190A. Millot's Walzenstuhl (System Dost) * 190Quetschwalzwerk der F. Wöhlert'schen
                                                      													Maschinenbauanstalt *
                                                   												1904) Walzenstühle: Hartguſs und Porzellan 191F. Wegmann's Einlaufvorrichtung * 191F. Göbel's Zuführung 192M. Martin's Walzenstuhl 192A. Mechwart's Entlastungsring 192Walzenstühle von F. Hermsdorf *
                                                   												192A. F. und A.G. Beyer * 193Wegmann's Walzenlagerung 193L. Nemelka's Walzenstuhl * 193P. Schneidens Walzenstuhl mit Aspiration
                                                   												* 194Scheibenstühle * 194
                                    Ueber Neuerungen an Wirkereimaschinen (Fortsetzung) * 195
                                       								Biernatzki's Schloſseinrichtung zur Herstellung
                                             										von Fangwaare auf Strickmaschinen * 195S. Lowe und J. W.
                                                											Lamb's Verbesserungen am Cottonstuhle * 196J. Gommeret's flacher mechanischer Kulirstuhl *
                                             											196A. Schnauder und P.
                                                											König's flacher Wirkstuhl * 197Gebrüder Lieberknecht's Anordnung von
                                             										Vertheilungsplatinen und von mehrfachem Fadenwechsel am Wirkstuhle * 198G. Hilscher's Kulirstuhl zum Wirken regulärer
                                             										Waaren mit Laufmaschen, welche bis in die Deckkanten reichen * 199R. Drescher's Stellvorrichtung für Langreihen an
                                             										Kulirstühlen 200F. A. Ludwig's selbstthätige Regulirung der
                                             										Deckerbewegungen in französischen Mindermaschinen 200W. Stechers Anordnung einer Petinetmaschine am
                                             										Ränderwirkstuhle 201F. A. Ludwig's Zähl- und Regulirungsapparat für
                                             										Wirkmaschinen * 201und Vorrichtung zur sicheren Verstellung der Kulirtiefe während des Wirkens *
                                             											202R. F. Shaw's Rundstrickmaschine für reguläre
                                             										Waaren 203Mc Nary's flacher Kettenstuhl * 203
                                    Redard's elektrisches Thermometer zu medicinischen
                                       								Zwecken * 205
                                    Ueber Neuerungen in der Zuckerfabrikation (Fortsetzung) * 206
                                       								K. Leyser's selbstthätige Entfernung von Luft
                                             										oder Schaum aus Diffusionsgefäſsen * 206D. Duchamp's Diffusionsapparat für
                                             										ununterbrochenen Betrieb * 206E. Kluge und O.
                                                											Mönnig's Calorisator * 207A. Gobieſs Siebbleche für Diffusionsapparate *
                                             											207J. A. Berenger und J.
                                                											Stingl's Apparat zum Klären geschiedener Zuckersäfte * 207G. Ebert's Ausnutzung der Kohlensäure beim
                                             										Saturiren der Rübensäfte * 207E. Tietz's Wiederbelebung der Knochenkohle * 207Versuche mit J. Stranecky's Spodiumsurrogat; von
                                             											A. v. Wachtel
                                             										208Jünemann's Filtration der Rübensäfte ohne
                                             										Knochenkohle 209A. Reinecke's Ausscheidung der überschüssigen
                                             										Schwefligsäure aus den damit entfärbten Zuckersäften 210A. Eerbst's Verdampfapparat * 210R. Riedel's Verdampfapparat * 211
                                    Ueber die Gewinnung von Silber, Kupfer und Blei 211
                                       								J. Macay's Gewinnung von Silber, Kupfer und Blei
                                             										aus Erzen mittels Kupferchlorid und Chlornatrium 211F. M. Lyte's Gewinnung von Silber und Blei aus
                                             										gemischten Erzen 212Ueber die chemischen Processe bei der Amalgamation; von C. Rammelsberg
                                             										212Die Anwendung des Magistrals bei der amerikanischen Haufenamalgamation; von
                                             											Raimondi
                                             										217
                                    Verfahren zur Entschweflung des Roheisens *, von Ant.
                                          									Rollet in Creusot 220
                                    Herstellung von Lichtpausen mittels des Gummi-Eisen-Processes (Verfahren von Collache, Pizzighelli und Joltrain), von Dr. J. M. Eder in Wien 222
                                    Ueber Conversionsfarben im Kattundruck; von Balanche
                                       								224
                                    Miscellen. Kraftbedarf von Dreschmaschinen 226H. Hülse's doppelt wirkender Drucksatz 226Hampel's Pumpe für Brauereien 227Haubold's Verfahren und Schleifmaschine zur
                                             										Bearbeitung von Hartwalzen 227Winddruck auf Eisenbahnbau-Constructionen 227H. Hochstrate's Stromapparat für Kohlenwäschen
                                             											228Neue Gesellschaften für Verwerthung der Elektricität 228Das unterirdische Leitungsnetz der deutschen Reichs-Telegraphie 229F. Witte's Zahlplatte mit Vertiefungen zur
                                             										Erleichterung des Wegnehmens von Geldstücken 229J. Zilken's Verfahren zum Verzinnen auf kaltem
                                             										Wege 229W. Raydt's Anwendung von Kohlensäure haltigem
                                             										Wasser zu Feuerlöschzwecken. 230C. Richard's Herstellung von Phonolit-Lack 230J. C. Bourdenet und A. B.
                                                											Pradon's Insectenvertilgungsmittel 230Zur Kenntniſs des Opiums; von E. Mylius und E. Grimaux
                                             										230Zur Herstellung von Essigäther; von G. Heppe
                                             										231Zusammensetzung des unterschwefligsauren Natriums; von Schützenberger und A. Bernthsen
                                             										232Zur Constitution des Arbutins; von E. Schiff
                                             										232Lehner's Gummi-Ersatzmittel bei der
                                             										Bronzefarbenfabrikation 232Herstellung von Glimmbildern; von E. Lauber
                                             										232
                                    
                                 Geschlossen 1. November 1881.
                                 
                              
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction bereffenden Mittheilungen,
                                    							Sendungen u. dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von
                                       								Dingler's polytechn. Journal. Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, Kasernenstrasse 28;
                                       								bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer in Hannover, Gustav Adolf-Strasse 23.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Hoefer's Beiträge zur Spreng- oder MinentheorieSonderabdruck aus der Oesterreichischen Zeitung für Berq-
                                                      													und Hüttenwesen, 1881. ; von
                                       									Gustav Schmidt.
                                    G. Schmidt, über Hoefer's Beiträge zur Spreng- oder
                                       								Minentheorie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Umsteuerung von J. H. Kitson in
                                       								Leeds.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 13.
                                    Kitson's Umsteuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Laute's sebstthätiges Absperrventil für Dampfleitungen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 13.
                                    Laute's selbsthätiges Absperrventil für Dampfleitungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Edw. Field und F. M. Cotton's
                                       								Sicherheits-Probirventil.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 13.
                                    [Field und Cotton's Sicherheits-Probirventil.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    E. Becker's Centrifugal-Bremskupplung.
                                    Mit Abbildungen.
                                    E. Becker's Centrifugal-Bremskupplung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Spohn's rotirender Wassermotor.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 13.
                                    Spohn's rotirender Wassermotor.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mittheilungen über Wasserwerke.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Wasserwerk der Stadt ElberfeldVgl. Die Rheinthal-Wasserleitung der Stadt Elberfeld
                                             										von Valentin Schneider. 30 S. und 10 lithographirte
                                             										Tafeln. (Elberfeld 1881. J. Löwenstein und
                                                										Comp.) (Tafel
                                          								14).
                                    Wasserwerk der Stadt Elberfeld.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an selbstschlieſsenden
                                       								Ventilen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 15.
                                    (Patentklasse 85. Schluſs des Berichtes S. 89
                                       								dieses Bandes.)
                                    Neuerungen an selbstschlieſsenden Ventilen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mundstücke mit regulirbarer Strahlstärke; von
                                       									C. Bach.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 15.
                                    C. Bach, über Mundstücke mit regulirbarer Strahlstärke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Th. Holland's Schmiervorrichtung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 13.
                                    [Th. Holland's Schmiervorrichtung.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ducommun's Schmiervorrichtung für Kurbelzapfen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 13.
                                    Ducommun's Schmiervorrichtung für Kurbelzapfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Wilkin's Reifenspanner für Wagenräder.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 13.
                                    [Wilkin's Reifenspanner für Wagenräder.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schleif- und Bohrapparat für
                                       								Diamantwerkzeuge.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 13.
                                    Richter's Schleif- und Bohrapparat für
                                       								Diamantwerkzeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schutzvorrichtungen für Sägen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 13Tafel 43.
                                    Schutzvorrichtungen für Sägen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Universal-Setzmaschine.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 13.
                                    Universal-Setzmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen an Ziegelmaschinen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Patentklasse 80. Fortsetzung des Berichtes S. 12 Bd. 240.)
                                    Ueber Neuerungen an Ziegelmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen im Mühlenwesen; von Prof. Friedr. Kick.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 16.
                                    (Patentklasse 50. Fortsetzung des Berichtes S. 195
                                       								Bd. 237.)
                                    F. Kick, über Neuerungen im Mühlenwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen an
                                       								Wirkereimaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 17.
                                    (Patentklasse 25. Fortsetzung des Berichtes S. 185
                                       								Bd. 240.)
                                    Ueber Neuerungen an Wirkereimaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Redard's elektrisches Thermometer zu medicinischen Zwecken.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Redard's elektrisches Thermometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen in der
                                       								Zuckerfabrikation.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 18.
                                    (Patentklasse 89. Fortsetzung des Berichtes S. 113
                                       								Bd. 241.)
                                    Ueber Neuerungen in der Zuckerfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Gewinnung von Silber, Kupfer und
                                       								Blei.
                                    Ueber die Gewinnung von Silber, Kupfer und Blei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verfahren zur Entschweflung des Roheisens von
                                       									Ant. Rollet in
                                       									Creusot (Frankreich).
                                    Rollers Verfahren zur Entschweflung des Roheisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Herstellung von Lichtpausen mittels des
                                       								Gummi-Eisen-Processes; von Dr. J. M.
                                          									Eder in Wien.
                                    Eder, über Herstellung von Lichtpausen mittels
                                       								Gummi-Eisenprocesses.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Conversionsfarben.
                                    Balanche, über Conversionsfarben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischerin Stuttgart            in Hannover.
                                 
                                    Zweites
                                       							Novemberheft.
                                    
                                 Band 242. Heft 4.
                                 Mit 6 Tafeln Abbildungen (Taf. 19 bis 24) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg. Druck und Verlag der
                                    							J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1881
                                 
                                 
                              
                                 
                                 Anzeigen der Redaction vonDingler's polytechnischem
                                    							Journal.
                                 Inhalt des Zweiten Novemberheftes
                                    							1881.Jahrgang 62. Nr. 1414.
                                 
                                    Doppelschieber-Steuerung der Maschinenfabrik G. Holcroft
                                       								in Niederbronn, Elsaſs; von Ingenieur Müller-Melchiors
                                       								* bedeutet: Mit Abbild.
                                       								233
                                    Neuerungen an der Outridge-Maschine; von A. P.
                                          									Postlethwaite und J. E. Outridge in Egham, England
                                       								* 235
                                    Zur Berechnung der Flammrohre von Dampfkesseln*, von H.
                                          									Wehage
                                       								236
                                    Ueber einige amerikanische Kesselexplosionen und deren Ursachen * 243
                                    Mittheilungen über Wasserwerke: Die Maschinenanlage des Wasserwerkes der Stadt
                                       								Krefeld: von B. Salbach * 249
                                    Winkelgetriebe von T. R. Almond in Brooklyn * 253
                                    Schmiervorrichtung für Dampfcylinder; von J. J. Royle in
                                       								Manchester * 254
                                    Nadelschmierer für Achslager von Eisenbahnwagen; von Fr.
                                          									Reimherr in Dortmund * 255
                                    Holzbohrer zum Ausarbeiten conischer Löcher; von der Werkzeug-
                                          									und Maschinenfabrik Oerlikon in Oerlikon bei Zürich * 255
                                    Schraubenkluppe von F. Isserstedt in Berlin * 256
                                    Maschine zum Schneiden, Lochen, Vernieten u. dgl.; von R. B.
                                          									Jentzschund H. Zwanziger in Wien * 256
                                    Thür- und Fensterbänder von J. Bernoulli und Comp. in
                                       								Basel * 259
                                    Guſseiserne Sprengwerksbrücke von P. H. Jackson in San
                                       								Francisco * 260
                                    Sackhebevorrichtung von Karl Weiſsig in Marklissa * 260
                                    Bleistifthalter von Ch. Frederik in New-York * 260
                                    Schraffirlineal von E. Goltstein und R. Wendelstadt in Hannover * 261
                                    Typenschreibmaschine von C. Haegele-Ritter in Eſslingen
                                       								a. N. 262
                                    Neuerungen im Mühlenwesen; von Prof. Friedr. Kick
                                       								(Fortsetzung) * 263
                                       								5) Desintegratoren, Schlagstiftmaschinen, Scheibenmühlen: Ferd. Kraus' und C.
                                                											Kapler's Aspirationsvorrichtungen * 263A. Millot's Universal-Schrotstuhl * 264H. Scharffenberg's Schleudermühle * 265L. S. Chichester's Strahlapparat * 2656) Mehlsichtmaschinen: Nagel und Kaemp's
                                             										Centrifugalsichter 266H. Seck's Bespannung * 267Ferd. Kraus' Flügelform * 267W. H. Bernhardts Schläger 267H. Sellnick's Flügelform * 267H. Paatz's Sichtmaschine 267C. Müllers Sichtmaschine mit
                                                   												feststehendem verticalem Gazekegel * 2687) Griesputzmaschinen: A. Millot's Maschine zum
                                             										Putzen feiner weicher Griese * 268Aug. Rudolf *268O. Oexle's Sieb Vorrichtung mit
                                                   												abklopfbarem Luftfilter * 269F. Thompson und W. H. Williamson * 269K. Smith2698) Hilfsgeräthe und Maschinen: K. Auerbach's und
                                             											H. C. Petersen's Mühlsteinpickenhalter * 270Mehlmischmaschinen 270
                                    Magnetische Erzaufbereitung auf Grube Friedrichssegen; von Oscar Wassermann in Kalk bei Deutz * 270
                                    Winaseparation für Steinkohlen auf Zeche Rheinpreuſsen: von H.
                                          									Hochstrate in Homberg
                                       								271
                                    Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und Gyps (Forts.) * 273
                                       								R. J. Schmutzler's Schachtofen zum Brennen von
                                             										Kalk für ununterbrochenen Betrieb mit Gasfeuerung * 273K. Freitages Polygonaler Ofen für Kalk, Ziegel
                                             										und Cement * 274W. Röpert's Ziegelofen für ununterbrochenen
                                             										Betrieb * 274
                                    Continuirlich wirkende, horizontal gelagerte Centrifuge von G.
                                          									A. Hagemann in Kopenhagen * 276
                                    Centrifugalapparate für chemische Fabriken; von O. H.
                                          									Krause in Jersey 276
                                    Versuche zur
                                       								Beseitigung und Verwerthung von schwefelsauren und schwefligsauren Gasen; von Heinr. Roeſsler in Frankfurt a. M. * 278
                                    Verfahren zur Gewinnung von Chlor und Salzsäure aus Chlorcalcium; von E. Solvay in Brüssel * 287
                                    Ueber die Festigkeit des Eisens und Stahles bei Temperaturen unter 0°; von F. Gautier
                                       								288
                                    Directe Eisenerzeugung aus Erzen, Puddel-, Schweiſs- und Hammerschlacken; von Ch. M. Du Puy
                                       								290
                                    Ueber die Herstellung von Soda 293
                                       								Wigg's Generator für rotirende Sodaöfen 293Entschweflung der Sodalaugen; von Scheurer-Kestner
                                             										293H. Brunner's Reinigung der Sodalaugen 293C. Rammelsherg's Untersuchung rother und gelber
                                             										Krystalle aus Sodalauge 293Ueber Natronverluste in der Sodafabrikation: von C.
                                                											Reidemeister
                                             										294W. Smith und T.
                                                											Liddle
                                             										296
                                    Ueber die Entglasung; von Max Gröger in Brünn 297
                                    Ueber Eschka's Bestimmung des Quecksilbers; von A.
                                          									Zdrahal
                                       								302
                                    Miscellen. Geschwindigkeit bei Laufkrahnen 304Schneidmaschine für Holzleisten; von Fr. Voy in
                                             										Lauenburg 304Anwendung von Knöpfen zur Befestigung von Deckenputz; von Baumeister S. Müller in Nürnberg 305Bleirohrverbindung von S. Bennett in Manchester
                                             											305Ueber Glasstärke bei Bedachungen; von Schwering
                                             										in Hannover 305Zur Prüfung von Stahl 306Ferromangan beim Feinkorn-Puddeln; von Th. Voigt
                                             										307B. Nehse's Ofen zum
                                             										Tempern von schmiedbarem Guſs 309A. Horst's Verfahren zum Blankglühen von Stahl
                                             										und Eisen 309Leuchtende Hochofenschlacke; von G. A. Frank
                                             										309A. Gurlt's Verwerthung von Galmeirückständen und
                                             										Zink haltigen Abfällen 310Bestimmung des Zinkes in seinen Erzen; von L.
                                                											Schneider
                                             										310Zur Kenntniſs der Staſsfurter Mineralien: Zusammensetzung des Kieserits und
                                             										Eigenschaften des Boracits, sowie Untersuchung des Krugits; von H. Precht und B.
                                                											Wittjen
                                             										311Zur Kenntniſs der Oelsamen: Ueber die Eiweiſskörper verschiedener Oelsamen und
                                             										über die Preſsrückstände von indischem Raps und ostpreuſsischen Rübsen; von H. Ritthausen
                                             										311F. G. Sponnagel's Herstellung von Wasserglas 312W. Brezina's Herstellung von Email auf Gold- und
                                             										Silbergegenständen ohne Scheidewand 312Neues Bügeleisen von R. Daelen sen. in Heerdt
                                             											312
                                    
                                 Geschlossen 15. November 1881.
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 
                                    Bei der Redaction sind nachstehende WerkeDie verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von
                                             										Recensionsexemplan die Ladenpreise derselben beizufügen.
                                       								eingelaufen:
                                    
                                 
                                    W. Doehring: Handbuch des Feuerlösch- und Rettungswesens mit
                                       								besonderer Berücksichtigung der Brandursachen und der baulichen Verhältnisse, sowie der
                                       								neuesten Apparate und Erfindungen. 932 S. in gr. 8. Mit einem Atlas von 103 Tafeln.
                                       								Preis 20 M. Ergänzungsband: Das Feuerlöschwesen Berlins. 310 S. in gr. 8. Mit 22 Tafeln.
                                       								Preis 10 M. (Berlin 1881. Paul Parey.)
                                    Dr. E. Winckler's Handbuch zur Herstellung von Metallüberzügen
                                       								auf heissem, kaltem, trockenem, feuchtem und galvanischem Wege. 3. gänzlich
                                       								umgearbeitete Auflage, bearbeitet von Dr. Fritz Eisner. 272 S. in 8. Mit Holzschnitten.
                                       								(Halle 1881. Wilh. Knapp.).
                                    Jules Arnould: Nouveaux éléments d'hygiène. 1352 S. in gr. 8.
                                       								Mit 234 Textabbildungen. (Paris 1881. J. B. Baillière et fils.)
                                    Lessing's Werke. Illustrirte Prachtausgabe in ungefähr 50
                                       								elegant broschirten Lieferungen von je 3 bis 4 Bogen mit im Ganzen etwa 500
                                       								Illustrationen, Initialen und Rand Verzierungen. Lieferung 1 bis 14 zu 0,50 M. (Wien
                                       								1881. Sigmund Bensinger.)
                                    F. Oberstadt: Die Technologie der Eisenbahn-Werkstätten.
                                       								Lehrbuch für Maschinen-Techniker. Mit Vorwort von Dr. E. Hartig. 190 S. in kl. 4. Mit 21
                                       								lithographirten Foliotafeln. Preis 12 M. (Wiesbaden 1881. C. W. Kreiden.)
                                    
                                 
                              
                                 ☞ Hiezu eine Beilage (Papiermuster) von Carl
                                       								Schleicher & Schüll in Düren.
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction bereffenden Mittheilungen,
                                    							Sendungen u. dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von
                                       								Dingler's polytechn. Journal. Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, Kasernenstrasse 28;
                                       								bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer in Hannover, Gustav Adolf-Strasse 23.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Doppelschieber-Steuerung von G. Holcroft in
                                       									Niederbronn, Elsaſs.
                                    Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 19.
                                    Müller-Melchiors, über Holcroft's
                                       								Doppelschieber-Steuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an der Outridge-Maschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 19.
                                    Neuerungen an der Outridge-Maschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Berechnung der Flammrohre von
                                       								Dampfkesseln.
                                    Wehage, zur Berechnung der Flammrohre von Dampfkesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber einige Kesselexplosionen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 19.
                                    Ueber einige amerikanische Kesselexplosionen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mittheilungen über Wasserwerke.
                                    Fortsetzung des Berichtes S. 162 d.
                                       								Bd.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Wasserwerk der Stadt Krefeld.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    T. R. Almond's Winkelgetriebe.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 19.
                                    Almond's Winkelgetriebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Royle's Schmiervorrichtung für Dampfcylinder.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 19.
                                    Royle's Schmiervorrichtung für Dampfcylinder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Nadelschmierer für Achslager von
                                       								Eisenbahnwagen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 19.
                                    [Nadelschmierer für Achslager von Eisenbahnwagen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Holzbohrer zum Ausarbeiten conischer
                                       								Löcher.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 21.
                                    Oerlikoner Holzbohrer zum Ausarbeiten conischer Löcher.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Isserstedt's Schraubenkluppe.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 21.
                                    [Isserstedt's Schraubenkluppe.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maschine zum Schneiden, Lochen, Vernieten u.
                                       								dgl.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 21.
                                    Jentzsch und Zwanziger's Maschine zum Schneiden, Lochen u.
                                       								dgl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Thür- und Fensterbänder; von J. Bernoulli und Comp. in
                                       									Basel (Schweiz).
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 21.
                                    J. Bernoulli's Thür- und Fensterbeschläge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Guſseiserne Sprengwerksbrücke von P. H. Jackson in San Francisco.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 21.
                                    [Guſseiserne Sprengwerksbrücke von P. H. Jackson in San
                                       								Francisco.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Weiſsig's Sackhebevorrichtung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 21.
                                    [Weiſsig's Sackhebevorrichtung.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bleistifthalter von Ch. Frederik in
                                       								New-York.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 19.
                                    Frederik's Bleistifthalter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Goltstein's und Wendelstadt's Schraffirlineal.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 21.
                                    Goltstein's und Wendelstadt's Schraffirlineal.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Haegele-Ritter's Typenschreibmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 21.
                                    Haegele-Ritter's Typenschreibmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen im Mühlenwesen; von Prof. Friedr.
                                       								Kick.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 22.
                                    (Patentklasse 50. Fortsetzung des Berichtes S. 181
                                       								d. Bd.)
                                    F. Kick, über Neuerungen im Mühlenwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Wassermann's magnetische Erzaufbereitung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 21.
                                    Wassermann's magnetische Erzaufbereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Windseparation für Steinkohlen.
                                    Hochstrate's Windseparation für Steinkohlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement
                                       								und Gyps.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 23.
                                    (Patentklasse 80. Fortsetzung des Berichtes S. 476
                                       								Bd. 238.)
                                    Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und
                                       								Gyps.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Continuirlich wirkende, horizontal gelagerte
                                       								Centrifuge.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 24.
                                    [Continuirlich wirkende, horizontal gelagerte
                                       								Centrifuge.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Krause's Centrifugalapparate für chemische Fabriken.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 24.
                                    Krause's Centrifugalapparate für chemische Fabriken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Versuche zur Beseitigung und Verwerthung von
                                       								schwefelsauren und schwefligsauren Gasen; von Heinr. Roeſsler.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 24.
                                    Roeſsler, zur Beseitigung und Verwerthung von
                                       								Scheidereigasen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verfahren zur Gewinnung von Chlor und Salzsäure;
                                       								von E. Solvay in
                                       									Brüssel.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Solvay's Gewinnung von Chlor und Salzsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Festigkeit des Eisens und Stahles bei
                                       								Temperaturen unter 0°.
                                    Gautier, über die Festigkeit des Eisens und Stahles unter
                                       								0°.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ch. M. Du Puy's directe Eisenerzeugung aus Erzen,
                                       								Puddel-, Schweiſs- und Hammerschlacken.
                                    Du Puy's directe Eisenerzeugung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Herstellung von Soda.
                                    Ueber die Herstellung von Soda.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Entglasung; von Max Gröger.
                                    Gröger, über die Entglasung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Bestimmung des
                                       								Quecksilbers.
                                    Zdrahal, über Eschka's Bestimmung des Quecksilbers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischerin Stuttgart            in Hannover.
                                 
                                    Erstes
                                       							Decemberheft.
                                    
                                 Band 242. Heft 5.
                                 Mit 6 Tafeln Abbildungen (Taf. 25 bis 30) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg. Druck und Verlag der
                                    							J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1881
                                 
                                 
                              
                                 
                                 Anzeigen der Redaction vonDingler's polytechnischem
                                    							Journal.
                                 Inhalt des Ersten Decemberheftes
                                    							1881.Jahrgang 62. Nr. 1415.
                                 
                                    Woolf'sche Dampfmaschine von Locoge und Comp. in Lille
                                       									* bedeutet: Mit Abbild.
                                       								313
                                    F. Miksche's Umsteuerung mit Schleifenmechanismus für
                                       								Locomotiven * 314
                                    Locomotive mit Radialstellung der Räder; von P. Heywood
                                       								in Duffield, England * 315
                                    Rotirende Pumpe von N. Noël in Paris * 315
                                    Ventilanordnung für doppelt wirkende Pumpen; von J.
                                          									Watson in Kirkdale bei Liverpool * 316
                                    Kenyon's Indicator, ausgeführt von Storey und Söhne in Manchester *. 317
                                    F. Brocq's Apparat zur Messung der vom Dampfe
                                       								mitgerissenen Wassermenge * 317
                                    Anordnungen von Ventilen an Wasserstandszeigern, welche sich beim Bruch des Glases
                                       								schlieſsen * 319
                                       								Einleitung 319R. Lindemann in Homberg *, C. Charisius und P. Langen
                                                											Sohn in Duisburg *, W. Kramer in Halle *
                                             											320Heinr. Meyer in Tarnowitz *, H. Stein in Buckau-Magdeburg * 321E. Bensel in Waldenburg *, J. Knappe in Berlin * 322A. Perl in Danzig * 323E. Nacke in Dresden * 324
                                    Thonpresse für Muffenröhren; von H. Merkel in Osnabrück *
                                       									325
                                    Maschine zum Pressen mehliger, pulveriger oder körnerförmiger Materialien; von Adalb. v. Hofmann in Augsburg * 326
                                    Bohrknarre von A. Schwarz und Comp. in Genua * 326
                                    Nabenbohrmaschine von Pihet in Paris * 327
                                    Herstellung von Schalenguſsrädern; von W. Tawcett in
                                       								Omaha, Nordamerika * 328
                                    Universal-Schwindmaſsstab von G. Oldenburger in Bochum *
                                       									328
                                    Neuerungen an Lehren und ähnlichen Meſsinstrumenten; von F. H.
                                          									Küstermann in Berlin * 330
                                    Neuerungen an Papierkalandern * 331
                                       								Antideflectionswalzen von W. R. Schürmann in
                                             										Düsseldorf * 331Lagerung der Kalanderwalzen von Wilh. Ferd. Heim
                                             										in Offenbach * 332und von Joseph Eck und Söhne in Düsseldorf * 333
                                    Ein Studie über die Ringspindel; von A. Lüdicke,
                                       								Professor an der technischen Hochschule in Braunschweig * 334
                                    Die Bindung der Kartenketten für Jacquardmaschinen: Verfahren von C. Werner in Glauchau und von J. L.
                                          									Peschkes in Krefeld; von Hugo Fischer * 345
                                    Ueber Neuerungen an Nähmaschinen (Fortsetzung) * 348
                                       								1) Nähmaschinen und Hilfsapparate für feste Naht: A.
                                                											Freckmann's rotirendes Schiffchen * 348J. A. Döring's oscillirender Greifer mit
                                                   												eingelegter Spule * 350Frister und Roſsmann's Unterfadenspule
                                                   												für Wheeler- und Wilson-Nähmaschinen * 350E. Murjahn's Links- und Rechtsdrehung der
                                                   												Maschine * 351J. Keith's Maschine für Kettenstich- und
                                                   												Steppstichnaht * 351A. Rullmann's Knopfloch-Nähmaschine *
                                                   													352Gritzner's Greiferconstruction und
                                                   												Spannung des Unterfadens * 353B. Stoewer's Stellung des Stoffrückers *
                                                   													354Spulapparate von Berndt und Brune * 354Frister und Roſsmann * 354C. Neidlinger *355
                                    Nebelsignalapparat von Felix Brown in New-York * 355
                                    Gruben-Signalapparat von Karl Cummings in Virginia,
                                       								Nordamerika * 356
                                    Anruf für einen mikrotelephonischen Apparat ohne Glockensignal; von Robert Schubert in Breslau * 358
                                    Ueber Herstellung und Verwendung von Leuchtgas (Forsetzung) * 359
                                       								J. Schube's Zündapparat * 359E. Brouardel's Rundbrenner mit Anzündvorrichtung
                                             										* 359Elektrische Gasanzünder von J. Pintsch
                                             										und J. Schülke * 360A. R. Molison362H. F. v. Röslerstamm und F. Mannlicher (Eisenbahnwagen) * 362J. M. Kenzie (Gaskronleuchter) *, W. E. Fein (Gefängniſs in Stuttgart) * 363W. H. Howey's Auslöschvorrichtung für Gasflammen
                                             										* 364A. P. Lieberz's Brenner * 365Neuere Brenner für gröſsere Lichtstärken: Combination mehrerer Brenner von Mallet * 365Mc George *, G. Bray
                                             										* 366Vorwärmung der Luft; von H. W. Fabian *, C. W. Muchall *
                                             										366Fr. Siemens (Gas- und Erdölbrenner) * 367
                                    Zur Orientirung über die Frage des „Weldonschlammes“; von G. Lunge
                                       								371
                                    Ueber neuere Farbstoffe 375
                                       								Skraup's Darstellung der Oxychinoline 375Darstellung von künstlichem Indigo von der Badischen
                                                											Anilin- und Sodafabrik in Ludwigshafen 375Bindschedler und Busch's Darstellung neuer grüner
                                             										Farbstoffe 376P. Greiff's Herstellung von Farbstoffen der
                                             										Rosanilingruppe 376W. Conrad's blaue Farbstoffe aus Sulfonsäuren
                                             											376W. Majert's Darstellung eines blauen Farbstoffes
                                             											377J. F. Espenschied's Herstellung violetter, blauer
                                             										und grüner Farbstoffe mittels Trichlormethylsulfochlorid 377R. Meldola's Darstellung einer neuer Klasse von
                                             										Phenolfarbstoffen 377J. H. Stebbins' Beschreibung neuer Azofarbstoffe
                                             											378Bindschedler und Busch's Herstellung von
                                             										Farbstoffen durch Einwirkung der Halogene auf die Azoderivate des Resorcins 379Mittheilungen über neue Anilinfarbstoffe; von F.
                                                											Breinl
                                             										380Verfahren zur Umwandlung der Naphtole in ihre entsprechenden primären,
                                             										secundären und tertiären Monamine; von der Badischen
                                                											Anilin- und Sodafabrik in Ludwigshafen 380Fr. Gräſsler's Diazotirverfahren behufs
                                             										Farbbildung 381Verfahren zur Herstellung von gelben Farbstoffen aus Nitroderivaten des
                                             										Naphtalins bezieh. rothen Farbstoffen durch Einwirkung der Disulfosäuren des
                                             										Betanaphtols auf die Diazoverbindungen der aromatischen Säuren; von den Farbwerken, vormals Meister, Lucius und Brüning in
                                             										Höchst a. M. 381Darstellung von Farbstoffen aus Sulfosalicylsäure; von der Chemischen Fabrik auf Actien, vormals E. Schering
                                             										in Berlin 382Die Industrie der Theerfarbstoffe; von C.
                                                											Häussermann
                                             										383
                                    Zur Statistik der elektrischen Eisenbahn-Einrichtungen Mitteleuropas; von L. Kohlfürst und E. Zetzsche
                                       								383
                                    Miscellen. J. Paton's geflochtene Baumwolltreibriemen 388C Kesseler's Neuerungen in der Herstellung von
                                             										Asbestdichtung für Dampfleitung 388L. F. Hecht's Brücken wage als selbstthätige
                                             										Getreide wägemaschine 388A. Arnold's Werkzeuge zum Schleifen von
                                             										Kratzenbelag 388G. Lenning's transparente Glasschilder 389G. L. Lippold's Lederersatz für Reisekoffer 389A. Ismer's Herstellung schwer zerreiſsbarer
                                             										Asphaltpappe 389H. Traun's Verwendung von Gummi zu Pfeifen,
                                             										Cigarrenspitzen u. dgl. 389N. J. Heckmann's Sicherheitspapier 389Die Arbeitsleistung telephonischer Ströme; von Pellat
                                             										390Die Gewinnung von metallischem Zink aus seinen Lösungen mittels des
                                             										elektrischen Stromes; von C. Luckow
                                             										390Herstellungkupferplattirter Eisenbleche; von der Württembergischen Metallwaarenfabrik in Geiſslingen 391Zur Ausdehnung des Guſseisens; von Ch. Markham
                                             										391Zur Bestimmung des Eisens mit Kaliumpermanganat; von Cl. Zimmermann
                                             										391E. Donath's volumetrische Bestimmung von Chrom
                                             										und Mangan neben Eisenoxyd und Thonerde 391Zur Trennung der Silbers von Blei; von E. Donath
                                             										391F. Rohart's Verfahren, um Erdpech, Erdöl, Theer
                                             										u. dgl. in Brennöl zu verwandeln 392E. A. Schott's Herstellung von Torfkohle 392C. Niese's Herstellung eines an Kieselsäure
                                             										reichen künstlichen Düngers 392Zur Behandlung von Nahrungsmitteln: J. Scholz's
                                             										Verfahren zum Entbittern der Getreide und Hülsenfrüchte; W. Kette's Verfahren, um Lupinenheu für Schafe unschädlich zu machen;
                                             											S. H. Linn's Wagen zum Transport von
                                             										Lebensmitteln 392F. Schraube's Conservirung der Filtertücher
                                             										mittels Indigo 392
                                    
                                 Geschlossen 29. November 1881.
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 ☞ Hierzu Prospecte der Verlagsbuchhandlungen Joh. Ambr. Barth in
                                    								Leipzig und Paul Parey in Berlin.
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction bereffenden Mittheilungen,
                                    							Sendungen u. dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von
                                       								Dingler's polytechn. Journal. Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, Kasernenstrasse 28;
                                       								bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer in Hannover, Gustav Adolf-Strasse 23.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Woolf'sche Dampfmaschine von Locoge und Comp. in
                                       									Lille.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                                    [Woolf'sche Dampfmaschine von Locoge und Comp. in
                                       								Lille.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    F. Miksche's Umsteuerung mit
                                       								Schleifenmechanismus.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 25.
                                    Miksche's Umsteuerung mit Schleifenmechanismus.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Locomotive mit Radialstellung der
                                       								Räder.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 25.
                                    [Locomotive mit Radialstellung der Räder.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rotirende Pumpe von N. Noël in Paris.Von demselben Constructeur stammt die doppelt
                                             										wirkende Pumpe 1880 238 * 195.
                                       							
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 25.
                                    Noël's rotirende Pumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Watson's Ventilanordnung für Pumpen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                                    Watson's Ventilanordnung für Pumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kenyon's Indicator.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                                    [Kenyon's Indicator.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    F. Brocq's Apparat zur Messung der vom Dampfe mitgerissenen
                                       								Wassermenge.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                                    Brocq's Bestimmung des Wassergehaltes im Dampf.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Anordnungen von Ventilen an Wasserstandszeigern,
                                       								welche sich beim Bruch des Glases schlieſsen.
                                    Patentklasse 13. Mit Abbildungen auf Tafel 26.
                                    Selbstschlieſsende Ventile an Wasserstandszeigern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Merkel's Thonpresse für Muffenröhren.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                                    Merkel's Thonpresse für Muffelröhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Maschine zum Pressen mehliger, pulveriger oder
                                       								körnerförmiger Materialien.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    [Maschine zum Pressen mehliger, pulveriger oder körnerförmiger
                                       								Materialien.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bohrknarre von A. Schwarz und Comp. in
                                       								Genua.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 27.
                                    A. Schwarz's Bohrknarre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Pihet's Nabenbohrmaschine.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 27.
                                    Pihet's Nabenbohrmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Herstellung von Schalenguſsrädern.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    Tawcett's Verfahren für Schalenguſsräder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    G. Oldenburger's
                                       								Universal-Schwindmaſsstab.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    Oldenburger's Universal-Schwindmaſsstab.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an Lehren und ähnlichen
                                       								Meſsinstrumenten.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    Küstermann's Schraublehre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Papierkalandern.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    Neuerungen an Papierkalandern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Eine Studie über die Ringspindel; von A. Lüdicke,
                                       								Professor an der technischen Hochschule in Braunschweig.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Lüdicke, eine Studie über die Ringspindel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Bindung der Kartenketten für
                                       								Jacquardmaschinen; von Hugo Fischer.
                                    Patentklasse 86. Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    H. Fischer, über Bindung der Kartenketten für
                                       								Jacquardmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen an Nähmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 29.
                                    (Patentklasse 52. Fortsetzung des Berichtes S. 437
                                       								Bd. 240.)
                                    Ueber Neuerungen an Nähmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Felix Brown's Nebelsignalapparat.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    F. Brown's Nebelsignalapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Cummings' Gruben-Signalapparat.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    Cummings' Grubensignalapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Robert Schubert's Anruf für einen mikro-telephonischen
                                       								Apparat ohne Glockensignal.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Schubert's Anruf für einen mikro-telephonischen
                                       								Apparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Herstellung und Verwendung von
                                       								Leuchtgas.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 30.
                                    (Patentklasse 26. Fortsetzung des Berichtes S. 212
                                       								Bd. 241.)
                                    Zur Herstellung und Verwendung von Leuchtgas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Orientirung über die Frage des
                                       									„Weldonschlammes“; von G. Lunge.
                                    Lunge, über den Weldonschlamm.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber neuere Farbstoffe. (Patentklasse
                                       								22.)
                                    Ueber neuere Farbstoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Statistik der elektrischen
                                       								Eisenbahn-Einrichtungen.
                                    Zur Statistik der elektrischen Eisenbahn-Einrichtungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben vonProf. Johann Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischer   in Stuttgart                 in Hannover.
                                 
                                    Zweites
                                       							Decemberheft.
                                    
                                 Band 242. Heft 6.
                                 Mit 6 Tafeln Abbildungen (Taf. 31 bis 36) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg. Druck und Verlag der
                                    							J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1881
                                 
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an
                                       								Trapezschieber-Steuerungen.
                                    Patentklasse 14. Mit Abbildungen auf Tafel 31.
                                    Neuerungen an Trapezschieber-Steuerungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kingdon's Compound-Tramway-Locomotive; von
                                       								Aveling und Porter in Rochester, England.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 32.
                                    Kingdon's Compound-Tramway-Locomotive.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. C. Schmidt's Gliederkessel.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 32.
                                    J. C. Schmidt's Gliederkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an Strahlrohr-Mundstücken.
                                    Patentklasse 85. Mit Abbildungen auf Tafel 31.
                                    Neuerungen an Strahlrohr-Mundstücken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. Schmidt's Zapfhahn mit Lufteinlaſs.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 31.
                                    J. Schmidt's Zapfhahn mit Lufteinlaſs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Regulirungsvorrichtungen an hydraulischen
                                       								Widdern.
                                    Patentklasse 59. Mit Abbildungen auf Tafel 32.
                                    Regulirungsvorrichtungen an hydraulischen Widdern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verfahren zum Formen von Röhren.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 33.
                                    Kudlicz's Verfahren zum Formen von Röhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Schmiedefeuern.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 33.
                                    Neuerungen an Schmiedefeuern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Sägenschränk- und
                                       								Schärfapparaten.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 33.
                                    Neuerungen an Sägenschränk- und Schärfapparaten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber federnde Wagenräder.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 33.
                                    Ueber federnde Wagenräder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hydraulische Presse für Cementplatten u.
                                       								dgl.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 33.
                                    Hydraulische Pressen für Cementplatten u. dgl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Stahlband-Presse.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 33.
                                    [Stahlband-Presse.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Klinkerfues' rectificirender Planimeter, Ellipsograph und
                                       								Pantograph.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 33.
                                    Klinkerfues' rectificirender Planimeter, Eilipsograph und
                                       								Pantograph.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen an Nähmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 34.
                                    (Patentklasse 52. Fortsetzung des Berichtes S. 348
                                       								d. Bd.)
                                    Ueber Neuerungen an Nähmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Herstellung von Sammtgeweben.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 34.
                                    Lepage's Herstellung von Sammtgeweben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Preſsler's Appretirapparat für Petinets u. dgl.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 34.
                                    Preſsler's Appretirapparat für Petinets u. dgl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fangvorrichtung für Fahrstühle.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 34.
                                    Schlobach's Fangvorrichtung für Fahrstühle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrische Controle der Fahrgeschwindigkeiten
                                       								der Eisenbahnzüge.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 35.
                                    Schellens' Fahrcontrole für Eisenbahnzüge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Verdampfungsversuche mit Heiser's Feuerung; von
                                       								Civil-Ingenieur Bokelberg.
                                    Bokelberg, über Verdampfversuche mit Heiser's Feuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und
                                       								Gyps.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 35.
                                    (Patentklasse 80. Fortsetzung des Berichtes S. 273
                                       								d. Bd.);
                                    Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und
                                       								Gyps.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Herstellung von Ammoniak.
                                    Patentklasse 75. Mit Abbildungen auf Tafel 35.
                                    Ueber die Herstellung von Ammoniak.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen im Hüttenwesen.
                                    (Patentklasse 40. Fortsetzung des Berichtes S. 206
                                       								Bd. 240.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 36.
                                    Ueber Neuerungen im Hüttenwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Untersuchung von Eisen und
                                       								Eisenerzen.
                                    Zur Untersuchung von Eisen und Eisenerzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber elektrolytische Bestimmungen und
                                       								Trennungen.
                                    Ueber elektrolytische Bestimmungen und Trennungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Conservirung der Hölzer durch
                                       								Kupfervitriol.
                                    De Lafollye, über Conservirung der Hölzer durch
                                       								Kupfervitriol.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Einwirkung des Sonnenlichtes auf das
                                       								Glas; von Thomas Gaffield in Boston.
                                    Gaffield, über die Einwirkung des Sonnenlichtes auf das
                                       								Glas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Emerson Dowson's Apparat zur Erzeugung eines wohlfeilen
                                       								Gases für Gasmotoren.
                                    Dawson's Erzeugung eines wohlfeilen Gases für
                                       								Gasmotoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                           Berichtigungen. Unter Schlagwort „Dampfmaschine“ S. 492 Z. 27 v. u.
                              					ist zu lesen „239 * 249“ statt „241
                                 						* 249“, unter „Feuerung“ S. 502 Z. 20 v. u. „ 239 218. 240 * 374“ statt „239 218 374“.
                           
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                     
                  
                  
               Tafeln



































