| Titel: | Mittheilungen über Wasserwerke. | 
| Autor: | C. | 
| Fundstelle: | Band 242, Jahrgang 1881, S. 249 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Mittheilungen über Wasserwerke.
                        Fortsetzung des Berichtes S. 162 d.
                           								Bd.
                        Mit Abbildungen.
                        Wasserwerk der Stadt Krefeld.
                        
                     
                        
                           Die Maschinenanlage des Wasserwerkes der Stadt Krefeld. (Taf. 20.)
                           Die Maschinen dieses vom J. 1876 bis 1877 von B. Salbach
                              									erbauten Wasserwerkes haben die Aufgabe, 800cbm
                              									Wasser in 24 Stunden auf
                              									eine Gesammthöhe von 44m zu fördern. Mit
                              									Einschluſs des Leitungswiderstandes in der Rohrleitung (1200m lang) nach dem Wasserthurme und des
                              									Reibungswiderstand es beim Durchgang durch die Pumpen erfordert diese Arbeit etwa
                              										67e effectiv. Es sind nun zwei Maschinen
                              									vorhanden, deren jede allein im Stande ist, diese Leistung zu verrichten, so daſs
                              									immer eine Maschine als Reserve verbleibt. Wie aus Taf. 19 zu ersehen ist, wurden
                              									die Maschinen mit Rücksicht auf die nothwendige Tiefstellung der Pumpen, bedingt
                              									durch die 9m unter dem Terrain liegende Absenkung
                              									des Wasserspiegels im Brunnen, als Balanciermaschinen (Woolf'schen Systemes) gebaut.
                              									Auf diese Weise wurde die Anordnung von besonderen Hubpumpen umgangen, die man bei
                              									ganz ähnlichen Verhältnissen für das Wasserwerk Elberfeld (vgl. S. 162 d. Bd.)
                              									ausführen lieſs. Unter dem einen Ende des kastenförmig aus Schmiedeisen construirten
                              									Balancier stehen die beiden Dampfcylinder, während von der anderen Hälfte die
                              									Druckpumpe, deren Kolbenstange im Bodenniveau geführt ist, in Bewegung gesetzt und
                              									die Schwungradbewegung (Kurbelradius 450mm)
                              									vermittelt wird. Die Geradführungen der Kolbenstangenköpfe bestehen in ausgebohrten,
                              									an den Seiten offenen Hohlcylindern, welche gegenseitig sowie mit der
                              									Balanciersäule, die ihrerseits wieder durch guſseiserne Längsbalken mit den
                              									Giebelwänden des Gebäudes verankert wurde, verbunden sind. Die Durchmesser des
                              									Dampfcylinders sind 700 bezieh. 404mm, die
                              									Kolbenhübe 1200 bezieh. 900mm. Beide Cylinder
                              									besitzen Dampfmäntel und sind nach Möglichkeit gegen Wärmeausstrahlung geschützt.
                              									Die Steuerung geschieht durch Doppelsitzventile mit während des Ganges verstellbarer
                              									Expansion im kleinen Cylinder. Neben dem letzteren (unter dem Boden) stehen
                              									Condensator, Luftpumpe, sowie die damit verbundene Kesselspeisepumpe. Die
                              									Warmwasserpumpe ist einfach wirkend und hat 500mm
                              									Durchmesser bei 500mm Hub.
                           Mit der Kurbel ist eine Schleppkurbel verbunden, deren Welle mittels Kegelräder die
                              									Steuerwelle und durch eine Kurbelscheibe die tiefstehende Kaltwasserpumpe treibt.
                              									Durchmesser des Schwungrades 5560mm, Gewicht
                              									desselben 9800k. Umgangszahl 22 in der Minute.
                              									Sämmtliche Rohrleitungen liegen unter dem Fuſsboden des Maschinenraumes.
                           Die doppelt wirkende Druckpumpe einer jeden Maschine besitzt 375mm Durchmesser bei 1200mm Hub. Die Ventile sind Etagenventile mit
                              									guſseisernen Sitzkörpern und je 5 bronzenen Ringventilen, deren Hub 10mm beträgt und welche einen Durchgangsquerschnitt
                              									gleich der Kolbenfläche bieten. Jede Pumpe hat ihr getrenntes, 550mm weites Saugrohr mit Absperrschieber,
                              									Stopfbüchsencompensator und guſseisernem Saugwindkessel von 525mm Durchmesser und etwa 3m Höhe. Das Druckwasser tritt von jeder Pumpe
                              									durch ein 400mm weites Rohr, mit
                              									Stopfbüchsenausgleichung und Absperrschieber versehen, in den gemeinschaftlichen
                              									Druckwindkessel aus Eisenblech von 1200mm
                              									Durchmesser und 4m Höhe.
                           Die Dampferzeugung besorgen zwei Kessel nach Galloway's System von je 91qm,4 Heizfläche und 16300k Gewicht. Hiernach ist jeder derselben im Stande,
                              									den zum Betriebe nöthigen Dampf zu erzeugen, ohne daſs eine Ueberanstrengung
                              									eintritt. Der Durchmesser des äuſseren Kesselmantels beträgt 2200mm bei 8m Länge.
                              									Die beiden Flammröhren zeigen da, wo die Roste liegen, 880mm Lichtweite und vereinigen sich hinter den
                              									Feuerbrücken in ein einziges ovales Rohr (vgl. Fig. 3 Taf.
                              									20), welches 10 Reihen von je 2 bezieh. 3, in Summe 25 conische Querröhren von
                              										320mm bezieh. 200mm Durchmesser enthält. Maximaldampfspannung 5at,5. Hinter jedem Kessel befinden sich zwei Reihen von zusammen 24
                              									Speiseröhren von 80mm Lichtweite, bei 2650mm Länge, die durch die abziehenden Heizgase
                              									bestrichen werden. Die Kesselspeisepumpen entnehmen ihr Wasser den aus den
                              									Luftpumpen kommenden Abflüssen und drücken dasselbe durch die eben erwähnten
                              									Rohrsysteme (Vorwärmer) in die Kessel.
                           
                              
                                 Die Kosten des Maschinen- und Kesselhauses
                                    											beliefen sich auf
                                 144513,56 M.
                                 
                              
                                   „      „      der Maschinen und Kessel
                                    											beliefen sich auf
                                   82188,08 M.
                                 
                              
                                 ––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 Zusammen:
                                 226701,64 M.
                                 
                              
                           Die Lieferung und Aufstellung der Maschinen und Kessel geschah von
                              									der Friedrich Wilhelmshütte in Mühlheim a. d. Ruhr.
                           Ueber die Betriebsresultate geben die Tabellen I und II (S. 251 und 252)
                              									Auskunft.
                           Der vertragsmäſsig einzuhaltende Kohlenverbrauch betrug 28k,5 Kohle für 100cbm gefördertes Wasser. Nach den Resultaten der in Tabelle I
                              									niedergelegten Versuche ist diese Forderung reichlich erfüllt worden. Es ist hierbei
                              									im Auge zu behalten, daſs die verwendete Kohle magere Ruhrkohle war, welche zwar
                              									sehr hohen Rückstand lieſs, von der aber andererseits angegeben ist, daſs 1k Kohle 9k,74
                              									Dampf erzeugt (vermuthlich nach Abzug des Rückstandes).
                           Tabelle I.
                           
                              
                                 
                                    Maschinen
                                    
                                 Zeit desVersuches1878 bez.
                                    											1879
                                 Versuchs-dauerin Minuten
                                 Umgangszahl
                                 GeförderteWassermengein cbm
                                 Lieferungs-coëffcient
                                 Kohlenverbrauchin k
                                 Rückstandvon
                                    											AscheundSchlackein Proc.
                                 
                              
                                 Summe
                                 in 1 Min.
                                 Summe
                                 Summe
                                 f. 100cbm
                                 
                              
                                 I
                                 26/27. Juni  78
                                 124
                                   2750
                                   22,177
                                     695,6
                                 0,97
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 
                                 26/27.   „     „
                                 140
                                   3217
                                 22,98
                                     846,7
                                 1,01
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 
                                   6/7.   Juli   „
                                 180
                                   4329
                                 24,05
                                 1134
                                 1,01
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 
                                   6/7.     „    „
                                 310
                                   6821
                                 22,00
                                 1705
                                 0,96
                                 460
                                 26,97
                                 14
                                 
                              
                                 
                                 16/17. Oct.  „
                                 265
                                   5912
                                 22,30
                                 1550
                                 1,01
                                 325
                                 21,00
                                 12
                                 
                              
                                 II
                                 30/31. Juli   „
                                 219
                                   4812
                                 21,97
                                 1197
                                 0,96
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 
                                 30/31.   „    „
                                 480
                                 10546
                                 21,97
                                 2623
                                 0,96
                                 720
                                 27,44
                                 16
                                 
                              
                                 
                                   8/9.  Aug.  „
                                 251
                                   5667
                                 22,57
                                 1482
                                 1,01
                                 380
                                 25,64
                                 15
                                 
                              
                                 
                                 17/18. März 79
                                 267
                                   5974
                                 22,37
                                 1540
                                 0,99
                                 380
                                 24,67
                                 12
                                 
                              
                           
                           Tabelle II.
                           
                              
                                 Monat
                                 Maschine Iarbeitete
                                 Maschine IIarbeitete
                                 Umgangszahlen
                                 Wasser-förderungcbm
                                 Kohlenver-brauchk
                                 
                              
                                 Stunden
                                 Minuten
                                 Stunden
                                 Minuten
                                 Masch. I
                                 Masch. II
                                 
                              
                                 AprilMaiJuniJuliAugustSeptemberOctoberNovemberDecemberJanuarFebruarMärz
                                   61  72  35119  96  29  81    8  90  13  92  41
                                   445553545551525  5502045
                                   86  62114  42  63  91  38105  16  87  17  89
                                 4545553515555535–503525
                                   64622  79494  44273153784125914  47407101827  10990116268  38322120523  54702
                                   92700  67623126313  49696  74931121011  50941138695  21279108774  12902114593
                                   41903  38250  44352  52904  52219  43788  39719  38918  35762  36778  35861  43987
                                   17060  16835  19300  22400  21283  17525  16325  16600  16205  17200  15924  15390
                                 
                              
                                 Summe
                                 743
                                 39
                                 817
                                 30
                                 958126
                                 979458
                                 504441
                                 212047
                                 
                              
                           Die bei den Versuchen geleistete effective Arbeit ergab sich bei 22 Touren der
                              									Maschine I zu 52e,55, bei Maschine II zu 52e,24 (bei 21,97 Umgängen) bezieh. zu 56e,4 (bei 22,57 Umgängen). Aus den gleichzeitig
                              									genommenen Indicatordiagrammen wurde die indicirte Leistung der Maschine für die
                              									Maschine I zu 73e,55, für die Maschine II zu 76e,15 bestimmt, so daſs also durchschnittlich 28
                              									Procent der geleisteten Dampf arbeit durch Reibung in der Maschine und in der Pumpe
                              									verloren gehen.
                           Der Kohlenverbrauch für 1e effectiv und Stunde
                              									beträgt im Mittel 1k,61 bezieh. 1k,39, je nachdem man einschlieſslich oder
                              									ausschlieſslich Rückstand rechnet; dies gibt für 1k Kohle 167700 bezieh. 194250k Wasser
                              										1m hoch gehoben.
                           Die Temperaturmessungen lieferten im Durchschnitt für die in den Vorwärmer tretenden
                              									Gase 201°, für die aus demselben entweichenden 140°, für das in den Vorwärmer
                              									eintretende Speisewasser 35°, für das denselben verlassende Wasser 56°.
                           Ziffern aus dem eigentlichen Betriebe während eines Jahres gibt die Tabelle II. Nach
                              									dieser kommen auf:
                           100cbm gefördertes Wasser 212047
                              									: 5044,41 = 42k,4 Kohle,
                           1e effectiv und Stunde 2k,27 Kohle,
                           1m Förderhöhe für 1k Kohle rund 119000k Wasser, sofern 50m Gesammtförderhöhe
                              									einschlieſslich des Bewegungswiderstandes, also günstig für die Maschinenleistung
                              									gerechnet wird. Ein Vergleich dieser Betriebsergebnisse
                              									mit den Resultaten der nur wenige Stunden währenden Versuche zeigt wieder die alte
                              									Thatsache, daſs man für den Betrieb brauchbare Zahlen
                              									mit seltenen Ausnahmen nur aus Versuchen gewinnen kann, welche sich auf längere Zeit
                              									erstreckt haben. Bei dem wenig continuirlichen Betrieb (vgl. die Stundenrubriken der
                              									Tabelle II) war ein solches Ergebniſs vorauszusehen.
                           Von Interesse ist noch die Art der Zusammensetzung der
                              									Betriebskosten des Krefelder Wasserwerkes für das Jahr 1878/79
                           
                           
                              
                                 Gehalte
                                 11992,72
                                 Für 100cbm
                                 =
                                 2,377 M.
                                 
                              
                                 Löhne
                                 2469,80
                                   „    „
                                 
                                 0,489
                                 
                              
                                 Heizungsmaterial der Kessel
                                 2379,50
                                   „    „
                                 
                                 0,472
                                 
                              
                                 Unterhaltung des Hauptrohrnetzes
                                 533,30
                                   „    „
                                 
                                 0,105
                                 
                              
                                 Unterhaltung der Anschluſsleitungen
                                 154,15
                                   „    „
                                 
                                 0,031
                                 
                              
                                 Unterhaltung der Maschinen
                                 894,93
                                   „    „
                                 
                                 0,177
                                 
                              
                                         „           „   Gebäude
                                 120,18
                                   „    „
                                 
                                 0,024
                                 
                              
                                         „           „   Hochreservoirs
                                 72,55
                                   „    „
                                 
                                 0,014
                                 
                              
                                         „           „   Probirstation
                                 44,60
                                   „    „
                                 
                                 0,009
                                 
                              
                                         „           „   Telegraphen
                                 101,05
                                   „    „
                                 
                                 0,020
                                 
                              
                                 Allgemeine Unkosten
                                 636,03
                                   „    „
                                 
                                 0,126
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 Summe der Betriebskosten für
                                    												100cbm Wasser
                                 =
                                   3,844 M.
                                 
                              
                                 Hierzu Zinsen 4 ½ Proc. 61969,12 M. Für 100cbm
                                 =
                                 12,284 M.
                                 
                              
                                 Amortisation 1½ Proc. 23167 M.        
                                    											„      „
                                 =
                                   4,592
                                 
                              
                                 
                                 
                                 ––––––––––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 
                                 Summe
                                 
                                 20,720 M.
                                 
                              
                           (Nach Salbach in Glaser's Annalen
                                       												für Gewerbe und Bauwesen, 1881 Heft 1 und 3).
                           
                              
                                 C.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
