| Titel: | Rotirende Pumpe von N. Noël in Paris. | 
| Autor: | R. | 
| Fundstelle: | Band 242, Jahrgang 1881, S. 315 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Rotirende Pumpe von N. Noël in Paris.Von demselben Constructeur stammt die doppelt
                                 										wirkende Pumpe 1880 238 * 195.
                           							
                        Mit einer Abbildung auf Tafel 25.
                        Noël's rotirende Pumpe.
                        
                     
                        
                           Im äuſseren Ansehen hat die vorliegende, in Fig. 5 Taf.
                              									25 gezeichnete Pumpe groſse Aehnlichkeit mit der Greindl'schen Pumpe (vgl. 1880 238 * 380) und ähnlichen Constructionen, ist jedoch
                              									principiell dadurch von denselben unterschieden, daſs hier die drei
                              									zusammenarbeitenden Körper kein Kapselgetriebe bilden, sondern lediglich die oben befindliche
                              									Flügelscheibe als Kolben wirkt, während die beiden doppelt so schnell rotirenden
                              									unteren Scheiben nur als Abschluſs dienen. Sie sind halbmondförmig ausgenommen,
                              									damit die Flügel passiren können, ohne daſs dabei der Flügel auch auf der
                              									Innenfläche der Aussparung abdichten muſs; vielmehr übernimmt hier, während der
                              									Flügel die eine Aussparung passirt, die zweite Halbmondscheibe die Abdichtung und
                              									dann, bei fortgesetzter Rotation, wieder umgekehrt die erste. Es besteht demnach
                              									hier nur rollende Reibung zwischen den Cylinderflächen; zwischen Flügel und Gehäuse
                              									tritt keine Reibung auf, da letzteres um 0mm,2
                              									weiter als der Durchmesser des Flügelkreises ausgebohrt ist.
                           Der Antrieb geschieht durch Riemenscheiben und kann wie bei allen derartigen
                              									Constructionen in beliebigem Drehungssinne erfolgen.
                           
                              
                                 R.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
