| Titel: | Kenyon's Indicator. | 
| Autor: | M–M. | 
| Fundstelle: | Band 242, Jahrgang 1881, S. 317 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Kenyon's Indicator.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                        [Kenyon's Indicator.]
                        
                     
                        
                           Dieser neue, von Storey und Söhne in
                              										Manchester (England) seit etwa einem Jahre ausgeführte
                              									Indicator repräsentirt eine geistvolle Anwendung der bei Manometern gebräuchlichen
                              									Bourdon'schen Röhre und ist somit eine unmittelbare Verkörperung der Definition,
                              									welche den Indicator als „selbstregistrirendes Manometer“ bezeichnet. Die
                              									Verbindung des federnden Rohres (welches je nach den vorkommenden Spannungsgrenzen
                              									wie eine Indicatorfeder ausgewechselt wird) mit dem an den Cylinder geschraubten
                              									Stutzen ergibt sich aus dem Schnitt in Fig. 12;
                              									die vergröſserte Uebertragung des Ausschlages des Rohrendes auf den Schreibstift
                              									mittels eines Lemniscoïdenlenkers, ähnlich wie beim Richards'schen Indicator, ist in
                              										Fig. 11 dargestellt. Als besonderer Vorzug der neuen Construction wird
                              									die Vermeidung der beim gewöhnlichen Indicator auftretenden Kolbenreibung angeführt;
                              									doch tritt hier an die Stelle der Reibung die Steifigkeit des Rohres, welche unter
                              									Umständen bedeutendere Ungenauigkeiten veranlassen könnte.
                           Dies scheint fast der Fall zu sein; denn auſser der allgemeinen Beschreibung ist bis
                              									heute nichts Näheres über Kenyon's Indicator bekannt
                              									geworden und so dürfte derselbe weniger als praktisches Hilfsmittel, sondern nur als
                              									interessantes Curiosum fortzuleben bestimmt sein.
                           
                              
                                 M–M.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
