| Titel: | Ueber die gebräuchlichsten Beleuchtungsmittel; von Fr. Rüdorff in Berlin. | 
| Autor: | Fr. Rüdorff | 
| Fundstelle: | Band 243, Jahrgang 1882, S. 133 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber die gebräuchlichsten Beleuchtungsmittel;
                           								von Fr. Rüdorff in
                           									Berlin.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 14.
                        Rüdorff, über die gebräuchlichsten Beleuchtungsmittel.
                        
                     
                        
                           I) Gasbrenner. Die im Folgenden mitgetheilten Versuche
                              									habe ich in der Absicht angestellt, die gebräuchlichsten Gasbrenner in Bezug auf ihre
                              									Leistungsfähigkeit zu vergleichen. Ich weiſs wohl, daſs es an Mittheilungen über
                              									diesen Gegenstand nicht fehlt; aber die bisher veröffentlichten hierher gehörigen
                              									Versuche sind zum gröſsten Theil mit einer nicht zugänglichen, undefinirbaren
                              									photometrischen Einheit angestellt; sodann sind auch andere sehr einfluſsreiche
                              									Umstände hierbei übersehen. Ich darf deshalb hoffen, durch Mittheilung der von mir
                              									angestellten Versuche einen Beitrag zur Kenntniſs unserer Beleuchtungsmittel zu
                              									liefern.
                           Bei meinen Versuchen habe ich mich des Bunsen'schen Photometers in der von mirJournal für Gasbeleuchtung, 1869 S. 283 u. S.
                                    											567. früher beschriebenen Einrichtung bedient. Ich bemerke nur
                              									noch, daſs sich die Photometerpapiere, deren Herstellung ich a. a. O. mitgetheilt,
                              									durchaus bewährt haben. Ein und dasselbe Papier läſst sich über 1 Jahr lang
                              									benutzen, ohne an seiner Empfindlichkeit Einbuſse zu erleiden.
                           Bei allen von mir ausgeführten Messungen ist stets die 45mm hohe Flamme der englischen
                                 										Normalwalrathkerze als Vergleichseinheit in Anwendung gebracht. Ich habe
                              									diese Kerze deshalb gewählt, weil dieselbe in den meisten gröſseren Gasanstalten den
                              									photometrischen Messungen zu Grunde liegt und wegen ihrer weiten Verbreitung überall
                              									zugänglich ist. Den Hauptgrund aber, aus welchem ich nicht die so viel beredete
                              									sogen, deutsche Normalparaffinkerze (vgl. 1881 240 124) angewendet habe, werde ich
                              									weiter unten erörtern. Bis zu welchem Grade der Genauigkeit man photometrische
                              									Messungen mit Hilfe der englischen Walrathkerze von 45mm Flammenhöhe auszuführen im Stande ist, habe ich in der erwähnten
                              									Abhandlung dargethan.
                           Es würde indessen einen ganz unerschwinglichen Aufwand an Zeit erfordert haben, eine
                              									so groſse Anzahl von Messungen, wie sie zu dem vorliegenden Zweck erforderlich
                              									waren, mit der Flamme der Walratkerze direct vorzunehmen. Die vorgeschriebene
                              									Flammenhöhe von 45mm bleibt nur höchstens 20 bis
                              									30 Secunden constant; dann nimmt dieselbe langsam zu und, um die Höhe von 45mm wieder zu erhalten, ist es nöthig, die
                              									Dochtspitze abzuschneiden und zu warten, bis die Flamme die gewünschte Höhe erreicht
                              									hat. Ich sah mich deshalb genöthigt, zu einer Hilfsflamme meine Zuflucht zu nehmen.
                              									Die Messungen wurden nämlich mit der Flamme eines Einlochbrenners angestellt, welche
                              									mit der Flamme der Normalwalrathkerze von 45mm
                              									Flammenhöhe genau dieselbe Lichtstärke besaſs. Zur Erlangung einer solchen Flamme
                              									wurde unter Berücksichtigung später zu erörternder Vorsichtsmaſsregeln die Flamme
                              									eines Argandbrenners von 150l stündlichem
                              									Verbrauch zunächst mit der Normalkerzenflamme gemessen, dann an die Stelle der Kerze
                              									ein Einlochbrenner gesetzt und dessen Flamme so lange regulirt, bis dieselbe mit der
                              									Flamme der Normalkerze
                              									eine möglichst gleiche Lichtintensität besaſs. Der Einlochbrenner war ein
                              									Specksteinbrenner, die Oeffnung hatte 1mm
                              									Durchmesser. Die Flamme war mit einem Glascylinder umgeben, welcher mit ringsum
                              									laufenden Theilstrichen versehen war. Dadurch konnte die geringste Aenderung in der
                              									Flammenhöhe und mithin in der Lichtstärke leicht und mit Sicherheit beobachtet
                              									werden. Ein eingeschalteter sehr empfindlicher Regulator schützte die Flamme vor dem
                              									Einfluſs der in den Leitungsröhren etwa stattfindenden Druckveränderungen. Die Höhe
                              									der Flamme des Einlochbrenners blieb nun auch stundenlang durchaus constant. Im
                              									übrigen wurde sie am Ende jeder Versuchsreihe wieder in der oben erwähnten Weise mit
                              									der Normalkerzenflamme verglichen. War im Laufe einer Versuchsreihe die Lichtstärke
                              									der Flamme des Einlochbrenners durch irgend einen Umstand verändert, so wurde die
                              									ganze Versuchsreihe als unbrauchbar verworfen. Wenn auch dieser Fall nur äuſserst
                              									selten eintritt, so ist es doch sehr zeitraubend, photometrische Messungen in
                              									groſser Anzahl anzustellen, da schon die Ermüdung der Augen eine höchstens 2 Stunden
                              									lange Beobachtung gestattet. Das Constanthalten der Flamme des Einlochbrenners wurde
                              									mir dadurch wesentlich erleichtert, daſs in meine Photometerkammer Röhren der
                              									städtischen und englischen Gaswerke geführt sind und ich die Flamme des
                              									Einlochbrenners aus der einen Leitung speisen konnte, während der andere Brenner mit
                              									der anderen Leitung in Verbindung stand. Dadurch waren selbst erhebliche Aenderungen
                              									im Verbrauch der einen Flamme auf die Flamme des Einlochbrenners ohne Einfluſs.
                           Selbstverständlich war es ganz unmöglich, die verschiedenen Brenner an einem Tage
                              									oder unter Anwendung genau desselben Gases zu prüfen. Aber wie die von mir täglich
                              									angestellten photometrischen Beobachtungen ergeben, ist die Schwankung in der
                              									Leuchtkraft des hiesigen Gases eine so unbedeutende, daſs ein daher rührender
                              									Einfluſs auf meine Versuche nicht zu fürchten war, zumal ich mich ja stets von der
                              									gleichmäſsigen Beschaffenheit des Gases durch besondere Messungen überzeugte. Zur
                              									Messung des Gasverbrauches diente ein Experimentirgasmesser von S. Elster.
                           Bekanntlich findet, wie u.a. durch die Versuche von ZulkowskyBerichte der deutschen chemischen
                                          													Gesellschaft, 1872 S. 759. dargethan worden
                              									ist, eine beträchtliche Abnahme der Leuchtkraft des Gases statt, wenn dasselbe durch
                              									Kautschukröhren geleitet wird. Da ich eine biegsame und gelenkige Verbindung
                              									zwischen der Röhrenleitung und dem Einlochbrenner nicht entbehren konnte und mir ein
                              									unwirksamer Ersatz für den Kautschuk nicht bekannt war, so suchte ich den Einfluſs
                              									der Zuleitung auf das Mindeste dadurch zurückzuführen, daſs ich die etwas über 1m lange Leitung aus etwa 200mm
                              									langen Glasröhren,
                              									welche durch kurze Kautschukschläuche so eng mit einander verbunden waren, daſs Glas
                              									an Glas stieſs, herstellte. Um nun aber auch den noch immer möglichen Einfluſs
                              									dieser wenn auch sehr beschränkten Berührungsstellen zwischen Glas und Kautschuk
                              									völlig zu beseitigen, lieſs ich das Gas stets vor den Versuchen mindestens 1 Stunde
                              									lang durch die Röhren strömen. Daſs sich dadurch der Kautschuk mit schweren
                              									Kohlenwasserstoffen hinreichend sättigt und ein Einfluſs auf die Lichtstärke nicht
                              									mehr wahrzunehmen ist, habe ich durch folgende Versuche festgestellt. Ich verband
                              									die Gasleitungsröhren mit einem Argandbrenner auf zwei Wegen, einmal durch ein
                              									Glasrohr, dann durch ein 3m langes neues
                              									Kautschukrohr und beobachtete die Lichtstärke der Argandflamme, welche einmal durch
                              									das Glasrohr und dann durch das Kautschukrohr gespeist wurde. Bei einem stündlichen
                              									Verbrauch von 150l betrug die Lichtstärke der
                              									Argandflamme:
                           
                              
                                 Durch das Glasrohr gespeist
                                 17,5 Kerzen
                                 
                              
                                 Durch schwarzes Kautschukrohr gespeist
                                 15,5
                                 
                              
                                     Nach ½ Stunde fortwährenden Durchströmens
                                 17,1
                                 
                              
                                     Nach 1 Stunde
                                 17,5
                                 
                              
                           Bei einem anderen Versuch mit einem 3m langen rothen Kautschukschlauch fand ich:
                           
                              
                                 Gas durch Glasrohr geleitet
                                 17,2 Kerzen
                                 
                              
                                 Gas durch Kautschukschlauch
                                 15,0
                                 
                              
                                     Nach 1 Stunde
                                 17,2
                                 
                              
                                     Nach 2 Stunden
                                 17,2
                                 
                              
                           Die angeführten Lichtstärken sind die Mittel aus je 4
                              									Messungen.
                           Nachdem derselbe Kautschukschlauch 24 Stunden lang unbenutzt
                              									gelegen hatte, ergab die Messung:
                           
                              
                                 Gas durch Glasrohr
                                 17,5 Kerzen
                                 
                              
                                 Gas durch Kautschukschlauch
                                 16,0
                                 
                              
                                     Nach 1 Stunde Durchleiten
                                 17,5
                                 
                              
                           Hieraus folgt, daſs durch längeres Durchleiten der schädliche Einfluſs des Kautschuks
                              									beseitigt werden kann. Um indessen auch noch den möglichen Einfluſs der kurzen
                              									Kautschukschläuche, mit welchen die Glasröhren der zum Einlochbrenner führenden
                              									Zuleitung verbunden waren, direct zu prüfen, wurde die Lichtstärke einer
                              									Argandflamme mit der Flamme des Einlochbrenners von 5 zu 5 Minuten gemessen. Nachdem
                              									das Gas 5 Minuten lang durch die Zuleitung zum Einlochbrenner geströmt und
                              									angenommen werden konnte, daſs die Luft ausgetrieben war, begannen die Messungen und
                              									ergaben:
                           
                              
                                 Nach
                                   5
                                 Minuten
                                 17,5 Kerzen
                                 Nach
                                 25
                                 Minuten
                                 17,4 Kerzen
                                 
                              
                                 „
                                 10
                                 „
                                 17,6
                                 „
                                 30
                                 „
                                 17,6
                                 
                              
                                 „
                                 15
                                 „
                                 17,5
                                 „
                                 35
                                 „
                                 17,5
                                 
                              
                                 „
                                 20
                                 „
                                 17,5
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                           Es ist also kein Einfluſs auf die Lichtstärke nachzuweisen.
                              									Bei allen von mir angestellten Versuchen wurde stets vor Beginn derselben das Gas
                              									mindestens 1 Stunde lang durch die Zuleitungsröhren geschickt.
                           
                           Einen besonderen Einfluſs auf den Leuchteffect des Gases übt die Länge der
                              									Glascylinder aus, welche bei den Argandbrennern zur Beschleunigung des Luftzuges
                              									dienen. Es scheint mir nicht überflüssig, hier diesen allerdings schon bekannten
                              									Einfluſs in Erinnerung zu bringen und durch Mittheilung einiger Messungen vor die
                              									Augen zu führen. Bei ein und demselben Brenner (Normalargandbrenner) wurden 4
                              									Glascylinder von verschiedener Länge angewendet. Der stündliche Verbrauch war in den
                              									4 Versuchen stets derselbe, nämlich 124l. Ich war
                              									genöthigt, einen so geringen Gasverbrauch zu wählen, da bei Anwendung des kürzesten
                              									Cylinders die Flamme bei diesem Verbrauch bis an die obere Cylinderöffnung reichte.
                              									Die Messungen ergaben bei Anwendung eines Cylinders von:
                           
                              
                                 156mm
                                 Länge
                                 15,0
                                 Kerzen
                                 210mm
                                 Länge
                                 13,9
                                 Kerzen
                                 
                              
                                 186
                                 „
                                 14,3
                                 „
                                 238
                                 „
                                 13,5
                                 „
                                 
                              
                           Die Länge der gewöhnlich angewendeten Cylinder beträgt 210
                              									oder meistens 238mm. Der durch Anwendung eines
                              									längeren Cylinders bedingte geringere Nutzeffect wird durch ruhigeres Brennen und
                              									die geringere Empfindlichkeit der Flamme gegen Luftzug aufgehoben.
                           Bei allen folgenden Versuchen mit Argandbrennern wurden Cylinder von 238mm Länge und 45mm innerem Durchmesser angewendet.
                           Argandbrenner. Die von mir auf ihren Leuchteffect
                              									untersuchten Brenner – Argand-, Schnitt- und Zweilochbrenner – sind solche, welche
                              									am meisten in Gebrauch sind, und verdanke ich dieselben zum gröſseren Theil dem
                              									technischen Director der Berliner städtischen Gaswerke, Hrn. Baumeister Reiſsner, welchem ich wegen seiner stets bereitwilligen
                              									Unterstützung mit Rath und That bei Anstellung meiner Versuche zum lebhaftesten Dank
                              									mich verpflichtet fühle. Ich lasse hier zunächst die Beschreibung der von mir
                              									benutzten Argandbrenner folgen. Die Abmessungen in Millimeter der einzelnen
                              									Brennertheile sind aus folgender Tabelle ersichtlich:
                           
                              
                                 Argandbrenner
                                 I
                                 II
                                 III
                                 IV
                                 V
                                 VI
                                 VII
                                 VIII
                                 IX
                                 X
                                 
                              
                                 Gesammthöhe des Brenners
                                 72
                                 73
                                 59
                                 55
                                 51
                                 52
                                 58
                                 60
                                 70
                                 72
                                 
                              
                                 Höhe d. Porzellan- od. Speck-   steinkörpers über d.
                                    											äuſse-   ren Messingfassung
                                 34
                                 28
                                 23,5
                                 20
                                   2
                                   2
                                 21
                                 22
                                 18
                                 16
                                 
                              
                                 Aeuſserer Durchmesser die-   ses Körpers
                                 23
                                 21
                                 24
                                 24
                                 25
                                 25
                                 24
                                 26
                                 24
                                 21
                                 
                              
                                 Innerer Durchm. desselben   (innerer Luftzug)
                                 12
                                 10,5
                                 13,5
                                 12,5
                                 17
                                 17
                                 12,5
                                 14,5
                                 16
                                 13,5
                                 
                              
                                 Durchmesser d. Lochkreises
                                 17,5
                                 15,5
                                 19,0
                                 18,5
                                 22
                                 22
                                 19
                                 21,5
                                 21
                                 18
                                 
                              
                                 Durchmesser der Löcher
                                   0,7
                                   0,6
                                   0,7
                                   0,7
                                   1,0
                                   0,9
                                   0,7
                                   0,8
                                   1,3
                                   1,3
                                 
                              
                                 Anzahl der Löcher
                                 32
                                 24
                                 32
                                 32
                                 36
                                 36
                                 32
                                 40
                                 30
                                 24
                                 
                              
                           Argandbrenner I ist ein Porzellanbrenner. Mit demselben stelle ich
                              									die täglich vorzunehmenden photometrischen Beobachtungen des hiesigen Leuchtgases
                              									an. Auf Taf. 14 zeigt Fig. 1 den
                              									Brenner in ½ n. Gr. Der äuſsere Luftzug wird durch einen Korb mit 50 Schlitzen von
                              										12mm Länge und 0mm,7 Breite
                              									der Flamme zugeführt. Der innere Luftzug tritt durch einen Korb mit 30 solcher
                              									Schlitze ein. Ein innerer Conus fehlt. Preis des Brenners 3 M.
                           II ist ein kleiner Porzellanbrenner (Fig. 2) mit
                              									hohem Conus, welcher oben 29mm Durchmesser hat.
                              									Preis 1,50 M.
                           III ist ein Specksteinbrenner mit Conus (Fig. 3).
                              									Preis 1,50 M.
                           IV ist ein Specksteinbrenner mit Conus (Fig. 4).
                              									Preis 1,50 M.
                           V und VI sind Specksteinbrenner mit Hebelvorrichtung zum Reguliren
                              									des Gaszuflusses (Fig. 5).
                              									Preis 2 bis 2,50 M.
                           VII (Fig. 6) ist
                              									ein sogen, amerikanischer (Speckstein-) Brenner, bei welchem die innere
                              									Luftzuführung durch einen Korb mit 45 Schlitzen, die äuſsere Luftzuführung durch ein
                              									abwärts gebogenes Blech mit 50 Schlitzen von je 0mm,5 Weite geschieht. Der Cylinderhalter ist von höchst einfacher, aber
                              									zweckmäſsiger Form. Preis 3 M.
                           VIII ist ein Porzellanbrenner mit Conus (Fig. 7).
                              									Preis 1,50 M.
                           IX und X sind Sugg'sche Brenner (Fig. 8),
                              									bezeichnet mit den Buchstaben D und F. Preis 6,50 und 6,00 M.
                           Bei den Brennern II bis VI und VIII bis X tritt die Luft ohne
                              									Hindernisse durch groſse Oeffnungen zu der Flamme. Von diesen Brennern sind am
                              									beliebtesten und deshalb am meisten im Gebrauch II, V, VI und VIII.
                           Um die Leistungsfähigkeit verschiedener Brenner zu ermitteln, kann man, wie es bisher
                              									meistens geschehen, die Lichtstärke der Flammen bei ein und demselben Verbrauch
                              									(etwa 150l) messen. Es kam mir aber darauf an, zu
                              									erforschen, ob derselbe Brenner bei einem bestimmten Gasverbrauch eine im
                              									Verhältniſs zu diesem Verbrauch günstigste Lichtstärke gebe, und deshalb habe ich
                              									die Lichtstärke bei allen Brennern bei verschiedenem Gasverbrauch gemessen. Es würde
                              									die ohnehin sehr zeitraubenden Versuche unnütz in die Länge gezogen haben, hätte ich
                              									alle Brenner bei demselben Verbrauch, etwa bei 50, 60, 80, 100l u.s.w., auf ihre Lichtstärke untersuchen wollen.
                              									Ich habe bei den verschiedenen Brennern die Lichtstärke bei verschiedenem, aber ganz
                              									beliebigem Gasverbrauch festgestellt, und zwar wurde dabei so verfahren, daſs
                              									zunächst eine Versuchsreihe mit zunehmendem, dann eine Versuchsreihe mit abnehmendem
                              									Verbrauch angestellt wurde. Die Ergebnisse dieser beiden Reihen wurden dann zu einer
                              									Reihe zusammengestellt. Um nun aber einen Vergleich der Leistungsfähigkeit der
                              									untersuchten Brenner vornehmen zu können, war es nöthig, eine Reduction der
                              									Versuchszahlen auf einen bei allen Brennern gleichen Gasverbrauch vorzunehmen. Dies
                              									geschah durch eine graphische Darstellung, indem die Versuchszahlen in ein
                              									Coordinatermetz von groſsem Maſsstabe eingetragen wurden, dessen Abscisse die Anzahl
                              									der verbrauchten Liter, dessen Ordinate die Lichtstärke in Normalkerzenflammen
                              									angab. Hieraus konnte dann leicht die Lichtstärke für
                           
                              
                                 StündlicherVerbrauch
                                 LichtstärkeKerzen
                                 1 Kerzedurch
                                 StündlicherVerbrauch
                                 LichtstarkeKerzen
                                 1 Kerzedurch
                                 
                              
                                    50l
                                   1,8
                                  27,7l
                                  138l
                                 15,6
                                 8,8
                                 
                              
                                   56
                                   2,6
                                 21,5
                                 142
                                 16,2
                                 8,7
                                 
                              
                                   76
                                   5,5
                                 13,8
                                 150
                                 17,7
                                 8,4
                                 
                              
                                   95
                                   8,2
                                 11,5
                                 155
                                 18,7
                                 8,2
                                 
                              
                                   98
                                   8,6
                                 11,4
                                 161
                                 19,8
                                 8,1
                                 
                              
                                 115
                                 11,9
                                   9,7
                                 172
                                 21,5
                                 8,0
                                 
                              
                           
                           einen bestimmten Verbrauch ermittelt werden. Ich theile hier
                              									zunächst die für den Brenner I, den Normalargandbrenner, in einer Versuchsreihe
                              									gefundenen Zahlenwerthe mit.
                           Für jeden untersuchten Brenner wurde nun eine ähnliche Versuchsreihe ermittelt, die
                              									Ergebnisse graphisch dargestellt und aus dieser Darstellung die Lichtstärke für den
                              									Gasverbrauch von 50, 60, 70l u.s.w. gefunden. Die
                              									folgenden Tabellen enthalten die auf diese Weise ermittelten Lichtstärken für den
                              									nebenstehenden Verbrauch.
                           
                              
                                 Stündl.Verbrauch
                                 ArgandbrennerI
                                 ArgandbrennerII
                                 ArgandbrennerIII
                                 ArgandbrennerIV
                                 ArgandbrennerV
                                 
                              
                                 Kerzen
                                 1 Kerzedurch
                                 Kerzen
                                 1 Kerzedurch
                                 Kerzen
                                 1 Kerzedurch
                                 Kerzen
                                 1 Kerzedurch
                                 Kerzen
                                 1 Kerzedurch
                                 
                              
                                    50l
                                   1,8
                                  27,7l
                                   0,4
                                 125l
                                   0,9
                                  55,5l
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                   60
                                   2,6
                                 21,5
                                   1,4
                                 43
                                   1,8
                                 33,3
                                   1,6
                                  37,5l
                                   1,5
                                  40l
                                 
                              
                                   70
                                   4,7
                                 14,9
                                   2,6
                                 26
                                   3,4
                                 20,6
                                   2,7
                                 25,9
                                   2,3
                                 30
                                 
                              
                                   80
                                   6,1
                                 13,1
                                   3,9
                                 21
                                   4,8
                                 16,6
                                   3,8
                                 21,0
                                   3,2
                                 25
                                 
                              
                                   90
                                   7,5
                                 12,0
                                   5,1
                                 17
                                   6,3
                                 14,3
                                   5,5
                                 16,4
                                   4,2
                                 21
                                 
                              
                                 100
                                   9,0
                                 11,1
                                   6,5
                                 15
                                   7,9
                                 12,6
                                   7,5
                                 13,3
                                   5,5
                                 18
                                 
                              
                                 110
                                 10,9
                                 10,1
                                   7,9
                                 14
                                   9,5
                                 11,5
                                   9,5
                                 11,6
                                   6,9
                                 16
                                 
                              
                                 120
                                 12,8
                                   9,4
                                   9,6
                                   12,5
                                 11,0
                                 10,9
                                 11,6
                                 10,4
                                   8,3
                                   14,4
                                 
                              
                                 130
                                 14,4
                                   9,0
                                 11,3
                                    11,5
                                 12,7
                                 10,2
                                 13,3
                                   9,9
                                   9,8
                                    13,3
                                 
                              
                                 140
                                 15,9
                                   8,8
                                 13,4
                                    10,5
                                 14,4
                                   9,7
                                 15,1
                                   9,2
                                 11,6
                                    12,0
                                 
                              
                                 150
                                 17,7
                                   8,4
                                 15,8
                                      9,5
                                 16,1
                                   9,3
                                 16,8
                                   8,9
                                 13,2
                                    11,4
                                 
                              
                                 160
                                 19,6
                                   8,1
                                 18,2
                                      8,8
                                 17,8
                                   8,9
                                 18,5
                                   8,6
                                 14,8
                                    10,8
                                 
                              
                                 170
                                 21,3
                                   8,0
                                 –
                                 –
                                 19,5
                                   8,7
                                 20,2
                                   8,4
                                 16,7
                                    10,2
                                 
                              
                                 180
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 21,1
                                   8,5
                                 21,4
                                   8,4
                                 18,5
                                      9,7
                                 
                              
                                 190
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 22,5
                                   8,4
                                 –
                                 –
                                 20,4
                                      9,3
                                 
                              
                                 200
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 23,7
                                   8,4
                                 –
                                 –
                                 22,1
                                      9,0
                                 
                              
                                 210
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 25,1
                                   8,3
                                 –
                                 –
                                 23,4
                                      8,9
                                 
                              
                                 220
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 24,7
                                      8,8
                                 
                              
                                 230
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                              
                           
                              
                                 Stündl.Verbrauch
                                 ArgandbrennerVI
                                 ArgandbrennerVII
                                 ArgandbrennerVIII
                                 ArgandbrennerIX
                                 ArgandbrennerX
                                 
                              
                                 Kerzen
                                 1 Kerzedurch
                                 Kerzen
                                 1 Kerzedurch
                                 Kerzen
                                 1 Kerzedurch
                                 Kerzen
                                 1 Kerzedurch
                                 Kerzen
                                 1 Kerzedurch
                                 
                              
                                    50l
                                 –
                                 –
                                   2,1
                                 24l
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                   60
                                   1,5
                                  40l
                                   3,3
                                  18,2
                                   1,5
                                  40l
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                   70
                                   2,6
                                 27
                                   4,7
                                  15,0
                                   2,4
                                 29
                                 –
                                 –
                                   0,9
                                  77l
                                 
                              
                                   80
                                   3,8
                                 21
                                   6,3
                                  12,7
                                   3,7
                                    21,6
                                   1,0
                                  80l
                                   2,5
                                 32
                                 
                              
                                   90
                                   5,0
                                 18
                                   8,0
                                  11,2
                                   5,3
                                    17,0
                                   2,1
                                 43
                                   4,1
                                 22
                                 
                              
                                 100
                                   6,2
                                 16
                                   9,8
                                  10,2
                                   7,1
                                     14,1
                                   3,3
                                    30,3
                                   5,7
                                    17,5
                                 
                              
                                 110
                                   7,4
                                    14,8
                                 11,6
                                    9,5
                                   8,9
                                    12,3
                                   4,9
                                    22,5
                                   7,7
                                    14,3
                                 
                              
                                 120
                                   8,6
                                    13,9
                                 13,3
                                    9,0
                                 10,7
                                    11,2
                                   6,7
                                    17,9
                                   9,5
                                    12,6
                                 
                              
                                 130
                                 10,2
                                    12,7
                                 15,0
                                    8,7
                                 12,4
                                    10,5
                                   8,8
                                    14,7
                                 11,6
                                    11,2
                                 
                              
                                 140
                                 11,8
                                    11,8
                                 16,6
                                   8,4
                                 14,0
                                    10,0
                                 11,1
                                    12,6
                                 13,7
                                    10,2
                                 
                              
                                 150
                                 13,2
                                    11,4
                                 18,1
                                   8,2
                                 15,7
                                      9,5
                                 13,4
                                    10,9
                                 15,8
                                      9,5
                                 
                              
                                 160
                                 14,8
                                    10,8
                                 19,6
                                   8,1
                                 17,3
                                      9,2
                                 15,5
                                    10,3
                                 17,9
                                      8,9
                                 
                              
                                 170
                                 16,4
                                    10,5
                                 –
                                 –
                                 18,9
                                      9,0
                                 17,5
                                      9,7
                                 20,0
                                      8,5
                                 
                              
                                 180
                                 18,8
                                    10,0
                                 –
                                 –
                                 20,5
                                      8,8
                                 19,5
                                      9,2
                                 22,1
                                      8,1
                                 
                              
                                 190
                                 19,7
                                      9,6
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 21,7
                                      8,7
                                 24,0
                                      7,9
                                 
                              
                                 200
                                 21,4
                                      9,2
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 23,4
                                      8,5
                                 25,1
                                      7,9
                                 
                              
                                 210
                                 23,3
                                      9,0
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 24,7
                                      8,5
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 220
                                 24,6
                                      8,9
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 26,4
                                      8,3
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 230
                                 25,4
                                      8,9
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 27,8
                                      8,2
                                 –
                                 –
                                 
                              
                           
                           Die Leistungsfähigkeit eines jeden Brenners leuchtet aber am besten ein, wenn man
                              									durch Division der verbrauchten Liter durch die gefundene Lichtstärke die Anzahl der
                              									Liter Leuchtgas berechnet, durch deren Verbrauch eine Lichtstärke von 1 Kerze
                              									bewirkt wird. Dieser Quotient ist für jeden Brenner in der Rubrik hinter der
                              									Lichtstärke (unter „1 Kerze durch“) enthalten. Es geht daraus hervor, daſs
                              									anfangs die Lichtstärke in einem ganz bedeutend gröſseren Verhältniſs zunimmt als
                              									der Gasverbrauch. Diese unverhältniſsmäſsige Zunahme der Leuchtkraft erklärt sich
                              									dadurch, daſs eine bestimmte Gasmenge zur Bildung des unteren blauen Theiles der
                              									Flamme dient und daſs bei steigendem Verbrauch eine immer kleinere Menge Gas zur
                              									Vergröſserung dieses nichtleuchtenden Theiles der Flamme verwendet wird, die bei
                              									weitem gröſste Menge dagegen zur Bildung des mittleren leuchtenden Theiles
                              									beiträgt.
                           Die bereits oben erwähnte graphische Darstellung ist aber ganz besonders geeignet,
                              									uns die Beziehung zwischen der Lichtstärke einer Brennerflamme und dem Gasverbrauch
                              									mit einem Blick zur Anschauung zu bringen. Es ist deshalb in Fig. 11
                              									Taf. 14 dieselbe für die Brenner I bis III, V bis VII, IX und X gegeben. Man ersieht
                              									aus derselben, daſs es durchaus nicht gleichgültig ist, welchen Brenner man zur
                              									Erzielung einer bestimmten Beleuchtung wählt. So erhält man, um nur auf einen Fall
                              									aufmerksam zu machen, bei einem stündlichen Gasverbrauch von 90l durch Anwendung des Brenners IX eine Lichtstärke
                              									von 2 Kerzen, während man durch den Brenner I fast die 4 fache Lichtstärke erzielt.
                              									Bei höherem Gasverbrauch ist die Leistungsfähigkeit der Brenner zwar nicht in dem
                              									Grade verschieden wie bei niederen, aber immerhin noch erheblich genug, um bei der
                              									Anschaffung eines Brenners nicht auf den Preis, sondern allein auf die
                              									Leistungsfähigkeit desselben zu sehen.
                           
                              
                                 (Schluſs folgt.)
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
