| Titel: | Dingler's Polytechnisches Journal, Band 243, Jahrgang 1882 | 
| Herausgeber: | Zemann Johann [GND], Dr. Ferdinand Fischer | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422787Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                           
                              
                              Dingler's Polytechnisches Journal.
                               Herausgegeben von Prof. Joh. Zeman und Dr.
                                 						Ferd. Fischer  in Stuttgart              in Hannover.
                              Fünfte Reihe. Dreiundvierzigster Band.
                              Jahrgang 1882.
                               Mit 22 in den Text gedruckten und 38 Tafeln Abbildungen.
                                 					
                              
                           Augsburg.Druck und Verlag der J. G.
                                 						COTTA'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              Dingler's Polytechnisches Journal.
                               Herausgegeben von Prof. Joh. Zeman und Dr.
                                 						Ferd. Fischer  in Stuttgart                in Hannover.
                               Zweihundertdreiundvierzigster Band.
                              Jahrgang 1882.
                               Mit 22 in den Text gedruckten und 38 Tafeln Abbildungen.
                                 					
                              
                           Augsburg.Druck und Verlag der J. G.
                                 						COTTA'schen Buchhandlung. 
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des zweihundertdreiundvierzigsten Bandes.
                           * bedeutet: Mit Abbild.
                           
                              Erstes Heft.
                              Ueber Injectoren, welche mit Abdampf betrieben werden; von H.
                                    							Wehage
                                 						1
                              Neuerungen an Speiserufern für Dampfkessel * 9
                                 						K. Charisius in Duisburg * 9Fl. Ladry in Brüssel * 10J. V. y Jové in Barcelona * 11J. Reimann in Paris * 11H. Haedicke in Kiel 12F. G. Voſs in Chemnitz * 12Dreyer, Rosenkranz und Droop in Hannover * 13
                              Boulet's Compoundlocomobile, ausgeführt von H. Lachapelle in Paris * 14
                              Vorrichtung zum Entfernen des Wassers aus den Cylindern und Schieberkasten von Dampfmaschinen;
                                 						von R. Latowski in Oels, Schlesien * 15
                              Bodenschutzvorrichtungen für Dampfkessel mit Unterfeuerung; von E.
                                    							Nacke in Dresden * 16
                              Wassersäulenpumpe von C. Kröber in Stuttgart * 18
                              Regulator für Wasserräder; von L. Müller in Reutlingen * 20
                              Neuerungen an Sicherheitskurbeln; von der Maschinenfabrik Rhein und
                                    							Lahn (Gauhe, Gockel und Comp.) in Oberlahnstein, R. Böttcher in Herne, Westfalen, E.
                                    							Mehl in Augsburg * 22
                              Neuerungen an Wendegetrieben; von M. Selig jun. und Comp. in
                                 						Berlin * 23
                              Oelprobirapparat von F. Lux in Ludwigshafen a. Rh. * 24
                              Tragbare Nietmaschine von Deering und Morrison in Gateshead-on-Tyne * 25
                              Neuerungen an Gehrungsschneidmaschinen * 26
                                 						Gehrungslade von Friling und Comp. in Köln 26Gehrungssäge und Apparat zum Bestoſsen von Gehrungen; von J.
                                          									Bräutigam in Nürnberg *
                                       								26. * 28Gehrungsschneidapparat von G. Ott in Ulm * 27Maschine zum Fügen und Bestoſsen von Hölzern für Parketfabrikation; von H. Wieland in Leipzig * 28
                              Tafelschere mit rotirendem Obermesser; von R. Wagner in Chemnitz
                                 							*
                                 						29
                              Neuerungen an Papierschneidmaschinen *
                                 						30
                                 						Längsschneider: R. Binus in South Windham, Connecticut *
                                       									31Maschine zum Schneiden wellenförmiger Streifen; von F. A.
                                          									Meinhold in Glauchau * 31Neuerungen an Verny's Schneidmaschine; von J. W. Erkens
                                       								in Düren * 31Maschine für Diagonalschnitt mit periodischem Vorschub durch eine Walze; von Jos. Eck und Söhne in Düsseldorf * 33Zuführung des Papieres durch Walzen; von Grahl und Hoehl
                                       								in Dresden * 34Querschneidmaschine mit continuirlicher Speisung; von K.
                                          									Kieſs und G. F. Lell in Stuttgart * 35Papierschneidmaschinen für Buchbindereien u. dgl.; von Fr.
                                          									Aug. Barthel in Leipzig * 36F. M. Weiler in New-York * 37E. Leger in Waterville, Nordamerika *
                                       								38
                              Fangvorrichtung von Chr. Pohlmann und Fr.
                                    							Niesenhaus in Essen * 38
                              Hydraulische Oelpresse ohne
                                 						Einschlagtücher und mit selbstdichtendem Abschluſs der Preiskasten; von M. Ehrhardt in Wolfenbüttel * 39
                              Sieur und Terral's Gegensprecher mit
                                 						magnetischer Ausgleichung 40
                              Controlapparat für Maximaltemperaturen bezieh. für Wasserstand in Dampfkesseln; von Rich. Schwartzkopff in Berlin * 41
                              Ueber die Entphosphorung des Roheisens; von S. G. Thomas und P. Kupelwieser in Witkowitz * 42
                              Ueber Verarbeitung der Staſsfurter Kalisalze * 47
                                 						H. Böckel's Verarbeitung von Kainit und anderen
                                       								schwefelsauren Doppelsalzen des Kaliums und Magnesiums unter Verwendung von Chlorcalcium
                                       									47H. Precht's Apparate zur Herstellung von Kaliumsulfat aus
                                       								Kaliummagnesiumsulfat und Chlorkalium * 48zur Trennung des Chlornatriums und Chlormagnesiums vom Kaliummagnesiumsulfat * 48L. Wüstenhagen's Anlage zum Verdampfen der Mutterlaugen
                                       								in der Kalifabrikation * 49Ueber die Darstellung von schwefelsaurem Kalium aus den Staſsfurter Kalirohsalzen und
                                       								kritische Beleuchtung der einschlägigen deutschen Patente; von H. Grüneberg
                                       								50
                              Zur Herstellung von Schwefelsäure * 55
                                 						J. Mason's Pyritofen * 55Th. Richters Apparat zum Mischen der Gase in
                                       								Schwefelsäurekammern * 56Lasne und Benker's Verfahren
                                       								zur Verminderung des Verlustes an Stickoxyden bei der Schwefelsäurefabrikation 56Ueber die Bestimmung des Stickoxyduls und das Verhalten des Stickoxydes gegen
                                       								Schwefligsäure; von G. Lunge * 56
                              Zur Herstellung von Ammoniaksoda * 61
                                 						Apparate von M. Honigmann in Grevenberg * 61der Société anonyme des produits chimiques du Sud-Ouest
                                       								in Paris * 63Ch. de Montblanc und L.
                                          									Gaulard in Paris * 64A. R. Pechiney in Salindres * 65A. R. Pechiney's Verfahren zum Glühen des
                                       								Natriumbicarbonates 66W. Rube's ununterbrochen arbeitender Calcinirofen mit
                                       								indirectem Feuer * 66
                              Ueber die Berechnung der Glas-Sätze und die Natur des Glases; von Dr. G. Wagener in Tokio 66
                              Die Condensation des ungegohrenen Mostes im Vacuum; von Professor Dr. John Suchy in London 70
                              Der internationale Congreſs der Elektriker in Paris 1881 73
                                 						Allgemeines 73Feststellung der elektrischen Maſseinheiten 74Zur Physik des Erdballes, des Erdmagnetismus und der atmosphärischen Elektricität 74Ueber Blitzableiter und die angebliche Gefahr von Telegraphen- und Telephondrähten
                                       									75Schutz der Pulvermagazine 76Beste Art der Herstellung von Telegraphenlinien 76Anwendung der Carcellampe zu photometrischen Messungen 76Abmessung unterirdischer und unterseeischer Drähte in Millimeter 76Zur Einrichtung einer internationalen Telemeteorographie 77Vertheilung des elektrischen Stromes und Messung der elektromotorischen Kraft mittels
                                       								eines Elektrodynamometers 78W. Thomson's Methode zur Vergleichung der Capacitäten von
                                       								Kabeln 78Blitzableiter mit Schutzdraht für unterseeische Kabel 79Ersatz der Batterien durch Dynamomaschinen 79Verwendung der Elektricität im Sicherheitsdienste der Eisenbahnen 79Crova's photometrische Methode 79Abhängigkeit der Lichtmenge von der Natur des glühenden Körpers 80Wärmevertheilung auf elektrischem Wege 80Vertheilung der Elektricität 80Ueber Telegraphenlinien und Kabel 80Isolirmittel für Kabel 82
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Neuerung an Stemmmaschinen; von J. C. Fiester in Reading
                                       								(Nordamerika) * 82
                                    N. T. Stumbeck's Kreissägemaschine zum gleichzeitigen
                                       								Besäumen und Lattenschneiden 83
                                    Neuerung am Petersen'schen Rohrwärmer; von Hinkel und Trupp in
                                       								Frankfurt a. M. * 83
                                    Ueber Radiophonisches; von G. Bell * 83
                                    Bestimmung der mittleren Dichte der Erde; von Ph. v.
                                          									Jolly u.a. 84
                                    Thonerdezusatz für Papier 84
                                    E. Fiedler's Herstellung von Kohlensteinen 85
                                    Verwerthung der Wollwaschwässer; von F. Prevost in Amiens
                                       									85
                                    J. A. Martin's Verfahren, um Gewebe und Holz
                                       								unentflammbar zu machen 85
                                    Zur mikroskopischen Untersuchung des Mehles; von Ch.
                                          									Steenbuch
                                       								86
                                    M. Drucker's Conservirung von Zuckerrüben und Kartoffeln
                                       									86
                                    Ueber Levulose; von Jungfleisch und Lefranc
                                       								86
                                    Ueber den Einfluſs der Nichtzuckerstoffe auf die Spindelung; von H. Bodenbender und H. Steffens
                                       								86
                                    Ueber das Düngen mit Kalisalzen; von F. Farsky
                                       								86
                                    Ueber die Flamme des Bunsen'schen Brenners; von R.
                                          									Blochmann
                                       								87
                                    Aktinium, ein neues Element im Handelszink; von T. L.
                                          									Phipson
                                       								88
                                    Ueber das Alkaloid „Lycopodin“; von K. Bödeker
                                       								88
                                    Ueber Herstellung der Chlorantimonflüssigkeit; von E.
                                          									Reichardt
                                       								88
                                    Auffindung von Petroleumbenzin in Benzol; von Storck und
                                       									E. Lauber
                                       								88
                                    E. Lauber's Methode zur Extraction von Krapp 88
                                    
                                 
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              Ueber den Fortschritt und die Entwicklung im Schiffsmaschinenbau; von F. C. Marshall
                                 						89
                              Neuerungen an dem Nicol'schen Kessel; von J. M. Nicol in Algier
                                 						und Petry-Dereux in Düren * 92
                              Wilson's Speiserufer für Dampfkessel * 94
                              Injector von Schäffer und Budenberg in Buckau-Magdeburg * 94
                              Pumpe mit gesteuerten Ventilen; von G. H. Corliſs in Providence,
                                 						Nordamerika * 94
                              Indicator von Schäffer und Budenberg in Buckau-Magdeburg * 96
                              Frostfreie Hydranten von Oberbergrath Reusch in Wasseralfingen *
                                 							97
                              Fahrstuhl und Absperrung von Aufzugschächten; von O. Kaltwasser
                                 						und Wegelin und Hübner in Halle a. S. * 99
                              Pneumatische Thürbremse von H. Handke und C. Krause in Berlin * 100
                              Selbstthätige Ausrückung an Prägepressen; von F. A. Barthel in
                                 						Leipzig * 101
                              Herstellung geschmiedeter Kurbelwellen in der Lancefield Forge zu Glasgow; von W. L. E. McLean *
                                 						102
                              Fallhammer für Fuſsbetrieb; von W. Bremker in Schönenberge bei
                                 						Halver * 105
                              Gatter zum Sägen kurzer Hölzer; von C. L. P. Fleck Söhne in
                                 						Berlin * 106
                              Maschine zur Herstellung von Harnischeisen; von C. Kritzler in
                                 						Hohenlimburg, Westfalen * 108
                              Neuerungen an Kesselbohrmaschinen; von W. S. Hall in Manchester *
                                 							109
                                 						E. Hutchinson *109Buckton und Wicksteed * 110E. J. Welch, Joshua und Buckton, H. G. Jordan *, Hall und
                                       									McKay *
                                       								111D. Adamson * 112W. Allen, J. Dickenson * 113Garvie, G. und A. Harvey, Kendal
                                          									und Gent, J. Tweedy
                                       								114W. S. Hall *, W. Boyd *, W. Bowker
                                       								115Kennedy116
                              Umsteuerung für Drehbänke; von G. Moll in Mascoutah, St. Clair
                                 						County, III. * 116
                              Vorrichtungen zum Schleifen von Hohlglas; von E. F. Hirsch in
                                 						Radeberg * 117
                              Fensterconstruction zur Verhütung des Umherspritzens von Wasser beim Abthauen; von
                                 						Maschinenmeister Brettmann in Cottbus * 118
                              Neuerungen in der Gespinnstfabrikation; von Prof. Hugo Fischer
                                 						(Forts.) * 119
                                 						III) Verspinnen der Faserstoffe:c) Zwirn- u. Ueberspinnmaschinen 119Maschine für zweilitzige Strohseile; von Chr.
                                                      													Söeborg und L. Petersen *
                                                   												119Strohseilspinnmaschinen von Königin
                                                      													Marienhütte zu Cainsdorf * 120Hetherington und Comp. *121Niederlausitzer Maschinenbau-Anstalt und Eisengieſserei, vormals Nommel und Jaeger *
                                                   												121Ant. Cortey * (Seile mit Metallkern)
                                                   												122Drahtüberspinnmaschinen von J. Clapham
                                                   												122A. Kurtz *123Reinshagen und Hüttenhoff (Kernfaden aus Kautschuk o. dgl.) 123H. Bollinger * (Umspinnen eines endlosen
                                                   												Kernfadens zur Herstellung von Dichtungsringen) 124J. Clapham * (Umspinnen eines festen
                                                   												Kernfadens mit losem Vorgespinnst) 124d) Fadenwächter für Spinn- und Zwirnmaschinen von H.
                                                											Martiny *
                                             										125S. Emsley und S. Smith126G. Fromm * 126J. Boyd * 126.
                                                      													* 128Cöl. Martin * 127L. C. Marshall *127T. Mitchell *128W. Garnett und Th. Smith *
                                                   												128E. Bensel und A.
                                                      													A. Zimmermann * 129
                              Neuerung an Weckeruhren; von Friedr. Schaak in Nippes * 130
                              Ventilationskappen von J. Howorth in Farnworth, England * 130
                              Neuerungen an Salzsiedepfannen und Reinigungsverfahren für Soole; von J. Egestorff in Hannover und Schäffer und Budenberg in
                                 						Buckau-Magdeburg * 131
                              Ueber die gebräuchlichsten Beleuchtungsmittel (Gasbrenner); von Fr.
                                    							Rüdorff in Berlin * 133
                              Ueber Neuerungen in der Zuckerfabrikation (Fortsetzung) * 140
                                 						Zählapparate für Diffusionsgefäſse; von J. und H. Sebek
                                       								140B. F. Groſs *, Karlik, Morab
                                       								und Krause
                                       								141Egerle, Pokorny, Machovsky *, Oppl *, G. Hodek, Strube, A. Wlasak, Schäffer und
                                          									Budenberg * 142Verdampfapparat von G. Turek und J. Kettler * 143Substitutionsverfahren zur Gewinnung von Zuckerkalk aus Melasse; von A. Graf Buonaccorsi di Pistoja, L. Steffen und J. Drucker * 143Resultate dieses Verfahrens; von K. Stammer
                                       								145H. B. v. Adlerskron147
                              Darstellung von Arsen und Selen freier Schwefelsäure aus Sodarückständen; von H. Bornträger in Fürth * 151
                              Ueber die Berechnung der Glassätze und die Natur des Glases; von Dr. G. Wagener in Tokio (Schluſs) 152
                              Technisch-chemische Notizen; von G. Lunge
                                 						157 (348)Zersetzbarkeit von Natriumsulfat durch Calciumbicarbonat; von R. Schoch
                                       								157Zersetzung von Natronsalpeter durch Thonerde; von V.
                                          									Villavecchia
                                       								157 (348)Zersetzung von Schwefelcalcium durch Chlorcalcium; von G.
                                          									Billitz
                                       								159Entwicklung der Salzsäure aus Chlorcalcium; von H. Enz
                                       								160
                              Ueber H. Köchlin und Otto N. Witt's
                                 						neue blaue und violette Farbstoffe; von Dr. Lauber und A. Steinheil
                                 						162
                              Die Prüfung der gebrannten Wasser; von J. Neſsler
                                 						165
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Prüfung der Fahrkunst am Mariaschacht in Przibram; von Oberbergrath J. Norák
                                       								166
                                    Neuerungen an Pumpen: Construction von Emil Brabant in
                                       								Berlin 167
                                    Wasserschnecke von Ernst Meyer in Ottensen, Pumpenanlage
                                       								für Hauswirthschaftsbetrieb von Friedr. Ochs in
                                       								Ludwigshafen a. Rh., Pumpe für zwei verschiedene Flüssigkeiten von Bernh. Sachs in Odessa, Jauchepumpe von Georg Michel in Paris 168
                                    Maschinen zum Schneiden von Nägeln; von G. W. Dyson und
                                       									W. Bradley in Sheffield 169
                                    Papierne Fuſsboden-Bekleidung 169
                                    Zur Entphosphorung des Roheisens; von C. F. Claus in
                                       								Wiesbaden 169
                                    Die Zusammensetzung des Krönkits; von Domeyko
                                       								170
                                    Aufbewahrung grüner Futterstoffe in Silos; von G.
                                          									Lechartier
                                       								170
                                    Bestimmung der Schwefligsäure in der Luft; von B.
                                          									Proskauer
                                       								170
                                    Ueber die Untersuchung von Seife; von C. Hope
                                       								170
                                    Zur Herstellung von Milchzucker; von W. Eugling
                                       								171
                                    Empfindliche Lakmustinctur; von F. Stolba
                                       								171
                                    Ueber die Benzoesäure des Handels und ihre Natriumsalze; von C. Schacht
                                       								171
                                    Zusammensetzung der Maikäferasche; von F. Farsky
                                       								172
                                    
                                 
                              
                           
                              
                              Drittes Heft.
                              Ueber die Kraftleistung der Walzenzug-Maschinen. Bericht von E. Blaſs,
                                    							R. M. Daelen und Dr. Kollmann; besprochen von Gustav Schmidt
                                 						173
                              Neuerungen an verticalen Dampfkesseln * 177
                                 						Verticalkessel ohne Röhren; von Keable * 177Fougerat * 177Cl. Müller und Ad. Schliephacke
                                          									*
                                       								177Th. Moy's Kessel mit mehrfacher freier Wasseroberfläche *
                                       									178W. Rückert's Wasserröhrenkessel * 178Rauchröhrenkessel von W. Schubert * 179H. Dopp * 179J. E. Culver *180Cochran und Comp. * 180Neuerungen an Schiffskesseln; von der Compagnie de Navigation
                                          									économique in Paris * 180
                              Auslösende Ventilsteuerungen von E. Rost in Dresden * 183
                              Straſsen-Dampfwalze von Mehlis und Behrens (Maschinenfabrik Cyklop) in Berlin * 185
                              Kurbelkraftmesser von Professor Dr. Wüst in Halle a. S. * 186
                              Hängelager von V. G. Cuvier Sohn in Seloncourt, Frankreich * 189
                              Schiffslenzapparat von Wilh. Meissel in Kiel * 189
                              Bergwerkspumpe von R. Hosking und W.
                                    							Blackwell in Dalton, England * 190
                              Fettpumpe von Hans Reisert in Cöln * 191
                              Riemenspanner von Aug. Menzel in Eisleben * 192
                              Compensationsvorrichtung für Dampf- und Windleitungen; von Fr. W.
                                    							Lührmann in Hochdahl * 193
                              Verbesserte Schlauchkupplung von J. Grether in Freiburg i. B. *
                                 							193
                              Muffendichtung für Steingutröhren; von Ch. F. Liernur in Haarlem
                                 						* 193
                              Zusammensetzbarer endloser Tisch für Textilmaschinen; von der Elsässischen Maschinenbaugesellschaft in Mülhausen * 194
                              Neuerungen in der Gespinnstfabrikation; von Prof. Hugo Fischer
                                 						(Schluſs) * 195
                                 						III) Verspinnen der Faserstoffe,e) Aufwinden der fertigen Gespinnste 195K. Bechler (Handgarnwinde) 196J. Biedermann * (Garnhaspel) 196S. Viseur * (Maschine zur Herstellung von
                                                   												Nähfaden-Wickeln ohne Holzspule) 197G. Hövelmann * (Maschine zum
                                                   												Knäuelwickeln und zum Ueberspinnen von Knöpfen) 197Knäuelwickelmaschinen von L. Bollmann und
                                                   													B. Lindenthal
                                                   												198R. Villain198B. Lindenthal199
                              Holländer von W. Umpherston in Leith, England * (432) 199
                              Löthapparat für Bandsägeblätter; von Kiesewalter und Hohaus in Hernsdorf * 200
                              Neuerungen an Schraffirapparaten * 201
                                 						Einleitung 201Règle universelle202E. Goltstein und R.
                                          									Wendelstadt
                                       								202O. E. Richter und Comp. * 203Hellmann * 204Otto Clément * 204Wiſsmann und Wallegg * 205
                              Instrument zur selbstthätigen Aufzeichnung vorübergehender elastischer Dimensionsänderungen
                                 						fester Körper; von Oscar Leuner in Dresden * 207
                              Fangvorrichtungen für Fördertonnen; von A. Th. Tittel und von F. Neubert in Freiberg i. S. * 209
                              Signalboje von F. Barr in New-York * 212
                              Hinterladegewehr mit Blockverschluſs; von H. R. Houghton in
                                 						New-York * 213
                              Für beliebige Zeitangaben einstellbare Läuteuhr für Bahnhöfe u. dgl.; von Th. Huckert in Steele a. d. Ruhr * 214
                              Neuerungen an Zimmeröfen * 215
                                 						„Hohenzollern“, Actiengesellschaft für Locomotivbau in Düsseldorf * 215Adolf Jorns in Hannover * 215H. Giffhorn in Wolfenbüttel * 216Emil Servais in Luxemburg * 216Heinrich Maey in Zürich * 217L. Tobiansky in Königsberg i. Pr. (Luftbefeuchtungs- und
                                       								Ventilationsregulir- und Füllofen) * 218
                              Heizung mittels überhitzter Wasserdämpfe und ihre Anwendung in der Industrie; System von Rich. Lehmann in Dresden * 220
                              Ueber die gebräuchlichsten Beleuchtungsmittel (Gasbrenner); von Fr.
                                    							Rüdorff in Berlin (Schluſs) * 228
                              Maschinen für Kerzengieſserei; von
                                 							Paul Morane in Paris * 235
                              Neuere Apparate zur Stärkefabrikation * 239
                                 						Apparate zum Auswaschen von Kartoffelstärke; von der Actienfabrik landwirtschaftlicher Maschinen in Regenwalde *
                                       								239W. Angele in Berlin * 240Apparat zum Trocknen der Stärke; von C. Schöngart in
                                       								Klein-Krutschen * 241
                              Ueber Neuerungen in der Bierbrauerei (Fortsetzung) * 242
                                 						N. J. Galland's pneumatisches Malzverfahren * 242Quiri's Keimapparat 243J. Zieger's Darre * 243F. Schäfer's mechanische Darre * 243S. Ulrich's Darre * 244E. Welz's Läuterbottich * 246J. Knebel's Filtrir- und Kühlapparat * 246R. Nagel's Kühlapparat * 246L. Heyer's Beckenkühlapparat * 246A. Kühnscherf's Pichapparat 247B. Wolf's Conserviren von Bier und Wein 247Ch. W. Ramsey's Verfahren, Bier und sonstige gegohrene
                                       								oder gährungsfähige Getränke zu conserviren, bezieh. destillirte oder gegohrene Getränke
                                       								alt zu machen 247L. Paulus und P. Guéroult's
                                       								Herstellung von Darrschlempe aus den Rückständen der Brauereien und Fruchtbrennereien *
                                       									247
                              Neue Apparate für Laboratorien * 248
                                 						E. Thorn's Extractionsapparat * 248K. Trobach's Filtrirvorrichtung * 248A. Riche's elektrolytische Bestimmung von Blei, Kupfer,
                                       								Zink und Nickel * 248R. Schmitt's Apparat zum Auffangen und Messen von Gasen,
                                       								namentlich von Stickstoff * 248Ch. A. Bell und F. L. Teed's
                                       								Bestimmung der Dampfdichte im Barometerrohr * 249L. Perrier's Dampfmanometer *250A. Koppe's Löthrohr mit ununterbrochenem Luftstrahl *
                                       								251
                              Ueber die Erhaltung der öffentlichen Bronze-Denkmäler; von Prof. Dr. J. W. Brühl in Lemberg 251
                              Elektricität gegen Feuersgefahr; von Werner Siemens in Berlin
                                 							256
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Selbstthätige Schmierbüchse für dickflüssige Oele; von Fr.
                                          									Tóvote in Hannover * 261
                                    Neuerungen in der Gieſserei: G. Webb's theilbare Formen
                                       								zum Gieſsen von Fluſseisenblöcken. F. Tellander's Verfahren
                                       								zur Herstellung hohlen Hartgusses. C. Schlaegel's
                                       								Dauer-Formen für Metallguſs. P. Koerver's Guſsform zur
                                       								Herstellung von Stiefelabsatzeisen. Formtisch für Geschirrguſs; vom Eisenhüttenwerk
                                       										„Marienhütte“ bei Kotzenau, vormals Schlittgen und Haase
                                       								262
                                    Brennholzsäge von H. Rieger in Aalen 263
                                    Apparat zum Richten von Spiralfedern; von E. Deutgen in
                                       								Düren 263
                                    Sedlaczek und Wikulill's
                                       								elektrische Locomotiv- und Schiffslampe; von S. Schuckert
                                       								in Nürnberg 264
                                    Telephonischer Musikgenuſs 264
                                    Befahren elektrischer Eisenbahnen mit mehreren Wagen; von Siemens und Halske in Berlin 265
                                    Production und Verbrauch von Baumwolle; von Ellison und
                                          									Comp. in Liverpool 265
                                    J. Shedlock's Rostschutzmittel für guſseiserne
                                       								Gegenstände 265
                                    A. Cox's Verfahren zur Herstellung einer Zinnlösung zur
                                       								galvanischen Verzinnung von Metallen 265
                                    Zusammensetzung der unterharzer Bleischlackenkugeln; von Pufahl
                                       								266
                                    W. Wolters' Herstellung eines säurebeständigen Ueberzuges
                                       								in eisernen, zur Destillation von Schwefelsäure bestimmten Gefäſsen 266
                                    O. Christ's Herstellung gepreſster Ornamente aus Holz
                                       									266
                                    Ueber Zuckerrüben-Düngungsversuche; von Drechsler
                                       								266
                                    H. A. Fleuſs' Apparat um Personen in den Stand zu setzen,
                                       								in verdorbener Luft zu verbleiben 267
                                    Wachholz's Verfahren zum Vertilgen der Motten in
                                       								Eisenbahnwagen 268
                                    H. Hosemann's und Schütz und
                                          									Juel's Verfahren zum Appretiren von Geweben 268
                                    
                                 
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              Dampfmaschinen mit hin- und hergehendem Cylinder; von Friedr. E.
                                    							Voigt in Berlin und F. Lappe in Ravensburg * 269
                              Dampfofen von Julius Hock in Wien * 270
                              Sicherheitskurbel von J. Weidtman in Dortmund * 272
                              Cylinderschmiervorrichtung für Kraftmaschinen; von Leop.
                                    							Dautzenberg in Hannover *
                                 						273
                              Neuerungen an Reibungskupplungen; von J. Dohmen-Leblanc in
                                 						Lüttich, von J. F. Kallsen in Brodersby und H. Jungclaussen in Ahrensbock * 273
                              Dynamometer von Will. P. Tatham * 274
                              Antrieb der Zuführwalzen von Häckselmaschinen; von H. Lanz in
                                 						Mannheim * 276
                              Mannlochdeckel mit besonderem Einfüllverschluſs für Henze-Dämpfer u.a.; von Karl Pieper in Berlin * 277
                              Neuere Apparate zum Heben von Wasser mittels Dampf und Luft * 277
                                 						Neuerungen an Pulsometern; von C. Ulrich in Berlin * 278G. A. Greeven in Deutz 278Rich. Vogel in Bochum 279C. H. Hall in Berlin 279Dampfabstheilungs- und Einspritzvorrichtungen für Dampfwasserheber; von M. Honigmann in Grevenberg * 280F. Windhausen in Berlin * 280R. Neuhaus in Grevenbroich * 281M. Honigmann's Wasserhebeapparat mit Preſsluft * 282Th. Kleinsorgen's Apparat mit verdünnter Luft für
                                       								Grubenwasserhaltungen * 282
                              Rauch verzehrende Locomotivfeuerung für Staubkohlen; vom Maschinenmeister Nepilly in Saarbrücken * 283
                              Formmaschine von W. Ugé in Dortmund * 285
                              Herstellung von gegossenen Schrauben; von Will. A. Ingalls in
                                 						London * 286
                              Neuerungen an Tischlerwerkzeugen * 287
                                 						Hobel von J. Weiſs und Sohn in Wien * 287C. M. Diesel in Pösneck * 288Holzbohrer von P. L. Schmidt in Elberfeld * 288Einspannfutter für Bohrer; von E. B. Schilde in Hersfeld
                                       									289C. M. Knowles in New-London * 289R. Emde in Garschagen * 289Schraubzwingen von J. M. Müller in Nürnberg 290J. Gröſsler in Rüsseina * 290E. Schulze in Magdeburg * 290J. Weiſs und Sohn in Wien 291Handsägen von G. Schott sen. in Marburg 291O. Syrbius in Berlin * 291H. W. Neumann in Hamburg 292von der Société de Grosse-Quincaillerie de Mutzig-Framont
                                       								in Mutzig 292Polirwerkzeuge von Zirndorfer und Comp. in Frankfurt a.
                                       								M. * 292C. Bauer in Uffenheim 292
                              Excenterschere mit Lochapparat für Handbetrieb; von E. Kircheis
                                 						in Aue * 293
                              Fräsapparat zur Herstellung amerikanischer Spiralbohrer; von Hurtu und
                                    							Hautin in Paris * 293
                              Neuerungen an Gewindeschneidmaschinen; von W. Lehmann in Leipzig,
                                 							Fischer und Stiehl in Essen und Jachmann in Berlin * 294
                              Ueber Neuerungen an Wirkereimaschinen (Fortsetzung) * 296
                                 						C. W. Heinig's Anordnung von Federn für die fallenden
                                       								Platinen der Wirkstühle * 296G. Hilscher und F. A.
                                          								Hertel's Neuerungen an flachen mechanischen Wirkstühlen * 297J. Schraps' Vorrichtungen an französischen
                                       								Mindermaschinen zum Zuspitzen der Minderkanten * 298H. A. Ludwig's Zähl- und Regulirungsapparat für
                                       								mechanische Wirkstühle * 298G. L. Oemler's Deckapparat für Strickmaschinen * 299J. Cratz's Apparate zum Links- und Linksstricken an der
                                       								Lamb'schen Strickmaschine * 299Griswold und Hainworth's Rundstrickmaschine 299Chr. Schmidt's Schlittenbetrieb für Strickmaschinen *
                                       									300
                              Saladin's Vorrichtung an Baumwollstrecken zur Verhinderung des
                                 						Wickelns * 301
                              Maschine zur Herstellung von Dichtungsschnüren; von Wright und
                                    							Laidler in Poplar, England * 301
                              Livesey's Antrieb für Schlichtmaschinen * 303
                              Clayton's positiver Aufwinderegulator für mechanische Webstühle *
                                 							303
                              Schneidapparat für Doppelsammt; von J. Farran in Manchester *
                                 							305
                              Verfahren, Garnsträhne matt zu appretiren; von Hölken und Comp.
                                 						in Barmen * 306
                              Wasserkläranlage für
                                 						Kohlenwäschen; von C. Lührig in Dresden * 306
                              Laporte und Jourjou's Kohlenwäsche
                                 						mit kreisendem Wasser * 308
                              Reiſsfeder und Reductionszirkel von Wiſsmann u. Wallegg in
                                 						Frankfurt a. M. * 309
                              Prof. Harlacher's hydrometischer Flügel; von Rich. Blum, Rathsingenieur in Leipzig * 311
                              Rotirende Keilpresse zum Ausdrücken von Saft oder Oel; von W.
                                    							Fritsche in Breslau * 316
                              Presse für Trauben, Tabak u. dgl. mit verstellbarem Hebelwerk, mit Rührer und
                                 						Büttenverschluſs; von Conr. Schiffmann in Mülheim a. d. Mosel *
                                 							317
                              Draht-Glühofen für Gasbetrieb; von Albert Pütsch in Berlin * 318
                              Ueber die Reinigung von Erdwachs; von V. v. Ofenheim und von H. Perutz*
                                 						320
                              Ueber Schmiermittel und deren Untersuchung * 322
                                 						A. H. Allen's Bestimmung der Kohlenwasserstoffe in
                                       								Schmierölen 322L. Palmieri's Diagometer 323Temperaturerhöhung bei Mischung von Schwefelsäure mit Oel und Untersuchung der Oele
                                       								durch Bestimmung des zur Verseifung erforderlichen Alkalis; von E. J. Maumené
                                       								323Conroy's Untersuchung von Olivenöl auf Verfälschung mit
                                       								Baumwollsamenöl 324Ueber Baumwollsamenöl; von C. Widemann, C. Scheibe und
                                       									de la Souchère
                                       								324Apparat zur Prüfung von Schmierölen von R. Jähns in Köln
                                       								* 324P. L. Bahn's Prüfung des Verhaltens der Achsschenkel bei
                                       								rollenden Eisenbahnfahrzeugen * 327E. Belleroche's Vorschlag zum Schmieren der Locomotiven
                                       								und Wagen mit Mineralöl und Baumöl 328
                              Neuere Maschinen zur Verarbeitung von Seife * 328
                                 						E. Rost's Maschinen zum Hobeln und Poliren der Seife *
                                       									328O. W. Röber's Herstellung von Seifenprägformen * 329
                              Verfahren, zur Gewinnung des Glycerins aus den Unterlaugen der Seifenfabrikation; von H. Flemming in Kalk bei Köln 330
                              Der Einfluſs des Mangans auf die Festigkeit des Eisens; von Finkener und Spangenberg
                                 						333
                              Verfahren, Monogramme u. dgl. auf Glascylinder o. dgl. und Porzellan zu drucken und
                                 						einzubrennen; von J. B. Miller, Glastechniker 335
                              Ueber die Einführung des metrischen Systemes bei Numerirung der Brillengläser 337
                              Ueber die Fernsprechanlagen im Gebiete der Deutschen Reichstelegraphenverwaltung; vom Geh.
                                 						expedirenden Secretär C. L. Unger in Berlin 340
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Die wachsende Bedeutung der deutschen Ausfuhr 342
                                    Ueber die Arbeitskosten der Dampfpflüge; von C. Boysen
                                       								und A. Wüst
                                       								343
                                    Hydraulischer Aufzug von F. Witte in Berlin 343
                                    Th. Schnitzlein's Verfahren zur Herstellung von
                                       								Metallfolien 343
                                    Deutsches Normalprofil-Buch für Walzeisen; von Prof. Dr. F.
                                          									Heinzerling und Prof. O. Intze in Aachen 344
                                    P. A. Robin's Feueranzünder 344
                                    A. C. Engert's Beschickungsvorrichtung für Feuerungen *
                                       									345
                                    P. de Villiers' Verfahren zum Ueberziehen von Stahl und
                                       								anderen Metallen mit einer schwer oxydirbaren Legirung 345
                                    J. Smith Hyatt's Herstellung von künstlicher
                                       								Elfenbeinmasse 345
                                    C. Puscher's abwaschbarer Ueberzug für Gypsabgüsse 345
                                    Zusammensetzung eines Fledermausguanos; von A. Karwowshy
                                       								345
                                    Pferdeschrotbrod von F. W. Fischer in Berlin 346
                                    Zur Untersuchung von Gewürzen: Verfälschung von Piment; von H.
                                          									Bornträger
                                       								346
                                    Ueber die Gefrierpunkte von Schwefelsäure; von G. Lunge
                                       								346
                                    Gerrard's Herstellung von Atropin 346
                                    Zur Analyse des Rohzinkes; von O. Günther
                                       								347
                                    Neuere Anstrichmassen: W. Thörner und G. O. Kramer's Anstrichmasse zum Schutz von Dachziegeln u.
                                       								dgl. J. Resenscheck's waschbare Kalkanstrichfarbe. L. Krauſs-Glinz's Herstellung einer schwarzen Farbe aus
                                       								Scheideschlamm. H. Brackebusch's Herstellung von
                                       								Buchdruckfarben. G. Glafay's wasserundurchlässige Wichse.
                                       									G. Wolff's Masse zum Schlieſsen von Holzporen. G. Benedict's Anstrichmasse für Schiffe 348
                                    Berichtigung (G. Lunge: Technisch-chemische Notizen S.
                                       								157) 348
                                    
                                 
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                               Ueber die Kley'sche Wasserhaltungsmaschine in Ostrau; von Oberingenieur Rud. Sauer und Prof. G. Schmidt *
                                 						349
                              Anordnungen zur Umwandlung der Meyer'schen Steuerung in eine auslösende Steuerung * 353
                                 						Einleitung 353G. J. Hanssen in Flensburg * 354Hermann Fliegel in Breslau * 355F. Coblyn in Gent * 355L. H. Thielmann in Wolfenbüttel * 356
                              Neuerungen an Dampfsteuerapparaten; von R. Ziese in Hamburg, C. G. Y. King in Liverpool und G. W.
                                    							Robertson in Glasgow * 356
                              Schleppschiebersteuerung von Orr. Heſs und Morgan in Philadelphia
                                 						* 361
                              Guyon und Audemar's doppelt wirkende
                                 						Pumpe * 362
                              Injector von Severin Borland in Manchester, England * 362
                              Sicherheitskurbel für Winden und Krahne; von der Duisburger
                                    							Maschinenbau-Actiengesellschaft, vormals Bechern und Keetman in Duisburg * 363
                              Bureau-Apparat zum Controliren von Manometern und Vacuummetern; von C.
                                    							D. Gäbler in Hamburg * 364
                              Neuerungen an Druckverminderungsventilen * 364
                                 						C. C. Barton in Rochester * 365F. Rosenthal in Köln * 365H. Goodson in Berlin * 366E. F. Lax in Minden * 366
                              Schraubensicherung von Th. Jellinghaus in Camen * 367
                              Aufspannapparat für Schüphaus' Radreifen-Befestigungsringe; von
                                 							Adolf Nuſs in Wasseralfingen * 367
                              Maschine zur Herstellung conischer Holznägel; von C. W. Fuchs in
                                 						Pforzheim * 369
                              Universal-Walzwerk von Ed. Daelen in Düsseldorf * 370
                              Reifenbiegemaschine für Façoneisen; von Chr. Stauch und Comp. in
                                 						Bamberg * 372
                              Doppelsägehalter für Horizontalgatter; von G. Philipsthal in
                                 						Stolp * 373
                              Walzenriffelapparat an Hobelmaschinen; von H. v. Höſsle * 374
                              Verfahren zum Schneiden von Glaswaaren und zum Verschmelzen der Schnittflächen; von J. Fahdt in Dresden * 375
                              Chambers' selbstschlieſsende Thür für Aufzugsschachtöffnungen *
                                 							376
                              Neuerungen an Letternsetz- und Ablegemaschinen * 377
                                 						Einleitung 3771) Setzmaschinen, bei welchen sich die ausgestoſsenen Lettern lediglich unter Wirkung
                                       								des eigenen Gewichtes nach der Setzrinne bewegen:S. W. Green in New-York * 380Karl Kastenbein in Brüssel 382Karl Eisele in Stuttgart * 382Friedr. Wicks in Glasgow * 3842) Setzmaschinen mit Transporttüchern u.s.w. für die ausgestoſsenen Lettern:Ign. Prasch in Wien * 384Karl Gust. Fischer in Schloſs Holte und Alfr. v. Langen in Düsseldorf * 385Jos. Thorne in Port Richemond, Nordamerika * 387Setzapparat von Heinr. Pollack in Hamburg 389Matrizensetzmaschine von H. Hambruch in Berlin
                                             											389Typengieſs- und Setzmaschine von Ch. Sam.
                                                											Westcott in Elizabeth, Nordamerika 389
                              Gelenkmaſsstab von C. Bube in Hannover * 390
                              Meſstrommel von C. H. Weisbach in Chemnitz * 391
                              Rindenschälmaschine für Holzklötze; von F. Angermair in
                                 						Ravensburg * 391
                              Hilfsapparat zum Anlegen schmaler Bücher, Karten u. dgl. in der Papierschneidmaschine; von L. Hussong in Stuttgart * 392
                              Ueber Herstellung von Zellstoff *
                                 						393
                                 						Auslaugeapparat von Ernst Kirchner in Aschaffenburg *
                                       									393Ueber Verbrauch und Herstellung von Esparto in englischen Papierfabriken; von G. Lunge
                                       								394
                              Ueber Apparate zur Entfettung der Knochen * 396
                                 						Apparat von Th. Richters in Breslau * 396Ueber das Seltsam'sche Verfahren der Knochenentfettung; von Davidsohn
                                       								397
                              Ueber Neuerungen im Eisenhüttenwesen * (Fortsetzung) 398
                                 						W. D. Allen's mechanische Vorrichtung, um eine innige
                                       								Mischung des in die
                                       								Gieſspfanne ausgegossenen Metalles mit dem Spiegeleisen oder dem Ferromangan zu erzielen
                                       								* 398Ueber das Ausbringen beim basischen Bessernerproceſs; von S.
                                          									G. Thomas und Gilchrist
                                       								399Ueber die Homogenität von Stahlblöcken; von G. J. Snelus
                                       								400Ueber die Genauigkeit der Eggertz'schen Kohlenstoffprobe
                                       								in Bessemerwerken 401Herstellung von basischem Ofenfuttermaterial; von Ramdohr,
                                          									Blumenthal und Comp. in Halle a. S. 402Auswechselbare Böden für Bessemerbirnen; von F. Melaun in
                                       								Königshütte * 402Vorrichtungen zur Verhütung des Steigens des Bessemereisens in den Formen; von C. W. Siemens in London * 403und H. Tholander in Forsbacka * 404Umschmelzcupolofen von H. Krigar in Hannover * 405Verfahren, Tiegelguſsstahl schneller und gleichmäſsiger herzustellen; von Th. Hampton in Sheffield 405Herstellung von Ziegeln aus Erz, Kohle und Roheisen für Fluſseisenerzeugung; von J. v. Ehrenwerth in Leoben und J.
                                          									Prochaska in Graz 406Herstellung von Eisenplatten mit innerem Stahlkern; von J.
                                          									Haldemann in London 406Bariumoxyd zum Schweiſsen von Stahl; von C. Freytag in
                                       								Magdeburg 407Ununterbrochener Betrieb von Eisen-Temperöfen; von der Fischer'schen Weicheisen- und Stahlgieſserei-Gesellschaft in Traisen * 407
                              Ueber die Untersuchung von Rüben und Zucker 407
                                 						Zur Bestimmung des Zuckergehaltes des Scheideschlammes nach Scheibler's
                                       								Extractionsmethode; von A. Nord
                                       								407Das Reductionsvermögen der Zuckerarten gegen alkalische Kupferlösungen; von P. Degener
                                       								409Degener's vergleichende Bestimmungen des Zuckergehaltes
                                       								der Rüben 412
                              Der sogenannte Fluſs der Seifen. Aus dem chemisch-technischen Laboratorium des Polytechnikums
                                 						zu Braunschweig; von Conrad Dege
                                 						414
                              Untersuchungsmethoden für Sodafabriken; von G. Lunge und H. Schäppi * 418
                                 						Untersuchung von Brennstoffen 418Untersuchung der Rauchgase 418Anemometer und Pyrometer 419Bestimmung von Stickoxyd in den Kammeraustrittsgasen * 419Analyse von Salpeter mittels des Nitrometers * 420Prüfung der Salzsäure auf Schwefelsäuregehalt und der Salpetersäure auf Eisengehalt
                                       									422Indicatoren für Alkalimetrie 423Bestimmung von Aetzalkalien neben kohlensauren Alkalien und von Aetzkalk (Degener's Phenacetolin) 423
                              Die elektrische Beleuchtung auf der Ausstellung für Elektricität in Paris 1881; von H. Bunte
                                 						426
                                 						1) Die elektrischen Kerzen 4272) Elektrische Regulirlampen 4283) Elektrische Glühlichter (Incandescenzlampen) 429
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Ventilator mit Dampfmaschine; von W. H. Allen und Comp.
                                       								in Lambeth bei London 431
                                    Neuerung an Montejus; von A. L. G. Dehne in Halle a. S.
                                       									431
                                    Drehbank-Support zur Aufnahme mehrerer Werkzeuge; von H.
                                       								und W. Sutcliffe in Halifax 431
                                    Reinigung der Achslager und Schmierkissen von Eisenbahnwagen; von Maschinenmeister R. Garbe in Berlin 432
                                    Holländer mit senkrechtem Stoffumlauf 432
                                    Deckenputzmasse von H. Kahls in Chemnitz 432
                                    Ueber Phosphorbronze für Telegraphendraht; von Lazare
                                          									Weiller in Angoulème 432
                                    B. v. Schenk's Tripolith als Ersatzmittel für Cement und
                                       								Gyps; von Treumann, Petersen und Prof. Vogt
                                       								433
                                    C. F. Claus' Herstellung von Pyroxylin haltigen Massen
                                       									434
                                    E. J. Erichsen's Verfahren, Metalle (Dampfkessel u.a.) zu
                                       								emailliren und zu verkitten 434
                                    P. C. Turck's Verfahren zum Uebertragen
                                       								verschiedenfarbiger Bilder auf unedle, mit Feueremail gedeckte Metalle 434
                                    Zur Gewinnung von Kautschuk; von C. R. Markham
                                       								434
                                    J. Weineck's Herstellung neutraler Kernseife und A. Osterberg-Gräter's Kernschwimmseife 435
                                    Herstellung von Knochenleim von R. Hagen und F. Seltsam in Forchheim und Wiedergewinnung der Salzsäure
                                       								bei der Knochenleimfabrikation von der 
                                       								Société Coignet in Paris 435
                                    A. Lidoff's Herstellung von Schwefelwasserstoff 436
                                    Salicylsäure gegen das gelbe Fieber; von W. White
                                       								436
                                    Zur Kenntniſs des Aconitins; von P. C. Plugge
                                       								436
                                    
                                 
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              Leistung von Wasserhaltungsmaschinen; von E. A. Cowper in London.
                                 							437
                              Anordnungen zur Umwandlung der Meyer'schen Steuerung in eine auslösende Steuerung (Schluſs) *
                                 							439
                                 						Gutehoffnungshütte, Actienverein für Bergbau und
                                       								Hüttenbetrieb in Oberhausen II a. d. R. * 439Rich. Lüders in Görlitz *
                                       								440Dobson in Glasgow * 441G. v. Brochowski in Brüssel * 441
                              Ueber Wasserabscheider; von C. Bach * 442
                                 						Zur Theorie der Wasserabscheider * 442Beurtheilung verschiedener Constructionen * 444P. Schmidt's mehrfacher Abscheider * 446
                              Ventilkasten für Feuerspritzen; von H. Bräunert in Bitterfeld *
                                 							447
                              Rauchröhrenkessel von Ch. Brown in Winterthur * 447
                              Wärmeübertragungskolben für Dampfkessel; von F. Ballauf in
                                 						Gaarden bei Kiel * 449
                              Calorisches Gebläse von N. Jagn in St. Petersburg und S. G. Cohnfeld in Zauckeroda bei Potschappel, Sachsen * 450
                              Ventilator von J. C. Kämpf in Bornheim bei Frankfurt a. M. * 452
                              Maschine zur Bearbeitung der Ränder von Kessel- und Feuerbüchsplatten; von H. Esser in Karlsruhe * 452
                              Hydraulischer Auslöseapparat für Schachtbohrer zum Abbohren von Schächten unter Wasser; von
                                 							Haniel und Lueg in Düsseldorf * 455
                              Neuerung an der Riffelmaschine für Hartguſswalzen; von der Werkzeug-
                                    							und Maschinenfabrik Oerlikon bei Zürich * 455
                              Ch. Laiſsle's Doppelformmaschine; ausgeführt von der
                                 						Maschinenfabrik L. A. Riedinger in Augsburg * 456
                              Reese's Maschine zum Kaltwalzen von Rundstahl * 458
                              Schraubenschlüssel mit selbstthätig veränderlicher Maulweite; von G.
                                    							Oldenburger in Bochum * 460
                              Neuerungen an Letternsetz- und Ablegemaschinen (Schluſs) * 461
                                 						3) Das Ausschlieſsen:Karl Kastenbein461Friedr. Wicks * 461Ign. Prasch * 462K. G. Fischer und A. v.
                                                											Langen *
                                             										462S. W. Green4634) Die Ablegemaschinen: K. Kastenbein
                                       								463Ign. Prasch463Jos. Thorne464Osw. Poppe in Leipzig 464S. W. Green464F. Wicks * 464K. G. Fischer und A. v.
                                                											Langen
                                             										465Heinr. Pollack465
                              Feststehender Rundherd von C. Linkenbach in Ems * 465
                              Montirungsgerüst für Brücken; von F. Prasil in Kladno bei Prag *
                                 							467
                              Neuerung an Metallbarometern u. dgl.; von J. D. Möller in Wedel,
                                 						Holstein * 469
                              Instrument zum Messen der Weglängen zwischen Punkten auf Karten u. dgl.; von Fr. Pangaert D'Opdorp in Brüssel * 469
                              Percussionszünder von J. Göbel in Darmstadt * 470
                              Geschoſszünder von F. O. Schmidt in Berlin * 471
                              Apparate zur Gewinnung von Sauerstoff aus der atmosphärischen Luft; von A. und L. Brin in Paris und E. B. Reynolds in Cleveland * 472
                              Neuerungen an Trocken- und Destillationsapparaten * 474
                                 						Apparat zur ununterbrochenen Verkohlung der Abfälle von Farbhölzern, Gerberlohe,
                                       								Sägespäne u. dgl.; von F. Störmer in Paris * 474Apparat zum Trocknen von Braunkohlenklein u. dgl.; von Marggraff und Meiſsner in Frankfurt a. O. * 475
                              Ueber die Untersuchung von Erdöl
                                 						* 476
                                 						Apparat zur unmittelbaren Prüfung des Erdöles auf seine Explosibilität; von R. Vette in Wien * 476Apparat zur Prüfung des Erdöles auf seine Entzündungstemperatur, genannt
                                       									„Taucher“; von O. Braun in Berlin * 476Zusammenhang zwischen Refraction und Entzündlichkeit von Erdölsorten; von C. Engler und R. Haaſs
                                       								479
                              Neues Extractionsverfahren für Kupferkiese; von Director R.
                                    							Flechner in Balán, Siebenbürgen 482
                              Untersuchungsmethoden für Sodafabriken; von G. Lunge und H. Schäppi (Schluſs) 487
                                 						Bestimmung von doppelt kohlensauren neben einfach kohlensauren Alkalien 487Bestimmung des Gesammtschwefels in Soda-Rohlaugen 489Bestimmung von Ferrocyankalium in Soda- und Potasche-Rohlaugen 489Soll das Titriren von calcinirter Soda mit oder ohne Filtriren geschehen 491Bestimmung des löslichen Natrons im Sodarückstand 491Bestimmung von unlöslichem Natron 492Braunsteinanalyse 493Einfluſs der Beimengungen von schwefelsaurem Natrium und Chlornatrium auf die
                                       								Bestimmung des Trockenrückstandes von Sodalaugen durch das specifische Gewicht 495
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    W. N. Hill's Elektrodynamometer für starke Ströme 495
                                    Tissandier's elektrische Steuerung von Luftballons 496
                                    J. W. Watson's Erhöhung der Leuchtkraft von Flammen
                                       								mittels Elektricität 496
                                    O. Bustin's Verhütung von Explosionen der Grubengase bei
                                       								Schieſsarbeit 496
                                    Zur Kenntniſs der Steinkohle; von O. Helm
                                       								496
                                    H., O. und M. Traun's
                                       								Verfahren zur Herstellung chirurgischer Artikel aus zusammenvulcanisirtem Weich- und
                                       								Hartgummi 497
                                    A. Remont's Verfahren zur Untersuchung von Geweben 497
                                    P. Dodé's Herstellung von Waaren aus mittels Glas
                                       								gekitteten, schwer schmelzbaren Stoffen 497
                                    W. Berkefeld's Herstellung von weiſsem Cement 497
                                    Habild's Verfahren zum Färben von Alabaster 497
                                    L. A. Groth's Herstellung von Ornamenten aus Holz oder
                                       								Papiermasse 497
                                    Ch. Skipper und East's
                                       								Herstellung von Sicherheitspapier 497
                                    Ueber die Herstellung von Leder: E. Chesnay's und J. L. Moret's Verfahren zum Enthaaren von Fellen; von W. Eitner. C. Ziegel's Gerbeverfahren. F. Bögel's Schnellgerbemethode. E.
                                          									C. Privat's Herstellung sumachgaren Kalbleders mit spiegelglatter, weiſser
                                       								Fleischseite für Portefeuillearbeiten 498
                                    Ueber Gerbstoffbestimmungen; von J. Macagno und A. Lehmann
                                       								498
                                    Ueber das Färben von Leder: N. G. Sörensen's Verfahren
                                       								zum Schwarzfärben und W. Eitner's Färbeversuche mit dem
                                       								(gelben) Farbstoff der Pappeln 498
                                    Zur Bestimmung des Glycerins; von G. Couttolenc und C. Barbsche
                                       								499
                                    Zur quantitativen Bestimmung der Chlorsäure; von F.
                                          									Becher
                                       								499
                                    J. Barbieux und A. Rosier's
                                       								Mineralölseife 499
                                    Zur Unschädlichmachung und Verwerthung von Abfallstoffen: J.
                                          									Duke's Beseitigung von Kanalflüssigkeit u. dgl. B.
                                          									Röber's  Reinigung der aus städtischen Kanälen, Zuckerfabriken u. dgl.
                                       								stammenden Wässer. F. Petri's Behandlung von Abwässern
                                       								aller Art 500
                                    Ueber Verwendung von Ultramarin in der Zuckerfabrikation; von O. Kohlrausch
                                       								500
                                    Herstellung von durch Soda und Seife nicht angreifbarem Firniſs 500
                                    H. Heynen's Herstellung von Farbeneinpressungen auf Sammt
                                       									500
                                    
                                 
                              Namen- und Sachregister des 243. Bandes von Dingler's polytechnischem Journal 501
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Prof. Johann Zeman und Dr.
                                    							Ferd. Fischer  in Stuttgart                in Hannover.
                                 
                                    Erstes
                                       							Januarheft.
                                    
                                 Band 243. Heft 1.
                                 Mit 7 Tafeln Abbildungen (Taf. 1 bis 7) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg. Druck und Verlag der
                                    							J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1882
                                    						
                                 
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Injectoren, welche mit Abdampf betrieben
                                       								werden.
                                    Wehage, über Injectoren, welche mit Abdampf betrieben
                                       								werden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Speiserufern für
                                       								Dampfkessel.
                                    Patentklasse 13. Mit Abbildungen auf Tafel 1.
                                    Neuerungen an Speiserufen für Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. Boulet's Compoundlocomobile.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 1.
                                    Boulet's Compoundlocomobile.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Vorrichtung zum Entfernen des Wassers aus den
                                       								Cylindern und Schieberkasten von Dampfmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 2.
                                    Latowski's Sicherheitsventil für Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    E. Nacke's Bodenschutzvorrichtungen für Dampfkessel mit
                                       								Unterfeuerung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 2.
                                    Nacke's Bodenschutzvorrichtungen für Dampfkessel mit
                                       								Unterfeuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Wassersäulenpumpe von C. Kröber in Stuttgart.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 2.
                                    Kröber's Wassersäulenpumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L. Müller's Regulator für Wasserräder.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 2.
                                    L. Müller's Regulator für Wasserräder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Sicherheitskurbeln.
                                    Patentklasse 47. Mit Abbildungen auf Tafel 2.
                                    Neuerungen an Sicherheitskurbeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    M. Selig's Neuerungen an Wendegetrieben.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 3.
                                    Selig's Neuerungen an Wendegetrieben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Oelprobirapparat von F. Lux in Ludwigshafen a. Rh.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 3.
                                    F. Lux' Oelprobirapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Tragbare Nietmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 3.
                                    Deering und Morrison's tragbare Nietmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an
                                       								Gehrungsschneidmaschinen.
                                    Patentklasse 38. Mit Abbildungen auf Tafel 3.
                                    Neuerungen an Gehrungsschneidmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    R. Wagner's Tafelschere mit rotirendem
                                       								Obermesser.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 3.
                                    R. Wagner's Tafelschere mit rotirendem Obermesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Papierschneidmaschinen.
                                    Patentklasse 55. Mit Abbildungen auf Tafel 4.
                                    Neuerungen an Papierschneidmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Christ. Pohlmann und Friedr. Niesenhaus'
                                       								Fangvorrichtung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 5.
                                    Pohlmann und Niesenhaus' Fangvorrichtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hydraulische Oelpresse ohne Einschlagtücher und
                                       								mit selbstdichtendem Abschluſs der Preſskästen.
                                    Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 5.
                                    Ehrhardt's hydraulische Oelpresse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Sieur und Terral's Gegensprecher mit magnetischer Ausgleichung.
                                    Sieur und Terral's Gegensprecher mit magnetischer
                                       								Ausgleichung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Controlapparat für
                                       								Maximaltemperaturen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 5.
                                    R. Schwartzkopff's Controlapparat für
                                       								Maximaltemperaturen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Entphosphorung des
                                       								Roheisens.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 5.
                                    Ueber die Entphosphorung des Roheisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Verarbeitung der Staſsfurter
                                       								Kalisalze.
                                    Patentklasse 75. Mit Abbildungen auf Taf. 6.
                                    Ueber Verarbeitung der Staſsfurter Kalisalze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Herstellung von Schwefelsäure.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 6.
                                    Zur Herstellung von Schwefelsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Herstellung von Ammoniaksoda.
                                    Patentklasse 75. Mit Abbildungen auf Tafel 7.
                                    Zur Herstellung von Ammoniaksoda.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Berechnung der Glas-Sätze und die Natur
                                       								des Glases; von Dr. G. Wagener
                                       								in Tokio.
                                    Wagener, über die Berechnung der Glassätze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Condensation des ungegohrenen Mostes im
                                       								Vacuum; von Professor Dr. John
                                          									Suchy.
                                    Suchy, über Springmühl's Condensation des ungegohrenen
                                       								Mostes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Der internationale Congreſs der Elektriker in
                                       									Paris.
                                    Der internationale Congreſs der Elektriker in Paris.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Prof. Johann Zeman und Dr.
                                    							Ferd. Fischer  in Stuttgart                in Hannover.
                                 
                                    Zweites
                                       							Januarheft.
                                    
                                 Band 243. Heft 2.
                                 Mit 7 Tafeln Abbildungen (Taf. 8 bis 14) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg. Druck und Verlag der
                                    							J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1882
                                    						
                                 
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Ueber den Fortschritt und die Entwicklung im
                                       								Schiffsmaschinenbau.
                                    F. C. Marshall, über den Fortschritt im
                                       								Schiffsmaschinenbau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an dem Nicol'schen Kessel.
                                    Patentklasse 13. Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                                    Neuerungen an dem Nicol'schen Kessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Wilson's Speiserufer.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 8.
                                    [Wilson's Speiserufer.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schäffer und Budenberg's Injector.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 8.
                                    [Schäffer und Budenberg's Injector.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    G. H. Corliſs' Pumpe mit gesteuerten
                                       								Ventilen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                                    Corliſs' Pumpe mit gesteuerten Ventilen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schäfer und Budenberg's Indicator.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 9.
                                    Schäffer und Budenberg's Indicator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Reusch's frostfreie Hydranten.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 9.
                                    Reusch's trostfreie Hydranten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    O. Kaltwasser, Wegelin und Hübner's Aufzug.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 9.
                                    Kaltwasser, Wegelin und Hübner's Aufzug.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Pneumatische Thürbremse.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 9.
                                    Handke und C. Krause's Thürbremse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Selbstthätige Ausrückung an
                                       								Prägepressen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 9.
                                    Barthel's selbstthätige Ausrückung an Prägepressen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Herstellung geschmiedeter Kurbelwellen in der
                                       								Lancefield Forge zu Glasgow; von W. L. E. McLean.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 10.
                                    McLean, über Herstellung geschmiedeter Kurbelwellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    W. Bremker's Fallhammer für Fuſsbetrieb.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 10.
                                    Bremker's Fallhammer für Fuſsbetrieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C. L. P. Fleck's Gatter zum Sägen kurzer
                                       								Hölzer.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 10.
                                    Fleck's Gatter zum Sägen kurzer Hölzer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maschine zur Herstellung von
                                       								Harnischeisen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 10.
                                    Kritzler's Maschine zur Herstellung von Harnischeisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an Kesselbohrmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 11.
                                    Neuerungen an Kesselbohrmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    G. Moll's Umsteuerung für Drehbänke.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 10.
                                    Moll's Umsteuerung für Drehbänke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    E. F. Hirsch's Vorrichtungen zum Schleifen von
                                       								Hohlglas.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 10.
                                    Hirsch's Vorrichtungen zum Schleifen von Hohlglas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Brettmann's Fensterconstruction.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 10.
                                    Brettmann's Fensterconstruction.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Gespinnstfabrikation; von
                                       									Hugo Fischer.
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Patentklasse 76. Fortsetzung des Berichtes S. 108
                                       								Bd. 242.)
                                    H. Fischer, über Neuerungen in der
                                       								Gespinnstfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuerung an Weckeruhren.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 14.
                                    [Neuerung an Weckeruhren.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. Howorth's Ventilationskappen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 14.
                                    Howorth's Ventilationskappen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Salzsiedepfannen und
                                       								Reinigungsverfahren für Soole.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 14.
                                    Salzsiedepfannen und Reinigungsverfahren für Soole.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die gebräuchlichsten Beleuchtungsmittel;
                                       								von Fr. Rüdorff in
                                       									Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 14.
                                    Rüdorff, über die gebräuchlichsten Beleuchtungsmittel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen in der
                                       								Zuckerfabrikation.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 13.
                                    (Patentklasse 89. Fortsetzung des Berichtes Bd.
                                       								242 S. 206.)
                                    Ueber Neuerungen in der Zuckerfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Darstellung von Arsen und Selen freier
                                       								Schwefelsäure aus Sodarückständen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 13.
                                    Bornträger's Darstellung von Schwefelsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Berechnung der Glas-Sätze und die Natur
                                       								des Glases; von Dr. G. Wagener
                                       								in Tokio.
                                    (Schluſs der Abhandlung von S. 66 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Wagener, über die Natur des Glases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Technisch-chemische Notizen; von G. Lunge.
                                    G. Lunge, technisch-chemische Notizen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber eine neue Klasse von Farbstoffen; von
                                       									Horace Köchlin und
                                       									Otto N.
                                          								Witt.
                                    Köchlin und Witt's neue blaue und violette Farbstoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Prüfung der gebrannten Wasser.
                                    Neſsler, über Prüfung der gebrannten Wasser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Prof. Johann Zeman und Dr.
                                    							Ferd. Fischer  in Stuttgart                in Hannover.
                                 
                                    Erstes
                                       							Februarheft.
                                    
                                 Band 243. Heft 3.
                                 Mit 7 Tafeln Abbildungen (Taf. 15 bis 21) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg. Druck und Verlag der
                                    							J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1882
                                    						
                                 
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Kraftleistung der Walzenzug-Maschinen.
                                    Kraftleistung der Walzenzug-Maschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an verticalen
                                       								Dampfkesseln.
                                    Patentklasse 13. Mit Abbildungen auf Tafel 15.
                                    Neuerungen an verticalen Dampfkesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    E. Rost's auslösende Ventilsteuerungen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 16.
                                    Rost's auslösende Ventilsteuerungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Straſsen-Dampfwalze von Mehlis und Behrens (Maschinenfabrik
                                       									Cyclop) in Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 17.
                                    Mehlis und Behrens' Straſsendampfwalze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Kurbelkraftmesser von Professor Dr. Wüst in Halle a. S.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 16.
                                    Wüst's Kurbelkraftmesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    V. G. A. Cuvier's Hängelager.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 17.
                                    [Cuvier's Hängelager.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Wilh. Meissel's Schiffslenzapparat.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 17.
                                    Meissel's Schiffslenzapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bergwerkspumpe von Rich. Hosking jun. und Will. Blackwell in Dalton, England.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 17.
                                    Hosking und Blackwell's Bergwerkspumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fettpumpe von Hans Reisert in
                                       								Cöln.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 17.
                                    Reisert's Fettpumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Riemenspanner von Aug. Menzel in
                                       								Eisleben.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 16.
                                    Menzel's Riemenspanner.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Compensationsvorrichtung für Dampf- und
                                       								Windleitungen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 16.
                                    [Compensationsvorrichtung für Dampf- und
                                       								Windleitungen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Grether's verbesserte Schlauchkupplung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 16.
                                    [Grether's verbesserte Schlauchkupplung.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Muffendichtung für Steingutröhren.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 16.
                                    Liernur's Muffendichtung für Steingutröhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zusammensetzbarer endloser Tisch für
                                       								Textilmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 16.
                                    Zusammensetzbarer endloser Tisch für Textilmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Gespinnstfabrikation; von
                                       									Hugo Fischer.
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Patentpässe 76. Fortsetzung des Berichtes S. 119
                                       								d. Bd.)
                                    H. Fischer, über Neuerungen in der
                                       								Gespinnstfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Holländer von W. Umpherston in
                                       								Leith.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 17.
                                    Umpherston's Holländer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Löthapparat für Bandsägeblätter.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 18.
                                    Kiesewalter und Hohaus' Löthapparat für
                                       								Bandsägeblätter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an Schraffirapparaten.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 18.
                                    Neuerungen an Schraffirapparaten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Instrument zur selbsttätigen Aufzeichnung
                                       								vorübergehender elastischer Dimensionsänderungen fester Körper.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 18.
                                    Leuner's Prüfungsapparat fester Körper.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fangvorrichtungen für Fördertonnen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 18.
                                    Tittel und Neubert's Fangvorrichtungen für
                                       								Fördertonnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Signalboje von F. Barr in
                                       								New-York.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 17.
                                    Barr's Signalboje.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    H. R. Houghton's Hinterladegewehr mit
                                       								Blockverschluſs.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 17.
                                    Houghton's Hinterladegewehr mit Blockverschluſs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Für beliebige Zeitangaben einstellbare
                                       								Läuteuhr.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 19.
                                    Huckert's Läuteuhr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Zimmeröfen.
                                    Patentklasse 36. Mit Abbildungen auf Tafel 19.
                                    Neuerungen an Zimmeröfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Die Richard Lehmann'sche Heizung mittels
                                       								überhitzter Wasserdämpfe und ihre Anwendung in der Industrie.
                                    Mit Abbildungen.
                                    R. Lehmann's Heizung mittels überhitzter Wasserdämpfe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die gebräuchlichsten Beleuchtungsmittel;
                                       								von Fr. Rüdorff in
                                       									Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 14.
                                    (Schluſs der Abhandlung S. 133 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Rüdorff, über die gebräuchlichsten Beleuchtungsmittel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maschinen für Kerzengieſserei; von Paul Morane in
                                       									Paris.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 19.
                                    Morane's Maschinen für Kerzengieſserei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Apparate zur
                                       								Stärkefabrikation.
                                    Patentkasse 89. Mit Abbildungen auf Tafel 20.
                                    Apparate zur Stärkefabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen in der Bierbrauerei.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 21.
                                    (Patentklasse 6. Fortsetzung des Berichtes S. 451
                                       								Bd. 241.)
                                    Ueber Neuerungen in der Bierbrauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Apparate für Laboratorien.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 20.
                                    Neue Apparate für Laboratorien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Erhaltung der öffentlichen
                                       								Bronzedenkmäler; von J. W.
                                          								Brühl.
                                    Brühl, über die Erhaltung der öffentlichen
                                       								Bronzedenkmäler.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektricität gegen Feuersgefahr.
                                    W. Siemens, über Elektricität gegen Feuersgefahr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Prof. Johann Zeman und Dr.
                                    							Ferd. Fischer  in Stuttgart                in Hannover.
                                 
                                    Zweites
                                       							Februarheft.
                                    
                                 Band 243. Heft 4.
                                 Mit 6 Tafeln Abbildungen (Taf. 22 bis 27) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg. Druck und Verlag der
                                    							J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1882
                                    						
                                 
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    F. E. Voigt's und F. Lappe's Dampfmaschinen mit hin- und hergehendem
                                       								Cylinder.
                                    Patentklasse 14. Mit Abbildungen auf Tafel 22.
                                    [F. E. Voigt's und Lappe's Dampfmaschinen mit hin- und hergehendem
                                       								Cylinder.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Dampfofen von Julius Hock in
                                       								Wien.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 22.
                                    J. Hock's Dampfofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Sicherheitskurbel von J. Weidtman in
                                       								Dortmund.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 22.
                                    Weidtman's Sicherheitskurbel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Cylinderschmiervorrichtung für
                                       								Kraftmaschinen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 22.
                                    [Cylinderschmiervorrichtung für Kraftmaschinen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Reibungskupplungen.
                                    Patentklasse 47. Mit Abbildungen auf Tafel 23.
                                    Neuerungen an Reibungskupplungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    W. P. Tatham's Dynamometer.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 23.
                                    W. P. Tatham's Dynamometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Antrieb der Zuführwalzen von
                                       								Häckselmaschinen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 22.
                                    Lanz's Antrieb für Häckelmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Mannlochdeckel mit besonderem
                                       								Einfüllverschluſs.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 23.
                                    [Mannlochdeckel mit besonderem Einfüllverschluſs.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Apparate zum Heben von Wasser mittels
                                       								Dampf und Luft.
                                    Patentklasse 59. Mit Abbildungen auf Tafel 23.
                                    Neuere Apparate zum Heben von Wasser mittels Dampf und
                                       								Luft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Nepilly's rauchverzehrende Locomotivfeuerung für
                                       								Staubkohlen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 23.
                                    Nepilly's rauchverzehrende Locomotivfeuerung für
                                       								Staubkohlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Formmaschine von W. Ugé in
                                       								Dortmund.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 24.
                                    Ugé's Formmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Will. A. Ingalls' Herstellung von gegossenen
                                       								Schrauben.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 24.
                                    Ingalls' Herstellung gegossener Schrauben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Tischlerwerkzeugen.
                                    Patentklasse 38. Mit Abbildungen auf Tafel 24.
                                    Neuerungen an Tischlerwerkzeugen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Excenterschere mit Lochapparat für
                                       								Handbetrieb.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 24.
                                    [Excenterschere mit Lochapparat für Handbetrieb.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fräsapparat zur Herstellung amerikanischer
                                       								Spiralbohrer.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 24.
                                    Hurtu und Hautin's Fräsapparat amerikanischer
                                       								Spiralbohrer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an
                                       								Gewindeschneidmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 24.
                                    Neuerungen an Gewindeschneidmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen an
                                       								Wirkereimaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                                    (Patentklasse 25. Fortsetzung des Berichtes S. 195
                                       								Bd. 242.)
                                    Neuerungen an Wirkereimaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    E. Saladin's Vorrichtung an Baumwollstrecken zur
                                       								Verhinderung des Wickelns.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                                    [Saladin's Vorrichtung an Baumwollstrecken zur Verhinderung des
                                       								Wickelns.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maschine zur Herstellung von
                                       								Dichtungsschnüren.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                                    Wright und Laidler's Herstellung von Dichtungsschnüren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Livesey's Antrieb für
                                       								Schlichtmaschinen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 25.
                                    [Livesey's Antrieb für Schlichtmaschinen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Clayton's positiver Aufwinderegulator für mechanische
                                       								Webstühle.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                                    Clayton's positiver Aufwinderegulator für mechanische
                                       								Webstühle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    John Farran's Schneidapparat für Doppelsammt.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                                    Farran's Schneidapparat für Doppelsammt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hölken's Verfahren, Garnsträhne matt zu appretiren.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 25.
                                    [Hölken's Verfahren, Garnsträhne matt zu appretiren.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C. Lührig's Wasserkläranlage für
                                       								Kohlenwäschen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 26.
                                    Lührig's Wasserkläranlage für Kohlenwäschen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Laporte und Jourjou's Kohlenwäsche.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 26.
                                    Laporte und Jourjou's Kohlenwäsche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Wiſsmann und Wallegg's Reiſsfeder und Reductionszirkel.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 26.
                                    Wiſsmann und Wallegg's Reiſsfeder und Reductionszirkel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    A. R. Harlacher's hydrometrischer Flügel; von Rich. Blum, Rathsingenieur in
                                       									Leipzig.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 26.
                                    R. Blum, über Harlacher's hydrometrischen Flügel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Waldemar Fritsche's rotirende Keilpresse.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 26.
                                    W. Fritsche's rotirende Keilpresse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Presse für Trauben, Tabak u. dgl. mit
                                       								verstellbarem Hebelwerk, mit Rührer und Büttenverschluſs.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 26.
                                    Schiffmann's Presse für Trauben, Tabak u. dgl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Albert Pütsch's Draht-Glühofen für
                                       								Gasbetrieb.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 27.
                                    Pütsch's Draht-Glühofen für Gasbetrieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Reinigung von Erdwachs.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    Ueber die Reinigung von Erdwachs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Schmiermittel und deren
                                       								Untersuchung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    Ueber Schmiermittel und deren Untersuchung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Maschinen zur Verarbeitung von
                                       								Seife.
                                    Patentklasse 23. Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    Neuere Maschinen zur Verarbeitung von Seife.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Verfahren zur Gewinnung des Glycerins aus den
                                       								Unterlaugen der Seifenfabrikation.
                                    Flemming's Gewinnung des Glycerins aus
                                       								Seifen-Unterlaugen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Der Einfluſs des Mangans auf die Festigkeit des
                                       								Eisens.
                                    Einfluſs des Mangans auf die Festigkeit des Eisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verfahren, Namen, Monogramme u. dgl. auf
                                       								Glascylinder o. dgl. und Porzellan zu drucken und einzubrennen; von J. B. Miller,
                                       								Glastechniker.
                                    J. B. Miller's Verfahren, Namen auf Glas o. dgl. zu
                                       								drucken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Einführung des metrischen Systemes bei
                                       								Numerirung der Brillengläser.
                                    Metrisches System für Brillengläser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Fernsprechanlagen im Gebiete der Deutschen
                                       									Reichstelegraphenverwaltung.Vgl. auch C. Grawinkel: Die allgemeinen
                                                											Fernsprecheinrichtungen der Deutschen Reichspost- und
                                                											Telegraphenverwaltung. 138 S. in 8. Mit 53 Textfiguren. (Berlin 1882.
                                             											Julius Springer.)
                                       							
                                    C. L. Unger, über die Fernsprechanlagen im Deutschen
                                       								Reich.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Prof. Johann Zeman und Dr.
                                    							Ferd. Fischer  in Stuttgart                in Hannover.
                                 
                                    Erstes
                                       							Märzheft.
                                    
                                 Band 243. Heft 5.
                                 Mit 6 Tafeln Abbildungen (Taf. 28 bis 33) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg. Druck und Verlag der
                                    							J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1882
                                    						
                                 
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Kley'sche Wasserhaltungsmaschine in
                                       								Ostrau.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    Kley'sche Wasserhaltungsmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Anordnungen zur Umwandlung der Meyer'schen
                                       								Steuerung in eine auslösende Steuerung.
                                    Patentklasse 14. Mit Abbildungen auf Tafel 29 und 34.
                                    Umwandlung der Meyer-Steuerung in eine auslösende
                                       								Steuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Dampfsteuerapparaten.
                                    Patentklasse 65. Mit Abbildungen auf Tafel 30.
                                    Neuerungen an Dampfsteuerapparaten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Amerikanische
                                       								Schleppschiebersteuerung.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 30.
                                    Amerikanische Schleppschiebersteuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Guyon und Audemar's doppelt wirkende
                                       								Pumpe.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 28.
                                    [Guyon und Audemar's doppelt wirkende Pumpe.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Injector von Severin Borland in Manchester (England).
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    Borland's Injector.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Sicherheitskurbel für Winden und
                                       								Krahne.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    Sicherheitskurbel für Winden und Krahne.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bureau-Apparat zum Controliren von Manometern und
                                       								Vacuummetern.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 30.
                                    [Bureau-Apparat zum Controliren von Manometern und
                                       								Vacuummetern.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an
                                       								Druckverminderungsventilen.
                                    Patentkasse 85. Mit Abbildungen auf Tafel 30.
                                    Neuerungen an Druckverminderungsventilen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Theodor Jellinghaus'sche Schraubensicherung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    [Jellinghaus'sche Schraubensicherung.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Aufspannapparat für Schüphaus'
                                       								Radreifen-Befestigungsringe; von Adolf
                                          									Nuſs in Wasseralfingen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 31.
                                    Nuſs' Aufspannapparat für Schüphaus'
                                       								Radreifen-Befestigungsringe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Maschine zur Herstellung conischer
                                       								Holznägel.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 31.
                                    C. W. Fuchs' Herstellung conischer Holznägel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Universal-Walzwerk von Ed. Daelen in
                                       									Düsseldorf.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 31.
                                    Ed. Daelen's Universalwalzwerk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Reifenbiegemaschine für Façoneisen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 31.
                                    Stauch's Reifenbiegemaschine für Façoneisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    G. Philipsthal's Doppelsägehalter für
                                       								Horizontalgatter.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 31.
                                    Philipsthal's Doppelsägehalter für Horizontalgatter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Walzen-Riffelapparat an
                                       								Hobelmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 31.
                                    H. v. Höſsle's Walzenriffelapparat an Hobelmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    J. Fahdt's Verfahren zum Schneiden von Glaswaaren und zum
                                       								Verschmelzen von Schnittflächen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 31.
                                    Fahdt's Schneid- und Verschmelzapparat für Glas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Chambers' selbstschlieſsende Thür für
                                       								Aufzugsschachtöffnungen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Chambers' selbstschlieſsende Thür für
                                       								Aufzugsschachtöffnungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Letternsetz- und
                                       								Ablegemaschinen.
                                    Patentklasse 15. Mit Abbildungen auf Tafel 32 und 37.
                                    Neuerungen an Letternsetz- und Ablegemaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C. Bube's Gelenkmaſsstab.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 33.
                                    Bube's Gelenkmaſsstab.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Meſstrommel von C. H. Weisbach in
                                       								Chemnitz.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 33.
                                    [Meſstrommel von C. H. Weisbach in Chemnitz.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rindenschälmaschine für Holzklötze; von Ferdinand Angermair in
                                       									Ravensburg.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 33.
                                    Angermair's Rindenschälmaschine für Holzklötze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hilfsapparat zum Anlegen schmaler Bücher, Karten
                                       								u. dgl. in der Papierschneidemaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 33.
                                    Hussong's Hilfsapparat für Papierschneidmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Herstellung von Zellstoff.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 33.
                                    Zur Herstellung von Zellstoff.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Apparate zur Entfettung der
                                       								Knochen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 33.
                                    Ueber Apparate zur Entfettung der Knochen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen im Eisenhüttenwesen.
                                    Patentklasse 18. Mit Abbildungen im Text und auf
                                       									Tafel 33.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 121 Bd.
                                       								242.)
                                    Ueber Neuerungen im Eisenhüttenwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Untersuchung von Rüben und
                                       								Zucker.
                                    Ueber die Untersuchung von Rüben und Zucker.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Der sogenannte Fluſs der Seifen.
                                    Aus dem chemisch-technischen Laboratorium des
                                       								Potytechnikums zu Braunschweig.
                                    Dege, über den sogenannten Fluſs der Seifen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Untersuchungsmethoden für Sodafabriken.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Untersuchungsmethoden für Sodafabriken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die elektrische Beleuchtung auf der Ausstellung
                                       								für Elektricität in Paris 1881.
                                    Bunte, über die elektrische Beleuchtung in Paris 1881.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Prof. Johann Zeman und Dr.
                                    							Ferd. Fischer  in Stuttgart                in Hannover.
                                 
                                    Zweites
                                       							Märzheft.
                                    
                                 Band 243. Heft 6.
                                 Mit 5 Tafeln Abbildungen (Taf. 34 bis 38) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg. Druck und Verlag der
                                    							J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1882
                                    						
                                 
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Leistung von Wasserhaltungsmaschinen.
                                    E. A. Cowper, über Leistung von
                                       								Wasserhaltungsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Anordnungen zur Umwandlung der Meyer'schen
                                       								Steuerung in eine auslösende Steuerung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 29 und 34.
                                    (Patentklasse 14. Schluſs des Berichtes S. 353 d.
                                       								Bd.)
                                    Umwandlung der Meyer-Steuerung in eine auslösende
                                       								Steuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Wasserabscheider; von C. Bach.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 35.
                                    Bach, über Wasserabscheider.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    H. Bräunert's Ventilkasten für Feuerspritzen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 35.
                                    [Bräunert's Ventilkasten für Feuerspritzen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ch. Brown's Rauchröhrenkessel.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 35.
                                    Ch. Brown's Rauchröhrenkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    F. Ballauf's Wärmeübertragungskolben für
                                       								Dampfkessel.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 35.
                                    Ballauf's Wärmeübertragungskolben für Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    N. Jagn und S. G. Cohnfeld's calorisches
                                       								Gebläse.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 35.
                                    Jagn und Cohnfeld's calorisches Gebläse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. C. Kämpf's Ventilator.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 35.
                                    [J. C. Kämpf's Ventilator.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    H. Esser's Maschine zur Bearbeitung der Ränder von
                                       								Kessel- und Feuerbüchsplatten.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 36.
                                    Esser's Bearbeitung der Ränder von Kessel- und
                                       								Feuerbüchsplatten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Haniel und Lueg's hydraulischer Auslöseapparat
                                       								für Schachtbohrer zum Abbohren von Schächten unter Wasser.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 36.
                                    [Haniel und Lueg's hydraulischer Auslöseapparat für Schachtbohrer
                                       								zum Abbohren von Schächten unter Wasser.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerung an der Oerlikoner Riffelmaschine für
                                       								Hartguſswalzen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 36.
                                    Neuerungen an der Oerlikoner Riffelmaschine für
                                       								Hartguſswalzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Formmaschine von Ch. Laiſsle in
                                       								Reutlingen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 36.
                                    Laiſsle's Formmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Jacob Reese's Maschine zum Kaltwalzen von
                                       								Rundstahl.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 36.
                                    Reese's Maschine zum Kaltwalzen von Rundstahl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schraubenschlüssel mit selbstthätig
                                       								veränderlicher Maulweite; von G. Oldenburger in Bochum.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 36.
                                    Oldenburger's Schraubenschlüssel mit veränderlicher
                                       								Maulweite.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Letternsetz- und
                                       								Ablegemaschinen.
                                    (Schluſs des Berichtes S. 377 d. Bd.)
                                    Patentklasse 15. Mit Abbildungen auf Tafel 32 und 37.
                                    Neuerungen an Letternsetz- und Ablegemaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C. Linkenbach's feststehender Rundherd.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 37.
                                    Linkenbach's feststehender Rundherd.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    F. Prasil's Montirungsgerüst für
                                       								Brücken.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 37.
                                    Prasil's Montirungsgerüst für Brücken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    J. D. Möller's Neuerung an Metallbarometern u.
                                       								dgl.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 37.
                                    [Möller's Neuerung an Metallbarometern u. dgl.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Instrument zum Messen der Weglängen zwischen
                                       								Punkten auf Karten u. dgl.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 37.
                                    F. Pangaert D'Opdorp's Meſsinstrument.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Percussionszünder von J. Göbel in
                                       								Darmstadt.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 38.
                                    J. Göbel's Percussionszünder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Geschoſszünder von F. O. Schmidt in
                                       								Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 38.
                                    F. O. Schmidt's Geschoſszünder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparate zur Gewinnung von Sauerstoff aus der
                                       								atmosphärischen Luft.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 38.
                                    Sauerstoffgewinnung aus der atmosphärischen Luft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Trocken- und
                                       								Destillationsapparaten.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 38.
                                    Neuerungen an Trocken- und Destillationsapparaten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Untersuchung von Erdöl.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 38.
                                    Ueber die Untersuchung von Erdöl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neues Extractionsverfahren für Kupferkiese; von
                                       								Director R. Flechner.
                                    Flechner's Extractionsverfahren für Kupferkiese.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Untersuchungsmethoden für
                                       								Sodafabriken.
                                    (Schluſs des Berichtes Seite 418 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Untersuchungsmethoden für Sodafabriken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                     
                  
                  
               Tafeln





































