| Titel: | Ueber die Berechnung der Glas-Sätze und die Natur des Glases; von Dr. G. Wagener in Tokio. | 
| Autor: | G. Wagener | 
| Fundstelle: | Band 243, Jahrgang 1882, S. 153 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber die Berechnung der Glas-Sätze und die Natur
                           								des Glases; von Dr. G. Wagener
                           								in Tokio.
                        (Schluſs der Abhandlung von S. 66 dieses
                           								Bandes.)
                        Wagener, über die Natur des Glases.
                        
                     
                        
                           2) Natur des Glases. In dem Vorhergehenden ist jede
                              									theoretische Speculation vermieden worden; indeſs ist die Uebereinstimmung zwischen
                              									der Berechnung und der Praxis auch bei den verschiedensten Gläsern so groſs, daſs es
                              									wohl gerechtfertigt erscheint, den Versuch zu machen, die Berechnung auch zu
                              									begründen.
                           Ebell (1877 225 70) sagt: „Glas ist im glühenden
                                 										Fluſs ein kräftiges Lösungsmittel für viele Körper, welche in der
                                 										Glasfabrikation eine Rolle spielen, und diese im Zustande der Lösung vom Glase
                                 										aufgenommenen Körper scheiden sich beim Erkalten unter günstigen Umständen in
                                 										mancherlei Formen wieder aus und bewirken dann eigenthümliche, zum Theil
                                 										technisch wichtige Erscheinungen.“ Wenn man in diesem Satze anstatt des
                              									Wortes „Glas“ die Worte „Jedes Alkalisilicat, wenig oder stark sauer“
                              									einsetzt und somit eben die Alkalisilicate als kräftige Lösungsmittel auffaſst, und
                              									zwar um so kräftiger, je höher die Temperatur, so erklären sich, wie es scheint,
                              									alle Erscheinungen sowie die Zusammensetzung eines guten Glases mit der gröſsten
                              									Leichtigkeit.
                           Was speciell die Oxyde betrifft – und CaO macht keine Ausnahme –, so tritt hier im
                              									Unterschiede von anderen Substanzen der besondere Umstand ins Spiel, daſs sich bei
                              									ihrer Gegenwart die Natur des Gemisches mit einem Schlage vollständig verändern
                              									kann. In einem wenig sauren Alkalisilicat Dämlich sind die Oxyde bis zu einem
                              									gewissen Mengenverhältniſs als Oxyde löslich, darüber hinaus nicht mehr. Wenn aber
                              									das Alkali einen reichlichen Ueberschuſs an Kieselsäure hat und auſserdem die
                              									Temperatur hoch genug ist, so kann sich das Oxyd mit Kieselsäure verbinden und von
                              									nun an ist die Lösung oder das Gemisch ein ganz anderes. Jetzt ist ein Silicat
                              									gelöst in einem Alkalisilicate und es kann weit leichter löslich sein als das Oxyd.
                              									Auſserdem aber sind die Silicate meistens schmelzbar, bei der Temperatur
                              									vermuthlich, wo sie sich gebildet haben. Dann aber ist gar nicht einmal nöthig, daſs
                              									man eine wirkliche Lösung annimmt; es braucht nur genug Alkalisilicat vorhanden zu sein, um das
                              									andere gleichsam zu durchtränken und es durchsichtig zu machen, wenn es dies nicht
                              									schon ist, indem es sich mit ihm verschmilzt.
                           Daſs auch Kalk als Oxyd gelöst werden kann, scheint aus Ebell's Versuchen (1877 225 72)Es ist hier angegeben, daſs 200 Th. Kalkhydrat mit 100 Th. Satz von Hautefeuille sich zu einem Glase
                                    												„dünnflüssig wie Wasser“ verschmolzen, hätten. – Dies sollen doch
                                    											wohl 20 Th. sein? hervorzugehen; auch die Beobachtung von O. Schott (1875 218 * 160) spricht wohl dafür. Er
                              									beobachtete, daſs an einem vollständig entglasten Stück Glas sich schon an der Luft
                              									unter Abscheidung von Kieselsäure kohlensaures Calcium bildete, während das
                              									kieselsaure Natrium ausgewaschen war; im Laboratorium verwitterten einige Stücke so
                              									leicht, daſs sich nach mehreren Wochen ihre Oberfläche in einer Dicke von einigen
                              									Millimeter mit Natriumsilicat bedeckte. Hier ist also angenommen, daſs sich das
                              									etwaige Calciumsilicat schon durch die Kohlensäure der Luft zersetzte, während das
                              									Natriumsilicat ihr Stand hielt. Allein, ist man berechtigt, eine so leichte
                              									Zersetzbarkeit des Calciumsilicates anzunehmen? Die natürlichen (Wollastonit und
                              									Okenit) sprechen entschieden dagegen. Leicht aber erklärt sich Alles, wenn der Kalk
                              									gar nicht als Silicat, sondern als CaO oder auch CaCO3 gelöst war (daher vielleicht die rhombischen Krystalle bei der
                              									Entglasung, vgl. 1875 218 158). Alsdann konnten Feuchtigkeit und Kohlensäure auf
                              									beide unmittelbare Bestandtheile des Glases einwirken, nämlich zugleich auf das
                              									gelöste CaO und auf das lösende, wenig saure Alkalisilicat. Dean, obgleich nicht
                              									gesagt ist, welches Glas O. Schott meint, so ist es
                              									doch vermuthlich eines der von ihm selbst geschmolzenen „vollständig
                                 										entglasten“ Gläser gewesen. Nehmen wir das an Kieselsäure reichste, Nr. II
                              									der Tabelle auf S. 349 Bd. 216, so besteht dasselbe aus 3SiO2, 1CaO, 1Na2O, wäre
                              									also eine Lösung von 1CaO in dem Alkalisilicate (Na2O, 3SiO2). Ein solches widersteht aber
                              									atmosphärischen Einflüssen durchaus nicht, wie Ebell
                              									(1878 228 49) gezeigt hat. Vermuthlich werden die CaO-Theilchen zuerst in CaCO3 verwandelt; hierdurch wird der Zusammenhang
                              									gelockert und nun das Alkalisilicat herausgedrängt, gleichzeitig auch von
                              									Feuchtigkeit und Kohlensäure angegriffen. Daſs die obige Lösung entglaste, läſst
                              									sich daraus erklären, daſs die 81,2 Th. Alkalisilicat von der Form (Na2O, 3SiO2) nicht
                              									ausreichten, die 18,8 Th. CaO zu lösen. Ausgeschlossen ist dabei keineswegs, daſs,
                              									wenn beim Schmelzen die Temperatur sehr hoch war, das CaO dem Alkalisilicate
                              									zeitweise einen Theil der Kieselsäure entzogen hatte; aber beim Abkühlen und schon
                              									vor dem Erstarren muſste es aller Wahrscheinlichkeit nach diese Kieselsäure wieder
                              									an die stärkere Basis abgeben.
                           
                           Aus derselben Tabelle (1875 216 349) würden die Gläser Nr. I und VII nach der obigen
                              									Anschauung aufzufassen sein:
                           
                              Nr. I als eine Lösung von 1 CaO in 1(Na2O, 2SiO2)
                              Nr. VII als eine Lösung von 1CaO in 2(Na2O, 2SiO2).
                              
                           Im ersten Falle reichte die Menge des Lösungsmittels nicht
                              									aus, das Glas war vollständig entglast. Im zweiten reichte es aus, das Glas war
                              										„anscheinend gut“, womit wohl nur gesagt sein soll, daſs es nicht
                              									entglaste. Denn daſs es ein mangelhaftes Glas im höchsten Grad sein würde, geht aus
                              									R. Weber's Tabelle hervor.
                           Wenn man nun aber den Kieselsäuregehalt bei demselben Verhältniſs von 1 CaO und 1
                              										Na2O vermehrt, so tritt keine Entglasung mehr
                              									ein und zwar aus doppelten Gründen. Einmal wird das Alkalisilicat, d.h. das
                              									Lösungsmittel vermehrt; zweitens kann und wird geschehen, was schon früher
                              									angedeutet wurde, nämlich daſs bei dem vorhandenen Ueberschuſs an Kieselsäure und
                              									der höheren Temperatur, welche zum Schmelzen des Glases erforderlich ist, sich
                              									Calciumsilicat (etwa CaO.SiO2) bildet, ohne daſs
                              									beim Erkalten diese Kieselsäure an das schon übersättigte Alkali wieder abgetreten
                              									wird. Dieses Calciumsilicat aber löst sich leichter, bezieh. schmilzt leichter mit
                              									dem Alkalisilicat zusammen als CaO. Analoge Vorgänge sind für Al2O3 schon längst auf
                              									ähnliche Weise erklärt; es wird bei CaO nicht anders sein.
                           Wenn es nun darauf ankommt, diese Lösung – Glas genannt – gegen atmosphärische und
                              									andere Einflüsse widerstandsfähig zu machen, so kann dies auf zweierlei Weise
                              									geschehen; entweder ist das Lösungsmittel, das Alkalisilicat, an und für sich
                              									widerstandsfähig und auſserdem in genügender Menge vorhanden, um einen weniger
                              									widerstandsfähigen Körper, z.B. CaO, vollständig zu umhüllen und zu schützen, oder,
                              									und dies wäre noch besser, Lösungsmittel sowohl, wie Gelöstes sind beide sehr
                              									widerstandsfähig. Ein Drittes ist nicht denkbar, auſser daſs eine ganz neue
                              									chemische Verbindung entstände, welche Annahme aber vorläufig ausgeschlossen sein
                              									soll.
                           Für beide Fälle ist es unumgänglich nothwendig, daſs das Lösungsmittel
                              									widerstandsfähig sei. Nun hat aber Ebell (1878 228 50)
                              									gezeigt, daſs ein Alkalisilicat aus 200 Th. Kieselsäure und 50 Th. Kaliumcarbonat,
                              									d.h. (K2O + 9,2 SiO2), wenn rasch abgekühlt, weder Wasser, noch
                              									Kohlensäure aus der Luft anzieht und sich nicht verändert, wohl aber beim langsamen
                              									Abkühlen entglast, wegen zu viel Kieselsäure. Ein anderes Glas aus 2CO Th.
                              									Kieselsäure und 100 Th. Carbonat, also (K2O + 4,5
                              										SiO2) war klar durchsichtig, entglaste nicht,
                              									wurde aber durch Wasser und Säuren zersetzt. Es ist somit sehr wahrscheinlich, daſs
                              									zwischen beiden ein Alkalisilicat liegt, welches weder entglast, noch Wasser oder
                              									Kohlensäure anzieht. Gerade in der Mitte gelegen wäre das Silicat
                              										\large\left. \left({K_2O}\atop{Na_2O}
                                 										\right+6,8\,SiO_2\right); nehmen wir vorläufig als noch genügend widerstandsfähig das
                              									Silicat Na2O.6SiO2
                              									an, so folgt aus dem Vorhergehenden, daſs jedes widerstandsfähige Glas im
                              									Wesentlichen das Silicat Na2O.6SiO2 oder ein noch sauereres sein muſs. Dieses Silicat
                              									kann nun Oxyde lösen, auch CaO, und dieselben hinreichend schützen, wenn nicht zu
                              									viel davon vorhanden ist. Nun aber kommt hinzu, daſs ein solches Alkalisilicat erst
                              									bei hoher Temperatur schmilzt und daher das im Anfang Angedeutete eintritt, nämlich
                              									daſs sich ein Calciumsilicat bildet und auch nach dem Erkalten noch bestehen bleibt.
                              									Dadurch wäre aber das Alkalisilicat etwas weniger sauer, d.h. weniger
                              									widerstandsfähig geworden. Gibt man daher noch einen Ueberschuſs von Kieselsäure, so
                              									daſs sich das Silicat CaO.SiO2 bilden und in dem
                              									Alkalisilicate Na2O.6SiO2 lösen kann, so hat man den zweiten, d.h. den Fall der höchsten
                              									Widerstandsfähigkeit, weil hier Gelöstes und Lösendes beide diese Eigenschaft
                              									besitzen. Ein solches Glas ist aber das von StasVgl. Benrath: Die Glasfabrikation, 1875 S.
                                       												29. angegebene, für seine Untersuchungen über die
                              									Atomgewichte, nachdem er gefunden hatte, daſs alle anderen Gläser angegriffen
                              									wurden. Sein Glas entspricht der Zusammensetzung: CaO.1,7 SiO2 + Na2O.6SiO2. Es ist sehr wohl möglich, daſs ein Glas von der
                              									Zusammensetzung: CaO.2SiO2 + Na2O.6 SiO2
                              									dünnflüssiger und leichter zu verarbeiten ist, weil CaO.2SiO2 (Okenit) leichter schmelzbar ist als CaO.SiO2 (Wollastonit).
                           Es ist nun wohl nach dem Vorhergehenden gestattet, zu behaupten, daſs ein vollkommen
                              									widerstandsfähiges Glas aus den Silicaten CaO.SiO2
                              									und Na2O.6SiO2
                              									zusammengeschmolzen sein, also der Formel: CaO.SiO2
                              									+ x(Na2O.6SiO2) entsprechen muſs. Je mehr Lösungsmittel, d.h. je
                              									mehr Alkalisilicat vorhanden ist, desto wichtiger ist es, daſs es widerstandsfähig
                              									sei. Dem entsprechend finden wir, daſs die beiden Gläser Nr. 39 und 40 in R. Weber's
                              									Tabelle über die Verbindung Na2O.6SiO2 hinaus noch einen Ueberschuſs an Kieselsäure
                              									haben. Wenn weniger Alkali und mehr Kalk vorhanden, so ist es ganz den Umständen
                              									entsprechend, zu vermuthen, daſs wegen des Zusammenschmelzens mit einer groſsen
                              									Menge Calciumsilicat schon ein weniger saures Alkalisilicat, z.B. Na2O.5SiO2, ausreicht.
                              									Und in der That entsprechen die übrigen guten Gläser in der Weber'schen Tabelle,
                              									welche weniger Alkali als Kalk enthalten, einer solchen Auffassung vollkommen.
                              									Demgemäſs stellen wir die beiden folgenden, nun nicht mehr ganz empirischen, sondern
                              									rationell begründeten Formeln auf:
                           Für x < 1 gilt der Satz: CaO.SiO2 + x (Na2O.5
                              										SiO2) und
                           für x > 1 der Satz: CaO.SiO2 +
                              										x (Na2O.6 SiO2).
                           In beiden Fällen ist es gestattet, in dem Alkalisilicate
                              									einige Zehnteläquivalente weniger SiO2 zu nehmen.
                              									Aber keines der guten Gläser in der Tabelle geht bis auf Na2O.4,5 SiO2 bezieh. Na2O.5,5 SiO2
                              									hinunter, Nr. 34 ausgenommen. Die Gläser von mittlerer Beschaffenheit enthalten
                              									zwischen 75 und 80, die schlechten weniger als 70 Procent der berechneten
                              									Kieselsäure.
                           Selbstverständlich läſst sich die Kieselsäure noch vermehren, so lange sie sich mit
                              									CaO oder Na2O verbinden oder auch auflösen kann. Ein
                              									Beweis dafür sind die böhmischen Verbrennungsröhren (vgl. 1879 232 191), welche der
                              									Zusammensetzung:
                           CaO.SiO2 + 0,796 (Na2O.8SiO2) oder CaO.2
                              										SiO2 + 0,796 (Na2O.6,7 SiO2)
                           entsprechen. – Endlich muſs aber ein Punkt eintreten, wo die
                              									Kieselsäure (oder weniger leicht auch ein Silicat) ausscheidet und das Glas
                              									entglast.
                           Ist der Gehalt an CaO.SiO2 gar zu groſs, so wird das
                              									Glas vermuthlich trübe werden, weil dieses Silicat nicht klar verschmilzt. Wie schon
                              									früher bemerkt, muſs es in dem Alkalisilicat gelöst oder von diesem so reichlich
                              									durchtränkt sein, daſs beim Zusammenschmelzen ein durchsichtiges Glas entsteht. Wenn
                              									Calciumsilicat mit einem nur wenig saueren Alkalisilicat verschmolzen wird, so wird
                              									ihm SiO2 entzogen und das CaO entglast die Mischung,
                              									wenn zu viel davon vorhanden.
                           Was die Bleigläser betrifft, worin das Alkali dem Bleioxyd an Menge beträchtlich
                              									nachsteht, so genügt hier wie bei den Kalkgläsern das Silicat Na2O.5SiO2 und es ist
                              									nur nöthig, dasselbe mit einem hinreichend widerstandsfähigen Bleisilicate, z.B.
                              										PbO.2SiO2, zu verschmelzen. Die guten Bleigläser
                              									in R. Weber's Tabelle entsprechen sehr nahe der Zusammensetzung: PbO.2SiO2 + x (Na2O.5SiO2) und die
                              									beiden schlechten Nr. 48 und 49 der Formel:
                           PbO.1,4 SiO2 + x (Na2O.5 SiO2).
                           Die vorstehenden Erörterungen lassen sich nun auf folgende Weise zusammenfassen: Glas
                              									ist die vollständige und daher klar erstarrende Lösung irgend eines oder mehrerer
                              									feuerbeständigen Körper in einem Alkalisilicate. Soll das Glas widerstandsfähig
                              									sein, so muſs das Lösungsmittel selbst widerstandsfähig sein, d.h. ein stark saueres
                              									Alkalisilicat bilden, und entweder in genügender Menge vorhanden sein, um den
                              									gelösten Körper zu umhüllen und zu schützen, oder der letztere – und dies gibt das
                              									beste Glas – muſs selbst widerstandsfähig sein. Dann kann er in dem Alkalisilicate
                              									gelöst oder auch, wie dies bei Silicaten der Fall ist, mit weniger Alkalisilicat zu
                              									einem klaren Glase verschmolzen sein. Die Löslichkeit von Substanzen ist sehr
                              									verschieden und hängt selbstverständlich auch von der Gegenwart anderer gelöster
                              									Substanzen ab. So kann z.B. SnO2 die Ausscheidung
                              									von Gold begünstigen, weil es selbst schwer löslich ist; nöthig ist es aber
                              									nicht.