| Titel: | Strassen-Dampfwalze von Mehlis und Behrens (Maschinenfabrik Cyclop) in Berlin. | 
| Autor: | Whg. | 
| Fundstelle: | Band 243, Jahrgang 1882, S. 185 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Straſsen-Dampfwalze von Mehlis und Behrens (Maschinenfabrik
                           									Cyclop) in Berlin.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 17.
                        Mehlis und Behrens' Straſsendampfwalze.
                        
                     
                        
                           Die Figuren 1 bis 5 Taf. 17
                              									zeigen die neueste Anordnung einer Straſsen-DampfwalzeVgl. die von G. Kuhn für Stuttgart ausgeführte
                                    											Dampfstraſsenwalze 1879 231 * 505. 232 280., welche bereits in mehreren
                              									Exemplaren für die Stadt Berlin gebaut ist. Die Dampfwalzen werden daselbst schon
                              									seit längerer Zeit nicht nur beim Chausseebau, sondern auch beim Pflastern der
                              									Straſsen (zum Niederwalzen der unteren Pack- und Schüttlagen) verwendet. Bei der
                              									dargestellten Construction sind die vier guſseisernen Walzen in einem kräftigen
                              									eisernen Rahmen gelagert und haben je 1500mm
                              									Durchmesser und 520mm Breite; die beiden vorderen
                              									Hegen dicht neben einander, während die hinteren 1m von einander entfernt sind. Die ganze auf einmal abzuwälzende Breite
                              									beträgt hiernach etwa 2m. In der Mitte zwischen
                              									den vorderen und hinteren Walzen ist der stehende Field'sche Dampfkessel angebracht,
                              									welcher 12qm,5 Heizfläche hat und mit 6at Ueberdruck betrieben wird. Die Dampfmaschine
                              									ist eine kleine Zwillingsmaschine mit schräg liegenden Cylindern von je 200mm Durchmesser und ebenso viel Hub. Sie ist mit
                              									Coulissenumsteuerung versehen und treibt die hintere Achse mittels eines doppelten
                              									Rädervorgeleges direct an.Bei einer älteren Dampfwalze von Aveling und
                                       												Porter, welche in Berlin ebenfalls noch im Betrieb ist, wird die
                                    											Bewegung durch ein Kettengetriebe übertragen.
                           Die Achse der beiden vorderen Walzen ist an einem Drehschemel befestigt, welcher, wie
                              									aus Fig. 2 ersichtlich, mit Hilfe eines Schrauben- und Kettengetriebes
                              									gedreht werden kann. Unter der Platform befinden sich zwei Wasserkasten, welche an
                              									den Straſsenhydranten gefüllt werden, und auf derselben ein Kohlenbehälter. Für die
                              									Speisung des Kessels aus den Wasserkasten sind zwei Injectoren vorhanden. Kessel und
                              									Maschine sind von einem Häuschen umgeben, theils um dieselben vor den
                              									Witterungseinflüssen zu schützen, theils um das Scheuen der Pferde zu
                              									verhindern.
                           Das Gewicht der ganzen Dampfwalze beträgt 15t. Als
                              									Feuerungsmaterial dient ein Gemisch von Steinkohlen und Kokes, wovon der Kessel in
                              									10 bis 12 Stunden etwa 5hl verbraucht. Zur
                              									Bedienung sind ein Maschinist und ein Steuermann erforderlich. (Nach Glaser's Annalen für Gewerbe und
                                       												Bauwesen, 1881 Bd. 9 S. 149.)
                           
                              
                                 Whg.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
