| Titel: | Kurbelkraftmesser von Professor Dr. Wüst in Halle a. S. | 
| Autor: | Wüst | 
| Fundstelle: | Band 243, Jahrgang 1882, S. 186 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Kurbelkraftmesser von Professor Dr. Wüst in Halle a. S.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 16.
                        Wüst's Kurbelkraftmesser.
                        
                     
                        
                           Die Kraftmesser zur Bestimmung der von Menschen und Thieren ausgeübten Kräfte genügen
                              									den an sie zu stellenden Anforderungen deswegen noch nicht, weil die Kräfte selbst
                              									sich in ganz kurzen Zwischenräumen wesentlich ändern und die Kraftmesser in den
                              									meisten Fällen diesen Aenderungen nicht genügend Rechnung tragen.
                           Bei den jetzt gebräuchlichen Kurbelkraftmessern (dynamometrischen Kurbeln) erhält man
                              									z.B. bei Kraftmessungen Diagramme entweder wie Fig. 6 oder
                              									7 Taf. 16, welche aber beide viel zu wünschen lassen. Im ersten Falle ersieht man
                              									zwar aus den beiden in ⅓ n. Gr. gezeichneten Diagrammen aa und bb (Fig. 6),
                              									welche nur für eine einzige Kurbelumdrehung gelten, genau die Gröſse der Kraft an
                              									jedem Punkte des Weges; aber bei 5 bis 10 Minuten dauernden Versuchen braucht man
                              									schon einen Papierstreifen von 43 bis 86m, um für
                              									die 200 bis 400 Diagramme Kaum zu haben, und die Bestimmung der Mittelkraft
                              									erfordert sehr viel Arbeit. Im zweiten Falle, kann man zwar, wie Fig. 7
                              									zeigt, die kurzen Diagramme vieler Kurbel Umdrehungen auf ein kurzes Papier
                              									aufzeichnen; aber man sieht aus demselben nur die bei den einzelnen
                              									Kurbelumdrehungen vorkommenden höchsten und niedersten Werthe der Kraft und kann die
                              									Mittelkraft nicht bestimmen, weil sie vom arithmetischen Mittel der höchsten und
                              									niedersten Kraftwerthe je nach Umständen in verschiedenen Richtungen abweicht und
                              									z.B. im Diagramme aa oo (in welchem die Abscissen die
                              									Wege und die Ordinaten der Curve die zugehörigen Kräfte angeben) 115 Proc., im
                              									Diagramm bb oo aber nur 95 Procent des arithmetischen
                              									Mittels beträgt. Beide Rühlmann's Allgemeiner Maschinenlehre entlehnten Diagramme sind
                              									zwar Extreme, aber bei Versuchen gewonnen und zeigen, daſs Diagramme wie Fig.
                                 										7 nicht wohl mit einander verglichen werden können, weil die
                              									arithmetischen Mittel zu weit von der wahren Mittelkraft abweichen können, wenn man
                              									nicht wenigstens bei den zu vergleichenden Versuchen auch den gleichen Kurbeldreher
                              									hatte.
                           Die Nachtheile beider Arten von Diagramme werden vermieden und ihre Vortheile
                              									vereinigt, sobald man während eines längeren Versuches nicht nur ein Diagramm wie
                              										Fig. 7, sondern auch eines wie Fig. 6
                              									aufzeichnen läſst, weil man dann aus ersterem leicht das arithmetische Mittel und
                              									aus letzterem das Verhältniſs desselben zur Mittelkraft und damit die Mittelkraft
                              									selbst bestimmen kann.
                           Um mit einem Kraftmesser zweierlei Diagramme aufzeichnen zu können und dabei
                              									möglichste Einfachheit der Handhabung und Schnelligkeit der Kraftbestimmung zu
                              									erzielen, hat Verfasser den in den Fig. 8 bis
                              										11 Taf. 16 abgebildeten Kraftmesser construirt.
                           
                           Die guſseiserne Hülse a des Kraftmessers wird statt der
                              									gewöhnlichen Kurbel auf die Antriebwelle der Maschine geschoben und durch 8
                              									Schrauben b centrirt und befestigt. Dreht man dann am
                              									Kurbelgriffe c, so verdreht sich zunächst der um den
                              									Zapfen d drehbare Hebel e
                              									so weit in der Richtung des Druckes, als es die am Guſskörper g befestigte Feder f
                              									gestattet, und nimmt dann auch diesen und die Welle mit. Der Hebel e drückt auf die Feder f
                              									durch zwei stumpfe Schneiden h und, da diese vom
                              									Drehzapfen d des Hebels nur etwa ⅓ so weit entfernt
                              									sind, wie der Zeichenstift i, so hat man trotz der
                              									geringen zulässigen Durchbiegung der Feder doch einen bedeutenden Ausschlag des
                              									Zeichenstiftes. Die Schwingungen desselben werden auf eine Papierscheibe
                              									aufgezeichnet, welche in eine Vertiefung eines scheibenförmigen Zahnrades k eingelegt und durch einen federnden Drahtring am
                              									Umfange fest gehalten ist. Das Zahnrad k kann sich lose
                              									auf seinem Zapfen drehen, ebenso auch das hinter demselben sitzende und in Fig.
                                 										11 besonders gezeichnete Gewicht l. Mit
                              									letzterem ist das Getriebe m fest verbunden, welches in
                              									das Rad n eingreift, das wieder durch sein fest mit ihm
                              									verbundenes Getriebe o mit dem Rade k im Eingriffe steht. Die beiden Räder k und n haben 20 mal mehr
                              									Zähne als ihre Getriebe, so daſs einer Umdrehung des Rades k 400 Umdrehungen des Getriebes m
                              									entsprechen.
                           Sind, wie in Fig. 9, alle
                              									Räder mit ihren Getrieben im Eingriffe und dreht man am Kurbelkraftmesser, so bleibt
                              									das Gewicht l immer nach unten hängend, dreht sich
                              									deswegen bei einer Kurbelumdrehung einmal um seinen Zapfen und verdreht durch das
                              									Getriebe m das Rad n um
                              										1/20, bezieh.
                              									das Rad k um 1/400 seines Umfanges, so daſs man das Diagramm von
                              									400 Kurbelumdrehungen auf eine Papierscheibe zeichnen kann. Will man ein lang
                              									gestrecktes Diagramm einer Umdrehung aufzeichnen, so wird zunächst der Drehzapfen
                              									für das Rad n und das Getriebe o nach Lösung der Mutter gegen auſsen geschoben und wieder festgeschraubt,
                              									dann das Gewicht l mit dem Rade k dadurch fest verbunden, daſs in aufeinander passende Schlitze der Naben
                              									ein gemeinsamer Splint (Fig. 11)
                              									gesteckt wird. Dreht man jetzt am Kraftmesser, so dreht sich das Rad k mit dem Gewichte l um
                              									den gemeinsamen Drehzapfen und der Zeichenstift i
                              									beschreibt bei jeder Umdrehung ein geschlossenes Diagramm, wie es Fig. 10 auf
                              									derselben Papierscheibe mit dem vorher genommenen Diagramm zeigt.
                           Um aus den beiden auf die Papierscheibe aufgezeichneten Diagrammen die Mittelkraft zu
                              									bestimmen, legt man die vom Kraftmesser abgenommene Scheibe auf eine zweite
                              									gröſsere, am Umfange eingetheilte Scheibe und steckt ein geeignetes Kräftemaſs im
                              									Scheibenmittelpunkte mit einer Nadel so auf die beiden Scheiben, daſs man, bei
                              									allmählichem Drehen des Maſsstabes um gleiche Theile der Scheibentheilung, auf
                              									beiden Diagrammen die gewünschten Werthe am Maſsstabe ablesen kann. Der Maſsstab wird
                              									nur aus Papier hergestellt, weil sich die Durchbiegung der Feder nach längerem
                              									Gebrauche leicht ändert und dann ein neuer Maſsstab angefertigt werden muſs. Zu
                              									diesem Zwecke wird irgend eine Maschine, an welcher der Kraftmesser angebracht ist,
                              									so angehalten, daſs die Verbindungslinie vom Wellenmittel zum Kurbelgriffe
                              									horizontal ist; nun hängt man Gewichte an den Kurbelgriff und bezeichnet die
                              									entsprechenden Ausschläge des Zeichenstiftes auf der Papierscheibe, um nach
                              									demselben einen Maſsstab anfertigen zu können.
                           Da das Gewicht des Kraftmessers bald fördernd, bald hemmend wirken würde, so ist ein
                              									Gegengewicht p angebracht, und da der Hebel e den Ausschlag des Zeichenstiftes durch jedes
                              									Uebergewicht auf einer Seite des Drehzapfens beeinflussen würde, so muſs durch
                              									richtige Materialvertheilung jedes Uebergewicht vermieden sein.
                           Für die meisten Zwecke genügt eine Feder, welche bei 25 bis 30k den gröſsten zulässigen und durch Anschläge q begrenzten Ausschlag des Hebels gestattet. Je nach
                              									dem besonderen Zwecke kann man auch eine schwächere Feder anwenden, oder den
                              									Kraftmesser mit zwei auswechselbaren Federn ausrüsten. Die während eines Versuches
                              									am Kraftmesser geleistete Arbeit ist das Product aus der mittleren Kraft am
                              									Kurbelgriffe und ihrem Wege. Um die Bestimmung des Weges zu erleichtern, macht man
                              									den Weg des Kurbelgriffes für eine Umdrehung gerade 2m und zählt die Kurbelumgänge entweder direct, oder mittels eines Zählers.
                              									Am einfachsten kann man die Räder k und n als Zähler benutzen, wenn man die Umfange beider in
                              									je 20 Theile theilt, je einen Theilstrich mit Null und dem gegenüber liegenden auf
                              										n mit 10 und auf k mit
                              									200 bezeichnet. Es gibt dann beim Ablesen auf k jeder
                              									Theilstrich 20 Umdrehungen und jeder Theilstrich auf n
                              									eine Umdrehung. Beim Ablesen auf den Rädern hat man die Drehrichtung derselben zu
                              									beachten, die verschieden ausfällt, je nachdem man die Kurbel in der einen oder
                              									anderen Richtung umdreht. Zur Vermeidung von Irrthümern kann man wie in Fig.
                                 										10, die Drehrichtung der Räder für eine gegebene Drehrichtung des
                              									Kraftmessers bezeichnen. Dreht man z.B. nach rechts und hat bei Beginn des Versuches
                              									die Nullpunkte der Räder auf die Zeiger r und s am Guſskörper eingestellt, so bewegen sich diese
                              									Nullen in der Richtung der Pfeile zwischen r und s von den Zeigern weg. Da man aber bei derartigen
                              									Versuchen doch gewöhnlich die Zeit beobachtet und auch manchmal wegen Leerganges zu
                              									Beginn des Versuches nicht gleich zu zählen anfängt, so wird man die Zählvorrichtung
                              									um so leichter entbehren können, als man zur Controle der directen Zählung ja auch
                              									noch die Anzahl der Spitzen des Diagrammes hat.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
