| Titel: | Neuerungen an Zimmeröfen. | 
| Autor: | H. Rl. | 
| Fundstelle: | Band 243, Jahrgang 1882, S. 215 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Neuerungen an Zimmeröfen.
                        Patentklasse 36. Mit Abbildungen auf Tafel 19.
                        Neuerungen an Zimmeröfen.
                        
                     
                        
                           Das Werk „Hohenzollern“,
                              									Actiengesellschaft für Locomotivbau in Düsseldorf (* D. R. P. Nr. 13296 vom 18.
                              									September 1880) hat einen Zimmerofen (Fig. 4 und
                              										5 Taf. 19) angegeben, welcher sich theils durch eine groſse
                              									Heizoberfläche bei gedrungener Form, theils durch die mit demselben verbundene
                              									Anwendung von zahlreichen Circulationskanälen für die Zimmerluft auszeichnet. Das
                              									Bestreben der Construction ist darauf gerichtet, an keiner Stelle des Ofens, sobald
                              									dieser im Betrieb ist, eine ruhende Luftschicht zu gestatten, sondern durch raschen
                              									Umlauf der Zimmerluft eine schnelle Wärmeabgabe und Vermeidung überhitzter Flächen
                              									zu erzielen. Es wird das letztere an der Stelle, wo die ersten Richtungsänderungen
                              									der Rauchgase stattfinden, voraussichtlich nicht immer zu vermeiden sein; auch
                              									dürfte bei diesem Ofen, infolge theilweiser Anordnung horizontaler
                              									Luftcirculationskanäle, der Reinigung desselben von Staub besondere Aufmerksamkeit
                              									zugewendet werden müssen. Der Ofen wird für Zwecke periodischer Heizung und rascher
                              									Erwärmung der Räume vorzugsweise in Anwendung zu bringen sein.
                           Der Ofen von Adolf Jorns in Hannover
                              									(* D. R. P. Nr. 12426 vom 15. Januar 1880) bezweckt, die aus dem Brennmaterial
                              									entwickelten Gase durch innige Mischung mit erhitzter Luft zur vollkommenen
                              									Verbrennung zu bringen. Zu diesem Ende befindet sich in einem von Guſseisen
                              									hergestellten Cylinder a (Fig. 6 Taf.
                              									19) ein Chamottecylinder b, welcher an seinem unteren
                              									Ende durch einen seitlich herausziehbaren Rost c
                              									geschlossen, an seinem oberen Ende mit einer Chamotte- oder Guſseisenplatte d abgedeckt ist. Der Cylinder a ruht mit 6 lappenartigen Ansätzen e auf
                              									einem Sockel und trägt mittels 6 lappenartiger Stützen f den Chamottecylinder b. Die Platte, von Jorns mit „Brennkopf“ bezeichnet, ist an der
                              									unteren Seite mit concentrischen und radialen, unter einander in Verbindung
                              									stehenden Schlitzen versehen. Es wird somit Luft aus dem Aschenfall in den von den
                              									beiden Cylindern a und b
                              									gebildeten ringförmigen Raum treten, sich an dem Cylinder b erwärmen und, da die Chamotteplatte durch einen überspringenden Rand den
                              									Cylinder a abschlieſst, durch die Schlitze der
                              									Chamotteplatte über dem Verbrennungsraum eintreten und sich mit den
                              									Verbrennungsgasen mischen. Letztere entweichen durch die in der Platte vorhandenen,
                              									nach oben sich erweiternden Durchgangsöffnungen und werden nach geraumer Zeit des
                              									Betriebes die Platte zum Glühen bringen. Unter dem Rost befindet sich der auf dem
                              									Zapfen g ruhende Aschenkasten h, dessen oberer Rand eine mit Sand gefüllte Rinne bildet, in welche das
                              									untere Ende des Cylinders a hineinragt. Durch Senken
                              									des Aschenkastens bildet sich eine Oeffnung, durch welche die Luft in denselben
                              									gelangen kann, während beim Heben des Aschenkastens die Luft abgeschlossen wird. Zur
                              									genauen Regulirung des Lufteintrittes dient der Keil i,
                              									zwischen dessen Seitenzähne der zum Feststellen des Keiles dienende Schieber k greift. Der Ofen ist von dem Mantel l umgeben und wird so die Möglichkeit geschaffen,
                              									sowohl die Zimmerluft circuliren lassen, als auch von auſsen entnommene frische Luft
                              									durch den Ofen hindurchführen zu können.
                           Den gleichen Zweck der Rauchverbrennung verfolgt der Füllofen von
                              										H. Giffhorn in Wolfenbüttel (* D. R. P. Nr. 13064
                                 									vom 25. August 1880). Die Verbrennungsgase gehen zunächst über eine Feuerbrücke,
                              									welche in Gestalt der Luftkammer a (Fig. 7 und
                              										8 Taf. 19) ausgebildet ist. In diese Kammer tritt von der anderen Seite
                              									des Ofens durch eine kleine Oeffnung Zimmerluft, welche, nachdem sie sich an den
                              									Wänden der Luftkammer erwärmt hat, durch die Schlitzöffnungen b über dem Feuerraum den Verbrennungsgasen zugeführt
                              									wird. Letztere gelangen durch die Züge c und den
                              									Stutzen d in den Schornstein. Eine Erreichung des
                              									beabsichtigten Zweckes, sowie eine lange Haltbarkeit des Ofens glaubt Referent nach
                              									der Anlage und den ganzen Verhältnissen des Ofens nicht annehmen zu dürfen; auch
                              									scheint die äuſsere Form nicht geeignet, auf irgend welche Schönheit Anspruch machen
                              									zu können.
                           Der Ofen von Emil Servais in
                              									Luxemburg (* D. R. P. Nr. 12179 vom 5. März 1880) ist in seiner Grundform ein
                              									Schachtfüllofen bekannter Construction; seine Eigentümlichkeit besteht darin, daſs
                              									der guſseiserne Füllschacht, so weit er mit dem in Glut befindlichen Brennmaterial in Berührung
                              									kommt, hohl, d.h. mit ringförmigen Luftkanälen v (Fig.
                                 										9 Taf. 19) versehen ist. Der Zweck ist, eine Kühlung dieses Theiles des
                              									Füllschachtes zu bewirken, und zwar erfolgt dieselbe, indem die Luft durch ein nach
                              									auſsen mündendes Rohr in den untersten dieser Kanäle einströmt, diesen durchzieht,
                              									durch einen kleinen Verbindungskanal in den nächst höher gelegenen Kanal gelangt und
                              									dann in derselben Weise in den obersten Kanal eintritt. Von hier soll die Luft
                              									entweder in das Zimmer zurück, oder unter den Rost, oder auch in den Raum der
                              									abziehenden Heizgase geleitet werden, welcher durch den Füllschacht einerseits und
                              									den diesen umgebenden Mantel andererseits gebildet wird. Durch eine Klappe ist der
                              									Zutritt der Luft zu reguliren. Die Kanäle v werden
                              									durch Schlitze o behufs Abführung der
                              									Verbrennungsproducte unterbrochen; die Schlitze sind schräg angeordnet, um –
                              									freilich nicht mit sicherem Erfolg – ein Herausfallen der Asche zu verhindern.
                           Der Ofen von Heinrich Maey in Zürich
                              									(* D. R. P. Nr. 13965 vom 19. September 1880) verfolgt ebenfalls das Bestreben,
                              									durch zugeleitete Luft eine vollkommene Verbrennung der Feuergase zu erzielen, und
                              									besteht in der Hauptsache in einem aus verschiedenen Abtheilungen bestehenden
                              									Heizraum, von welchen jede für sich im Stande ist, die Verbrennung zu unterhalten.
                              									Der eigentliche cylindrische Feuerungsraum c (Fig.
                                 										10 bis 12 Taf. 19)
                              									ist zur Vergröſserung der strahlenden Fläche mit den üblichen Rippen versehen; er
                              									hat vorn den kurzen Kanal g, welcher durch die Heizthür
                              										h verschlieſsbar ist. Auf c befindet sich zunächst ein conischer Ansatz c1, welcher zur Aufnahme von 4 Röhren in
                              									die gleiche Anzahl Oeffnungen endigt. Die weiteste dieser Röhren a ist oben gebogen und dient als Füllschacht für das
                              									Brennmaterial, zu welchem Zwecke die Oeffnung von a
                              									durch eine Thür b verschlieſsbar ist. Die anderen drei
                              									Röhren f dienen zum Abzug der Feuergase, welche von den
                              									drei Feuer stellen in c ausgehen; sie sind je mit einer
                              									Klappe q versehen, durch deren Schlieſsen man die
                              									Feuerung nur auf einen Theil des Ofens beschränkt. Oben endigen diese zur Vermehrung
                              									der Strahlung mit Rippen versehenen Rohre f wieder in
                              									ein gemeinsames Stück r, bestehend aus drei
                              									horizontalen Rohrstumpfen, welche in einen verticalen Rohrstumpf endigen. Letzterer
                              									hat am Boden ein sternförmiges Stück mit drei Flügeln zur Fixirung der Zugrichtung
                              									in jedem Rohre f und schlieſst direct an das
                              									eigentliche Ofenrohr, welches die Verbindung mit dem Kamin bildet, an. Unter c befindet sich der conische Untersatz d, in welchem die geneigten Roste k angebracht sind. Diese stützen sich mit ihrer unteren
                              									Kante auf das tellerartige Stück e, welches den
                              									Abschluſs des Ofens nach unten bildet. Dieser Teller e
                              									theilt sich nach oben hin in drei Flügel, wodurch die Feuerungsanlage in drei Feuerstellen getheilt
                              									wird. Die Asche fällt von dem Rost in die Oeffnung o,
                              									welche durch den Schieber m mittels der Handhabe n von auſsen verschlieſsbar ist, und gelangt von da in
                              									den Aschenkasten p. Der ganze innere Ofen wird von drei
                              									Füſsen O getragen.
                           Der Raum s unter jedem Rost dient zur Zuleitung von
                              									atmosphärischer Luft zum Brennmaterial, während die Räume i zum Zuleiten von Luft zum Verzehren der Feuergase dienen. Im Raum c befindet sich nämlich ein Einsatz derart, daſs
                              									zwischen ihm und c ein sehr dünner ringförmiger Raum
                              										i bleibt; der genannte Einsatz ist am oberen Rande
                              									mit Löchern versehen, so daſs die Luft aus i austreten
                              									und sich mit den Gasen zur vollständigeren Verzehrung derselben mischen kann; der
                              									Zutritt zu dem ringförmigen Raum i erfolgt durch den
                              									Kanal i neben s, deren
                              									Oeffnungen durch den Schieber m derart regulirt werden
                              									können, daſs man je nach Belieben Luft durch s oder i allein, oder durch beide zugleich eintreten lassen
                              									kann.
                           Dieser Ofenconstruction liegt offenbar die Absicht zu Grunde, trotz der verschiedenen
                              									Inanspruchnahme, welcher der Ofen nach der jeweiligen äuſseren Temperatur ausgesetzt
                              									werden muſs, eine gleichmäſsige und möglichst vollkommene Ausnutzung des
                              									Brennmaterials zu erzielen. Es ist nicht zu läugnen, daſs man im Allgemeinen die
                              									gröſste Ersparniſs an Brennmaterial erzielen müſste, wenn man in der Lage wäre, auf
                              									einem Rost stets diejenige Menge Brennmaterial unter Zuführung derjenigen Menge Luft
                              									zu verbrennen, welchen zusammen der höchste Nutzeffect entsprechen würde. Durch eine
                              									Anzahl verschiedener Roste und durch die je nach dem Bedarf an Wärme bedingte
                              									Inbetriebnahme eines oder mehrerer dieser Roste wird man der Bedingung höchster
                              									Ausnutzung des Brennmaterials näher kommen. Für die Praxis sind aber häufig
                              									derartige theoretische Wahrheiten schwer ausführbar und auch bei dem Maey'schen Ofen dürfte der beabsichtigte Zweck nur
                              									durch die sorgfältigste Bedienung erreichbar werden. Nicht weniger als 3 Klappen und
                              									3 Schieber sind zu stellen und erfordert deren Behandlung Aufmerksamkeit und
                              									Verständniſs. Werden die Klappen und Schieber falsch bedient, so wird nicht nur der
                              									Zweck nicht erreicht, sondern es tritt geradezu das Gegentheil ein. Ein Mangel liegt
                              									noch darin, daſs bei Schluſs aller 3 Klappen q
                              									Kohlenoxyd in das Zimmer treten und zu Vergiftungen Anlaſs geben kann, der Ofen
                              									mithin auch vielfach auf Grund sanitätspolizeilicher Vorschriften nicht Verwendung
                              									finden dürfte.
                           Der Luftbefeuchtungs- und Ventilationsregulir- und Füllofen von
                              										L. Tobiansky in Königsberg i. Pr. (* D. R. P. Nr.
                                 									14070 vom 14. September 1880) ist in Fig. 13
                              									Taf. 19 dargestellt und leicht verständlich; als neu ist besonders die Verbindung
                              									mit dem kupfernen Wasserverdunstungskasten a
                              									hervorzuheben, welcher den Ofen nach Art eines gewöhnlichen Mantels vollkommen umschlieſst. Da die innere
                              									Wandung des Wasserkastens an ihrem oberen Ende den Füllschacht b nicht erreicht, so müssen sich die durch die
                              									Erwärmung des Wassers sich bildenden Dämpfe mit der zwischen Füllschacht und
                              									Wasserkasten emporsteigenden Luft vor Austritt aus dem Ofen vermischen; es wird
                              									somit dem Zimmer stets feuchte Luft zugeführt werden. Durch einen am Fuſs des
                              									Wasserkastens angebrachten Hahn c kann das Wasser
                              									abgelassen werden, während das Röhrchen d für einen
                              									etwaigen Abzug des Wassers dienen soll; durch den Trichtere erfolgt das Nachfüllen,
                              									durch die Glasscheibe f die Beobachtung des
                              									Wasserstandes. Tobiansky will durch die in dem
                              									Hohlmantel befindliche Wassermenge nicht nur eine Befeuchtung der Zimmerluft
                              									erreichen, sondern gleichzeitig eine gröſsere Aufsammlung von Wärme erzielen.
                           Es ist keine Frage, daſs die Zimmerluft hierbei gehörig feucht erhalten werden kann;
                              									indeſs liegt bei nicht ganz vorsichtiger Bedienung die Gefahr nahe, die Räume mit zu
                              									viel Feuchtigkeit zu erfüllen, ganz besonders, wenn ohne Ventilation nur unter
                              									Circulation der Zimmerluft geheizt wird. Der Wasserstand muſs je nach den
                              									Feuchtigkeitsverhältnissen und der Temperatur der äuſseren Luft verschieden hoch in
                              									dem Wasserkasten gehalten werden; bei einigermaſsen lebhaftem Betrieb des Ofens wird
                              									das Wasser zum Sieden gelangen und das Röhrchen d, da
                              									der Austritt des Dampfes durch den Ofenfries nicht zu hemmen ist, den
                              									zugeschriebenen Zweck kaum erfüllen. Die Ansammlung von Wärme durch das Wasser,
                              									welches etwa 40l beträgt, ist nicht nennenswerth
                              									und in Folge des Umstandes, daſs der Ofen ein Füllofen ist, auch weniger von
                              									Bedeutung. Eine jedenfalls sehr wünschenswerthe zeitweilige gründliche Reinigung des
                              									Wasserkastens ist schwierig; die Einrichtung zeigt neuerdings, daſs in der heutigen
                              									Tags vielfach angestrebten und als nöthig empfundenen Befeuchtung der Zimmerluft
                              									auch des Guten zu viel gethan werden kann.
                           Hervorzuheben ist bei diesem Ofen, daſs der Rost vom Aschenfall aus durch einfache
                              									horizontale Drehung um die Mittelachse leicht zu entfernen ist, indem derselbe
                              									mittels dreier Knaggen auf einem vorspringenden Falz ruht, welcher an drei
                              									symmetrisch zu den Knaggen angeordneten Stellen durchbrochen ist. Die Füllklappe ist
                              									innerhalb des Füllschachtes mit einer Verlängerung hi
                              									versehen, welche sich beim Oeffnen der Klappe an die feste Scheidewand g legt. Es soll hierdurch das Eintreten von Heizgasen
                              									durch die Oeffnung der Füllklappe vermieden werden. Da der Schluſs von hi mit g erst stattfindet,
                              									wenn die Füllklappe vertical steht, so dürfte dieser Einrichtung ein besonderer
                              									Vorzug kaum beizulegen sein.
                           
                              
                                 H. Rl.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
