| Titel: | Ueber die gebräuchlichsten Beleuchtungsmittel; von Fr. Rüdorff in Berlin. | 
| Autor: | Fr. Rüdorff | 
| Fundstelle: | Band 243, Jahrgang 1882, S. 228 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber die gebräuchlichsten Beleuchtungsmittel;
                           								von Fr. Rüdorff in
                           									Berlin.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 14.
                        (Schluſs der Abhandlung S. 133 dieses
                           								Bandes.)
                        Rüdorff, über die gebräuchlichsten Beleuchtungsmittel.
                        
                     
                        
                           Schnittbrenner. Die zu meinen Versuchen verwendeten
                              									Schnittbrenner sind Hohlkopfbrenner von Speckstein mit Messingfassung, wie solche
                              									von den Berliner Gaswerken in 9 Gröſsen geliefert werden. Jeder Brenner ist mit
                              									einem messingenen Untertheil versehen, welcher unten eine kleine Oeffnung hat, durch
                              									die das Gas in den Brennerkopf eintritt. Durch diese bekannte Vorrichtung wird
                              									bewirkt, daſs das Gas aus der Brenneröffnung unter geringem Druck ausströmt und die
                              									Flamme von den Schwankungen des äuſseren Druckes unabhängiger gemacht wird. Die Nr.
                              									1 bis 6 werden zu Tarifbrennern angewendet und sollen bei mittlerem Abenddruck: Nr.
                              									1 33l, Nr. 2 66l, Nr. 3 100l, Nr. 4 133l, Nr. 5 166l
                              									und Nr. 6 200l Gas in der Stunde durchlassen. Die
                              									Einrichtung und das äuſsere Ansehen dieser Brenner ist aus Fig. 9 Taf.
                              									14 ersichtlich. Ich habe meine Versuche auf 3 Brenner und zwar Nr. 3, 6 und 9
                              									beschränkt. Die Weite des Schnittes beträgt bei Nr. 3 0,25, bei Nr. 6 0,3 und bei
                              									Nr. 9 0mm,4.
                           Auſser diesen wird in Berlin als Straſsenbrenner ein Specksteinschnittbrenner Nr. 8
                              									von derselben Construction wie die vorigen, aber ohne Untertheil angewendet. (Die
                              									Schnittbrenner mit Einsatz kosten 0,20, ohne Einsatz 0,15 M. das Stück). Die
                              									nachstehende Tabelle zeigt, wie mit zunehmendem Gasverbrauch die Lichtstärke bei
                              									Anwendung dieser Brenner wächst.
                           
                           
                              
                                 Stündl.Verbrauch
                                 SchnittbrennerNr. 3
                                 SchnittbrennerNr. 6
                                 SchnittbrennerNr. 9
                                 SchnittbrennerNr. 8
                                 
                              
                                 Kerzen
                                 1 Kerzedurch
                                 Kerzen
                                 1 Kerzedurch
                                 Kerzen
                                 1 Kerzedurch
                                 Kerzen
                                 1 Kerzedurch
                                 
                              
                                    25l
                                 1,1
                                  22,7l
                                   1,1
                                  22,7l
                                   1,2
                                 20,8l
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                   30
                                 1,6
                                 18,8
                                   1,6
                                 18,8
                                   1,8
                                 16,6
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                   40
                                 2,5
                                 16,0
                                   2,7
                                 14,8
                                   2,8
                                 14,3
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                   50
                                 3,3
                                 15,1
                                   3,7
                                 13,5
                                   3,8
                                 13,1
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                   60
                                 4,0
                                 15,0
                                   4,5
                                 13,3
                                   4,9
                                 12,3
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                   70
                                 4,7
                                 14,9
                                   5,6
                                 12,7
                                   6,0
                                 11,6
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                   80
                                 –
                                 –
                                   6,5
                                 12,3
                                   7,1
                                 11,2
                                   7,2
                                  11,1l
                                 
                              
                                   90
                                 –
                                 –
                                   7,6
                                 11,8
                                   8,3
                                 10,8
                                   8,1
                                 11,1
                                 
                              
                                 100
                                 –
                                 –
                                   8,5
                                 11,7
                                   9,5
                                 10,5
                                   9,1
                                 10,9
                                 
                              
                                 120
                                 –
                                 –
                                 10,4
                                 11,5
                                 11,7
                                 10,3
                                 11,1
                                 10,8
                                 
                              
                                 140
                                 –
                                 –
                                 13,0
                                 10,8
                                 14,0
                                 10,0
                                 13,1
                                 10,6
                                 
                              
                                 160
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 16,4
                                   9,7
                                 15,0
                                 10,6
                                 
                              
                                 190
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 20,0
                                   9,5
                                 17,8
                                 10,7
                                 
                              
                                 200
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 18,2
                                 10,9
                                 
                              
                                 220
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 20,2
                                 10,9
                                 
                              
                                 250
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 22,7
                                 11,0
                                 
                              
                                 260
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 23,2
                                 11,2
                                 
                              
                                 270
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 23,6
                                 11,4
                                 
                              
                           Diese Versuche zeigen, daſs bei den Brennern Nr. 3, 6 und 9 mit zunehmendem Verbrauch
                              									die für die Hervorbringung von 1 Kerzenflamme erforderliche Anzahl von Liter
                              									Leuchtgas eine immer geringere wird, ähnlich wie bei den Argandbrennern, daſs aber
                              									bei dem Brenner Nr. 8 bei einem Gasverbrauch von etwa 150l die höchste Leistungsfähigkeit eintritt. Bei
                              									einem 150l übersteigenden Verbrauch ist für die
                              									Zunahme der Lichtstärke um 1 Kerze ein immer gröſser werdender Gasaufwand
                              									erforderlich. Schnittbrenner mit noch weiterem Schnitt zeigen bei einem über eine
                              									gewisse Grenze gesteigerten Gasverbrauch dieses Verhalten in noch höherem Maſse; ja
                              									es kann sogar geschehen, daſs die absolute Intensität mit wachsendem Verbrauch
                              									wieder abnimmt. So ergab beispielsweise ein weiter Schnittbrenner bei einem
                              									stündlichen Gasverbrauch von 245l 19,6 Kerzen, bei
                              										265l 20,4 Kerzen, bei 302l 19,5 Kerzen. In diesem Falle geht nicht allein
                              									eine bestimmte Menge Gas ungenützt verloren, sondern das überflüssig ausströmende
                              									Gas kühlt auch noch die Flamme ab und beeinträchtigt dadurch die Lichtentwicklung
                              									nicht unerheblich. Dieser letzte Fall tritt dann ein, wenn die Flamme mit einem
                              									deutlich hörbaren Rauschen brennt. Bei den Zweilochbrennern ist dieser Uebelstand
                              									noch viel hervortretender.
                           In Fig. 12 sind die Resultate der Versuche mit den Schnittbrennern graphisch
                              									dargestellt und mit 3*, 6*, 9* und 8* bezeichnet. Zugleich ist der besseren
                              									Vergleichung wegen in derselben Figur mit I bezeichnet die Beziehung zwischen
                              									Lichtstärke und Gasverbrauch des Argandbrenners I aus Fig. 11
                              									hinzugefügt.
                           Seit einiger Zeit kommen in den Handel groſse sogen. Bray'sche 40- und 70flammige
                              									Schnittbrenner, welche zur Beleuchtung öffentlicher Plätze Verwendung finden. Ich
                              									habe zwei solcher Brenner, soweit es die in meiner Photometerkammer herrschenden
                              									Druckverhältnisse erlaubten, untersucht und folgende Resultate erhalten:
                           
                              
                                 StündlicherVerbrauch
                                 
                                    Bray'scher
                                       												Schnittbrenner
                                    
                                 
                              
                                 40 flammig
                                 70 flammig
                                 
                              
                                 Kerzen
                                 1 Kerze durch
                                 Kerzen
                                 1 Kerze durch
                                 
                              
                                  135l
                                 12,8
                                  10,5l
                                 12,9
                                  10,5l
                                 
                              
                                 150
                                 14,9
                                 10,0
                                 14,9
                                 10,0
                                 
                              
                                 180
                                 18,7
                                   9,6
                                 18,8
                                   9,6
                                 
                              
                                 200
                                 21,0
                                   9,5
                                 21,2
                                   9,4
                                 
                              
                                 220
                                 23,3
                                   9,4
                                 23,6
                                   9,3
                                 
                              
                                 250
                                 26,7
                                   9,4
                                 27,2
                                   9,2
                                 
                              
                                 280
                                 30,3
                                   9,2
                                 30,8
                                   9,1
                                 
                              
                                 300
                                 32,5
                                   9,2
                                 33,1
                                   9,0
                                 
                              
                           Die mit marktschreierischen Anpreisungen in den Handel gebrachten Brönner'schen
                              									Patentbrenner sind Specksteinschnittbrenner von ganz ähnlicher Construction wie die
                              									oben beschriebenen. Dieselben übertreffen in Bezug auf Leistungsfähigkeit
                              									(Gasersparniſs und Leuchtkraft) keineswegs andere gute Schnittbrenner, haben aber
                              									vor diesen den unbestrittenen Vorzug, daſs sie für einen etwa 8mal höheren Preis
                              									verkauft werden.
                           Zweilochbrenner. Von Zweilochbrennern, welche vielfach
                              									als „Sparbrenner“ im Handel sind, habe ich die sogen. Bray'schen untersucht
                              									und zwar Nr. 3 bis 6 und 9. Die Brenner bestehen aus einer Messinghülse, welche oben
                              									mit einer mit 2 Löchern versehenen Porzellanplatte geschlossen ist. Fig. 10
                              									Taf. 14 zeigt einen solchen Brenner in ½ n. Gr. Etwa in der Mitte der Hülse ist ein
                              									feines Drahtnetz eingefügt, um den Druck an der Ausfluſsöffnung zu verkleinern. Von
                              									diesen Brennern kostet das Stück 0,10 M. Die folgende Tabelle enthält die
                              									Versuchsresultate:
                           
                              
                                 Stündl.Verbrauch
                                 ZweilochbrennerNr. 3
                                 ZweilochbrennerNr. 4
                                 ZweilochbrennerNr. 5
                                 ZweilochbrennerNr. 6
                                 ZweilochbrennerNr. 9
                                 
                              
                                 Kerzen
                                 1 Kerzedurch
                                 Kerzen
                                 1 Kerzedurch
                                 Kerzen
                                 1 Kerzedurch
                                 Kerzen
                                 1 Kerzedurch
                                 Kerzen
                                 1 Kerzedurch
                                 
                              
                                    50l
                                 1,5
                                     33,3l
                                 2,3
                                     21,7l
                                 2,4
                                    20,8
                                 3,2
                                  15,6l
                                   3,7
                                  13,5l
                                 
                              
                                    60
                                 1,6
                                 37
                                 2,7
                                    22,2
                                 2,8
                                    21,4
                                 3,8
                                 15,8
                                   4,7
                                 12,8
                                 
                              
                                   80
                                 1,8
                                 44
                                 3,5
                                 23
                                 3,7
                                    21,6
                                 5,3
                                 15,1
                                   6,9
                                 11,7
                                 
                              
                                 100
                                 2,0
                                 50
                                 3,7
                                 27
                                 4,3
                                    23,2
                                 6,4
                                 15,6
                                   9,1
                                 10,9
                                 
                              
                                 120
                                 2,0
                                 60
                                 3,9
                                 31
                                 4,7
                                    25,5
                                 7,3
                                 16,4
                                 10,9
                                 11,0
                                 
                              
                                 140
                                 1,8
                                 80
                                 4,0
                                 35
                                 5,0
                                 28
                                 8,1
                                 17,3
                                 12,8
                                 10,9
                                 
                              
                                 150
                                 –
                                 –
                                 4,1
                                 36
                                 5,0
                                 30
                                 8,5
                                 17,7
                                 13,7
                                 10,9
                                 
                              
                                 180
                                 –
                                 –
                                 4,1
                                 44
                                 5,1
                                 35
                                 9,5
                                 19,0
                                 16,6
                                 10,8
                                 
                              
                                 200
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 5,1
                                 40
                                 –
                                 –
                                 18,2
                                 10,9
                                 
                              
                                 220
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 5,1
                                 43
                                 –
                                 –
                                 19,4
                                 11,6
                                 
                              
                                 240
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 20,2
                                 11,8
                                 
                              
                                 250
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 20,7
                                 12,1
                                 
                              
                                 260
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 21,1
                                 12,3
                                 
                              
                           
                           Wie aus dieser Tabelle, noch mehr aber aus der graphischen Darstellung Fig.
                                 										12 zu ersehen, zeigt sich bei den kleineren Sorten dieser Brenner die sehr
                              									auffallende Erscheinung, daſs die Intensität mit steigendem Gasverbrauch nur bis zu
                              									einer bestimmten Grenze zunimmt und von da ab constant bleibt. Es folgt daraus, wie
                              									überaus unvortheilhaft die Anwendung dieser Brenner ist und wie wenig sie ihren
                              									Namen „Sparbrenner“ verdienen. Wenn eine solch nutzlose Verschwendung von Gas
                              									bei den Brennern Nr. 6 und 9, wenigstens innerhalb der Versuchsgrenzen, nicht
                              									stattfindet, so zeigt sich auch bei diesen, daſs sie die relativ gröſste Lichtmenge
                              									bei einem ganz bestimmten Gasverbrauch liefern.
                           Die durch die vorstehenden Versuche erlangten Resultate gewinnen in gewisser
                              									Beziehung an Uebersichtlichkeit, wenn man die in 1 Stunde durch die verschiedenen
                              									Brenner zu schickende Gasmenge berechnet, welche zur Hervorbringung von 2, 4, 6...
                              									Kerzenflammen erforderlich ist. Die nach dieser Richtung hin umgerechneten Ziffern
                              									sind für einige der untersuchten Brenner in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
                              									Die erste Rubrik enthält die Anzahl der Kerzenflammen, welche bei Anwendung der in
                              									der Ueberschrift bezeichneten Brenner durch die in den einzelnen Rubriken
                              									enthaltenen Liter Gas bewirkt werden:
                           
                              
                                 Kerzen
                                 
                                    Argandbrenner
                                    
                                 Schnittbrenner
                                 Zweilochbrenner
                                 
                              
                                 I
                                 II
                                 III
                                 V
                                 VI
                                 VII
                                 IX
                                 X
                                 3
                                 6
                                 9
                                 8
                                 3
                                 5
                                 6
                                 9
                                 
                              
                                 
                                 l
                                 l
                                 l
                                 l
                                 l
                                 l
                                 l
                                 l
                                 l
                                 l
                                 l
                                 l
                                 l
                                 l
                                 l
                                 l
                                 
                              
                                   2
                                 –
                                   65
                                   61
                                   67
                                 –
                                   49
                                   89
                                   77
                                 35
                                   33
                                   33
                                 –
                                 100
                                 –
                                   62
                                 –
                                 
                              
                                   4
                                   65
                                   80
                                   74
                                   88
                                   82
                                   64
                                 104
                                   89
                                 60
                                   54
                                   52
                                 –
                                 –
                                 91
                                   92
                                   54
                                 
                              
                                   6
                                   78
                                   96
                                   88
                                 104
                                   98
                                   78
                                 117
                                 102
                                 –
                                  74
                                   70
                                 –
                                 –
                                 –
                                 137
                                   72
                                 
                              
                                   8
                                   94
                                 109
                                 101
                                 118
                                 115
                                   90
                                 126
                                 112
                                 –
                                   95
                                   87
                                   89
                                 –
                                 –
                                 147
                                   91
                                 
                              
                                 10
                                 105
                                 122
                                 114
                                 132
                                 129
                                 102
                                 135
                                 123
                                 –
                                 116
                                 105
                                 108
                                 –
                                 –
                                 –
                                 111
                                 
                              
                                 12
                                 116
                                 133
                                 126
                                 143
                                 142
                                 113
                                 144
                                 133
                                 –
                                 132
                                 122
                                 129
                                 –
                                 –
                                 –
                                 132
                                 
                              
                                 15
                                 134
                                 147
                                 143
                                 160
                                 161
                                 130
                                 158
                                 147
                                 –
                                 –
                                 148
                                 160
                                 –
                                 –
                                 –
                                 164
                                 
                              
                                 18
                                 152
                                 159
                                 161
                                 177
                                 180
                                 149
                                 172
                                 160
                                 –
                                 –
                                 173
                                 192
                                 –
                                 –
                                 –
                                 198
                                 
                              
                                 20
                                 162
                                 –
                                 173
                                 189
                                 192
                                 162
                                 182
                                 170
                                 –
                                 –
                                 190
                                 215
                                 –
                                 –
                                 –
                                 233
                                 
                              
                                 24
                                 –
                                 –
                                 202
                                 214
                                 215
                                 –
                                 204
                                 190
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                              
                           Wenn man die in einer Horizontalreihe stehenden Zahlen mit einander vergleicht, so
                              									fällt die verschiedene Leistungsfähigkeit der einzelnen Brenner deutlich in die
                              									Augen. Es geht aus diesen Zahlen u.a. auch hervor, daſs die kleinen Zweilochbrenner
                              									unter allen Brennern die verschwenderischsten sind, daſs man sich zur Hervorbringung
                              									einer schwachen Beleuchtung am besten der kleinen Schnittbrenner mit Einsatz
                              									bedient, daſs man aber zur Erzeugung von groſser Helligkeit am vortheilhaftesten
                              									Argand- oder weite Schnittbrenner anwendet.
                           Um nun die für die Praxis so wichtige Frage nach den Kosten der Beleuchtung, welche
                              									bei Anwendung der verschiedenen Brenner erzielt wird, zu beantworten, braucht man
                              									die in der vorstehenden Tabelle mitgetheilten Liter nur mit 0,016 zu multipliciren, um die in Pfennig
                              									ausgedrückten Kosten für 1 Stunde Beleuchtung zu erhalten, da in Berlin 1000l Gas 16 Pf. kosten.
                           Von den in letzter Zeit in den Handel gekommenen Brennern will ich nur die sogen. Albocarbonbrenner erwähnen. Dieselben bestehen aus
                              									einem Metallgefäſs, welches mit Stücken von Naphtalin gefüllt ist. Von diesem geht
                              									ein Rohr aus, dessen Ende den Brenner, einen kleinen Zweilochbrenner, trägt. Der
                              									Brenner ist so gestellt, daſs ein Theil der von der Flamme ausgehenden Wärme das
                              									Metallgefäſs gelinde erwärmt, wodurch das Naphtalin verdampft. Da das Gas, bevor es
                              									zum Brenner gelangt, durch das Metallgefäſs geht, so wird es durch die
                              									Naphtalindämpfe carburirt. Die auf diese Weise erhaltene Flamme zeichnet sich durch
                              									ruhiges und weiſses Licht aus. Die mit dem Apparat zu verschiedenen Zeiten
                              									vorgenommenen photometrischen Messungen stimmten nicht völlig mit einander überein;
                              									aber dies hat in der bald mehr, bald weniger groſsen Menge von Naphtalin, welches
                              									dem Gase beigemengt wird, seinen Grund. Bei einem Versuche verbrauchte der Brenner
                              										81l Gas in der Stunde. Die nicht carburirte
                              									Flamme gab bei der photometrischen Messung 1,6, die carburirte Flamme bei demselben
                              									Gasverbrauch 4,0 Kerzen. – Bei einem anderen Versuch erhielt ich bei 79l Gasverbrauch ohne Carburirung 1,7, mit
                              									Carburirung 4,8 Kerzen. Noch mehrfach angestellte Versuche ergaben ähnliche
                              									Resultate. Es geht aus denselben unzweifelhaft hervor, daſs der Apparat zu
                              									denjenigen Brennern gehört, bei welchen das Gas auf eine anerkannt ungünstige Art
                              									verbrannt und durch eine nachträgliche Verbesserung ein höherer Effect erzielt wird.
                              									Wie aus den oben mitgetheilten Versuchen hervorgeht, erhielt man, wenn man die von
                              									dem Albocarbonbrenner verbrauchten 80l Gas aus dem
                              									Schnittbrenner Nr. 6 verbrennen würde, eine Lichtstärke von 6,5, während der
                              									Albocarbonbrenner höchstens 4,8 Kerzen ergibt.
                           Angesichts dieser Zahlen kommt man unwillkürlich zu der Frage, weshalb man nicht das
                              									durch Naphtalindampf carburirte Gas aus einem weiteren Zweiloch- oder Schnittbrenner
                              									verbrennt, welche, wie die oben mitgetheilten Versuche ergeben, einen weit höheren
                              									Nutzeffect geben als die Brenner mit engeren Löchern oder engem Schnitt. Indessen
                              									steht der Anwendung dieser weiteren Brenner der Umstand entgegen, daſs dieselben für
                              									das schwere carburirte Gas ganz ungeeignet sind, da sie eine sehr stark qualmende
                              									Flamme liefern würden.
                           Es dürfte vielleicht nicht überflüssig sein, hier die Gründe aus einander zu setzen,
                              									weshalb ich bei meinen Versuchen die englische Normal-Walrathkerze und nicht die
                              									deutsche Normal-Paraffinkerze als photometrische Einheit angewendet habe. Ich darf
                              									wohl als bekannt voraussetzen, daſs man von Seiten des deutschen
                              									Gasfachmänner-Vereines seit einer Reihe von Jahren bemüht gewesen ist, eine so genannte deutsche
                              									Normalkerze herzustellen, deren Flamme bei photo-metrischen Messungen als Einheit zu
                              									Grunde gelegt werden soll. Bei diesen Bemühungen ist man – aus welchem Grunde ist
                              									nicht recht in die Oeffentlichkeit gedrungen – auf die Paraffinkerzen verfallen,
                              									obwohl sich aus allen Versuchen, die damit angestellt
                              									worden sind, gerade die Paraffinkerzen als die zu diesem Zweck ungeeignetsten Kerzen
                              									erwiesen haben. Wenn man die in den Versammlungen des Vereines über diese
                              									Normalkerze gepflogenen Verhandlungen liest, so kann man sich des Gefühles nicht
                              									erwehren, daſs zur Zeit noch immer an dieser Kerze herumlaborirt wird, um sie zu
                              									einer brauchbaren photometrischen Einheit zu gestalten.
                           Schon vor Jahren habe ich Versuche angestelltVgl. Journal für Gasbeleuchtung, 1869 S.
                                    											567., um darüber ins Klare zu kommen, welche Kerzenflamme die
                              									constanteste Lichteinheit gebe. Die Versuche bestanden darin, daſs ich die Flamme
                              									eines Argandbrenners mit der Flamme der Kerzen bei einer bestimmten Flammenhöhe
                              									verglich. Das Resultat dieser direct aufs Ziel gerichteten Versuche war, daſs die
                              									Flamme einer guten Stearin- und Walrathkerze eine zu photometrischen Zwecken
                              									tauglichere Einheit liefere als die Flamme der Paraffinkerzen. Auch die von Schilling in München mitgetheilten Versuche – die
                              									einzigen brauchbaren Versuche, welche über diesen Gegenstand angestellt sind, –
                              									kamen zu demselben Ergebniſs. Neuerdings habe ich wiederum Versuche mit den
                              									deutschen Normal-Paraffinkerzen, wie solche gegenwärtig von dem Verein der
                              									Gasfachmänner geliefert werden, angestellt und theile die Resultate zur sachgemäſsen
                              									Beurtheilung mit. Zugleich mit diesen Versuchen habe ich noch eine andere Frage zu
                              									lösen getrachtet, nämlich die Frage, in wie weit die gegenwärtig in den Handel
                              									kommenden englischen Normal-Walrathkerzen mit den vor 10 Jahren bezogenen in Bezug
                              									auf ihre Lichtstärke übereinstimmen. Ich besitze eine Anzahl dieser Kerzen, welche
                              									aus seit dem J. 1870 erhaltenen Sendungen herrühren, und habe aus denselben je eine
                              									Kerze aus den J. 1870, 1872 und 1880 zu Versuchen verwendet.
                           Die Versuche wurden in folgender Weise angestellt: Ein Cylinder von dünnem
                              									Schwarzblech umgab den Glascylinder des Argandbrenners. Die Flamme desselben konnte
                              									nur Licht durch einen in dem Blechcylinder befindlichen Ausschnitt senden, welcher
                              									so angebracht war, daſs der obere und untere Theil der Argandflamme, welche an den
                              									Aenderungen der Flamme fast ausschlieſslich betheiligt sind, abgeblendet waren.
                              									Dadurch verschaffte ich mir eine wenigstens auf einige Stunden constante
                              									Lichtquelle. Diese wurde dann mit der Flamme der zu untersuchenden Kerzen
                              									photometrisch gemessen. Nachdem die Kerzen etwa 10 Minuten gebrannt hatten, wurde der Docht
                              									beschnitten und so lange gewartet, bis die Höhe der Flamme 45mm war. Dann wurden rasch hinter einander 4
                              									Messungen gemacht, sodann der Docht wieder beschnitten, die Flammenhöhe von 45mm wieder abgewartet, wieder 4 Messungen gemacht
                              									und in derselben Weise fortgefahren.
                           Mit der Kerze aus dem J. 1870 erhielt ich folgende Werthe:
                           
                              
                                 18,6
                                 18,4
                                 18,6
                                 18,5
                                 im
                                 Mittel
                                 18,5
                                 
                              
                                 18,4
                                 18,5
                                 18,4
                                 18,4
                                 „
                                 „
                                 18,4
                                 
                              
                                 18,5
                                 18,6
                                 18,6
                                 18,4
                                 „
                                 „
                                 18,5
                                 
                              
                                 18,2
                                 18,5
                                 18,5
                                 18,6
                                 „
                                 „
                                 18,4.
                                 
                              
                           Mit der Kerze aus dem J. 1872:
                           
                              
                                 18,6
                                 18,7
                                 18,5
                                 18,6
                                 im
                                 Mittel
                                 18,6
                                 
                              
                                 18,7
                                 18,6
                                 18,7
                                 18,8
                                 „
                                 „
                                 18,7
                                 
                              
                                 18,3
                                 18,5
                                 18,6
                                 18,4
                                 „
                                 „
                                 18,4
                                 
                              
                                 18,2
                                 18,3
                                 18,2
                                 18,2
                                 „
                                 „
                                 18,2.
                                 
                              
                           Mit der Kerze aus dem J. 1880:
                           
                              
                                 18,4
                                 18,2
                                 18,2
                                 18,3
                                 im
                                 Mittel
                                 18,3
                                 
                              
                                 18,3
                                 18,1
                                 18,4
                                 18,2
                                 „
                                 „
                                 18,3
                                 
                              
                                 18,4
                                 18,3
                                 18,4
                                 18,4
                                 „
                                 „
                                 18,4
                                 
                              
                                 18,5
                                 18,2
                                 18,3
                                 18,2
                                 „
                                 „
                                 18,3.
                                 
                              
                           Bei einer anderen Versuchsreihe mit denselben Kerzen erhielt ich folgende Mittel aus
                              									je 4 zusammengehörenden Versuchen:
                           
                              
                                 Kerze 1870
                                 Kerze 1872
                                 Kerze 1880
                                 
                              
                                 18,5
                                 18,6
                                 18,8
                                 
                              
                                 18,6
                                 18,6
                                 18,8
                                 
                              
                                 18,7
                                 18,7
                                 18,6
                                 
                              
                                 18,7
                                 18,5
                                 18,7.
                                 
                              
                           Es zeigt sich aus diesen Versuchen, daſs bei jeder der 3 Kerzen die Mittel aus den
                              									Beobachtungen recht gut übereinstimmen, so daſs die Flammen dieser Kerzen eine
                              									photometrische Einheit von sehr befriedigender Constanz bieten. Ferner geht aber aus
                              									den zu einander gehörenden Versuchen auch hervor, daſs zwischen den 3 Kerzen aus
                              									verschiedenen Jahrgängen ein erheblicher Unterschied nicht stattfindet.
                              									Selbstverständlich sind die zu verschiedenen Zeiten angestellten Versuchsreihen
                              									nicht mit einander zu vergleichen.
                           In derselben Weise wurden Messungen mit 2 Vereins-Paraffinkerzen, wie dieselben
                              									gegenwärtig hergestellt werden, angestellt. Die Flammenhöhe war bei diesen die
                              									vorgeschriebene von 50mm. Ich erhielt folgende
                              									Zahlen:
                           
                              
                                 17,0
                                 16,9
                                 17,1
                                 17,0
                                 im
                                 Mittel
                                 17,0
                                 
                              
                                 17,5
                                 17,7
                                 17,4
                                 17,5
                                 „
                                 „
                                 17,5
                                 
                              
                                 17,7
                                 17,6
                                 17,5
                                 17,6
                                 „
                                 „
                                 17,6
                                 
                              
                                 17,3
                                 17,4
                                 17,4
                                 17,2
                                 „
                                 „
                                 17,3
                                 
                              
                                 18,0
                                 17,9
                                 18,1
                                 17,9
                                 „
                                 „
                                 18,0
                                 
                              
                                 17,2
                                 17,1
                                 17,0
                                 17,1
                                 „
                                 „
                                 17,1
                                 
                              
                                 17,5
                                 17,5
                                 17,6
                                 17,8
                                 „
                                 „
                                 17,6
                                 
                              
                                 17,7
                                 17,8
                                 17,6
                                 17,8
                                 „
                                 „
                                 17,7.
                                 
                              
                           Für die mit einer anderen Vereins-Paraffinkerze zu einer anderen Zeit angestellten
                              									Versuche erhielt ich die folgenden Mittel aus je 4 Messungen: 16,6   16,8   17,0
                              									  16,5   16,3   16,3   16,7   16,6. Versuche, welche ich mit denselben beiden Kerzen
                              									zu anderer Zeit anstellte, ergaben den obigen ganz ähnliche Resultate.
                           Vergleicht man die mit den Walrath- und Paraffinkerzen erhaltenen Versuchsresultate
                              									mit einander, so findet sich ein nicht unerheblicher Unterschied in der Constanz der
                              									Kerzenflammen. Während sich bei den Walrathkerzen ein Unterschied von etwa 2 Proc.
                              									herausstellt, weichen die Lichtstärken bei ein und derselben Paraffinkerze bis zu 6
                              									Proc. von einander ab. Es geht hieraus hervor, daſs die Flamme der Paraffinkerzen
                              									eine für photometrische Messungen weniger taugliche Einheit liefert.
                           Die Paraffinkerzen zeigen noch einen anderen Uebelstand, welcher der Anwendung
                              									derselben zu photometrischen Zwecken sehr entgegensteht. Zur Erlangung einer Flamme
                              									von bestimmter Höhe (50mm) ist es nöthig, daſs man
                              									der in vollem Brennen begriffenen Kerze den Docht etwas kürzt und dann wartet, bis
                              									die Flamme die gewünschte Höhe erreicht hat. Hierbei kommt es recht oft vor, daſs,
                              									wenn die Flammenhöhe bald erreicht ist, die Flamme plötzlich sehr viel kleiner wird.
                              									Der Grund dieser Erscheinung liegt darin, daſs das Paraffin selten gleichmäſsig
                              									herunterbrennt, daſs vielmehr der Rand der den Docht umgebenden napfförmigen
                              									Vertiefung an einer Seite höher ist als an der anderen. Dieser Rand sinkt plötzlich
                              									in die Vertiefung und füllt dieselbe mit flüssigem Paraffin an, so daſs die Flamme
                              									dadurch gleichsam ertränkt wird. Man kann dann oft 10 Minuten lang warten, bis das
                              									überschüssig geschmolzene Kerzenmaterial verzehrt ist und die Flamme die normale
                              									Höhe wieder erlangt hat. Bei den Walrathkerzen zeigt sich dieser Uebelstand
                              									nicht.
                           Berlin, November 1881.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
