| Titel: | Cylinderschmiervorrichtung für Kraftmaschinen. | 
| Fundstelle: | Band 243, Jahrgang 1882, S. 273 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Cylinderschmiervorrichtung für
                           								Kraftmaschinen.
                        Mit einer Abbildung auf Tafel 22.
                        [Cylinderschmiervorrichtung für Kraftmaschinen.]
                        
                     
                        
                           Der von Leop. Dautzenberg in Hannover (* D. R. P. Kl. 47
                                 									Nr. 16145 vom 17. April 1881) angegebene, in Fig. 11
                              									Taf. 22 gezeichnete Apparat soll Oel in den Arbeitsdampf des Cylinders spritzen,
                              									beim Ausströmen des Dampfes aber die Schmierung einstellen. Der Apparat besitzt nur
                              									zwei bewegliche Theile, einen Doppelkolben und ein doppeltes Ventil, welche
                              									folgendermaſsen wirken.
                           Beginnt in dem zu schmierenden Cylinder die Ausströmung, so wird der Doppelkolben gh, wie in der Figur angenommen ist, durch den
                              									Ueberdruck auf g – oder auch durch eine bei k angedeutete Spiralfeder – nach unten gedrückt und das
                              									in der Füllschale o angesammelte Oel durch das offene
                              									Saugventil c durch Wirkung des Kolbentheiles h eingezogen. Tritt hierauf im Cylinder durch
                              									Hubwechsel Dampf ein, so wird durch den Dampfdruck der Kolben gh aufwärts geschoben, das Saugventil d schlieſst ab, das mit d
                              									durch eine mit leichter Reibung im Kolbenrohr geführte vierkantige Stange f verbundene Druckventil e
                              									öffnet sich, worauf das eingesaugte Oel an der Ventilstange f vorbei in den Dampfraum gespritzt wird.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
