| Titel: | Fräsapparat zur Herstellung amerikanischer Spiralbohrer. | 
| Autor: | Mg. | 
| Fundstelle: | Band 243, Jahrgang 1882, S. 293 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Fräsapparat zur Herstellung amerikanischer
                           								Spiralbohrer.
                        Mit einer Abbildung auf Tafel 24.
                        Hurtu und Hautin's Fräsapparat amerikanischer
                           								Spiralbohrer.
                        
                     
                        
                           Zur Herstellung der beiden Schraubengänge in den sogen, amerikanischen Spiralbohrern,
                              									wie sie bei der Holz- und Metallverarbeitung besonders zum Bohren langer Löcher
                              									vielfache Verwendung finden, benutzen Hurtu und Hautin
                              									in Paris zwei Fräser. Der zu bearbeitende runde Stab von dem Durchmesser des
                              									herzustellenden Bohrers wird in einer Art Drehbank (Fig. 18
                              									Taf. 24) eingespannt und erhält durch diese eine dem einzuschneidenden
                              									Schraubengange entsprechende, drehende und vorwärts rückende Bewegung. Hierbei wird
                              									er zwischen den beiden Fräsern b durchgeführt, deren
                              									Achsenwinkel die Steigung der zu erzeugenden Schraubenwindung bestimmt. Der Antrieb
                              									geschieht durch Riemen vom Vorgelege aus, während die Fräserwellen durch Schnuren
                              									umgedreht werden. Die Fräserwellen sind in Supporten B
                              									ihrer Längs- und Höhenrichtung nach verschiebbar, während sie mit denselben durch
                              									die Zahnräder g zu einem beliebigen Winkel eingestellt
                              									werden können. (Nach Armengaud's
                                    											Publication industrielle, 1881 S.
                                 									323.)
                           
                              
                                 Mg.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
