| Titel: | Ueber die Einführung des metrischen Systemes bei Numerirung der Brillengläser. | 
| Fundstelle: | Band 243, Jahrgang 1882, S. 338 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber die Einführung des metrischen Systemes bei
                           								Numerirung der Brillengläser.
                        Metrisches System für Brillengläser.
                        
                     
                        
                           Nach dem Brechungsverhältniſs des Stoffes, woraus das Brillenglas besteht, fällt der
                              									Krümmungshalbmesser der Linsen ziemlich genau mit ihrem Brennpunkte zusammen. Man
                              									pflegt daher die Brillengläser, convexe wie concave, nach der Gröſse ihres in Zoll
                              									ausgedrückten Krümmungshalbmessers zu numeriren. So versteht man unter dem Glas Nr. 72 eine Convex-
                              									oder Concavlinse von 72 Zoll Brenn- oder Zerstreuungsweite, deren Flächen auf einer
                              									convexen oder concaven Schleifschale von 72 Zoll Halbmesser geschliffen sind.
                           Diese Numerirung bietet jedoch verschiedene Unbequemlichkeiten dar, wovon die
                              									hauptsächlichsten in Folgendem näher bezeichnet sind. Die Nummer einer Linse drückt,
                              									wie gesagt, zugleich ihre Brennweite aus. Da ihre brechende Kraft im umgekehrten
                              									Verhältniſs zu ihrer Brennweite (oder Zerstreuungsweite) steht, so wird sie durch
                              									einen Bruch dargestellt, dessen Zähler 1 und dessen Nenner die Brennweite ist. So
                              									hat Nr. 7 eine Brennweite von 7 Zoll und eine brechende Kraft 1/7, Nr. 16 eine
                              									Brennweite von 16 Zoll und eine brechende Kraft 1/16. Diese Brüche deuten an, daſs die
                              									brechenden Kräfte der genannten Linsennummern gleich 1/7 bezieh. 1/16 der brechenden Kraft einer Linse
                              									sind, deren Brennweite einen Zoll beträgt. Man sieht, daſs alle in der
                              										„Okulistik“ gebräuchlichen Linsen, welche schwächer sind als die Linse
                              									von der Brennweite eines Zolles, durch Brüche ausgedrückt werden, ein Umstand,
                              									welcher die Berechnung der verschiedenen Linsencombinationen erschwert.
                           Da der Zoll kein unveränderliches, einheitliches Maſs ist, so kommt es, daſs die von
                              									deutschen oder englischen Optikern geschliffenen Linsen nicht die nämliche
                              									Brennweite haben, wie die durch französische Optiker geschliffenen gleicher Nummer.
                              									Auf dem ophtalmologischen Congreſs in Paris im J. 1867 hat daher eine Commission,
                              									bestehend aus Becker, Donders, Giraud-Teulon, Javal, Leber,
                                 										Nagel, Quaglino, Soelberg-Wells, ein neues Numerirungssystem für
                              									Brillengläser aufgestellt. Diese Arbeiten sind auf dem Congreſs zu Heidelberg und im
                              									J. 1875 zu Brüssel fortgesetzt worden, wo die Anwendung des metrischen Systemes nach
                              									folgenden Principien angenommen wurde.
                           Das Metermaſs tritt an die Stelle des Fuſsmaſses. Die Gläser werden nach ihrer
                              									brechenden Kraft und nicht nach ihrer Brennweite numerirt. Als Einheit wird ein
                              									solcher Werth gewählt, daſs die Nummern der im Allgemeinen gebräuchlichen Brillen
                              									ganze Zahlen und keine Brüche darstellen. Zwischen den verschiedenen Nummern sind
                              									möglichst gleiche Brechungszwischenstufen anzuordnen. Die angenommene Einheit heiſst
                              											„Dioptrie“ und wird mit D bezeichnet. Es ist dies eine Linse von 1m Brennweite; ihre brechende Kraft, d.h. der
                              									reciproke Werth der Brennweite, wird durch den Bruch
                              										\frac{1}{1^m} dargestellt. Nr. 2 heiſst diejenige Linse,
                              									welche 2 Einheiten der brechenden Kraft oder 2 Dioptrien, d.h. 2 D entspricht; ebenso entspricht die Linse Nr. 3 drei
                              									Einheiten der brechenden Kraft oder 3 D u.s.w.
                           Man erhält auf diese Weise eine Reihe von Linsen, welche unter sich eine Dioptrie als
                              									Intervall haben. Da das letztere bei schwachen Linsen zu groſs ausfällt, so hat man
                              									Bruchtheile einer Dioptrie eingeschaltet, nämlich Vierteldioptrien von Nr. 0 bis Nr. 2,5; halbe
                              									Dioptrien von Nr. 2,5 bis Nr. 6. Man ersieht aus nachfolgender Tabelle, daſs nach
                              									diesem System der Unterschied zwischen zwei beliebigen Linsen der Reihe durch eine
                              									einfache Addition oder Subtraction der beiden Zahlen leicht zu berechnen ist.
                           
                              
                                 Neue Reihe
                                 Brennweitein Zoll
                                 AlteReihe
                                 Neue Reihe
                                 Brennweitein Zoll
                                 AlteReihe
                                 
                              
                                 Dioptrien
                                 Brennweitein mm
                                 Dioptrien
                                 Brennweitein mm
                                 
                              
                                 0,25
                                 4000
                                 148
                                 –
                                     5,5
                                 182
                                   6,74
                                   6½
                                 
                              
                                 0,50
                                 2000
                                   74
                                 72–60
                                   6
                                 166
                                   6,14
                                 6
                                 
                              
                                 0,75
                                 1333
                                   49
                                 48–42
                                   7
                                 143
                                   5,29
                                 5½–5
                                 
                              
                                       1
                                 1000
                                   37
                                 36
                                   8
                                 125
                                 4,6
                                   4½
                                 
                              
                                 1,25
                                   800
                                     29,6
                                 30
                                   9
                                 111
                                   4,11
                                 4
                                 
                              
                                 1,50
                                   666
                                     24,5
                                 24
                                 10
                                 100
                                 3,7
                                   3¾
                                 
                              
                                 1,75
                                   571
                                   21
                                 20
                                 11
                                   91
                                   3,37
                                   3½
                                 
                              
                                       2
                                   500
                                     18,5
                                 18
                                 12
                                   83
                                   3,07
                                   3¼
                                 
                              
                                 2,25
                                   444
                                     16,4
                                 16
                                 13
                                   77
                                   2,84
                                 3
                                 
                              
                                 2,50
                                   405
                                   15
                                 15–14
                                 14
                                   71
                                   2,63
                                   2¾
                                 
                              
                                       3
                                   333
                                     12,3
                                 13–12
                                 15
                                   67
                                   2,48
                                   2½
                                 
                              
                                 3,50
                                   286
                                     10,5
                                 11–10
                                 16
                                   62
                                   2,29
                                   2¼
                                 
                              
                                       4
                                   250
                                         9,25
                                 9
                                 17
                                   59
                                   2,18
                                 2
                                 
                              
                                       4,5
                                   222
                                         8,22
                                 8
                                 18
                                   55
                                   2,03
                                 –
                                 
                              
                                       5
                                   200
                                         7,4
                                 7
                                 20
                                   50
                                   1,77
                                 –
                                 
                              
                           Um aus einer Linsennummer des neuen Systemes (der dioptrischen Nummer) die Brennweite
                              									abzuleiten, braucht man sich nur zu vergegenwärtigen, daſs die Brennweiten sich umgekehrt wie die brechenden Kräfte verhalten. Nehmen
                              									wir z.B. eine Linse 6 D, so ist ihre Brennweite
                              										\frac{1^m}{6}=\frac{100^{cm}}{6}=16^{cm},6. Ebenso leicht
                              									läſst sich umgekehrt die dioptrische Nummer einer Linse aus ihrer gegebenen
                              									Brennweite bestimmen, indem man nur 1m oder 100cm durch die letztere zu dividiren braucht. So ist
                              									z.B. die dioptrische Nummer einer Linse von 25cm
                              									Brennweite oder Zerstreuungsweite =(1\,:\,0,25)\,D=4\,D.
                           Will man von dem neuen auf das alte System übergehen, so hat man zu berücksichtigen,
                              									daſs 1m = 37 Zoll, daſs also die Dioptrie
                              									gleichbedeutend ist mit einer Linse von 37 Zoll Brennweite oder mit der Linse Nr.
                              									37. Da nun die Dioptrien den Krümmungshalbmessern oder den Brennweiten umgekehrt
                              									proportional sind, so sind in Uebereinstimmung mit obiger Tabelle:
                           
                              
                                 zwei
                                 Dioptrien
                                 = 37/2 =
                                    											18,5
                                 Zoll
                                 Brennweite
                                 oder
                                 Nr. 18
                                 
                              
                                 drei
                                 „
                                 = 37/3 =
                                    											12
                                 „
                                 „
                                 „
                                 Nr. 12
                                 
                              
                                 vier
                                 „
                                 = 37/4
                                    											=   9
                                 „
                                 „
                                 „
                                 Nr.   9.
                                 
                              
                           Will man umgekehrt die Linsennummern des alten Systemes in
                              									Dioptrien verwandeln, so hat man nur die Zahl 37 durch diese Nummern zu dividiren.
                              									So ist z.B. der dioptrische Werth der Linse Nr. 27 = 37/27 = 1,3 D, derjenige der Linse Nr. 15 = 37/15 = 2,50 D (vgl. obige
                              									Tabelle).
                           
                           Die Berechnung der verschiedenen Linsenverbindungen wird gleichfalls durch das neue
                              									System erleichtert. Sucht man z.B. eine Linse, deren Brechungsvermögen demjenigen
                              									der vereinigten Linsen Nr. 13 und Nr. 5 des alten Systemes gleichkommt, so hätte man
                              									nach der seitherigen Methode erst Brüche auf gleichen Nenner zu bringen und zu
                              									reduciren, wogegen man in der Tabelle sofort findet: Nr. 13 = 3 D und Nr. 5 = 7 D,
                              									zusammen = 10 D. Diesem dioptrischen Werthe entspricht
                              									nach der gleichen Tabelle der gewöhnliche Nummerwerth 3,7. Sucht man dagegen eine
                              									einzige Linse, deren Wirkung die nämliche ist, wie diejenige der Combination einer
                              									Concavlinse Nr. 13 und einer Convexlinse Nr. 5, so hat man: + Nr. 5 = 7 D und – Nr. 13 = – 3 D,
                              									zusammen = + 4 D = Nr. 9 als die der gesuchten Linse
                              									entsprechende Nummer. (Nach Armengaud's Publication industrielle,
                                 										1881 Bd. 27 S. 524.)