| Titel: | Bureau-Apparat zum Controliren von Manometern und Vacuummetern. | 
| Fundstelle: | Band 243, Jahrgang 1882, S. 364 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Bureau-Apparat zum Controliren von Manometern und
                           								Vacuummetern.
                        Mit einer Abbildung auf Tafel 30.
                        [Bureau-Apparat zum Controliren von Manometern und
                           								Vacuummetern.]
                        
                     
                        
                           Ein neuer Apparat (* D. R. P. Kl. 42 Nr. 16835 vom 15. April 1881) zum Controliren
                              									von Manometern und Vacuummetern wird von der Manometer-Bauanstalt C. D.
                                    											Gäbler in Hamburg in den Handel
                              									gebracht. Seine gedrängte Construction, verbunden mit der einfachen Handhabung,
                              									läſst ihn besonders zur Mitnahme auf Reisen geeignet erscheinen.
                           Wie aus Fig. 8 Taf. 30 zu ersehen, bilden der Hauptcylinder a und die Theile b und c, an welchen sich die Absperrhähne e und d und die
                              									Verschraubungen befinden, einen Körper. Das Kolbenrohr f, verbunden mit der Schraubenmutter g, ist
                              									bei h in den Cylinder a
                              									eingeschraubt.
                           Vor Anwendung des Apparates wird auf das Röhrchen i ein
                              									kleiner Gummischlauch geschoben, dessen anderes Ende im Wasser eintaucht. Der Kolben
                              										k wird mit der Schraube l ganz hineingeschraubt. Der Kanal n wird
                              									mittels des Hahnes d abgesperrt, ebenso der Kanal m durch den Dreiweghahn e
                              									derart geschlossen, daſs durch das Röhrchen i das
                              									Wasser in den Cylinder gelangen kann. Nun schraubt man den Kolben k ganz zurück, wobei der Cylinder sich vollständig mit
                              									Wasser füllt. Nachdem jetzt mittels des Dreiweghahnes e
                              									das Röhrchen i geschlossen und der Kanal m geöffnet und gleichzeitig die Verbindung des Kanales
                              										n mit dem Cylinder durch Oeffnung des Hahnes d hergestellt ist, schraubt man den Kolben so weit
                              									vorwärts, bis die noch im Cylinder befindliche Luft nach oben entwichen ist und die
                              									Kanäle m und n sich mit
                              									Wasser vollständig gefüllt zeigen. Jetzt werden die Manometer aufgesetzt und kann
                              									man durch Stellung des Dreiweghahnes e so viel Wasser
                              									einsaugen und in die Manometer drücken, als zu jeder Druckprobe nothwendig ist.
                           Der Vorgang beim Prüfen der Vacuummeter ist natürlich der entgegengesetzte; doch
                              									müssen auch hier auf die vorhin angegebene Weise die schädlichen Räume mit Wasser
                              									gefüllt werden. Man erreicht eine fast vollkommene Luftleere.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
