| Titel: | A. A. Langley's Sicherheitsbuffer. | 
| Autor: | Whg. | 
| Fundstelle: | Band 244, Jahrgang 1882, S. 21 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        A. A. Langley's Sicherheitsbuffer.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 2.
                        Langley's Sicherheitsbuffer.
                        
                     
                        
                           Auf den Kopfstationen der Eisenbahnen kommt es bekanntlich nicht selten vor, daſs ein
                              									Zug mit noch bedeutender Geschwindigkeit gegen die Buffer anrennt, und es ist in
                              									solchem Falle besonders der Rückstoſs der gewöhnlichen Federbuffer für die Wagen
                              									schädlich und für die Fahrgäste unangenehm. In dieser Beziehung scheinen die von A. A. Langley, Ingenieur der Great Eastern Railway, construirten hydraulischen Buffer sehr zweckmäſsig
                              									zu sein. Das Wesentliche derselben ist nach Engineer, 1881 Bd. 52 S.
                                 										474 aus Fig. 21 bis
                              										25 Taf. 2 zu erkennen. (Vgl. Clerk 1870 195 * 397.)
                           Die beiden fest verankerten Cylinder stehen durch Röhren mit einem Wasserbehälter in
                              									Verbindung, welcher in einer Höhe von 15 bis 20m
                              									über den Schienen aufgestellt ist, so daſs in den Cylindern eine Pressung von etwa
                              									1,5 bis 2at herrscht. Die Kolben sind willig
                              									eingepaſst und haben je zwei Ausschnitte, in welche an den Cylinderwänden befestigte
                              									Längskeile eingreifen. Sind die Bufferkolben wie gezeichnet ausgeschoben, so sind
                              									die erwähnten Ausschnitte fast ganz frei (vgl. Fig. 22)
                              									und lassen mithin dem Wasser einen verhältniſsmäſsig groſsen Durchströmquerschnitt.
                              									Derselbe vermindert sich aber allmählich mehr und mehr, je weiter die Kolben in die
                              									Cylinder hineingeschoben werden (Fig. 21).
                              									Es wird mithin, wenn ein Zug gegen die Buffer anfährt, der Widerstand, welchen die
                              									Kolben bieten, zunächst gering sein und dann allmählich wachsen, und zwar (im
                              									Gegensatz zu den gewöhnlichen Federbuffern) um so schneller wachsen und um so
                              									gröſser werden, je gröſser die Geschwindigkeit des Zuges ist. Der Hauptvorzug
                              									besteht aber nun darin, daſs mit der Abnahme der Geschwindigkeit auch sofort der
                              									Druck hinter den Kolben wieder verschwindet und, wenn der Zug zum Stehen gekommen
                              									ist, die Pressungen auf beiden Seiten der Kolben wieder gleich sind. Der
                              									Gesammtdruck auf die hintere Kolbenfläche übertrifft den auf die vordere Fläche
                              									wirkenden nur um so viel, als dem Querschnitt der Kolbenstange entspricht, und dies
                              									genügt, um nach dem Abfahren des Zuges die Kolben wieder langsam vorzuschieben und
                              									die Buffer von neuem wirkungsfähig zu machen. Nur zu diesem Zweck ist ein hoch
                              									gelegener Wasserbehälter erforderlich. Wird das Zurückführen der Kolben auf andere
                              									Weise bewirkt, so kann der Behälter beliebig aufgestellt sein, wenn nur die Cylinder
                              									stets mit Wasser gefüllt erhalten werden.
                           Auf der Liverpool-Street-Station in London sind derartige von Ransomes und Rapier in Ipswich und London ausgeführte Buffer schon in
                              									Benutzung genommen und für Zuggeschwindigkeiten von 10 bis 11km in der Stunde geprüft. Der gröſste Druck hinter
                              									den Kolben wird dabei zu 35at angegeben.
                           
                              
                                 Whg.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
