| Titel: | Dingler's Polytechnisches Journal, Band 244, Jahrgang 1882 | 
| Herausgeber: | Zemann Johann [GND], Dr. Ferdinand Fischer | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422786Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                           
                              
                              Dingler'sPolytechnisches Journal.
                              Herausgegebenvon Prof. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
                                 						Fischer   in Stuttgart              in Hannover.
                              Fünfte Reihe. Vierundvierzigster Band.
                              Jahrgang 1882.
                              Mit 14 in den Text gedruckten und 33 Tafeln
                                 						Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Druck und Verlag der J. G.
                                 						COTTA'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              Dingler'sPolytechnisches Journal.
                              HerausgegebenvonProf. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
                                 						Fischer   in Stuttgart              in Hannover.
                               Zweihundertvierundvierzigster Band.
                              Jahrgang 1882.
                              Mit 14 in den Text gedruckten und 33 Tafeln
                                 						Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Druck und Verlag der J. G.
                                 						COTTA'schen Buchhandlung. 
                           
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Prof. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischer   in Stuttgart              in Hannover.
                                 
                                    Erstes
                                       							Aprilheft.
                                    
                                 Band 244. Heft 1.
                                 Mit 6 Tafeln Abbildungen (Taf. 1 bis 6) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg. Druck und Verlag der
                                    							J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1882
                                 
                                 
                              
                                 
                                 Inhalt des Ersten Aprilheftes 1882
                                 Jahrgang 63 Nr. 1423
                                 
                                    Fortschritt in der calorimetrischen Untersuchungsmethode für Dampfmaschinen; von G. Zeuner, G. A. Hirn, O. Hallauer und G. Schmidt
                                       								1
                                    Neuerungen an Flammrohr- und Rauchröhrenkesseln * bedeutet: Mit Abbild.
                                       								9
                                       								Hawksley, Wild und Comp. in Sheffield * 9C. Pieper in Berlin * 9M. Krudewig in Frankfurt a. M. * 10Fr. Demmin in Berlin * 10F. A. Neumann in Aachen * 11J. Bellamy in London * 11F. G. Bone in Bermondsey * 11Ad. Leinveber in Gleiwitz * 12
                                    Locomobilkessel von Garrett und Söhne in Leiston, England
                                       								* 12
                                    Signalpfeifen für Schiffe; von Gebrüder Smith und Comp.
                                       								in Nottingham * 14
                                    Dampfstrahl-Graphitschmierapparat von Osw. Romberg in
                                       								Bromberg * 15
                                    Coutts und Adamson's
                                       								Schiffsmaschinenregulator; von A. und P. Brown in Liverpool
                                       								* 15
                                    Göpelpumpe von R. Langensiepen in Buckau-Magdeburg * 16
                                    Verticale Dampfpumpe mit Röhrenkolben; von Deane Steam Pump
                                          									Company in Holyoke, Mass., Nordamerika * 17
                                    Entlastete Wasserschieber von K. Röstel und A. Mühle in Berlin * 18
                                    Neuerungen an Umdrehungsanzeigern für Schiffsmaschinen u. dgl.; von A. Colman in London, von Schäffer
                                          									und Budenberg in Buckau-Magdeburg * 19
                                    Sicherheitsbuffer von A. A. Langley in London * 21
                                    Sicherheitshaken von G. B. Whiting in Washington * 22
                                    Walzenschleif- und Riffelmaschine und Riffelvorrichtung an Hobelmaschinen, System E. Pfaff in Wien; von G.
                                          									Hamerschlag in Prag * 22
                                    Treppenleiter zum Fensterputzen; von F. A. Schmidt in
                                       								Leipzig * 25
                                    Herstellung von Stahldraht-Karden von G. und E. Ashworth in Manchester * 25
                                    Ueber Neuerungen in der Drahtfabrikation * 27
                                       								Drahtwalzwerke von Wilh. Boecker in Schalke,
                                             										Westfalen * 27R. Daelen in Düsseldorf 28E. Minary in Paris 28C. E. Roy in St. Dizier, Frankreich * 29Gebrüder Schmidt in Schwelm i. W. * 30Drahtziehvorrichtungen von C. D. Rogers in
                                             										Providence, Nordamerika * * 30, 31Joh. W. Späth in Dutzendteich bei Nürnberg * 30Verfahren zum Drahtglühen; von W. Schulte in
                                             										Bochum 32
                                    Neuerungen an Kreisbogensägen; von F. Künzel in Berlin *
                                       									33
                                    Bearbeitung gehärteter Maschinenbestandtheile; von Karl
                                          									Pfaff in Wien * 35
                                    Technologische Studien über Materialien und deren Formänderung; von Friedr. Kick in Prag * 36
                                    Th. Williamson's Festigkeitsprobirmaschine für rasch zu
                                       								erledigende Zerreiſsversuche * 41
                                    Zwirnmaschine mit Haspel; von Th. Unsworth in London *
                                       									42
                                    Selbstthätige Garnwage von J. L. Mouchère in Paris * 43
                                    Galvanometer von M. Deprez in Paris * 44
                                    Taster für elektrische Läutewerke mit Feuersgefahranzeiger *, von Wilh. v. Wedel-Jarlsberg in Bogstad bei Christiania * 45
                                    Elektrisches totalisirendes Zählwerk für Gasanstalten; von Dumoulin-Froment in Paris * 45
                                    Ueber Neuerungen an Wassermessern (Fortsetzung) * 48
                                       								Pocock in London * 48K. G. Becker in Deutz * 48Oury *49Samain * 50Kennedy *51J. und W. Tylor in
                                             										London * 51L. Langlois in Louvain * 52
                                    Gieſsofen mit Trockenkammer; von Obermaschinenmeister F.
                                          									Oberstadt in Tilburg * 53
                                    Apparat zur Herstellung von Wasserstoff; von E. Egasse in
                                       								Paris * 54
                                    Ueber Lichtmessung: Apparat zu vergleichenden Beobachtungen der Tageshelligkeiten u.
                                       								dgl., sowie zur Messung der Empfindlichkeit der Augen für verschiedene Lichtstärken; von
                                       									F. H. Haenlein in Leipzig. W.
                                          									H. Pickering's photometrische Untersuchungen und Bestimmung der
                                       								Sonnentemperatur * 54
                                    Ueber die Herstellung
                                       								von Schmierseife 56E. Bingel's Untersuchung ungefüllter Schmierseife
                                             											56M. Starke's Herstellung der grünen Schmierseife
                                             											57F. Eichbaum's Schmierseife, genannt
                                             										Naturkornseife 58W. Seidemann's Herstellung, transparenter
                                             										Glycerinschmierseife 60Ueber das Erfrieren von Schmierseifen 63Neutrale Kaliseife zum Waschen von Wolle u. dgl.; von W. J. Menzies
                                             										64
                                    Der Gehalt des Cigarrenrauches an Nikotin unter gleichzeitiger Berücksichtigung der
                                       								giftig wirkenden Verbrennungsproducte des Tabakes; von Rich.
                                          									Kiſsling in Bremen 64
                                    Ueber Reinigung von Sodalaugen mit Zink; von Dr. Konrad W.
                                          									Jurisch
                                       								71
                                    Ueber Algarobilla für Gerbereizwecke; von W. Eitner
                                       								80
                                    
                                       Miscellen.
                                       
                                          F. Carlé's Schlichtstahlhalter für Drehbänke u.
                                             										dgl. 81
                                          E. Beckert's Nietmaschine für Zungennadeln 81
                                          H. Julien's Verfahren zum Schweiſsen von Metallen
                                             										in Rothglühhitze 81
                                          Maschine zum Lackiren von Metallpatronenhülsen; von Ludw. Loewe und Comp. in Berlin 82
                                          Unterhaltungskosten der Asphalt-, Holz- und Granitpflasterungen in der City
                                             										von London; von Ober-Ingenieur W. Haywood
                                             										82
                                          Ueber sammtartige Jutegewebe; von Prof. E. Pfuhl
                                             										83
                                          Gewinnung der Gespinnstfaser aus der Ramie; von P. A.
                                                											Favier
                                             										83
                                          H. S. Maxim's Apparat zur Entmagnetisirung von
                                             										Uhren u.a. 84
                                          Zur Kenntniſs des Kohlenstoffes im Stahl; von A.
                                                											Blair
                                             										84
                                          Ueber die organischen Stoffe im Seewasser; von W.
                                                											Jago
                                             										84
                                          Zur Bestimmung des Stickstoffes; von Th. M.
                                                											Morgan
                                             										84
                                          Ueber die Bestandtheile der atmosphärischen Luft (Kohlensäure- bezieh.
                                             										Sauerstoffgehalt); von A. Müntz, E. Aubin und E. W. Morley
                                             										84
                                          Ueber den Gerbstoff der Eichenrinde; von C.
                                                											Böttinger und C. Etti
                                             										85
                                          Untersuchung der Milch: L. Janke's Bestimmung der
                                             										Trockensubstanz und J. Munk's Bestimmung des
                                             										Fettgehaltes der Ziegenmilch 85
                                          Zur Düngerbereitung: E. Ernst's und H. Oppermann's Verwerthung der Melassenschlempe und
                                             											Gaillet's Ausnutzung von Rübenschlempe 85
                                          Zur Vergasung von Melassenschlempe; von E. Ernst
                                             										in Beesenlaublingen, F. X. Brosche Sohn in Prag und
                                             										der Badischen Gesellschaft für Zuckerfabrikation in
                                             										Waghäusel 86
                                          J. Deutsch's Behandlung von Erdöl, um es
                                             										angeblich sparsam brennend zu machen 86
                                          G. Eschelmann's Herstellung von Chlorcalcium und
                                             										Chlormagnesium 87
                                          Th. Wilm's Herstellung von Palladium 87
                                          Zur Nachweisung von Silber im Bleiglanz; von J.
                                                											Krutwig
                                             										87
                                          Atomgewicht von Antimon und Cadmium; von J. P.
                                                											Cooke
                                             										88
                                          Gesetzentwurf über Verwendung giftiger Farben 88
                                          W. Dauner's Herstellung eines Trockenmittels für
                                             										Lackfirnisse 88
                                          Herstellung schwarzer Buchdruckfarben und Lederschmiermittel von H. Günther in Berlin 88
                                          
                                       
                                    
                                 Geschlossen den 8. April 1882.
                                 
                              
                                 Mittheilungen aus der technischen Welt.
                                 Die verehrl. Leser werden um gef. Einsendung einschlägiger Nachrichten
                                    							ersucht.
                                 Der Ausschuss der Allgemeinen deutschen Ausstellung auf dem Gebiete der
                                       								Hygiene und des Rettungswesens schreibt eine allgemeine
                                       								Concurrenz zur Erlangung von Plänen für ein Mustertheater aus. Das Programm ist zu beziehen von dem Ausschusse der
                                    							hygienischen Ausstellung (Berlin NW., Strasse Alt Moabit.) Schlusstermin für die
                                    							Einlieferung der Concurrenzarbeiten 5. August 1882. Gesammtbetrag der Prämien 8000 M.
                                 Die Ausstellung für Spiritusindustrie wird in den Räumen des
                                    							Exercierhauses des II. Garde-Regimentes, Karlsstrasse, Berlin, abgehalten und dauert vom 4.
                                    							bis 7. Juni d. J. Als Ausstellungsgegenstände werden nur Fachmaschinen, Rohproducte,
                                    							Chemicalien u. dgl. für das Seifen-, Parfümerie-, Wachswaaren- und Kerzenfach, sowie Artikel
                                    							zu deren Aufmachung, als: Etiquetten, Gläser, Büchsen u. dgl. zugelassen, während Seifen,
                                    							Parfümerien, Wachswaaren, Kerzen nicht ausgestellt werden dürfen; das Ausstellen explosiver
                                    							Stoffe ist ebenfalls nicht gestattet.
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen,
                                    							Sendungen u. dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von
                                       								Dingler's polytech. Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, Hoppenlaustrasse 2;
                                       								bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer in Hannover, Gustav Adolf-Strasse 23.
                                 
                              
                                 
                                 Inhalt des zweihundertvierundvierzigsten Bandes.
                                 * bedeutet: Mit Abbild.
                                 
                                    Erstes Heft.
                                    Fortschritt in der calorimetrischen Untersuchungsmethode für Dampfmaschinen; von G. Zeuner, G. A. Hirn, O. Hallauer und G. Schmidt
                                       								1
                                    Neuerungen an Flammrohr- und Rauchröhrenkesseln * 9
                                       								Hawksley, Wild und Comp. in Sheffield * 9C. Pieper in Berlin * 9M. Krudewig in Frankfurt a. M. * 10Fr. Demmin in Berlin * 10F. A. Neumann in Aachen * 11J. Bellamy in London * 11F. G. Bone in Bermondsey * 11Ad. Leinveber in Gleiwitz * 12
                                    Locomobilkessel von Garrett und Söhne in Leiston, England
                                       								* 12
                                    Signalpfeifen für Schiffe; von Gebrüder Smith und Comp.
                                       								in Nottingham *
                                       								14
                                    Dampfstrahl-Graphitschmierapparat von Osw. Romberg in
                                       								Bromberg * 15
                                    Coutts und Adamson's
                                       								Schiffsmaschinenregulator; von A. und P. Brown in Liverpool
                                       								* 15
                                    Göpelpumpe von R. Langensiepen in Buckau-Magdeburg * 16
                                    Verticale Dampfpumpe mit Röhrenkolben; von Deane Steam Pump
                                          									Company in Holyoke, Mass., Nordamerika * 17
                                    Entlastete Wasserschieber von K. Röstel und A. Mühle in Berlin * 18
                                    Neuerungen an Umdrehungsanzeigern für Schiffsmaschinen u. dgl.; von A. Colman in London, von Schäffer
                                          									und Budenberg in Buckau-Magdeburg * 19
                                    Sicherheitsbuffer für Eisenbahnstationen; von A. A.
                                          									Langley in London * 21
                                    Sicherheitshaken von G. B. Whiting in Washington * 22
                                    Walzenschleif- und Riffelmaschine und Riffelvorrichtung an Hobelmaschinen, System E. Pfaff in Wien; von G.
                                          									Hamerschlag in Prag * 22
                                    Treppenleiter zum Fensterputzen; von F. A. Schmidt in
                                       								Leipzig * 25
                                    Herstellung von Stahldraht-Karden von G. und E. Ashworth in Manchester * 25
                                    Ueber Neuerungen in der Drahtfabrikation * 27
                                       								Drahtwalzwerke von Wilh. Boecker in Schalke,
                                             										Westfalen * 27R. Daelen in Düsseldorf * 28E. Minary in Paris 28C. E. Roy in St. Dizier, Frankreich * 29Gebrüder Schmidt in Schwelm i. W. * 30Drahtziehvorrichtungen von C. D. Rogers in
                                             										Providence, Nordamerika * 30, 31und Joh. W. Späth in Dutzendteich bei Nürnberg *
                                             											30Verfahren zum Drahtglühen; von W. Schulte in
                                             										Bochum 32
                                    Neuerungen an Kreisbogensägen; von F. Künzel in Berlin *
                                       									33
                                    Bearbeitung gehärteter Maschinenbestandtheile; von Karl
                                          									Pfaff in Wien * 35
                                    Technologische Studien über Materialien und deren Formänderung; von Friedr. Kick in Prag * 36
                                    Th. Williamson's Festigkeitsprobirmaschine für rasch zu
                                       								erledigende Zerreiſsversuche * 41
                                    Zwirnmaschine mit Haspel;
                                       								von Th. Unsworth in London * 42
                                    Selbstthätige Garnwage von J. L. Mouchère in Paris * 43
                                    Galvanometer von M. Deprez in Paris * 44
                                    Taster für elektrische Läutewerke mit Feuersgefahranzeiger; von Wilh. v. Wedel-Jarlsberg in Bogstad bei Christiania * 45
                                    Elektrisches totalisirendes Zählwerk für Gasanstalten; von Dumoulin-Froment in Paris * 45
                                    Ueber Neuerungen an Wassermessern (Fortsetzung) * 48
                                       								Pocock in London * 48K. G. Becker in Deutz * 48Oury * 49Samain * 50Kennedy * 51J. und W. Tylor in
                                             										London * 51L. Langlois in Louvain; Belgien * 52
                                    Gieſsofen mit Trockenkammer; von Obermaschinenmeister F.
                                          									Oberstadt in Tilburg * 53
                                    Apparat zur Herstellung von Wasserstoff; von E. Egasse in
                                       								Paris * 54
                                    Ueber Lichtmessung: Apparat zu vergleichenden Beobachtungen der Tageshelligkeiten u.
                                       								dgl., sowie zur Messung der Empfindlichkeit der Augen für verschiedene Lichtstärken; von
                                       									F. H. Haenlein in Leipzig. W.
                                          									H. Pickering's photometrische Untersuchungen und Bestimmung der
                                       								Sonnentemperatur * 54
                                    Ueber die Herstellung von Schmierseife 56
                                       								E. Bingel's Untersuchung ungefüllter Schmierseife
                                             											56M. Starke's Herstellung der grünen Schmierseife
                                             											57F. Eichbaum's Schmierseife, genannt
                                             										Naturkornseife 58W. Seidemann's Herstellung transparenter
                                             										Glycerinschmierseife 60Ueber das Erfrieren von Schmierseifen 63Neutrale Kaliseife zum Waschen von Wolle u. dgl.; von W. J. Menzies
                                             										64
                                    Der Gehalt des Cigarrenrauches an Nikotin unter gleichzeitiger Berücksichtigung der
                                       								giftig wirkenden Verbrennungsproducte des Tabakes; von Rich.
                                          									Kiſsling in Bremen 64
                                    Ueber Reinigung von Sodalaugen mit Zink; von Dr. Konrad W.
                                          									Jurisch
                                       								71
                                    Ueber Algarobilla für Gerbereizwecke; von W. Eitner
                                       								80
                                    
                                       Miscellen.
                                       
                                          F. Carlé's Schlichtstahlhalter für Drehbänke u.
                                             										dgl. 81
                                          E. Beckert's Nietmaschine für Zungennadeln 81
                                          H. Julien's Verfahren zum Schweiſsen von Metallen
                                             										in Rothglühhitze 81
                                          Maschine zum Lackiren von Metallpatronenhülsen; von Ludw. Loewe und Comp. in Berlin 82
                                          Unterhaltungskosten der Asphalt-, Holz- und Granitpflasterungen in der City
                                             										von London; von Ober-Ingenieur W. Haywood
                                             										82
                                          Ueber sammtartige Jutegewebe; von Prof. E. Pfuhl
                                             										83
                                          Gewinnung der Gespinnstfaser aus der Ramie; von P. A.
                                                											Favier
                                             										83
                                          H. S. Maxim's Apparat zur Entmagnetisirung von
                                             										Uhren u.a. 84
                                          Zur Kenntniſs des Kohlenstoffes im Stahl; von A.
                                                											Blair
                                             										84
                                          Ueber die organischen Stoffe im Seewasser; von W.
                                                											Jago
                                             										84
                                          Zur Bestimmung des Stickstoffes; von Th. M.
                                                											Morgan
                                             										84
                                          Ueber die Bestandtheile der atmosphärischen Luft (Kohlensäure- bezieh.
                                             										Sauerstoffgehalt); von A. Müntz, E. Aubin und E. W. Morley
                                             										84
                                          Ueber den Gerbstoff der Eichenrinde; von C.
                                                											Böttinger und C. Etti
                                             										85
                                          Untersuchung der Milch: L. Janke's Bestimmung der
                                             										Trockensubstanz und J. Munk's Bestimmung des
                                             										Fettgehaltes der Ziegenmilch 85
                                          Zur Düngerbereitung: E. Ernst's und H. Oppermann's Verwerthung der Melassenschlempe und
                                             											Gaillet's Ausnutzung von Rübenschlempe 85
                                          Zur Vergasung von Melassenschlempe; von E. Ernst
                                             										in Beesenlaublingen, F. X. Brosche Sohn in Prag und
                                             										der Badischen Gesellschaft für Zuckerfabrikation in
                                             										Waghäusel 86
                                          J. Deutsch's Behandlung von Erdöl, um es
                                             										angeblich sparsam brennend zu machen 86
                                          G. Eschelmann's Herstellung von Chlorcalcium und
                                             										Chlormagnesium 87
                                          Th. Wilm's Herstellung von Palladium 87
                                          Zur Nachweisung von Silber im Bleiglanz; von J.
                                                											Krutwig
                                             										87
                                          Atomgewicht von Antimon und Cadmium; von J. P.
                                                											Cooke
                                             										88
                                          Gesetzentwurf über Verwendung giftiger Farben 88
                                          W. Dauner's Herstellung eines Trockenmittels für
                                             										Lackfirnisse 88
                                          Herstellung schwarzer Buchdruckfarben und Lederschmiermittel von H. Günther in Berlin 88
                                          
                                       
                                    
                                 
                                    
                                    Zweites Heft.
                                    Ueber Kaltdampfmaschinen; von G. Zeuner und G. Schmidt
                                       								89
                                    Schiebersteuerungen mit Querbewegung des Expansionsschiebers * 94
                                       								Gebrüder Wulff in Bromberg * 95P. Reuſs in Eisleben * 96P. Steffen in Haardt a. d. Sieg * 97C. Daevel in Kiel * 98R. Barz in Düsseldorf * 98H. Fliegel in Breslau * 99
                                    Die Brandung des Meeres, benutzt für motorische Zwecke und für die Erzeugung von
                                       								kalter Luft mittels Lufträder; von Prof. Georg Wellner in
                                       								Brünn * 100
                                    Neuerungen an Tenbrink-Kesseln; von H. Schulte in
                                       								Steirermühl, Oberösterreich * 106
                                    Indicator von L. Boye in Bergen, Norwegen * 106
                                    Fahrbarer hydraulischer Krahn von C. R. Parkes in
                                       								Millwall, England * 107
                                    Neuerungen an Straſsenbrunnen; von Bopp und Reuter in
                                       								Mannheim und C. L. Strube in Buckau-Magdeburg * 108
                                    Ueber Neuerungen an Löthapparaten * 109
                                       								Apparat für Leuchtgas mit Dampfstrahl; von Chr.
                                                											Patsch in Wien* 109Brenneisen und Löthkolben für Gasheizung; von L. A. de
                                                											Coster und Th. B. Oakley in Paris * 109Löthkolben mit Spiritus- oder Ligroinfüllung (auch Löthlampe); von M. Flürscheim in Gaggenau (Paquelin's Patent) * 111
                                    Herstellung von Ketten ohne Schweiſsung; von E. Oury in
                                       								Paris * 112
                                    Kettenschweiſsmaschine von L. Danziger und H. Ziel in Gleiwitz * 113
                                    Herstellung von Schienennägeln; von W. Hertzsch in
                                       								Ratibor-Hammer * 114
                                    Formmaschine für eisernen Schachtausbau; von E.
                                          									Clarenbach in Charlottenburg * 114
                                    Facetten-Schleifmaschine für Trinkgläser; von Volpp, Schwarz
                                          									und Comp. in Freiburg i. B.; beschrieben von F.
                                          									Kick und Ing. Schiller * 116
                                    A. Berthet's Maschine zur Gewinnung des Faserstoffes aus
                                       								den Blättern der Agaven o. dgl. * 121
                                    Maschinen zum Spinnen von Seilen * 123
                                       								Maschine zur Anfertigung von Seilen und Schnuren aus einzelnen Litzen; von Cölestin Thieffry in Paris * 123Seilspinnmaschine von C. van Houten in
                                             										Belleville, N. J., Nordamerika * 124Pollard's Maschine zum Seildrehen * 124
                                    Ueber Neuerungen an Wirkereimaschinen (Fortsetzung) * 125
                                       								Zählapparat zur selbstthätigen Herstellung ein- und vielreihiger Ringelwaare
                                             										an flachen Stühlen; von Heidler und Werner in
                                             										Siegmar 125Herstellung einer nachgeahmten Naht auf englischen Rundstühlen; von E. M. Tränkner in Stollberg * 125Preſsmuster als einzelne Farbenbilder; von N.
                                                											Marshall in Nottingham * 126Einrichtung zur Zuführung der Kettenfäden bei Kettenwirkstühlen; von L. Löbel in Limbach * 126Strickmaschine für reguläre Rundränderwaare; von E.
                                                											Dubied in Couvet * 126Aufstoſsapparat für Wirkmaschinen; von Quinquarlet-Dupont in Paris * 127Buntmuster-Strickmaschine von H. Schürer in
                                             										Werdau 127Musterkette zum Ausrücken einzelner Nadeln an Strickmaschinen; von Laue und Timäus in Löbtau-Dresden * 127Zungennadel für Wirkereimaschinen; von G. Miltsch
                                             										in Apolda * 128Selbsttätige Wirknadel von W. Schwarzbach jr. in
                                             										Naumburg a. S. * 128
                                    Ueber die gegenwärtigen Hauptconstructionen von Rotationsdruckmaschinen; von der Maschinenfabrik Augsburg in Augsburg * 129
                                    Isolirtes Viertel- und Stundenrepetitionswerk für Uhren; von H. Weiſslitz in Wien * 138
                                    Feuermelder von G. Dupré in Paris * 140
                                    Neuerungen an hydraulischen Oelpressen ohne Einschlagtücher und mit selbstdichtendem Abschluſs der
                                       								einzelnen Preſskasten; von M. Ehrhardt in Wolfenbüttel *
                                       									141
                                    Ueber Herstellung von Kerzen * 142
                                       								Herstellung von hartem und geruchlosem Paraffin; von H. Ujhely, in Wien 142Apparat zum raschen Erstarrenmachen von flüssigen Fetten; von der Société Petits Frères in St. Denis * 142Kühlapparat für die zur Fabrikation von Stearin angewendeten Fette; von J. Meſsener in Metz * 142Maschine zur Herstellung von Kerzen; von A. Royau
                                             										in Mans * 143Herstellung von Kerzen; von F. M. Joly in Paris *
                                             											145Maschinen zur mechanischen Bearbeitung der Kerzen (Theilmaschine und
                                             										Fräsmaschine); von E. Rost in Dresden * 145Fortschritte in der Stearinkerzen- und Seifenfabrikation; von G. Hartl in Wien 147Verzierung von Paraffin- und Stearinkerzen mit Abziehbildern; von B. Weinstein in Hamburg 149
                                    Wasserbad mit constantem Niveau; von Friedr. Schimmel in
                                       								Elberfeld * 150
                                    Ueber die Herstellung basischer Ofenfutter zur Entphosphorung des Roheisens 150
                                       								N. Junghann und H.
                                                											Uelsmann in Königshütte 150E. Andre in Koblenz 151A. Borsig's Berg- und Hüttenverwaltung151Hörder Bergwerks- und Hüttenverein in Horde und
                                             											Rheinische Stahlwerke in Ruhrort 151. 152F. Melaun in Königshütte 153
                                    Ueber Heliogravüre in Strichmanier und in Halbtönen; von Dr. J. M. Eder
                                       								154
                                       								Einleitung 154H. Garnier's Herstellung von linearen Zeichnungen
                                             										und von Darstellungen in Halbtönen (Lineare Heliogravüre. Heliogravüre in
                                             										Halbtönen. Heliogravüre für Buchdruck. Atmographie) 154Stroubinsky und Gobert's Verfahren der Heliogravüre 156Mariot's Angaben über die Heliogravüre mit
                                             										Chromatgummi sowohl auf Kupfer, als Zink 156
                                    Ueber Anilinschwarz mit Vanadium; von G. Witz, H. Köchlin, E.
                                          									Lauber und A. Steinheil
                                       								157
                                    Die elektrische Eisenbahn in Paris; von Boistel und J. Chrétien
                                       								164
                                    
                                       Miscellen.
                                       
                                          Groſse Fördermaschine mit Expansionsventilsteuerung für die Zeche Prosper II
                                             										bei Borbeck 166
                                          Rohrbiegemaschine von P. Reuſs in
                                             										Schloſsbeichlingen 166
                                          Temmel's Metallsiebe für Filterzwecke 167
                                          Torén's Wäschemange 167
                                          Manometer von L. Burmeister in Breslau 167
                                          Deprez's System der Elektricitätsvertheilung 167
                                          G. M. Hopkins' Depolarisirung der Elektroden 168
                                          Ueber die Dichte der Metalle; von W. Ch. Roberts
                                             										168
                                          Bildung von Legirungen durch Druck; von W. Spring
                                             										168
                                          Ueber den angeblichen Einfluſs des Sonnenscheins auf den Luftzug in Kaminen;
                                             										von F. Kohlrausch
                                             										169
                                          B. Bavink's Holzanstrich als Schutz gegen
                                             										Feuchtigkeit 169
                                          A. Messer's Herstellung von Holzpolitur 169
                                          M. Vogel's plastischer Verband 169
                                          A. J. Goulstone's Verfahren zur Lüftung von
                                             										Kohlengruben 169
                                          Ueber die Aufbewahrung von Gerbmitteln; von Müntz
                                             										und Schön
                                             										169
                                          Analyse von 4 Bierproben aus Pfungstadt; von P.
                                                											Wagner
                                             										170
                                          A. Girard's Darstellung von Hydrocellulose aus
                                             										Baumwolle 170
                                          R. v. Kordig's Herstellung eines für Heizung und
                                             										Beleuchtung verwendbaren Stoffes, genannt Kordigene 170
                                          Herstellung leuchtender Wachs- und Fischperlen; von D.
                                                											Schelhorn und Söhne in Lauscha 170
                                          Verfahren zur Herstellung von Schwefelzink; von C. F.
                                                											Claus in London 170
                                          O. Orlowsky's Nachweisung von Cadmium neben
                                             										Kupfer 171
                                          H. Schäppi's Bestimmung kleiner Mengen Arsen im
                                             										Schwefel 171
                                          J. B. Mackinosh's elektrolytische Bestimmung von
                                             										Kupfer 171
                                          Zur Herstellung von Milchsäure; von H. Kiliani
                                             										171
                                          J. Galletly's Gewinnung von Oxalsäure aus
                                             										Paraffinöl 172
                                          Herstellung fester Fettsäuren; von A.
                                                											Müller-Jacobs in Moskau 172
                                          Ueber Naphtolsulfonsäure; von A. Claus
                                             										172
                                          
                                       
                                    
                                 
                                    
                                    Drittes Heft.
                                    Neuerungen an Dampfpumpen-Steuerungen * 173
                                       								Direct wirkende Dampfpumpen ohne Kurbelwelle: R.
                                                											Kopp in Huttrop * 173A. Dülken und F. W.
                                                											Kaletsch in Düsseldorf * 174J. W. Körber in Düsseldorf und C. Hönes in Elberfeld * 174W. Christmann und Comp. in Frankenthal * 175Shanks und Comp. in Arbroath * 176E. Sonntag in Lauban * 177Fr. Neukirch in Bremen * 178J. Evans und Sohn in Wolverhampton * 178Pearn in Birmingham * 179
                                    Eilzugslocomotive der Pennsylvania-Eisenbahn (Superintendent Th. N. Eyly in Altoona, Nordamerika) * 179
                                    Ueber Neuerungen in der Gieſserei * 181
                                       								Formmaschine mit Doppelpressung; von Herm. Reusch
                                             										in Dillingen * 181Vorrichtungen zur Herstellung von flachen Guſsgegenständen; von A. Siedle in Triberg 183Verfahren zur Herstellung von Modellplatten; von G.
                                                											Woolnough und Friedr. Dehne in Halberstadt
                                             											183Formverfahren mit doppelseitigen Modellplatten; von J.
                                                											Demogeot in Boussu bei Mons 184Einlaufstück zur Erzielung eines gleichmäſsigen Einflieſsens in
                                             										Metallguſsformen; von J. p. d. Poppenburg in Berlin
                                             											184Verfahren zur Herstellung einfacherer Metallgüsse mittels Leimformen; von L. v. Miller in München 185Verfahren zur stückweisen Verschmelzung groſser Hammerchabotten u. dgl.; von
                                             											Friedr. Becker in Neuſs 185
                                    Gehrungsschneidmaschinen von E. Pflug und Gebrüder Gürgel in Berlin * 185
                                    Verfahren und Maschine zum Schweiſsen kurzer Rohrenden; von H.
                                          									v. Hartz und O. Fix in Cleveland, Nordamerika *
                                       									186
                                    Fahrbare Schieberflächen-Fräsmaschine; von H. Ehrhardt in
                                       								Düsseldorf* 188
                                    Walzwerk für Eisenbahnwagenräder; von Hillebrand in
                                       								Tryneck bei Gleiwitz * 189
                                    Fallwerk von E. Kircheis in Aue, Sachsen * 190
                                    Drehbankspindelstock von H. Wohlenberg in Hannover * 192
                                    Kircheis' Kreisschere zum Zerschneiden von Blechen in
                                       								Streifen mit Aufrollvorrichtung * 193
                                    Centrirlineal und Nuthenschablone von J. Römmele in
                                       								Glasgow * 193
                                    Filterpressen-Verschluſs von Wegelin und Hübner in Halle
                                       								a. S. * 194
                                    Röhrenprobirapparat von A. L. G. Dehne in Halle a. S. *
                                       									195
                                    Neuerungen an Zeugdruckmaschinen; von J. Kerr und Jos. Haworth in Church, England * 196
                                    P. Mauser's Neuerungen am Cylinderverschluſs von
                                       								Hinterladegewehren * 197
                                    Apparat zum Messen der Concavität oder Convexität optischer Gläser; von G. Paus in Hamburg * 199
                                    Apparat zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgrades des Dampfes; von L. Boye in Bergen, Norwegen, und Ernst Müller in Dresden *
                                       								199
                                    Ueber die pneumatischen Uhren in Paris; von H. Peligot *
                                       									200
                                    Ueber elektrische Accumulatoren, System Planté, Faure und
                                       									Société Générale d'Electricité in Paris, sowie Messung
                                       								ihrer Kraft 201
                                    Elektrische Beleuchtung des Savoy-Theaters in London * 204
                                    Liveing's Grubengas-Anzeiger; von L. Clark, Muirhead und Comp. in London * 206
                                    Ueber Zugmesser; von Ferd. Fischer * 207
                                       								Apparate von L. C. Steinmüller in Gummersbach *
                                             											207,F. Fischer * 208Fletcher und G.
                                                											Lunge * 209
                                    Apparat zur Gasanalyse in Hüttenlaboratorien; von L.
                                          									Pszczolka in Graz * 209
                                    Ueber die chemische Verarbeitung von Metallen * 210
                                       								R. Schade's Ofen mit Erdölheizung für
                                             										Goldarbeiter * 210G. A. Dick's Metalllegirungen (Lagermetall u.
                                             										dgl.) aus Eisen, Zinn, Kupfer, Blei, Phosphor und Silicium 211W. Koppel's Lagermetall aus Eisen, Kupfer und Zink 211J. Elmore's Verfahren, Eisen zu galvanisiren 211J. Lang's Verfahren, um Metallgewebe galvanisch
                                             										mit Nickel, Kupfer oder Silber zu überziehen 212Ueber Verkupferung von Eisen und Stahl mit alkalisch-organischen
                                             										Kupferlösungen; von F. Weil, Mignon und Rouart
                                             										212Witte und Kämpfer's Verfahren, beim Verzinken von
                                             										Draht eine reine Oberfläche des letzteren zu erhalten 212Joh. Schreiber's Kesselanlage zum Verzinnen von
                                             										Blechen * 213R. J. Hutchings' Verfahren zum Einfetten von
                                             										Metallblechen vor dem Eintauchen in ein Metallbad * 214Ueber Patina; von Elster und R. Weber
                                             										214Ueber Wolframbronzen; von J. Philipp
                                             										216
                                    Ueber Neuerungen im Hüttenwesen (Fortsetzung) * 218
                                       								Drehofen zur Herstellung von Eisen, Stahl, Glas u. dgl.; von G. Duryee in New-York * 218J. Holland's Verfahren zum Schmelzen von Iridium
                                             											219Verfahren zur Reinigung des Kupfers; von F. A.
                                                											Hesse und J. Garnier
                                             										220P. Manhes' Verarbeitung von Kupfererzen in
                                             										Bessemerbirnen 220C. Palm's Gewinnung von Zinkstaub und Zinkoxyd
                                             										aus Zinkdestillirofengasen * 220L. Kleemann's Schachtofen zur Zinkgewinnung *
                                             											221P. Keil's Gebläseschachtofen zur Gewinnung
                                             										mehrerer Metalle * 221
                                    Reduction und Scheidung von Gold, Silber, Blei und Kupfer durch Aufblasen von Luft auf
                                       								die geschmolzenen Schwefelmetalle; von Heinr. Roeſsler in
                                       								Frankfurt a. M. * 222
                                       								Darstellung des Verfahrens 222Anwendung auf Blei- und Kupferhütten: Entgoldung von Kupferstein. Entsilberung
                                             										und Entgoldung gemischter Blei- und Kupfersteine und dabei Erzeugung von
                                             										Werkblei einerseits und von Gold und Silber freiem Kupferstein andererseits.
                                             										Entgolden von Bleistein 226Ausführung der Reduction der Schwefelmetalle im Flammofen mit überschlagender
                                             										Feuerung 227
                                    Apparat zum Klären von Oel; von H. O. Schneider in Köln *
                                       									227
                                    Zur Gewinnung von Alkaliphosphaten aus Eisenschlacken oder aus Phosphoriten u. dgl.;
                                       								von Dr. Drevermann in Dortmund * 228
                                    Ueber die Herstellung von Ammoniak *
                                       								229
                                       								G. Vibrans' Gewinnung von Ammoniak als
                                             										Nebenproduct bei der Rübenzuckerfabrikation 229Gewinnung von Ammoniak aus Melasseschlempe, Osmosewasser u. dgl.; von Haring, Ehrenberg und Comp. in Halle a. S. 229Trennung des Ammoniakwassers von Theer; von der Berlin-Anhaltischen Maschinenbau-Actiengesellschaft in Berlin und Kunath in Danzig * 230Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak aus Gaswasser o. dgl. und zur Verhütung
                                             										der Schaumbildung bei der Behandlung von Ammoniaksalzen mit Kalk; von der Société anonyme des produits chimiques du Sud-Ouest
                                             										in Paris 230H. Grüneberg's ununterbrochen wirkender Apparat
                                             										zur Destillation Ammoniak haltiger Flüssigkeiten und zur Darstellung von
                                             										schwefelsaurem Ammoniak * 231Ununterbrochen wirkender Ammoniakdestillationsapparat; von Rube, Engelcke und Krause in Trotha * 231
                                    Ueber die Gewinnung von Fett und Leim aus Knochen * 232
                                       								Entfettung von Knochen u. dgl. unter Anwendung von Niederdruckdämpfen des
                                             										Schwefelkohlenstoffes, Benzins und ähnlicher Flüssigkeiten; von Th. Richters in Breslau 232Entfetten von Knochen unter Anwendung von Benzin und Wasserdampf bei niederem
                                             										Druck; von A. Leuner in Landshut * 232Verfahren, um Knochen und Leimgut zu entfetten; von E.
                                                											v. Pöppinghausen in Heiligensee bei Berlin * 233Herstellung von Knochenleim: von H. Ohlert in
                                             										Kowno * 234
                                    Der Gehalt des
                                       								Cigarrenrauches an Nikotin unter gleichzeitiger Berücksichtigung der giftig wirkenden
                                       								Verbrennungsproducte des Tabakes; von Rich. Kiſsling in
                                       								Bremen (Schluſs) 234
                                    Ueber Wasserstoffsuperoxyd und seine Verwendung zum Bleichen von Schmuckfedern, Seide,
                                       								Haaren und Elfenbein; von M. Traube, A. Schuller und P. Ebell
                                       								246
                                    Ueber das Verhalten der Untersalpetersäure in der Schwefelsäurefabrikation; von G. Lunge
                                       								247
                                    Elektrische Hafenbeleuchtung zu Rouen 248
                                    
                                       Miscellen.
                                       
                                          Edw. Bright's elektrischer Feuertelegraph 251
                                          Pneumatisches Hilfsignal auf Eisenbahnzügen, System Westinghouse
                                             										252
                                          Maschine zum Runden und Richten von Radreifen; von A.
                                                											Ardilouze in Toulouse 252
                                          Neuerungen an centrirenden Spannfuttern; von F.
                                                											Andree in Berlin und von C. Croissant und
                                             											P. P. Huré in Paris 253
                                          Fräser von Alf. Muir in Manchester * 253
                                          G. Brachet's selbstthätige Wage 253
                                          Verfahren zur Herstellung von Druckplatten; von H. J.
                                                											Haddan in London 254
                                          W. Reiſsig's Herstellung von Druckerschwärze 254
                                          Herstellung von Bariumoxyd; von E. J. Maumené in
                                             										Lyon 254
                                          Ueber die Untersuchung von Jodkalium; von Apotheker Schneider
                                             										255
                                          Verfahren zur Gewinnung von Glycerin; von P. J.
                                                											Depoully und L. Droux in Paris und von H. Flemming in Kalk 255
                                          Zur Elementaranalyse organischer Stoffe; von P.
                                                											Schützenberger
                                             										256
                                          Zur künstlichen Herstellung der Alkaloide; von E.
                                                											Fischer
                                             										256
                                          Herstellung des Phenols, der Naphtole und des Resorcins; von der Actiengesellschaft für Anilinfabrikation in Berlin
                                             											256
                                          
                                       
                                    
                                 
                                    Viertes Heft.
                                    Ueber die Nutzlosigkeit der Condensation bei Dampfmaschinen; von Isherwood und G. Schmidt
                                       								257
                                    Halbcylindrische Dampfmaschinen von J. Vivian in
                                       								Mylor-Bridge, Cornwall, und Gebrüder Willdigg in Coventry
                                       									(Shepherd's System) * 261
                                    Dampfräder, eine neue Gattung von Dampfmaschinen; von Prof. Georg Wellner in Brünn * 262
                                    Ueberhitzung des Dampfes zwischen Hoch- und Niederdruckcylinder von Dampfmaschinen;
                                       								von C. N. Carvalho in New-York und von der J. P. Morris Company in Philadelphia * 263
                                    Dampfumsteuerung für Locomotiven; von W. P. Henszey in
                                       								Philadelphia * 264
                                    Regulirapparat für Dampfkesselspeisung; von E. H. Nacke
                                       								in Dresden * 265
                                    Apparat zum Heben von Wasser mittels gepreſster Luft; von A.
                                          									L. G. Dehne in Halle a. S. * 268
                                    Absperrventil für Wasserleitungen; von Hermann und Mannes
                                       								in Berlin * 269
                                    Weiſsenbach's Dampfdruck-Reducirventil * 270
                                    Gresson's Wellenkupplung; von Ducommun in Mülhausen * 271
                                    Schmierapparat von E. Meacock in Manchester *
                                       								271
                                    Fräsmaschine für Hohlzahnräder; von Junker und Ruh in
                                       								Karlsruhe * (336) 272
                                    Neuerungen an rotirenden Guſsformen; von Jos. Whitley in
                                       								Leeds und Hugo Dieckmann in Dortmund * 273
                                    Verfahren zum Formen von Röhren: von dem Königlichen
                                          									Hüttenamt in Gleiwitz * 274
                                    Federhammer von O. Martini in Hagen * 275
                                    Wellblechpresse von E. de la Sauce in Berlin * 276
                                    Neuerungen an Mühlen für Kohlen, Mineralien, Farben u. dgl. * 277
                                       								Pulverisirmaschine von Jordan in London * 277Excentrische Scheibenmühle von E. v. Skoda in
                                             										Pilsen * 277Conusmühle von M. Neuerburg in Köln * 278Kugelmühle von Bernh. Meyer in Radebreul * 278Farbmühle von Rud. Schäffer in Bockenheim * 278Scheibenmühle
                                             										von Herm. Gruson in Buckau-Magdeburg * 278
                                    Rübenschnitzelpresse von A. Kux in Berlin * 279
                                    Vorrichtungen zur Conservirung der Förderseile; von W.
                                          									Häckert auf Grube Dudweiler u.a. * 280
                                    Ueber den Einfluſs der Anstrengungsdauer auf die Festigkeit und Elasticität des
                                       								Nadelholzes; von Prof. R. H. Thurston
                                       								281
                                    Registrirdynamometer von J. Matter in Mülhausen * 286
                                    Ueber Neuerungen an Wassermessern (Fortsetzung) * 287
                                       								K. O. Müller in Kassel * 287H. Ducenne in Lüttich, sowie Pollack und Holtschneider in Aachen * 288U. Boſshard in Zürich * 288W. Germutz in Wien * 289J. C. Dennert und G. G.
                                                											Lind in Altona * 289F. de P. J. y Fargas, P. G. y Corbera und J. B. y Veciana in Gracia, Spanien * 290C. H. Bouvier in Angers (System Piau) * 291G. Oesten in Berlin (Wasserverlust-Anzeiger) *
                                             											292
                                    Stromgeschwindigkeitsmesser von Daehr in Kaukehmen,
                                       								Ostpreuſsen * 292
                                    Elektrischer Wasserstandszeiger von Siemens und Halske in
                                       								Berlin *
                                       								293
                                    Entfernungsmesser von E. Zarth und R. Splittegarb in Amsee * 297
                                    Mikrobarometer von G. E. Wolff in Hamburg * 297
                                    Zur chemischen Technologie des Glases * 298
                                       								Wannenofen von H. Quennec in Paris * 298Glasschmelzofen von Renard und Comp. in Paris
                                             											298Glasschmelzofen mit directer Gasfeuerung; von F.
                                                											Rueben in Oberhausen * 298Schwimmende Zwischenwand für Glasschmelzöfen zu ununterbrochenem Betrieb; von
                                             											A. Duchet in Paris * 299Verbesserte Leuffgen'sche Metallwanne und
                                             										Glasgieſs- und Schöpfkellen u. dgl. mit doppelten Wandungen; von Ch. A. W. Schön und H.
                                                											Götz in Hamburg * 299Streckofen für Tafelglas; von E. F. W. Hirsch in
                                             										Radeberg, Sachsen * 299Flaschenform von F. Wisthoff in Königsteele *
                                             											300
                                    Bestimmung der im Werkkupfer enthaltenen fremden Elemente; von R. Fresenius
                                       								301
                                    Die Bestimmung von Neutralfett in Fettsäuregemengen; von Max
                                          									Gröger in Brünn 303
                                    Die Anwendung des Alizarins in der Kattundruckerei und Färberei; von Dr. Gottlieb Stein in Bonn 311
                                    Ueber den Weldonschlamm. Zur Abwehr von Jul. Post und
                                       								Schluſswort von G. Lunge
                                       								321
                                    Ueber die Preise des Rohgummis 323
                                    Das Erfindungspatent als technologische Einheit; von Dr. E.
                                          									Hartig
                                       								323
                                    
                                       Miscellen.
                                       
                                          Schiffs-Eisenbahn über den Isthmus von Panama; von Capitän J. B. Eads
                                             										329
                                          Tweddel's hydraulische Lochmaschine von
                                             										ungewöhnlicher Gröſse 330
                                          B. Harras' Herstellung von Holzstoffornamenten
                                             										mit oder ohne Furnürüberzug 330
                                          Elektrische Locomotive von C. Dupuy in Le Breuil
                                             										en Auge, Frankreich 330
                                          Temperatur des Glases der elektrischen Glühlampen; von Prof. Wilh. Dietrich in Stuttgart 331
                                          Aufsuchung der Lage von Geschossen im menschlichen Körper mit Hilfe von Hughes' Inductionswage; von A. G. Bell
                                             										331
                                          Zusammensetzung einer Probe von Ferromangan aus Marseille; von M. Lill
                                             										332
                                          Zur Statistik des Zinkhüttenbetriebes; von Bilharz und Althans
                                             										332
                                          Zusammensetzung von Bauxit aus Krain und Irland; von L. Schneider und H. Seger
                                             										334
                                          Ueber die Herstellung von Uran; von Cl.
                                                											Zimmermann
                                             										334
                                          Anbauversuche mit verschiedenen Kartoffelsorten; von F. Heine
                                             										335
                                          A. Boyreau's Mittel gegen die Reblaus 335
                                          Zur Herstellung von Seife und Glycerin; von Ch. S.
                                                											Higgins in Brooklyn und B. Jaffe und Darmstädter in Charlottenburg 335
                                          V. Raynaud's Gewinnung von Olivenöl 335
                                          Zur Maſsanalyse: O. Knublauch's Herstellung von
                                             										Normalsäure und A. Schulze's Bestimmung der
                                             										Ausdehnung der wichtigsten Titrirflüssigkeiten durch die Wärme 335
                                          R. S. Tjaden-Moddermann's Verfahren zur Reinigung
                                             										der Schwefelsäure durch Krystallisation 336
                                          Zur Behandlung
                                             										von Pflanzenfasern, um sie biegsam und weich zu machen, oder sie zu bleichen;
                                             										von J. Sachs in Manchester 336
                                          Berichtigung (Junker und Ruh's Fräsmaschine S. 273) 336
                                          
                                       
                                    
                                 
                                    Fünftes Heft.
                                    Ueber elektrische Kraftübertragung; von M. Lévy in Paris
                                       								und G. Schmidt in Prag 337
                                    Ueber Neuerungen an Wasserröhrenkesseln * 342
                                       								H. Heine in Berlin * 342A. Kux in Berlin * 343F. A. Neumann in Aachen 344L. Gobiet in Düsseldorf * 344C. Gröbe in Osnabrück. * 345E. Willmann in Dortmund * 345W. Holdinghausen in Siegen * 346Fr. M. Stevens in Boston * 346
                                    Schleppschiebersteuerung für Dampfmaschinen mit schwingendem Cylinder; von F. Büldge und E. Hildebrandt
                                       								in Berlin * 347
                                    Apparat zur Entlastung von Dampfschiebern; von Eisenbahndirector Grimmer in Breslau * 348
                                    Selbstthätiger Regulator für Schiffsmaschinen; von Wm.
                                          									Würdemann in Dresden * 350
                                    Dynamometer von W. Froude in Torquay * 352
                                    Schmiedeiserne Riemenscheibe von W. Holdinghausen in
                                       								Siegen * 353
                                    Neuerungen an Strahlrohren: Universal-Strahlrohr von C.
                                          									Bungarten in Bonn und Schlauchrohr-Mundstück von F.
                                          									Hönig in Köln *
                                       								354
                                    Eisernes Kanalgerüst von J. Grether in Freiburg i. B. *
                                       									355
                                    Ueber Herstellung von ungeschweiſsten Radreifen in Frankreich * 356
                                    Bohrknarre mit selbstthätigem Vorschub des Bohrers; von der Kalker Werkzeugmaschinenfabrik in Kalk bei Köln * 361
                                    Fräsmaschine für schiefe Scheiben; von O. L. Lorenzen in
                                       								Eckernförde * 361
                                    Schlittenbewegung für Werkzeugmaschinen; von T. Kromer in
                                       								Freiburg i. B. * 362
                                    Ueberhebevorrichtungen für Walzwerke: Englische Construction und Steuerung des
                                       								Dampfcylinders von R. Bredt und A.
                                          									Schuchardt in Wetter a. d. Ruhr * 363
                                    Verladevorrichtung von A. E. Mc Donald in New-York * 364
                                    Combinirte Schrauben- und Kniehebelpresse; von M.
                                          									Stonehouse in South Stockton-on-Tees * 365
                                    Kämm-Maschine für Wolle; von F. M. Z. Lange in St.
                                       								Achnul-les-Amiens * 366
                                    Posamentenaufschlag- und Meſsapparat von C. Brückner in
                                       								Glauchau und J. Friedel in Annaberg * 368
                                    Maschinen zum Ausbreiten bezieh. Brechen von Geweben und deren Appretur; von C. Garnier in Lyon und G.
                                          									Schwidtal in Altwasser * 369
                                    Neuerungen an Maschinen für Appretur und Färberei * 370
                                       								Apparat zum Färben von Geweben mit Baumwollkette und Wollschuſs; von E. Posselt und R.
                                                											Peters in Bradford * 370Verfahren zum Waschen, Färben u. dgl.; von der Société
                                                											Cerruti und S. Maurizio in Biella * 370Verfahren zum Färben der Baumwolle in der Spinnerei; von M. Mengers in Berlin 370Maschine zum Färben von Garn oder Vorgespinnst in Absätzen oder strichweise;
                                             										von Edw. C. Davies in Bradford 371Färben von Garnsträhnen in Regenbogenfarben; von Rob.
                                                											Anke in Oelsnitz * 371Koch-, Wasch- und Spülapparat für Garne und Gewebe; von Th. Böhme und Fl.
                                                											Liebelt in Chemnitz * 371Trockenapparat für appretirte Gewebe; von H.
                                                											Zwieger in Meerane * 372
                                    Neuerungen an Bronzirmaschinen; von F. Heim und Comp. in
                                       								Offenbach a. M. * 372
                                    Ueber Neuerungen an
                                       								Milchschleudermaschinen * 373A. Fesca in Berlin * 373Lefeldt und Lentsch in Schöningen * 374H. Joh. Krebs in Nykjobing * 375Gust. de Laval in Stockholm * 375Burmeister und Wain in Kopenhagen * 376Eugen Langen in Köln * 376O. Ch. Petersen und Gottf. Eickhoff in Kopenhagen * 376
                                    Signalvorrichtung für Hochreservoire von Wasserwerken; von Gottl. Ruscher in Breslau * 377
                                    Neue Apparate für Wetterbestimmungen; von J. A. St.
                                          									Biernatzki in Hamburg und W. Klinkerfues in
                                       								Göttingen * 378
                                    Registrir-Cronograph von A. Huguenin und Sohn in Locle *
                                       									380
                                    Apparat zum Carbonisiren von Faserstoffen; von E. Miauton
                                       								in Montreux * 380
                                    Ueber Beseitigung und Verwerthung von Abfallstoffen *
                                       								381
                                       								Verarbeitung der Fäcalstoffe im luftyerdünnten Raum; von G. Michel in Paris * 381Verdampfung menschlicher Fäcalstoffe; von A. v.
                                                											Podewils in München * 381Beseitigung städtischer Abfallstoffe; von E.
                                                											Kunath und A. Aird in Danzig * 383Verbrennungsapparate für Hausabfalle, Straſsenkehricht, thierische Abfälle u.
                                             										dgl.; von J. Storer in New-York * 384Freyer und B. Healy
                                             										384Schwemmsystem und Liernur's Verfahren; von M.
                                                											Knauff und R. Blum
                                             										384Ueber den Einfluſs der Besielung in München; von J.
                                                											Soyka
                                             										385Klärung der Abwasser aus Papier- und Tuchfabriken, Walkereien, Wollwäschereien
                                             										u. dgl.; von E. Schuricht in Beiermühle, Sachsen *
                                             											385Klärung der Abfluſswasser aus Zuckerfabriken u. dgl.; von W. Knauer in Osmünde * 385
                                    Ueber die Herstellung von Spiritus 386
                                       								Bestimmung des Raffinationswerthes des Rohspiritus; von M. Märcker
                                             										386Pampe387Ueber Maischdestillir- und Rectificationsapparate; von M. Delbrück
                                             										388Versuche über die Verzuckerung mit Malz; von Petzold
                                             										389M. Delbrück389Dampfzuleitung für Henze'sche Dämpfer; von M.
                                                											Delbrück
                                             										390Kiepert390Franke390
                                    Zur Gerbstoffbestimmungsmethode nach Löwenthal; von F. Simand in Wien 391
                                    Ueber Glasgemenge und die Anwendung natürlicher Silicate in der Glasfabrikation; von
                                       									G. Wagener in Tokio, Japan 400
                                    
                                       Miscellen.
                                       
                                          Auſsergewöhnlich groſse Kesselstirnplatte von John
                                                											Brown and Comp. in Sheffield 407
                                          Hobelmaschine zur Erzeugung von Zündhölzern; von G.
                                                											Sebold in Durlach, Baden 407
                                          Herstellung von Fräsern; von W. Lorenz in
                                             										Karlsruhe 408
                                          Versuche über Festigkeit und elektrische Leitungsfähigkeit von
                                             										Phosphorbronze-, Siliciumkupfer- und Guſsstahldraht 408
                                          Edison's groſse Dynamomaschinen 409
                                          Judet's Stromwender * 411
                                          Roheisenanalyse von E. Priwoznik, M. Lill und L. Schneider
                                             										411
                                          Zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes fester und flüssiger Stoffe; von G. Brügelmann
                                             										411
                                          Untersuchung des. chromsauren Kaliums; von M.
                                                											Richter
                                             										412
                                          Entbindung von freiem Stickstoff bei der Fäulniſs; von B. E. Dietzel
                                             										412
                                          Zur Gewinnung von Buttersäure und Butylalkohol; von A.
                                                											Fitz
                                             										412
                                          
                                       
                                    
                                 
                                    Sechstes Heft.
                                    Bericht über die Dampfkessel im Elsaſs; von Walther-Meunier, Chefingenieur der Association
                                          									alsacienne des propriétaires d'appareils à vapeur in Mülhausen *
                                       								413
                                       								Speisehahn * 413Anordnung der einzelnen Blechschüsse * 414Verdampfversuch 416Neuerungen an
                                             										Sicherheitsventilen * 417A. Turnbull in Glasgow * 417Seaton und Cameron's Construction, ausgeführt von Amos und Smith in Hüll * 418H. G. Ashton in Sommerville, Nordamerika
                                                   												* 419J. B. Helwig in Frankfurt a. M. * 420E. Codron in Lille * 420Messingers' Injector mit Handpumpe * 421Kinghorn und Coe's,
                                             										sowie Thomson's Metallventile für Luftpumpen u.
                                             										dgl. * 422Selbstthätige Regulirvorrichtungen für Dampfpumpen; von A. B. Brown in Edinburg * 422Fugendichtung von L. Langlois in Louvain, Belgien
                                             											*
                                             										424Mace's Drahtseilhalter * 424Universalfräs-, Kannelir- und Windeapparat für Drechslerbänke; von Alex. Geiger in Stuttgart * 425Universal-Metallbearbeitungsmaschine von E. F.
                                                											Delamare-Deboutteville in Rouen * 427Block-Einspannwagen für Vollgatter; von C. L. P. Fleck
                                                											Söhne in Berlin * 429Luft-Federhammer von A. Schmid in Zürich * 430Revolversupport für Drehbänke; von M. Hasse und
                                                											Comp. in Berlin * 430Neuerungen an Loch- und Schermaschinen; von H.
                                                											Schlüter in Neustadt a. R., Hannover * 431Schränkzange von B. Raimann in Freiburg i. B. *
                                             											432Neuerung an Waschmaschinen für Wolle u.a.; von J.
                                                											Clough in Grove Mills bei Neighley, England * 432Neue Bessemeranlagen der Bethlehem Iron Company
                                             										in Pennsylvanien und der Erimus Works in
                                             										Middlesbrough * 433Telephonanlage von Rob. Schubert in Breslau *
                                             											437Ueber Bestimmung hoher Temperaturen * 438
                                             										Metallthermometer von Zabel und Comp. in
                                                   												Quedlinburg * 439Controlapparat für Maximaltemperaturen; von R.
                                                      													Schwartzkopff in Berlin 439Offenes Luftpyrometer von F. Wiske in
                                                   												Immendorf * 439Luftthermometer von L. W. Andrews * 439Spectroskopische Temperaturmessungen für Eisenschmelzöfen u. dgl.; von
                                                   													A. Crova
                                                   												440L. Nichols441J. Violle's optische Bestimmung hoher
                                                   												Temperaturen 441Neuerungen an Gasbrennern * 442
                                             										Gasbrenner von C. Defries in London *
                                                   													442Gaslampe mit selbstthätigem Vorwärmer; von O.
                                                      													Grothe in Dortmund * 442Vorwärmung von Gas und Luft; von C. W.
                                                      													Siemens in London * 442Regenerativbrenner von Fr. Siemens in
                                                   												Dresden * 443Beleuchtungsanlage zur Herstellung eines weiſsen intensiven Lichtes;
                                                   												von C. Clamont * 445Magnesialicht von A. M. Khotinsky in St.
                                                   												Petersburg * 446Verbrennung von Kohlenstiften im Sauerstoffstrome; von Q. L. Brin in Paris * 446Lampen für carburirtes Gas; von B.
                                                      													Andreae in Wien * 446Regulirung der Erhitzung von Kohlenwasserstoffen; von L. Fredholm in Stockholm * 447Argandbrenner mit doppeltem Ring; von W.
                                                      													Lönholdt in Frankfurt a. M. * 447Ueber die Herstellung von Preſshefe 448
                                             										Die Ausnutzung der Stickstoff haltigen Stoffe in der
                                                   												Preishefefabrikation; von M. Hayduck
                                                   												448Verarbeitung der Kartoffeln auf Preſshefe; von M. Delbrück
                                                   												450Asparagin in der Hefefabrikation; von Birner
                                                   												451Verfahren zur Bereitung von Preſshefe und Spiritus aus ungeschrotenem
                                                   												Getreide ohne Anwendung von Dampfdruck; von F.
                                                      													Schuster in Prieborn 451Einfluſs des Alkoholes auf die Entwicklung der Hefe; von M. Hayduck
                                                   												451Nährbedarf der Hefe in Maismaischen; von A.
                                                      													Schrohe
                                                   												455Einfluſs von Schwefel und Kupfer auf den Stahl beim Verarbeiten desselben in
                                             										der Wärme; von A. Wasum in Bochum 456Ueber
                                             										Xylidin-Ponceau und seine Anwendung in der Baumwollfärberei; von E. Blondel, Dr. Lauber
                                             										und A. Grabowski
                                             										458Zur Statistik der chemischen Industrie in Spanien 460Miscellen.Schiffskörper von R. P. Pictet in Genf
                                                   													462Elektrische Bahn zwischen Charlottenburg-Pferdebahnhof und Spandauer
                                                   												Bock; von Siemens und Halske in Berlin 462E. Mercadier's mehrfache Teleradiophonie
                                                   													462Selbstthätiger Batterieausschalter von Keiser und Schmidt in Berlin 463Instrument zum Frottiren und Elektrisiren; von Dr. J. Butler in New-York 464Verzierung metallischer Gegenstände; von C.
                                                      													Krebs in Barmen 464Zur Bestimmung von Eisen, Aluminium und Chrom; von B. Reinitzer
                                                   												464Analysen von Eisenschlacken und Flugstaub; von M. Lill und F. Lipp
                                                   												464Herstellung von Phosphorlegirungen; von Th.
                                                      													Parisis in Carolinenthal bei Prag 465Herstellung von metallischem Kupfer für die Elementaranalyse; von Th. Weyl
                                                   												465Th. Poleck's Herstellung von essigsaurem
                                                   												Aluminium 465Beziehung der geistigen Thätigkeit zum Stoffwechsel; von Speck
                                                   												466Verfahren zum Färben und Conserviren von Pflanzentheilen; von H. Krüger in Glasgow 466Verfahren zur Lederfärbung; von C. S.
                                                      													Larrabee in Mainz 466Zusammensetzung einiger russischer Käse; von A. Kalantarow
                                                   												466Verfahren zur Verarbeitung von Gummiabfällen; von N. Ch. Mitchell in Philadelphia 466Nachweisung der Salpetrigsäure; von A.
                                                      													Jorissen
                                                   												466Ueber arabisches Gummi; von H. Kiliani
                                                   												467Zur Kenntniſs der Chinaalkaloide; von O.
                                                      													Hesse
                                                   												467Ueber die Darstellung von Azoxybenzol; von H.
                                                      													Klinger
                                                   												468Herstellung von Zimmtsäure; von der Badischen
                                                      													Anilin- und Sodafabrik in Ludwigshafen 468Herstellung von Vanillin; von den Farbwerken,
                                                      													vormals Meister, Lucius und Brünnig in Höchst a. Main 468Ueber Herstellung von Anstrichmassen; von F.
                                                      													A. Haase in Weida 468Namen- und Sachregister des 244. Bandes von Dingler's polytechnischem Journal
                                             											469
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Fortschritt in der calorimetrischen
                                       								Untersuchungsmethode.
                                    Fortschritt in der calorimetrischen
                                       								Untersuchungsmethode.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Flammrohr- und
                                       								Rauchröhrenkesseln.
                                    Patentklasse 13. Mit Abbildungen auf Tafel 1.
                                    Neuerungen an Flammrohr- und Rauchröhrenkesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Garrett's Locomobilkessel.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 2.
                                    Garrett's Locomobilkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Smith's Signalpfeifen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 2.
                                    Smith's Signalpfeifen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    O. Romberg's Dampfstrahl-Graphitschmierapparat.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 2.
                                    [O. Romberg's Dampfstrahl-Graphitschmierapparat.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Coutts und Adamson's Schiffsmaschinenregulator.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 2.
                                    Coutts' und Adamson's Schiffsmaschinenregulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Göpelpumpe von R. Langensiepen in
                                       									Buckau-Magdeburg.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 2.
                                    Langensiepen's Göpelpumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verticale Dampfpumpe mit
                                       								Röhrenkolben.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 2.
                                    Verticale Dampfpumpe mit Röhrenkolben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Entlastete Wasserschieber.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 2.
                                    Röstel und Mühle's entlastete Wasserschieber.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Umdrehungsanzeigern.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 4.
                                    Neuerungen an Umdrehungsanzeigern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    A. A. Langley's Sicherheitsbuffer.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 2.
                                    Langley's Sicherheitsbuffer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Sicherheitshaken von G. B. Whiting in
                                       								Washington.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 3.
                                    [Sicherheitshaken von G. B. Whiting in Washington.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Walzenschleif- und Riffelmaschine und
                                       								Riffelvorrichtung an Hobelmaschinen, System E. Pfaff.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 3.
                                    E. Pfaff's Walzenschleif- und Riffelmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    F. A. Schmidt's Treppenleiter zum Fensterputzen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 6.
                                    [F. A. Schmidt's Treppenleiter zum Fensterputzen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Herstellung von Stahldraht-Karden.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 3.
                                    Ashworth's Herstellung von Stahldraht-Karden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen in der
                                       								Drahtfabrikation.
                                    Patentklasse 7. Mit Abbildungen auf Tafel 3.
                                    Ueber Neuerungen in der Drahtfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    F. Künzel's Neuerungen an Kreisbogensägen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 4.
                                    Künzel's Neuerungen an Kreisbogensägen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bearbeitung gehärteter
                                       								Maschinenbestandtheile.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 4.
                                    K. Pfaff's Bearbeitung gehärteter
                                       								Maschinenbestandtheile.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Technologische Studien über Materialien und deren
                                       								Formänderung; von Friedr. Kick.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 4.
                                    Kick's technologische Studien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Thomas Williamson's
                                       								Festigkeitsprobirmaschine.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 4.
                                    Williamson's Festigkeitsprobirmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Thomas Unsworth's Zwirnmaschine mit Haspel.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 4.
                                    Unsworth's Zwirnmaschine mit Haspel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Selbsttätige Garnwage von J. L. Mouchère in
                                       									Paris.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 6.
                                    Mouchère's Garnwage.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Deprez's Galvanometer.
                                    Mit Abbildung.
                                    Deprez's Galvanometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Taster für elektrische Läutewerke mit
                                       								Feuersgefahranzeiger.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 6.
                                    [Taster für elektrische Läutewerke mit
                                       								Feuersgefahranzeiger.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Dumoulin-Froment's elektrisches totalisirendes Zählwerk.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 6.
                                    Dumoulin-Froment's elektrisches totalisirendes
                                       								Zählwerk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen an Wassermessern.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 5.
                                    (Patentklasse 42. Fortsetzung des Berichtes S. 180
                                       								Bd. 241.)
                                    Ueber Neuerungen an Wassermessern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gieſsofen mit Trockenkammer.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 6.
                                    Gieſsofen mit Trockenkammer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zur Herstellung von
                                       								Wasserstoff.
                                    Mit Abbildung.
                                    [Apparat zur Herstellung von Wasserstoff.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Lichtmessung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 6.
                                    Ueber Lichtmessung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Herstellung von
                                       								Schmierseife.
                                    Ueber Herstellung von Schmierseife.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Der Gehalt des Cigarrenrauches an Nikotin unter
                                       								gleichzeitiger Berücksichtigung der giftig wirkenden Verbrennungsproducte des Tabakes;
                                       								von Rich. Kiſsling.
                                    Kiſsling, über den Gehalt des Tabakrauches an Nikotin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Reinigung von Sodalaugen mit Zink; von Dr.
                                       								Konrad W. Jurisch.
                                    Jurisch, über Reinigung von Sodalaugen mit Zink.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Algarobilla für Gerbereizwecke; von W.
                                          								Eitner.
                                    W. Eitner, über Algarobilla.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Prof. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischer   in Stuttgart              in Hannover.
                                 
                                    Zweites
                                       							Aprilheft.
                                    
                                 Band 244. Heft 2.
                                 Mit 6 Tafeln Abbildungen (Taf. 7 bis 12) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg. Druck und Verlag der
                                    							J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1882
                                 
                                 
                              
                              Anzeigen der Redaction vonDingler's
                                 						polytechnischem Journal.
                              Inhalt des Zweiten Aprilheftes
                                 						1882.Jahrgang 63. Nr. 1424.
                              
                                 
                                    Ueber Kaltdampfmaschinen; von G. Zeuner und G. Schmidt
                                       								89
                                    Schiebersteuerungen mit Querbewegung des Expansionsschiebers * bedeutet: Mit Abbild.
                                       								94
                                       								Gebrüder Wulff in Bromberg * 95P. Reuſs in Eisleben * 96P. Steffen in Haardt a. d. Sieg * 97C. Daevel in Kiel * 98R. Barz in Düsseldorf * 98H. Flieget in Breslau * 99
                                    Die Brandung des Meeres, benutzt für motorische Zwecke und für die Erzeugung von
                                       								kalter Luft mittels Lufträder; von Prof. Georg Wellner in
                                       								Brünn * 100
                                    Neuerungen an Tenbrink-Kesseln; von H. Schulte in
                                       								Steirermühl, Oberösterreich * 106
                                    Indicator von L. Boye in Bergen, Norwegen * 106
                                    Fahrbarer hydraulischer Krahn von C. R. Parkes in
                                       								Millwall, England* 107
                                    Neuerungen an Straſsenbrunnen; von Bopp und Reuter in
                                       								Mannheim und C. L. Strube in Buckau-Magdeburg * 108
                                    Ueber Neuerungen an Löthapparaten * 109
                                       								Apparat mit Dampfstrahl; von Chr. Patsch in Wien
                                             										* 109Brenneisen und Löthkolben für Gasheizung; von L. A. de
                                                											Coster und Th. B. Oakley in Paris * 109Löthkolben mit Spiritus- oder Ligroinfüllung (auch Löthlampe); von M. Flürscheim in Gaggenau (Paquelin's Patent) * 111
                                    Herstellung von Ketten ohne Schweiſsung; von E. Oury in
                                       								Paris * 112
                                    Kettenschweiſsmaschine von L. Danziger und H. Ziel in Gleiwitz *
                                       								113
                                    Herstellung von Schienennägeln; von W. Hertzsch in
                                       								Ratibor-Hammer * 114
                                    Formmaschine für eisernen Schachtausbau; von E.
                                          									Clarenbach in Charlottenburg * 114
                                    Facetten-Schleifmaschine für Trinkgläser; von Volpp, Schwarz
                                          									und Comp. in Freiburg i. B.; beschrieben von F.
                                          									Kick und Ing. Schiller * 116
                                    A. Berthet's Maschine zur Gewinnung des Faserstoffes aus
                                       								den Blättern der Agaven o. dgl. * 121
                                    Maschinen zum Spinnen von Seilen * 123
                                       								Maschine zur Anfertigung von Seilen und Schnuren aus einzelnen Litzen; von Cölestin Thieffry in Paris * 123Seilspinnmaschine von C. van Houten in
                                             										Belleville, N. J., Nordamerika * 124Pollard's Maschine zum Seildrehen * 124
                                    Ueber Neuerungen an Wirkereimaschinen (Fortsetzung) * 125
                                       								Zählapparat zur selbstthätigen Herstellung ein- und vielreihiger Ringelwaare
                                             										an flachen Stühlen; von Heidler und Werner in
                                             										Siegmar 125Herstellung einer nachgeahmten Naht auf englischen Rundstühlen; von E. M. Tränkner in Stollberg * 125Preſsmuster als einzelne Farbenbilder; von N.
                                                											Marshall in Nottingham * 126Einrichtung zur Zuführung der Kettenfäden bei Kettenwirkstühlen; von L. Löbel in Limbach * 126Strickmaschine für reguläre Rundränderwaare; von E.
                                                											Dubied in Couvet * 126Aufstoſsapparat für Wirkmaschinen; von Quinquarlet-Dupont in Paris * 127Buntmuster-Strickmaschine von H. Schürer in
                                             										Werdau 127Musterkette zum Ausrücken einzelner Nadeln an Strickmaschinen; von Laue und Timäus in Löbtau-Dresden * 127Zungennadel für Wirkereimaschinen; von G. Miltsch
                                             										in Apolda * 128Selbstthätige Wirknadel von W. Schwarzbach jr. in
                                             										Naumburg a. S. * 128
                                    Ueber die gegenwärtigen Hauptconstructionen von Rotationsdruckmaschinen; von der Maschinenfabrik Augsburg in Augsburg * 129
                                    Isolirtes Viertel- und
                                       								Stundenrepetitionswerk für Uhren; von H. Weiſslitz in Wien
                                       								* 138
                                    Feuermelder von G. Dupré in Paris * 140
                                    Neuerungen an hydraulischen Oelpressen ohne Einschlagtücher und mit selbstdichtendem
                                       								Abschluſs der einzelnen Preſskasten; von M. Ehrhardt in
                                       								Wolfenbüttel * 141
                                    Ueber Herstellung von Kerzen * 142
                                       								Herstellung von hartem und geruchlosem Paraffin; von H. Ujhely in Wien 142Apparat zum raschen Erstarrenmachen von flüssigen Fetten; von der Société Petits Frères in St. Denis * 142Kühlapparat für die zur Fabrikation von Stearin angewendeten Fette; von J. Meſsener in Metz * 142Maschine zur Herstellung von Kerzen; von A. Royau
                                             										in Mans * 143Herstellung von Kerzen; von F. M. Joly in Paris *
                                             											145Maschinen zur mechanischen Bearbeitung der Kerzen (Theilmaschine und
                                             										Fräsmaschine); von E. Rost in Dresden * 145Fortschritte in der Stearinkerzen- und Seifenfabrikation; von G. Hartl in Wien 147Verzierung von Paraffin- und Stearinkerzen mit Abziehbildern; von B. Weinstein in Hamburg 149
                                    Wasserbad mit constantem Niveau; von Friedr. Schimmel in
                                       								Elberfeld * 150
                                    Ueber die Herstellung basischer Ofenfutter zur Entphosphorung des Roheisens 150
                                       								N. Junghann und H.
                                                											Uelsmann in Königshütte 150E. Andre in Koblenz 151A. Borsig's Berg- und Hüttenverwaltung151Hörder Bergwerks- und Hüttenverein in Hörde und
                                             											Rheinische Stahlwerke in Ruhrort 151. 152F. Melaun in Königshütte 153
                                    Ueber Heliogravüre in Strichmanier und in Halbtönen; von Dr. J. M. Eder
                                       								154
                                       								Einleitung 154H. Garnier's Herstellung von linearen Zeichnungen
                                             										und von Darstellungen in Halbtönen (Lineare Heliogravüre. Heliogravüre in
                                             										Halbtönen. Heliogravüre für Buchdruck. Atmographie) 154Stroubinsky und Gobert's Verfahren der Heliogravüre 156Mariot's Angaben über die Heliogravüre mit
                                             										Chromatgummi sowohl auf Kupfer, als Zink 156
                                    Ueber Anilinschwarz mit Vanadium; von G. Witz, H. Köchlin, E.
                                          									Lauber und A. Steinheil
                                       								157
                                    Die elektrische Eisenbahn in Paris; von Boistel und J. Chrétien
                                       								164
                                    
                                       Miscellen.
                                       
                                          Groſse Fördermaschine mit Expansionsventilsteuerung für die, Zeche Prosper II
                                             										bei Borbeck 166
                                          Rohrbiegemaschine von P. Reuſs in
                                             										Schloſsbeichlingen 166
                                          Temmel's Metallsiebe für Filterzwecke 167
                                          Torén's Wäschemange 167
                                          Manometer von L. Burmeister in Breslau 167
                                          Deprez's System der Elektricitätsvertheilung 167
                                          G. M. Hopkins' Depolarisirung der Elektroden 168
                                          Ueber die Dichte der Metalle; von W. Ch. Roberts
                                             										168
                                          Bildung von Legirungen durch Druck; von W. Spring
                                             										168
                                          Ueber den angeblichen Einfluſs des Sonnenscheins auf den Luftzug in Kaminen;
                                             										von F. Kohlrausch
                                             										169
                                          B. Bavink's Holzanstrich als Schutz gegen
                                             										Feuchtigkeit 169
                                          A. Messer's Herstellung von Holzpolitur 169
                                          M. Vogel's plastischer Verband 169
                                          A. J. Goulstone's Verfahren zur Lüftung von
                                             										Kohlengruben 169
                                          Ueber die Aufbewahrung von Gerbmitteln; von Müntz
                                             										und Schön
                                             										169
                                          Analyse von 4 Bierproben aus Pfungstadt; von P.
                                                											Wagner
                                             										170
                                          A. Girard's Darstellung von Hydrocellulose aus
                                             										Baumwolle 170
                                          B. v. Kordig's Herstellung eines für Heizung und
                                             										Beleuchtung verwendbaren Stoffes, genannt Kordigene 170
                                          Herstellung leuchtender Wachs- und Fischperlen; von D.
                                                											Schelhorn und Söhne in Lauscha 170
                                          Verfahren zur Herstellung von Schwefelzink; von C. F.
                                                											Claus in London 170
                                          O. Orlowsky's Nachweisung von Cadmium neben
                                             										Kupfer 171
                                          H. Schäppi's Bestimmung kleiner Mengen Arsen im
                                             										Schwefel 171
                                          J. B. Mackinosh's elektrolytische Bestimmung von
                                             										Kupfer 171
                                          Zur Herstellung von Milchsäure; von H. Kiliani
                                             										171
                                          J. Galletly's Gewinnung von Oxalsäure aus
                                             										Paraffinöl 172
                                          Herstellung fester Fettsäuren; von A.
                                                											Müller-Jacobs in Moskau 172
                                          Ueber Naphtolsulfonsäure; von A. Claus
                                             										172
                                          
                                       
                                    
                                 Geschlossen den 25. April 1882.
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 ☞ Hierzu eine Beilage der k. k. Hofbuchhandlung W.
                                       								Frick in Wien.
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen,
                                    							Sendungen u. dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von
                                       								Dingler's polytechn. Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart; bezieh. Hrn. Dr. Ferd.
                                       								Fischer in Hannover, Gustav Adolf-Strasse 23.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Kaltdampfmaschinen.
                                    Zeuner und G. Schmidt, über Kaltdampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schiebersteuerungen mit Querbewegung des
                                       								Expansionsschiebers.
                                    Patentklasse 14. Mit Abbildungen auf Tafel 7.
                                    Schiebersteuerungen mit Querbewegung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Die Brandung des Meeres, benutzt für motorische
                                       								Zwecke und für die Erzeugung von kalter Luft mittels Lufträdern; von Georg Wellner,
                                       								Ingenieur und o. ö. Professor an der k. k. technischen Hochschule in Brünn.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                                    G. Wellner's Ausnutzung der Meeresbrandung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    H. Schulte's Neuerungen an Tenbrink-Kesseln.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                                    [H. Schulte's Neuerungen an Tenbrink-Kesseln.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Boye's Indicator.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                                    Boye's Indicator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C. R. Parkes' fahrbarer hydraulischer Krahn.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 8.
                                    C. R. Parkes' fahrbarer hydraulischer Krahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Straſsenbrunnen.
                                    Patentklasse 85. Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                                    Neuerungen an Straſsenbrunnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen an Löthapparaten.
                                    Patentklasse 49. Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                                    Ueber Neuerungen an Löthapparaten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Oury's Herstellung von Ketten ohne Schweiſsung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                                    Oury's Herstellung von Ketten ohne Schweiſsung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Danziger und Ziel's
                                       								Kettenschweiſsmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 9.
                                    Danziger und Ziel's Kettenschweiſsmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hertzsch's Herstellung von Schienennägeln.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 9.
                                    [Hertzsch's Herstellung von Schienennägeln.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Formmaschine für eisernen Schachtausbau; von
                                       									Eugen Clarenbach in
                                       									Charlottenburg.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 9.
                                    Clarenbach's Formmaschine für eisernen Schachtausbau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Facetten-Schleifmaschine für Trinkgläser; von
                                       									Volpp, Schwarz und Comp. in
                                       									Freiburg.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 9.
                                    Volpp und Schwarz's Facettenschleifmaschine für
                                       								Trinkgläser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Berthet's Maschine zur Gewinnung des Faserstoffes aus den Blättern der
                                       								Agaven o. dgl.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 10.
                                    Berthet's Gewinnung der Agavefasern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maschinen zum Spinnen von Seilen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 10.
                                    Maschinen zum Spinnen von Seilen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen an
                                       								Wirkereimaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 10.
                                    (Patentklasse 25. Fortsetzung des Berichtes S. 296
                                       								Bd. 243.)
                                    Neuerungen an Wirkereimaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Rotationsdruckmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 11.
                                    Ueber Rotationsdruckmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Isolirtes Repetitionswerk.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 11.
                                    Weiſslitz's isolirtes Repetitionswerk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Feuermelder von G. Dupré in
                                       								Paris.
                                    Mit Abbildung.
                                    G. Dupré's Feuermelder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an hydraulischen Oelpressen ohne
                                       								Einschlagtücher und mit selbstdichtendem Abschluſs der einzelnen
                                       								Preſskasten.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 11.
                                    M. Ehrhardt's hydraulische Oelpresse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Herstellung von Kerzen.
                                    Patentklasse 23. Mit Abbildungen auf Tafel 12.
                                    Ueber Herstellung von Kerzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Wasserbad mit constantem Niveau; von Fr. Schimmel
                                       								in Elberfeld.
                                    Mit Abbildung.
                                    [Wasserbad mit constantem Niveau; von Fr. Schimmel in
                                       								Elberfeld.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Herstellung basischer Ofenfutter zur
                                       								Entphosphorung des Roheisens. (Patentklasse 18.)
                                    Ueber die Herstellung basischer Ofenfutter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Heliogravüre in Strichmanier und in
                                       								Halbtönen; von Dr. J. M. Eder in Wien.
                                    J. M. Eder, über Heliogravüre in Strichmanier und in
                                       								Halbtönen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Anilinschwarz.
                                    Ueber Anilinschwarz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die elektrische Eisenbahn in Paris.
                                    Die elektrische Eisenbahn in Paris.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Prof. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischer   in Stuttgart              in Hannover.
                                 
                                    Erstes
                                       							Maiheft.
                                    
                                 Band 244. Heft 3.
                                 Mit 6 Tafeln Abbildungen (Taf. 13 bis 18) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg. Druck und Verlag der
                                    							J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1882
                                 
                                 
                              
                                 
                                 Anzeigen der RedactionvonDingler's polytechnischem
                                    							Journal.
                                 Inhalt des Ersten Maiheftes 1882. Jahrgang
                                    							63. Nr. 1425.
                                 
                                    Neuerungen an Dampfpumpen-Steuerungen * bedeutet: Mit Abbild.
                                       								173
                                       								Direct wirkende Dampfpumpen ohne Kurbelwelle: R.
                                                											Kopp in Huttrop * 173A. Dülken und F. W.
                                                											Kaletsch in Düsseldorf * 174J. W. Körber in Düsseldorf und C Hönes in Elberfeld * 174W. Christmann und Comp. in Frankenthal * 175Shanks und Comp. in Arbroath * 176E. Sonntag in Lauban * 177Fr. Neukirch in Bremen * 178J. Evans und Sohn in Wolverhampton * 178Pearn in Birmingham * 179
                                    Eilzugslocomotive der Pennsylvania-Eisenbahn (Superintendent Th. N. Eyly in Altoona, Nordamerika) * 179
                                    Ueber Neuerungen in der Gieſserei * 181
                                       								Formmaschine mit Doppelpressung; von Herm. Reusch
                                             										in Dillingen * 181Vorrichtungen zur Herstellung von flachen Guſsgegenständen; von A. Siedle in Triberg 183Verfahren zur Herstellung von Modellplatten; von G.
                                                											Woolnough und Friedr. Dehne in Halberstadt
                                             											183Formverfahren mit doppelseitigen Modellplatten; von J.
                                                											Demogeot in Boussu bei Mons 184Einlaufstück zur Erzielung eines gleichmäſsigen Einflieſsens in
                                             										Metallguſsformen; von J. v. d. Poppenburg in Berlin
                                             											184Verfahren zur Herstellung einfacherer Metallgüsse mittels Leimformen; von L. v. Miller in München 185Verfahren zur stückweisen Verschmelzung groſser Hammerchabotten u. dgl.; von
                                             											Friedr. Becker in Neuſs 185
                                    Gehrungsschneidmaschinen von E. Pflug und Gebrüder Gurgel in Berlin * 185
                                    Verfahren und Maschine zum Schweiſsen kurzer Rohrenden; von H.
                                          									v. Hartz und O. Fix in Cleveland, Nordamerika *
                                       									187
                                    Fahrbare Schieberflächen-Fräsmaschine; von H. Ehrhardt in
                                       								Düsseldorf * 188
                                    Walzwerk für Eisenbahnwagenräder; von Hillebrand in
                                       								Tryneck bei Gleiwitz * 189
                                    Fallwerk von E. Kircheis in Aue, Sachsen * 190
                                    Drehbankspindelstock von H. Wohlenberg in Hannover * 192
                                    Kircheis' Kreisschere zum Zerschneiden von Blechen in
                                       								Streifen mit Aufrollvorrichtung * 193
                                    Centrirlineal und Nuthenschablone von J. Römmele in
                                       								Glasgow * 193
                                    Filterpressen-Verschluſs von Wegelin und Hübner in Halle
                                       								a. S. * 194
                                    Röhrenprobirapparat von A. L. G. Dehne in Halle a. S. *
                                       									195
                                    Neuerungen an Zeugdruckmaschinen; von J. Kerr und Jos. Haworth in Church, England * 196
                                    P. Mauser's Neuerungen am Cylinderverschluſs von
                                       								Hinterladegewehren * 197
                                    Apparat zum Messen der Concavität oder Convexität optischer Gläser; von G. Paus in Hamburg *
                                       								199
                                    Apparat zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgrades des Dampfes; von L. Boye in Bergen, Norwegen, und Ernst Müller in Dresden * 199
                                    Ueber die pneumatischen Uhren in Paris; von H. Peligot *
                                       									200
                                    Ueber elektrische Accumulatoren, System Planté, Faure und
                                       									Société Générale d'Electricité in Paris, sowie Messung
                                       								ihrer Kraft 201
                                    Elektrische Beleuchtung des Savoy-Theaters in London * 204
                                    Liveing's Grubengas:
                                       								Anzeiger; von L. Clark, Muirhead und Comp. in London * 206
                                    Ueber Zugmesser; von Ferd. Fischer*
                                       								207
                                       								Apparate von L. C. Steinmüller in Gummersbach *
                                             											207F. Fischer * 208Fletcher und G.
                                                											Lange * 209
                                    
                                 (Fortsetzung auf S. 19)
                                 
                                 
                                 (Fortsetzung von S. 17)
                                 
                                    Apparat zur Gasanalyse in Hüttenlaboratorien; von L.
                                          									Pszczolka in Graz * 209
                                    Ueber die chemische Verarbeitung von Metallen * 210
                                       								R. Schade's Ofen mit Erdölheizung für
                                             										Goldarbeiter * 210G. A. Dick's Metalllegirungen (Lagermetall u.
                                             										dgl.) aus Eisen, Zinn, Kupfer, Blei, Phosphor und Silicium 211W. Koppel's Lagermetall aus Eisen, Kupfer und
                                             										Zink 211J. Elmore's Verfahren, Eisen zu galvanisiren 211J. Lang's Verfahren, um Metallgewebe galvanisch
                                             										mit Nickel, Kupfer oder Silber zu überziehen 212Ueber Verkupferung von Eisen und Stahl mit alkalisch-organischen
                                             										Kupferlösungen; von F. Weil, Mignon und Rouart
                                             										212Witte und Kämpfer's Verfahren, beim Verzinken von
                                             										Draht eine reine Oberfläche des letzteren zu erhalten 212Joh. Schreiber's Kesselanlage zum Verzinnen von
                                             										Blechen * 213R. J. Hutchings' Verfahren zum Einfetten von
                                             										Metallblechen vor dem Eintauchen in ein Metallbad *
                                             										214Ueber Patina; von Elster und R. Weber
                                             										214Ueber Wolframbronzen; von J. Philipp
                                             										216
                                    Ueber Neuerungen im Hüttenwesen (Fortsetzung) * 218
                                       								Drehofen zur Herstellung von Eisen, Stahl, Glas u. dgl.; von G. Duryee in New-York * 218J. Holland's Verfahren zum Schmelzen von Iridium
                                             											219Verfahren zur Reinigung des Kupfers; von F. A.
                                                											Hesse und J. Garnier
                                             										220P. Manhes' Verarbeitung von Kupfererzen in
                                             										Bessemerbirnen 220C. Palm's Gewinnung von Zinkstaub und Zinkoxyd
                                             										aus Zinkdestillirofengasen * 220L. Kleemann's Schachtofen zur Zinkgewinnung *
                                             											221P. Keil's Gebläseschachtofen zur Gewinnung
                                             										mehrerer Metalle * 221
                                    Reduction und Scheidung von Gold, Silber, Blei und Kupfer durch Aufblasen von Luft auf
                                       								die geschmolzenen Schwefelmetalle; von Heinr. Roeſsler in
                                       								Frankfurt a. M. * 222
                                       								Darstellung des Verfahrens 222Anwendung auf Blei- und Kupferhütten: Entgoldung von Kupferstein. Entsilberung
                                             										und Entgoldung gemischter Blei- und Kupfersteine und dabei Erzeugung von
                                             										Werkblei einerseits und von Gold und Silber freiem Kupferstein andererseits.
                                             										Entgolden von Bleistein 226Ausführung der Reduction der Schwefelmetalle im Flammofen mit überschlagender
                                             										Feuerung 227
                                    Apparat zum Klären von Oel; von H. O. Schneider in Köln *
                                       									227
                                    Zur Gewinnung von Alkaliphosphaten aus Eisenschlacken oder aus Phosphoriten u. dgl.;
                                       								von Dr. Drevermann in Dortmund * 228
                                    Ueber die Herstellung von Ammoniak * 229
                                       								G. Vibrans' Gewinnung von Ammoniak als
                                             										Nebenproduct bei der Rübenzuckerfabrikation 229Gewinnung von Ammoniak aus Melasseschlempe, Osmosewasser u. dgl.; von Haring, Ehrenberg und Comp. in Halle a. S. 229Trennung des Ammoniakwassers von Theer; von der Berlin-Anhaltischen Maschinenbau-Actiengesellschaft in Berlin und Kunath in Danzig * 230Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak aus Gaswasser o. dgl. und zur Verhütung
                                             										der Schaumbildung bei der Behandlung von Ammoniaksalzen mit Kalk; von der Société anonyme des produits chimiques du Sud-Ouest
                                             										in Paris 230H. Grüneberg's ununterbrochen wirkender Apparat
                                             										zur Destillation Ammoniak haltiger Flüssigkeiten und zur Darstellung von
                                             										schwefelsaurem Ammoniak * 231Ununterbrochen wirkender Ammoniakdestillationsapparat; von Rube, Engelcke und Krause in Trotha * 231
                                    Ueber die Gewinnung von Fett und Leim aus Knochen * 232
                                       								Entfettung von Knochen u. dgl. unter Anwendung von Niederdruckdämpfen des
                                             										Schwefelkohlenstoffes, Benzins und ähnlicher Flüssigkeiten; von Th. Richters in Breslau 232Entfetten von Knochen unter Anwendung von Benzin und Wasserdampf bei niederem
                                             										Druck; von A. Leuner in Landshut * 232Verfahren, um Knochen und Leimgut zu entfetten; von E.
                                                											v. Pöppinghausen in Heiligensee bei Berlin * 233Herstellung von Knochenleim; von H. Ohlert in
                                             										Kowno * 234
                                    Der Gehalt des Cigarrenrauches an Nikotin unter gleichzeitiger Berücksichtigung der
                                       								giftig wirkenden Verbrennungsproducte des Tabakes; von Rich.
                                          									Kiſsling in Bremen (Schluſs) 234
                                    Ueber Wasserstoffsuperoxyd und seine Verwendung zum Bleichen von Schmuckfedern, Seide,
                                       								Haaren und Elfenbein; von M. Traube, A. Schuller und P. Ebell
                                       								246
                                    Ueber das Verhalten der Untersalpetersäure in der Schwefelsäurefabrikation; von G. Lunge
                                       								247
                                    Elektrische Hafenbeleuchtung zu Rouen 248
                                    
                                       Miscellen.
                                       
                                          Edw. Bright's elektrischer Feuertelegraph 251
                                          Pneumatisches Hilfsignal auf Eisenbahnzügen, System Westinghouse
                                             										252
                                          Maschine zum Runden und Richten von Radreifen; von A.
                                                											Ardilouze in Toulouse 252
                                          Neuerungen an centrirenden Spannfuttern; von F.
                                                											Andree in Berlin und von C: Croissant und
                                             											P. P. Huré in Paris 253
                                          Fräser von Alf. Muir in Manchester * 253
                                          G. Brachet's selbstthätige Wage 253
                                          Verfahren zur Herstellung von Druckplatten; von H. J.
                                                											Haddan in London 254
                                          W. Reiſsig's Herstellung von Druckerschwärze 254
                                          Herstellung von Bariumoxyd; von E. J. Maumené in
                                             										Lyon 254
                                          Ueber die Untersuchung von Jodkalium; von Apotheker Schneider
                                             										255
                                          Verfahren zur Gewinnung von Glycerin; von P. J.
                                                											Depoully und L. Droux in Paris, und von
                                             											H. Flemming in Kalk 255
                                          Zur Elementaranalyse organischer Stoffe; von P.
                                                											Schützenberger
                                             										256
                                          Zur künstlichen Herstellung der Alkaloide; von E.
                                                											Fischer
                                             										256
                                          Herstellung des Phenols, der Naphtole und des Resorcins; von der Actiengesellschaft für Anilinfabrikation in Berlin
                                             											256
                                          
                                       
                                    
                                 Geschlossen den 10. Mai 1882.
                                 
                              
                                 Mittheilungen aus der technischen Welt.
                                 Die verehrl. Leser werden um gef. Einsendung einschlägiger Nachrichten
                                    							ersucht.
                                 Die vom 4. bis 7. Juli d. J. zu Berlin stattfindende 10. Versammlung
                                       								des deutschen Vereines für öffentliche Gesundheitspflege hat folgende Tagesordnung:
                                    							Dienstag, 4. Juli: Ueber die Verwendung der städtischen Unreinigkeiten. Referent: Geh.
                                    							Med.-Rath Prof. Dr. Virchow (Berlin). – Mittwoch, 5. Juli: Ueber
                                    							die hygienische Beurtheilung der Beschaffenheit der Trink- und Nutzwasser. Referenten:
                                    							Regierungsrath Dr. Wolffhügel (Berlin), Dr. Ferd. Tiemann (Berlin). – Donnerstag, 6. Juli, in Gemeinschaft mit dem Verein für Gesundheitstechnik: Ueber künstliche Beleuchtung.
                                    							Referenten: Dr. Ferd. Fischer (Hannover), Prof. Dr. Herm. Cohn (Breslau), Ing. Herzberg
                                    							(Berlin). – Freitag, 7. Juli: Besichtigung der hygienischen Ausstellung.
                                 
                              
                                 
                                    Bei der Redaction sind nachstehende
                                       								Werke
                                    
                                       
                                       Die verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von Recensionsexemplaren
                                          									die Ladenpreise derselben beizufügen.
                                       
                                    eingelaufen:
                                    
                                 
                                    Dr. Alfred von Urbanitzky: Die elektrische Beleuchtung und ihre
                                       								Anwendung in der Praxis. (Mit besonderer Berücksichtigung der Ergebnisse der
                                       								internationalen elektrischen Ausstellung in Paris im Jahre 1881.) Chemischtechnische
                                       								Bibliothek, Bd. 95. 15 Bogen in 8. Mit 85 Abbildungen. Preis 4 M. (Wien 1882. A.
                                       								Hartleben.)
                                    Adolf Wilfert: Presshefe, Kunsthefe und Backpulver. Ausführliche
                                       								Anleitung zur Darstellung u.s.w. Chemisch-technische Bibliothek. Bd. 96. Mit 16
                                       								Abbildungen. 15 Bogen in 8. Preis 2 M. (Wien 1882. A. Hartleben.)
                                    Neuere Betriebsergebnisse mit E. Jarolimek's
                                       								Gesteins-Drehbohrmaschine. Vortrag. 35 S. in 8. Mit einer Tafel. Separatabdruck. (Wien
                                       								1882. Manz'sche Buchhandlung.)
                                    
                                 
                              
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen,
                                    							Sendungen u. dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von
                                       								Dingler's polytechn. Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart; bezieh. Hrn. Dr. Ferd.
                                       								Fischer in Hannover, Gustav Adolf-Strasse 23.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an
                                       								Dampfpumpen-Steuerungen.
                                    Patentklasse 14. Mit Abbildungen auf Tafel 13 und 14.
                                    Neuerungen an Dampfpumpen-Steuerungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Eilzuglocomotive der
                                       								Pennsylvania-Eisenbahn.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 14.
                                    Eilzuglocomotive der Pennsylvania-Eisenbahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen in der Gieſserei.Vgl. Bericht 1882 243 262, ferner Ugé, Ingalls bezieh. Laiſsle 1882 243 * 285, * 286 bezieh. *
                                             										456.
                                       							
                                    Patentklasse 31. Mit Abbildungen auf Tafel 15.
                                    Neuerungen in der Gieſserei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Pflug's und Gürgel's
                                       								Gehrungsschneidmaschine.
                                    Patentklasse 38. Mit Abbildungen auf Tafel 15.
                                    Pflug's und Gürgel's Gehrungsschneidmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verfahren und Maschine zum Schweiſsen kurzer
                                       								Rohrenden.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 15.
                                    H. v. Hartz und O. Fix's Schweiſsverfahren für
                                       								Rohrenden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    H. Ehrhardt's fahrbare Schieberflächen-Fräsmaschine.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 15.
                                    H. Ehrhardt's fahrbare Schieberflächen-Fräsmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hillebrand's Walzwerk für
                                       								Eisenbahnwagenräder.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 15.
                                    Hillebrand's Walzwerk für Eisenbahnwagenräder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fallwerk von E. Kircheis in Aue, Sachsen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 15.
                                    Kircheis' Fallwerk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Wohlenberg's Drehbankspindelstock.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 15.
                                    Wohlenberg's Drehbankspindelstock.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kircheis' Kreisschere zum Zerschneiden von Blechen in Streifen mit
                                       								Aufrollvorrichtung.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 15.
                                    [Kircheis' Kreisschere zum Zerschneiden von Blechen in Streifen mit
                                       								Aufrollvorrichtung.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. Römmele's Centrirlineal und Nuthenschablone.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 16.
                                    Römmele's Centrirlineal und Nuthenschablone.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Wegelin und Hübner's Filterpressen-Verschluſs.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 16.
                                    Wegelin und Hübner's Filterpressen-Verschluſs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Dehne's Röhrenprobirapparat.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 16.
                                    Dehne's Röhrenprobirapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an Zeugdruckmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 16.
                                    Kerr und Haworth's Zeugdruckmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen am Cylinderverschluſs von
                                       								Hinterladegewehren.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 17.
                                    Mauser's Neuerungen am Cylinderverschluſs von
                                       								Hinterlader.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Apparat zum Messen der Concavität oder Convexität
                                       								optischer Gläser.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 17.
                                    [Apparat zum Messen der Concavität oder Convexität optischer
                                       								Gläser.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Boye und E.
                                          									Müller's Apparat zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgrades des
                                       								Dampfes.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 18.
                                    Boye und E. Müller's Bestimmung der Dampffeuchtigkeit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die pneumatischen Uhren in Paris.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 16.
                                    Die pneumatischen Uhren in Paris.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber elektrische Accumulatoren.
                                    Ueber elektrische Accumulatoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrische Beleuchtung des Savoy-Theaters in
                                       								London.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 16.
                                    Elektrische Beleuchtung des Savoy-Theaters in London.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Liveing's Grubengas-Anzeiger.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 16.
                                    Liveing's Grubengas-Anzeiger.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Zugmesser; von Ferd. Fischer.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 16.
                                    F. Fischer, über Zugmesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Gasanalyse in Hüttenlaboratorien; von L.
                                          								Pszczolka in Graz.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Pszczolka's Apparat für Gasanalyse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die chemische Verarbeitung von
                                       								Metallen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 17.
                                    Ueber die chemische Verarbeitung von Metallen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Neuerungen im Hüttenwesen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 17.
                                    (Patentklasse 40. Fortsetzung des Berichtes S. 431
                                       								Bd. 242.)
                                    Ueber Neuerungen im Hüttenwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Reduction und Scheidung von Gold, Silber, Blei
                                       								und Kupfer durch Aufblasen von Luft auf die geschmolzenen Schwefelmetalle; von Heinr.
                                          								Roeſsler.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 17.
                                    Roeſsler, über Scheidung von Gold u.a.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zum Klären von Oel.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 18.
                                    H. O. Schneider's Apparat zum Klären von Oel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Gewinnung von Alkaliphosphaten.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 18.
                                    Drevermann's Gewinnung von Alkaliphosphaten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Herstellung von Ammoniak.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 18.
                                    Ueber die Herstellung von Ammoniak.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Gewinnung von Fett und Leim aus
                                       								Knochen.
                                    Patentklasse 23. Mit Abbildungen auf Tafel 18.
                                    Ueber die Gewinnung von Fett und Leim aus Knochen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Der Gehalt des Cigarrenrauches an Nikotin unter
                                       								gleichzeitiger Berücksichtigung der giftig wirkenden Verbrennungsproducte des Tabakes;
                                       								von Rich. Kiſsling.
                                    (Schluſs der Abhandlung S. 64 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Kiſsling, über den Gehalt des Tabakrauches an Nikotin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Wasserstoffsuperoxyd und seine
                                       								Verwendung.
                                    Ueber Wasserstoffsuperoxyd und seine Verwendung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das Verhalten der Untersalpetersäure in der
                                       								Schwefelsäurefabrikation.
                                    Verhalten der Untersalpetersäure in der
                                       								Schwefelsäurefabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrische Hafenbeleuchtung.
                                    Elektrische Hafenbeleuchtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Prof. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischer   in Stuttgart              in Hannover.
                                 
                                    Zweites
                                       							Maiheft.
                                    
                                 Band 244. Heft 4.
                                 Mit 5 Tafeln Abbildungen (Taf. 19 bis 23) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg. Druck und Verlag der
                                    							J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1882
                                 
                                 
                              
                                 
                                 Anzeigen der Redaction vonDingler's polytechnischem
                                    							Journal.
                                 Inhalt des Zweiten Maiheftes
                                    							1882.Jahrgang 63. Nr. 1426.
                                 
                                    Ueber die Nutzlosigkeit der Condensation bei Dampfmaschinen; von Isherwood und G. Schmidt
                                       								257
                                    Halbcylindrische Dampfmaschinen von J. Vivian in
                                       								Mylor-Bridge, Cornwall, und Gebrüder Willdigg in Coventry
                                       									(Shepherd's System) * bedeutet: Mit Abbild.
                                       								261
                                    Dampfräder, eine neue Gattung von Dampfmaschinen; von Prof. Georg Wellner in Brunn * 262
                                    Ueberhitzung des Dampfes zwischen Hoch- und Niederdruckcylinder von Dampfmaschinen;
                                       								von C. N. Carvalho in New-York und von der J. P. Morris Company in Philadelphia * 263
                                    Dampfumsteuerung für Locomotiven; von W. P. Henszey in
                                       								Philadelphia * 264
                                    Regulirapparat für Dampfkesselspeisung; von E. H. Nacke
                                       								in Dresden * 265
                                    Apparat zum Heben von Wasser mittels gepreſster Luft; von A.
                                          									L. G. Dehne in Halle a. S. * 268
                                    Absperrventil für Wasserleitungen; von Hermann und Mannes
                                       								in Berlin * 269
                                    Weiſsenbach's Dampfdruck-Reducirventil * 270
                                    Gresson's Wellenkupplung; von Ducommun in Mülhausen * 271
                                    Schmierapparat von E. Meacock in Manchester * 271
                                    Fräsmaschine für Hohlzahnräder; von Junker und Ruh in
                                       								Karlsruhe* 272 (336)
                                    Neuerungen an rotirenden Guſsformen; von Jos. Whitley in
                                       								Leeds und Hugo Dieckmann in Dortmund * 273
                                    Verfahren zum Formen von Röhren: von dem Königlichen
                                          									Hüttenamt in Gleiwitz * 274
                                    Federhammer von O. Martini in Hagen * 275
                                    Wellblechpresse von E. de la Sauce in Berlin * 276
                                    Neuerungen an Mühlen für Kohlen, Mineralien, Farben u. dgl. * 277
                                       								Pulverisirmaschine von Jordan in London * 277Excentrische Scheibenmühle von E. v. Skoda in
                                             										Pilsen * 277Conusmühle von M. Neuerburg in Köln * 278Kugelmühle von Bernh. Meyer in Radebreul * 278Farbmühle von Rud. Schäffer in Bockenheim * 278Scheibenmühle von Herm. Gruson in
                                             										Buckau-Magdeburg * 278
                                    Rübenschnitzelpresse von A. Kux in Berlin * 279
                                    Vorrichtungen zur Conservirung der Förderseile; von W.
                                          									Häckert auf Grube Dudweiler u.a. * 280
                                    Ueber den Einfluſs der Anstrengungsdauer auf die Festigkeit und Elasticität des
                                       								Nadelholzes; von Prof. R. H. Thurston
                                       								281
                                    Registrirdynamometer von J. Matter in Mülhausen * 286
                                    Ueber Neuerungen an Wassermessern (Fortsetzung) * 287
                                       								K. O. Müller in Kassel * 287H. Ducenne in Lüttich, sowie Pollack und Holtschneider in Aachen * 288U. Boſshard in Zürich * 288W. Germutz in Wien * 289J. C. Dennert und G. G.
                                                											Lind in Altona * 289F. de P. J. y Fargas, P. G. y Corbera und J. B. y Veciana in Gracia, Spanien * 290C. H. Bouvier in Angers (System Piau) * 291G. Oesten in Berlin (Wasserverlust-Anzeiger) *
                                             											292
                                    Stromgeschwindigkeitsmesser von Daehr in Kaukehmen,
                                       								Ostpreuſsen * 292
                                    Elektrischer Wasserstandszeiger von Siemens und Halske in
                                       								Berlin * 293
                                    Entfernungsmesser von E. Zarth und R. Splittegarb in Amsee * 297
                                    Mikrobarometer von G. E. Wolff in Hamburg * 297
                                    Zur chemischen Technologie des Glases * 298
                                       								Wannenofen von H. Quennec in Paris * 298Glasschmelzofen von Renard und Comp. in Paris
                                             											298Glasschmelzofen mit directer Gasfeuerung; von F.
                                                											Rueben in Oberhausen * 298Schwimmende Zwischenwand für Glasschmelzöfen zu ununterbrochenem Betrieb; von
                                             											A. Ducket in Paris * 299Verbesserte Leuffgen'sche Metallwanne und
                                             										Glasgieſs- und Schöpfkellen u. dgl. mit doppelten Wandungen; von Ch. A. W. Schön und H.
                                                											Götz in Hamburg * 299Streckofen für Tafelglas; von E. F. W. Hirsch in
                                             										Radeberg, Sachsen * 299Flaschenform von F. Wisthoff in Königsteele *
                                             											300
                                    Bestimmung der im Werkkupfer enthaltenen fremden Elemente; von R. Fresenius
                                       								301
                                    Die Bestimmung von Neutralfett in Fettsäuregemengen: von Max
                                          									Gröger in Brunn 303
                                    Die Anwendung des Alizarins in der Kattundruckerei und Färberei; von Dr. Gottlieb Stein in Bonn 311
                                    Ueber den Weldonschlamm. Zur Abwehr von Jul. Post und
                                       								Schluſswort von G. Lunge
                                       								321
                                    Ueber die Preise des Rohgummis 323
                                    Das Erfindungspatent als technologische Einheit; von Dr. E.
                                          									Hartig
                                       								323
                                    
                                       Miscellen.
                                       
                                          Schiffs-Eisenbahn über den Isthmus von Panama; von Capitän J. B. Eads
                                             										329
                                          Tweddel's hydraulische Lochmaschine von
                                             										ungewöhnlicher Gröſse 330
                                          B. Harras' Herstellung von Holzstoffornamenten
                                             										mit oder ohne Furnürüberzug 330
                                          Elektrische Locomotive von C. Dupuy in Le Breuil
                                             										en Auge, Frankreich 330
                                          Temperatur des Glases der elektrischen Glühlampen; von Prof. Wilh. Dietrich in Stuttgart 331
                                          Aufsuchung der Lage von Geschossen im menschlichen Körper mit Hilfe von Hughes' Inductionswage; von A. G. Bell
                                             										331
                                          Zusammensetzung einer Probe von Ferromangan aus Marseille; von M. Lill
                                             										332
                                          Zur Statistik des Zinkhüttenbetriebes; von Bilharz und Althans
                                             										332
                                          Zusammensetzung von Bauxit aus Krain und Irland; von L. Schneider und H. Seger
                                             										334
                                          Ueber die Herstellung von Uran; von Cl.
                                                											Zimmermann
                                             										334
                                          Anbauversuche mit verschiedenen Kartoffelsorten; von F. Heine
                                             										335
                                          A. Boyreau's Mittel gegen die Reblaus 335
                                          Zur Herstellung von Seife und Glycerin; von Ch. S.
                                                											Higgins in Brooklyn und B. Jaffe und Darmstädter in Charlottenburg 335
                                          V. Raynaud's Gewinnung von Olivenöl 335
                                          Zur Maſsanalyse: O. Knublauch's Herstellung von
                                             										Normalsäure und A. Schulze's Bestimmung der
                                             										Ausdehnung der wichtigsten Titrirflüssigkeiten durch die Wärme 335
                                          R. S. Tjaden-Moddermann's Verfahren zur Reinigung
                                             										der Schwefelsäure durch Krystallisation 336
                                          Zur Behandlung von Pflanzenfasern, um sie biegsam und weich zu machen, oder
                                             										sie zu bleichen; von J. Sachs in Manchester 336
                                          Berichtigung (Junker und Ruh's Fräsmaschine S. 273) 336
                                          
                                       
                                    
                                 Geschlossen den 23. Mai 1882.
                                 
                              
                                 
                                    Bei der Redaction sind nachstehende
                                       								Werke
                                    
                                       
                                       Die verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von Recensionsexemplaren
                                          									die Ladenpreise derselben beizufügen.
                                       
                                    eingelaufen:
                                    
                                 
                                    Eduard Japing: Eisen und Eisenwaaren. Praktische Anleitung zur
                                       								Kenntniss der Darstellungs-Methoden und Eigenschaften von Eisen, Stahl und Waaren aus
                                       								beiden. 2. Theil: Der praktische Eisen- und Eisenwaarenkenner. Kaufmännisch-technische
                                       								Eisenwaarenkunde. Chemisch-technische Bibliothek. Bd. 97. 37 Bogen in 8. Mit 98
                                       								Abbildungen. Preis 6 M. (Wien 1882. A. Hartleben.)
                                    Karl Faulmann: Illustrirte Geschichte der Buchdruckerkunst,
                                       								ihrer Erfindung durch Johann Gutenberg und ihrer technischen Entwicklung bis zur
                                       								Gegenwart. 25 Lieferungen mit 14 Tafeln in Farben- und Tondruck, 12 Beilagen und 300 in
                                       								den Text gedruckten Illustrationen, Schriftzeichen und Schriftproben. Lief. 1 bis 18 zu
                                       								je 60 Pf. (Wien 1882. A. Hartleben.)
                                    W. Hellwag: Die Gotthardbahn. Mein Conflict mit der Verwaltung.
                                       								63 Bog. in gr. 4. Preis geh. 6,40 M. (Basel 1882. Benno Schwabe.)
                                    
                                 ––––––––––
                                 ☞ Nebst Beilagen von Fr. Tovote, Civil-Ingenieur in Hannover, und Julius Springer,
                                    							Verlagsbuchhandlung in Berlin.
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen,
                                    							Sendungen u. dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von
                                       								Dingler's polytechn. Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart; bezieh. Hrn. Dr. Ferd.
                                       								Fischer in Hannover, Gustav Adolf-Strasse 23.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Nutzlosigkeit der
                                       								Condensation.
                                    Isherwood und G. Schmidt, über Nutzlosigkeit der
                                       								Condensation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Vivian's und Shepherd's halbcylindrische Dampfmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 19.
                                    Vivian's und Shepherd's halbcylindrische
                                       								Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Dampfräder, eine neue Gattung von Dampfmaschinen;
                                       								von Prof. Georg Wellner in Brünn.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 19.
                                    G. Wellner's Dampfrad.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueberhitzung des Dampfes zwischen Hoch- und
                                       								Niederdruckcylinder von Dampfmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 19.
                                    Ueberhitzung des Dampfes zwischen Hoch- und
                                       								Niederdruckcylindern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    W. P. Henszey's Dampf-Umsteuerung für
                                       								Locomotiven.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 19.
                                    Henszey's Dampfumsteuerung für Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    E. H. Nacke's Regulirapparat für
                                       								Dampfkesselspeisung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 20.
                                    Nacke's Regulirapparat für Dampfkesselspeisung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zum Heben von Wasser mittels gepreſster
                                       								Luft von A. L. G. Dehne in
                                       									Halle a. S.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 20.
                                    Dehne's Apparat zum Heben von Wasser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hermann und Mannes' Absperrventil.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 20.
                                    Hermann und Mannes' Absperrventil.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Weiſsenbach's
                                       								Dampfdruck-Reducirventil.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 20.
                                    Weiſsenbach's Dampfdruck-Reducirventil.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gresson's Wellenkupplung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 19.
                                    [Gresson's Wellenkupplung.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Meacock's Schmierapparat.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 19.
                                    Meacock's Schmierapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Junker und Ruh's Fräsmaschine für Hohlzahnräder.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 21.
                                    Junker und Ruh's Fräsmaschine für Hohlzahnräder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an rotirenden Guſsformen.
                                    Patentklasse 31. Mit Abbildung auf Tafel 21.
                                    Neuerungen an rotirenden Guſsformen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verfahren zum Formen von Röhren.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 21.
                                    Verfahren zum Formen von Röhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    O. Martini's Federhammer.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 21.
                                    O. Martini's Federhammer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Wellblechpresse von E. de la Sauce in
                                       								Berlin.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 21.
                                    E. de la Sauce's Wellblechpresse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an Mühlen für Kohlen, Mineralien,
                                       								Farben u. dgl.
                                    Patentklasse 50. Mit Abbildungen auf Tafel 21.
                                    Neuerungen an Mühlen für Kohlen, Mineralien u. dgl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rübenschnitzelpresse von A. Kux in
                                       									Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 23.
                                    A. Kux's Rübenschnitzelpresse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Vorrichtungen zur Conservirung der
                                       								Förderseile.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 22.
                                    Vorrichtungen zum Conserviren der Förderseile.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber den Einfluſs der Anstrengungsdauer auf die
                                       								Festigkeit und Elasticität des Nadelholzes; von R. H. Thurston.
                                    Thurston, über Festigkeit und Elasticität von
                                       								Nadelholz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    J. Matter's Registrir-Dynamometer.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 20.
                                    J. Matter's Registrir-Dynamometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen an Wassermessern.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 22.
                                    (Patentklasse 42. Fortsetzung des Berichtes S. 48
                                       								d. Bd.)
                                    Ueber Neuerungen an Wassermessern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Daehr's Stromgeschwindigkeitsmesser.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 22.
                                    Daehr's Stromgeschwindigkeitsmesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrischer Wasserstandszeiger von Siemens und
                                       								Halske in Berlin.
                                    Mit Abbildung.
                                    Siemens und Halske's elektrischer Wasserstandszeiger.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zarth und Splittegarb's Entfernungsmesser.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 22.
                                    [Zarth und Splittegarb's Entfernungsmesser.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mikrobarometer von G. E. Wolff in
                                       								Hamburg.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 23.
                                    G. E. Wolff's Mikrobarometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur chemischen Technologie des
                                       								Glases.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 23.
                                    (Patentklasse 32. Fortsetzung des Berichtes S. 115
                                       								Bd. 240.)
                                    Zur chemischen Technologie des Glases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bestimmung der im Werkkupfer enthaltenen fremden
                                       								Elemente.
                                    Fresenius' Analyse des Werkkupfers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Bestimmung von Neutralfett in
                                       								Fettsäuregemengen; von Max Gröger.
                                    Aus dem chemisch-technologischen Laboratorium von
                                       								Prof. K. Zulkowsky an der technischen Hochschule in
                                          								Brünn.
                                    Gröger, über Bestimmung von Neutralfett in
                                       								Fettsäuregemengen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Anwendung des Alizarins in der
                                       								Kattundruckerei und Färberei; von Dr. Gottlieb Stein.
                                    G. Stein, über Alizarin in der Kattundruckerei und
                                       								Färberei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber den Weldonschlamm. Zur Abwehr von Jul.
                                          								Post.
                                    Post und Lunge, über den Weldonschlamm.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Preise des Rohgummis.
                                    [Ueber die Preise des Rohgummis.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Das Erfindungspatent als technologische Einheit;
                                       								von Dr. E.
                                          								Hartig.
                                    Hartig, das Erfindungspatent als technologische
                                       								Einheit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Prof. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischer   in Stuttgart              in Hannover.
                                 
                                    Erstes
                                       							Juniheft.
                                    
                                 Band 244. Heft 5.
                                 Mit 6 Tafeln Abbildungen (Taf. 24 bis 29) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg. Druck und Verlag der
                                    							J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1882
                                 
                                 
                              
                                 
                                 Anzeigen der RedactionvonDingler's polytechnischem
                                    							Journal.
                                 Inhalt des Ersten Juniheftes
                                    							1882.Jahrgang 63. Nr. 1427.
                                 
                                    Ueber elektrische Kraftübertragung; von M. Levy in Paris
                                       								und G. Schmidt in Prag 337
                                    Ueber Neuerungen an Wasserrohrenkesseln * bedeutet: Mit Abbild.
                                       								342
                                       								H. Heine in Berlin * 342A. Kux in Berlin * 343F. A. Neumann in Aachen 344L. Gobiet in Düsseldorf * 344C. Gröbe in Osnabrück. * 345E. Willmann in Dortmund * 345W. Holdinghausen in Siegen * 346Fr. M. Stevens in Boston * 346
                                    Schleppschiebersteuerung für Dampfmaschinen mit schwingendem Cylinder; von F. Büldge und E. Hildebrandt
                                       								in Berlin * 347
                                    Apparat zur Entlastung von Dampfschiebern; von Eisenbahndirector Grimmer in Breslau * 348
                                    Selbstthätiger Regulator für Schiffsmaschinen; von Wm.
                                          									Würdemann in Dresden * 350
                                    Dynamometer von W. Froude in Torquay * 352
                                    Schmiedeiserne Riemenscheibe von W. Holdinghausen in
                                       								Siegen * 353
                                    Neuerungen an Strahlrohren: Universal-Strahlrohr von C.
                                          									Bungarten in Bonn und Schlauchrohr-Mundstück von F.
                                          									Hönig in Köln * 354
                                    Eisernes Kanalgerüst von J. Grether in Freiburg i. B. *
                                       									355
                                    Ueber Herstellung von ungeschweiſsten Radreifen in Frankreich * 356
                                    Bohrknarre mit selbstthätigem Vorschub des Bohrers; von der Kalker Werkzeugmaschinenfabrik in Kalk bei Köln * 361
                                    Fräsmaschine für schiefe Scheiben; von O. L. Lorenzen in
                                       								Eckernförde * 361
                                    Schlittenbewegung für Werkzeugmaschinen; von T. Kromer in
                                       								Freiburg i. B. * 362
                                    Ueberhebevorrichtungen für Walzwerke: Englische Construction und Steuerung des
                                       								Dampfcylinders von R. Bredt und A.
                                          									Schuchardt in Wetter a. d. Ruhr * 363
                                    Verladevorrichtung von A. E. McDonald in New-York * 364
                                    Combinirte Schrauben- und Kniehebelpresse; von M.
                                          									Stonehouse in South Stockton-on-Tees * 365
                                    Kämm-Maschine für Wolle; von F. M. Z. Lange in St.
                                       								Achnul-les-Amiens * 366
                                    Posamentenaufschlag- und Meſsapparat von C. Brückner in
                                       								Glauchau und J. Friedet in Annaberg * 368
                                    Maschinen zum Ausbreiten bezieh. Brechen von Geweben und deren Appretur; von C. Garnier in Lyon und G.
                                          									Schwidtal in Altwasser * 369
                                    Neuerungen an Maschinen für Appretur und Färberei * 370
                                       								Apparat zum Färben von Geweben mit Baumwollkette und Wollschuſs; von E. Posselt und R.
                                                											Peters in Bradford * 370Verfahren zum Waschen, Färben u. dgl.; von der Société
                                                											Cerruti und S. Maurizio in Biella * 370Verfahren zum Färben der Baumwolle in der Spinnerei; von M. Mengers in Berlin 370Maschine zum Färben von Garn oder Vorgespinnst in Absätzen oder strichweise;
                                             										von Edw. C. Davies in Bradford 371Färben von Garnsträhnen in Regenbogenfarben; von Rob.
                                                											Anke in Oelsnitz * 371Koch-, Wasch- und Spülapparat für Garne und Gewebe; von Th. Böhme und Fl.
                                                											Liebelt in Chemnitz * 371Trockenapparat für appretirte Gewebe; von H.
                                                											Zwieger in Meerane * 372
                                    Neuerungen an Bronzirmaschinen; von F. Heim und Comp. in
                                       								Offenbach a. M. * 372
                                    Ueber Neuerungen an
                                       								Milchschleudermaschinen * 373A. Fesca in Berlin * 373Lefeldt und Lentsch in Schöningen * 374H. Joh. Krebs in Nykjobing * 375Gust. de Laval in Stockholm * 375Burmeister und Wain in Kopenhagen * 376Eugen Langen in Köln * 376O. Ch. Petersen und Gottf. Eickhoff in Kopenhagen * 376
                                    Signalvorrichtung für Hochreservoire von Wasserwerken; von Gottl. Ruscher in Breslau * 377
                                    Neue Apparate für Wetterbestimmungen; von J. A. St.
                                          									Biernatzki in Hamburg und W. Klinkerfues in
                                       								Göttingen * 378
                                    Registrir-Cronograph von A. Huguenin und Sohn in Locle *
                                       									380
                                    Apparat zum Carbonisiren von Faserstoffen; von E. Miauton
                                       								in Montreux, Schweiz * 380
                                    Ueber Beseitigung und Verwerthung von Abfallstoffen * 381
                                       								Verarbeitung der Fäcalstoffe im luftverdünnten Raum; von G. Michel in Paris * 381Verdampfung menschlicher Fäcalstoffe; von A. v.
                                                											Podewils in München * 381Beseitigung städtischer Abfallstoffe; von E.
                                                											Kunath und A. Aird in Danzig * 383Verbrennungsapparate für Hausabfälle, Straſsenkehricht, thierische Abfälle u.
                                             										dgl.; von J. Storer in New-York * 384Freyer und B. Healy
                                             										384Schwemmsystem und Liernur's Verfahren; von M.
                                                											Knauff und R. Blum
                                             										384Ueber den Einfluſs der Besielung in München; von J.
                                                											Soyka
                                             										385Klärung der Abwasser aus Papier- und Tuchfabriken, Walkereien,
                                             										Wollwäschereien; u. dgl.; von E. Schuricht in
                                             										Beiermühle, Sachsen * 385Klärung der Abfluſswasser aus Zuckerfabriken u. dgl.; von W. Knauer in Osmünde * 385
                                    Ueber die Herstellung von Spiritus 386
                                       								Bestimmung des Raffinationswerthes des Rohspiritus; von M. Märcker
                                             										386Pampe387Ueber Maischdestillir- und Rectificationsapparate; von M. Delbrück
                                             										388Versuche über die Verzuckerung mit Malz; von Petzold
                                             										389M. Delbrück389Dampfzuleitung für Henze'sche Dämpfer; von M.
                                                											Delbrück
                                             										390Kiepert390Franke390
                                    Zur Gerbstoffbestimmungsmethode nach Löwenthal; von Ferd. Simand in Wien 391
                                    Ueber Glasgemenge und die Anwendung natürlicher Silicate in der Glasfabrikation; von
                                       									G. Wagener in Tokio, Japan 400
                                    
                                       Miscellen.
                                       
                                          Auſsergewöhnlich groſse Kesselstirnplatte von John
                                                											Brown and Comp. in Sheffield 407
                                          Hobelmaschine zur Erzeugung von Zündhölzern; von G.
                                                											Sebold in Durlach, Baden 407
                                          Herstellung von Fräsern; von W. Lorenz in
                                             										Karlsruhe 408
                                          Versuche über Festigkeit und elektrische Leitungsfähigkeit von
                                             										Phosphorbronze-, Siliciumkupfer- und Guſsstahldraht 408
                                          Edison's groſse Dynamomaschinen 409
                                          Judet's Stromwender * 411
                                          Roheisenanalyse von E. Priwoznik, M. Lill und L. Schneider
                                             										411
                                          Zur Bestimmung des specifischen Gewichtes fester und flüssiger Stoffe; von G. Brügelmann
                                             										411
                                          Untersuchung des chromsauren Kaliums; von M.
                                                											Richter
                                             										412
                                          Entbindung von freiem Stickstoff, bei der Fäulniſs; von B. E. Dietzel
                                             										412
                                          Zur Gewinnung von Buttersäure und Butylalkohol; von A.
                                                											Fitz
                                             										412
                                          
                                       
                                    
                                 Geschlossen den 8. Juni 1882.
                                 
                              
                                 
                                    Bei der Redaction ist nachstellendes
                                       								Werk
                                    
                                       
                                       Die verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von Recensionsexemplaren
                                          									die Ladenpreise derselben beizufügen.
                                       
                                    eingelaufen:
                                    
                                 
                                    G. Meissner: Die Hydraulik und die hydraulischen Motoren. II.
                                       								Band. 2. Theil: Theorie und Bau der Turbinen und Wasserräder. 2. Theil. 839 S. in gr. 8.
                                       								Mit 45 lithographirten Tafeln. Preis 21 M. (Jena 1882. Hermann. Costenoble.)
                                    
                                 ☞ Hiezu Beilagen der Firmen Dreyer, Rosenkranz & Droop in Hannover, Julius Springer, Verlagsbuchhandlung in Berlin, und Wirth & Co. in Frankfurt a. M.
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen,
                                    							Sendungen u. dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von
                                       								Dingler's polytechn. Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart; bezieh. Hrn. Dr. Ferd.
                                       								Fischer in Hannover, Gustav Adolf-Strasse 23.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Ueber elektrische Kraftübertragung.
                                    Lévy und G. Schmidt, über elektrische Kraftübertragung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Wasserröhrenkesseln.
                                    Patentklasse 13. Mit Abbildungen auf Tafel 24.
                                    Neuerungen an Wasserröhrenkesseln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    F. Büldge und E.
                                          									Hildebrandt's Schleppschiebersteuerung für Dampfmaschinen mit
                                       								schwingendem Cylinder.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                                    Büldge und Hildebrandt's Schleppschiebersteuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Grimmer's Apparat zur Entlastung von Dampfschiebern.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                                    Grimmer's Apparat zur Entlastung von Dampfschiebern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Wm. Würdemann's selbsttätiger Regulator für
                                       								Schiffsmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                                    Würdemänn's selbsttätiger Regulator für
                                       								Schiffsmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Dynamometer von W. Froude in
                                       								Torquay.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                                    Froude's Dynamometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Holdinghausen's schmiedeiserne Riemenscheibe.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 26.
                                    Holdinghausen's schmiedeeiserne Riemenscheibe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Strahlrohren.
                                    (Patentklasse 85. Fortsetzung des Berichtes von S.
                                       								402 Bd. 242.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                                    Neuerungen an Strahlrohren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Grether's eisernes Kanalgerüst.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                                    Grether's eisernes Kanalgerüst.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Herstellung von ungeschweiſsten
                                       								Radreifen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Herstellung von ungeschweiſsten Radreifen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bohrknarre mit selbsttätigem Vorschub des
                                       								Bohrers.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 26.
                                    [Bohrknarre mit selbsttätigem Vorschub des Bohrers.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Lorenzen's Fräsmaschine für schiefe Scheiben.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 26.
                                    Lorenzen's Fräsmaschine für schiefe Scheiben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kromer's Schlittenbewegung für Werkzeugmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 26.
                                    Kromer's Schlittenbewegung für Werkzeugmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueberhebevorrichtungen für Walzwerke.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 26.
                                    Ueberhebevorrichtungen für Walzwerke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verladevorrichtung von A. E. McDonald in
                                       									New-York.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 26.
                                    McDonald's Verladevorrichtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Combinirte Schrauben- und
                                       								Kniehebelpresse.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 26.
                                    Stonehouse's combinirte Schrauben- und Kniehebelpresse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    F. M. Z. Lange's Kämm-Maschine für Wolle.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    F. M. Lange's Kämmmaschine für Wolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Brückner und Friedel's Posamentenaufschlag- und Meſsapparat.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    Brückner und Friedel's Posamentenaufschlag- und
                                       								Meſsapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maschinen zum Ausbreiten bezieh. Brechen von
                                       								Geweben und deren Appretur.
                                    Patentklasse 8. Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    Maschinen zum Ausbreiten bezieh. Brechen von Geweben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Maschinen für Appretur und
                                       								Färberei.
                                    Patentklasse 8. Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    Neuerungen an Maschinen für Appretur und Färberei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    F. Heim's Neuerungen an Bronzirmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    F. Heim's Neuerungen an Bronzirmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen an
                                       								Milchschleudermaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    (Patentklasse 45. Fortsetzung des Berichtes Bd.
                                       								239 S. 42.)
                                    Ueber Neuerungen an Milchschleudermaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Signalvorrichtung für Hochreservoire von
                                       								Wasserwerken.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    Ruscher's Signalvorrichtung für Hochreservoire von
                                       								Wasserwerken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Apparate für Wetterbestimmungen.
                                    Patentklasse 42. Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    Neue Apparate für Wetterbestimmungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Huguenin's Registrir-Chronograph.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 29.
                                    [Huguenin's Registrir-Chronograph.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zum Carbonisiren von
                                       								Faserstoffen.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 27.
                                    Miauton's Apparat zum Carbonisiren von Faserstoffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Beseitigung und Verwerthung von
                                       								Abfallstoffen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 29.
                                    Die Beseitigung und Verwerthung von Abfallstoffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Herstellung von Spiritus.
                                    Ueber die Herstellung von Spiritus.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Gerbstoffbestimmungsmethode nach Löwenthal;
                                       								von Ferdinand Simand.
                                    Simand, zur Gerbstoffbestimmung nach Löwenthal.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Glasgemenge und die Anwendung natürlicher
                                       								Silicate in der Glasfabrikation; von Dr. G. Wagener in Tokio.
                                    Wagener, über Glasgemenge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben von Prof. Joh. Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischer   in Stuttgart              in Hannover.
                                 
                                    Zweites
                                       							Juniheft.
                                    
                                 Band 244. Heft 6.
                                 Mit 4 Tafeln Abbildungen (Taf. 30 bis 33) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg. Druck und Verlag der
                                    							J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1882
                                 
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Bericht über die Dampfkessel im
                                       								Elsaſs.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 30.
                                    Bericht über die Dampfkessel im Elsaſs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an Sicherheitsventilen.
                                    Patentklasse 13. Mit Abbildungen auf Tafel 30.
                                    Neuerungen an Sicherheitsventilen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Messingers' Injector.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 30.
                                    Messingers' Injector.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kinghorn und Coe's, sowie Thomson's
                                       								Metallventile.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 30.
                                    [Kinghorn und Coe's, sowie Thomson's Metallventile.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Selbstthätige Regulirvorrichtungen für
                                       								Dampfpumpen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 30.
                                    A. Brown's selbstthätige Regulirvorrichtungen für
                                       								Dampfpumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fugendichtung von L. Langlois in
                                       								Löwen.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 30.
                                    [Fugendichtung von L. Langlois in Löwen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mace's Drahtseilhalter.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 30.
                                    Mace's Drahtseilhalter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Alex. Geiger's Universalfräs-, Kannelir- und
                                       								Windeapparat für Drechslerbänke.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 31.
                                    Geiger's Universalfräs-, Kannelir- und Windapparat für
                                       								Drechsler.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Universal-Metallbearbeitungsmaschine.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 31.
                                    Delamare-Deboutteville's
                                       								Universai-Metallbearbeitungsmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Block-Einspannwagen für Vollgatter.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 31.
                                    Fleck's Einspannwagen für Vollgatter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Luft-Federhammer von A. Schmid in
                                       								Zürich.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 31.
                                    [Luft-Federhammer von A. Schmid in Zürich.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hasse's Revolversupport für Drehbänke.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 31.
                                    Hasse's Revolversupport für Drehbänke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuerung an Loch- und Schermaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 31.
                                    Schlüter's Neuerung an Loch- und Schermaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schränkzange von B. Raimann in Freiburg i. B.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 31.
                                    [Schränkzange von B. Raimann in Freiburg i. B.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Clough's Neuerung an Waschmaschinen für Wolle
                                       								u.a.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 32.
                                    Clough's Neuerung an Waschmaschinen für Wolle u.a.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Bessemerwerke.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 32.
                                    Neue Bessemerwerke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rob. Schubert's Telephonanlage.
                                    Mit Abbildung.
                                    Schubert's Telephonanlage.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bestimmung hoher Temperaturen.
                                    Patentklasse 42. Mit Abbildungen auf Tafel 32.
                                    Bestimmung hoher Temperaturen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an Gasbrennern.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 33.
                                    Neuerungen an Gasbrennern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Herstellung von Preſshefe.
                                    Ueber die Herstellung von Preſshefe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Einfluſs von Schwefel und Kupfer auf den Stahl
                                       								beim Verarbeiten desselben in der Wärme.
                                    Wasum, über den Einfluſs von Schwefel und Kupfer auf
                                       								Stahl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Xylidin-Ponceau und seine Anwendung in der
                                       								Baumwollfärberei.
                                    Blondel, über Xylidin-Ponceau in der Baumwollfärberei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Statistik der chemischen Industrie in
                                       								Spanien.
                                    Zur Statistik der chemischen Industrie in Spanien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                     
                  
                  
               































