| Titel: | Sicherheitshaken von G. B. Whiting in Washington. | 
| Fundstelle: | Band 244, Jahrgang 1882, S. 22 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Sicherheitshaken von G. B. Whiting in
                           								Washington.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 3.
                        [Sicherheitshaken von G. B. Whiting in Washington.]
                        
                     
                        
                           Bei dem in Fig. 6 und
                              										7 Taf. 3 nach dem Scientific American, 1881
                                 									Bd. 45 S. 342 dargestellten Sicherheitshaken ist das Ausspringen der Kette oder des
                              									Seiles durch einen mit dem Haupthaken h verbolzten
                              									Gegenhaken g gehindert, indem dessen Spitze jener des
                              									Haupthakens in nur geringer Entfernung gegenüber steht. Der ⊔-förmig profilirte
                              									Backen des Gegenhakens umgreift jenen des Haupthakens und ist nach oben hin etwas
                              									verlängert; in diese Verlängerungen sind die Enden einer sich um den Hakenschaft
                              									schlingenden Feder eingehängt. Diese Feder sucht den Gegenhaken zurückzudrücken und
                              									das Hakenmaul zu öffnen; hieran wird sie indeſs durch einen Ring r gehindert, welcher sich einerseits in Einkerbungen
                              									der oberen Gegenhakenfortsätze, andererseits wider einen kleinen Gegenhaken legt,
                              									welcher an der Vorderseite des Hakens h angebracht ist.
                              									Uebrigens sucht das Seil oder die Rette im belasteten Zustande selbst den Haken
                              									geschlossen zu halten. Bei schlaffem Seil bedarf es dann blos ein Abstreifen des
                              									Ringes r vom Gegenhaken, um das Oeffnen des Hakens
                              									durch die Feder zu veranlassen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
