| Titel: | Thomas Unsworth's Zwirnmaschine mit Haspel. | 
| Autor: | H. | 
| Fundstelle: | Band 244, Jahrgang 1882, S. 43 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Thomas Unsworth's Zwirnmaschine mit Haspel.
                        Mit Abbildung auf Tafel 4.
                        Unsworth's Zwirnmaschine mit Haspel.
                        
                     
                        
                           Man ist vielfach bemüht, den Spinnproceſs dadurch zu vereinfachen, daſs man
                              									verschiedene auf besonderen getrennten Maschinen auszuführende Operationen
                              									zusammenfaſst und auf einer Maschine vereinigt. Einen solchen Zweck verfolgt auch
                              									die vorliegende Maschine von Thomas Unsworth in
                              										London, welche das Zwirnen und das Aufhaspeln des Zwirnes
                              									zugleich ausführt. Wie aus Fig. 17
                              									Taf. 4 zu sehen, sind hinter dem Haspel A die mittels
                              									Schnuren in Drehung versetzten Zwirnspindeln B
                              									angeordnet, an deren oberen Enden die Flügel befestigt sind. Die Spulen, auf denen
                              									sich das zwei- oder mehrfach zusammengespulte Garn befindet, werden auf das freie
                              									Ende der Spindeln gesteckt und die Fäden durch eine Oese des Flügels, dann über die
                              									Führungsstäbe l und m, die
                              									Oesen der behufs Abtheilung der einzelnen Lagen abgesetzt fortrückenden Latte n und nach dem Haspel A
                              									geführt.
                           Durch einen seitlich am Gestell angeordneten Räderbetrieb wird sowohl der Haspel A, als auch die Spindeltrommel C in Bewegung gesetzt und es ist durch entsprechende Wechselräder die
                              									Möglichkeit geboten, den Spindeln eine gröſsere oder geringere Geschwindigkeit, also
                              									dem Zwirn eine verschieden groſse Drehung zu geben.
                           Eine gleichmäſsige Drehung der Fäden dürfte deshalb nicht zu erreichen sein, weil der
                              									Abzug der Fäden von dem Haspel erfolgt, auf welchen sich die Fäden in den einzelnen Abtheilungen
                              									über einander legen, demnach einen verschiedenen Umfang haben. Ferner reducirt sich
                              									die Lieferungsfähigkeit der Spindeln nicht unwesentlich dadurch, daſs beim Abbinden
                              									der einzelnen Abtheilungen die ganze Maschine in Stillstand versetzt werden
                              									muſs.
                           
                              
                                 H.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
