| Titel: | Taster für elektrische Läutewerke mit Feuersgefahranzeiger. | 
| Fundstelle: | Band 244, Jahrgang 1882, S. 45 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Taster für elektrische Läutewerke mit
                           								Feuersgefahranzeiger.
                        Mit einer Abbildung auf Tafel 6.
                        [Taster für elektrische Läutewerke mit
                           								Feuersgefahranzeiger.]
                        
                     
                        
                           Die Benutzung der folgenden recht zweckmäſsigen, einfachen und daher billigen
                              									Tastervorrichtung macht es möglich, daſs die in Häusern gebräuchlichen elektrischen
                              									Leitungen auſser zu ihrem ursprünglichen Zwecke auch gleichzeitig zur Meldung von
                              									ausgebrochenem Feuer dienen können. Dieses von Wilh. v.
                                    										Wedel-Jarlsberg in Bogstad bei Christiania (* D. R. P. Kl. 74 Nr. 17308 vom 29.
                                 										Juni 1881) angegebene Instrument ist in Fig. 3 Taf.
                              									6 dargestellt. Seine Wirkung als Taster besteht darin, daſs man den Knopf B niederdrückt und dadurch Contact zwischen der an
                              									seiner unteren Seite befindlichen Metallplatte und dem Stifte C herstellt. Es findet in Folge dessen Stromschluſs
                              									statt, weil sich die mit dem einen (negativen) Leitungsdraht in Verbindung stehende
                              									Spiralfeder, die elastische Unterlage für den Tasterknopf, ebenfalls an jene Platte
                              										b anlegt und weil andererseits der Stift C durch eine zweite Spiralfeder nach oben gehalten
                              									wird, welche mit dem positiven Leitungsdraht verbunden ist. Die äuſsere Spiralfeder
                              										a stützt sich nach unten hin gegen den
                              									Isolirungscylinder D, die innere c gegen einen vom Stift d
                              									festgehaltenen cylindrischen Körper E, dessen Material
                              									nicht in Betracht kommt.
                           Als Feuermelder wirkt der Apparat in der Weise, daſs beim Abtropfen des leicht
                              									schmelzbaren Körpers S der Stift C infolge der Federspannung aufsteigt, den Stromkreis
                              									schlieſst und dadurch das Läutewerk in Thätigkeit setzt.
                           Die angegebenen Theile werden von einem cylindrischen Gehäuse A aufgenommen, welches, mit der Wandplatte aus einem Stücke bestehend, an
                              									geeigneter Stelle angeschraubt wird.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
