| Titel: | Dehne's Röhrenprobirapparat. | 
| Fundstelle: | Band 244, Jahrgang 1882, S. 195 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Dehne's Röhrenprobirapparat.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 16.
                        Dehne's Röhrenprobirapparat.
                        
                     
                        
                           Das Neue und Eigenthümliche des Röhrenprobirapparates von A. L. G.
                                    										Dehne in Halle a. S. (* D. R. P. Kl. 42 Nr. 15092 vom 1. August 1880) besteht in
                              									der Verbindung der beiden Platten, zwischen welchen das Probirstück abgedichtet und
                              									eingeklemmt wird. Die auf der Grundplatte der Vorrichtung befestigte Kopfplatte A (Fig. 6 bis
                              										8 Taf. 16), welche mit der Druckleitung in Verbindung gebracht wird,
                              									fragt in Gelenken a zwei kräftige Winkelhebel C; an den kürzeren Schenkeln derselben sind wieder die
                              									Schraubenspindeln D angelenkt, Welche in seitliche
                              									Schlitze der verschiebbaren Gegenplatte B gelegt Werden
                              									können, während die längeren Schenkel am Ende je eine drehbare Mutter tragen, welche
                              									auf die mit linkem und rechtem Gebinde versehene Schraubenspindel F geschraubt sind. Wenn nach dem Einbringen des
                              									Proberohres zwischen die Platten A und B die Spindelmuttern E
                              									angezogen sind, so wird durch entsprechendes drehen der Schraube F die Platte B noch
                              									kräftiger gegen das Rohr gepreſst, als dies mit Hilfe der Muttern E allein möglich wäre.
                           Zum Ableiten der Luft beim Füllen des Probirstückes mit Wasser ist in die Platte B ein Kniestück c
                              									eingeschraubt, welches durch einen Kanal in der Platte mit dem Lufthahn b in Verbindung steht. Um alle Luft entfernen zu
                              									können, lassen sich in den nach aufwärts gerichteten Schenkel des Knies c auswechselbare Rohrstücke stecken (vgl. Fig.
                                 										7), welche bis an die höchste Stelle des Proberohres reichen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
