| Titel: | Apparat zum Messen der Concavität oder Convexität optischer Gläser. | 
| Autor: | Bd. | 
| Fundstelle: | Band 244, Jahrgang 1882, S. 199 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Apparat zum Messen der Concavität oder Convexität
                           								optischer Gläser.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 17.
                        [Apparat zum Messen der Concavität oder Convexität optischer
                           								Gläser.]
                        
                     
                        
                           Zur Bestimmung der Concavität bezieh. Convexität optischer Gläser auf mechanischem
                              									Wege unter gleichzeitiger directer Angabe der jedem Glasschliff entsprechenden
                              									herkömmlichen Nummer auf einer Scale dient der in Fig. 14 und
                              										15 Taf. 17 dargestellte Apparat von G. Paus in
                              										Hamburg (* D. R. P. Kl. 42 Nr. 16648
                                 										vom 28. Mai 1881), Um ein Glas zu messen, drückt man dasselbe auf die
                              									drei festen Stifte v nieder, wobei der Druckstift R je nach dem Schliff des Glases bei convexen Gläsern
                              									nach unten ausweichen muſs, bei concaven aber über die Stifte v emportritt. Dieser Druckstift sitzt an dem kürzeren
                              									Arm eines bei d drehbaren Doppelhebels C, dessen längerer Arm mittels einer Schubstange i mit einem Kronradgetriebe n in Verödung steht. Eine Spiralfeder s sucht
                              									stets den Hebel C so zu beeinflussen, daſs sein
                              									kürzerer Arm mit dem Druckstift R nach oben sich
                              									bewegt. Das kleine Zahnrad n trägt einen Zeiger a, welcher auf der Scale B
                              									je nach der Lage des Hebels C die Nummer des Glases
                              									angibt, welches die Stellung des Druckstiftes bestimmt und zwar entspricht einer
                              									Rechtsdrehung des Zeigers die Convexität, einer Linksdrehung aber die Concavität des
                              									Glases. Bei sorgfältiger Handhabung, d.h. bei genauem Auflegen der Gläser auf die
                              									Stifte, verspricht der Apparat, ein schnelles und auch hinreichend genaues Bestimmen
                              									des Glasschliffes möglich zu machen.
                           
                              
                                 Bd.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
