| Titel: | W. P. Henszey's Dampf-Umsteuerung für Locomotiven. | 
| Fundstelle: | Band 244, Jahrgang 1882, S. 264 | 
| Download: | XML | 
                     
                        W. P. Henszey's Dampf-Umsteuerung für
                           								Locomotiven.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 19.
                        Henszey's Dampfumsteuerung für Locomotiven.
                        
                     
                        
                           Im Anschluſs an die S. 179 d. Bd. beschriebene Umsteuerung für Locomotiven, bei
                              									welcher zum Heben und Senken der Coulisse ein besonderer Hilfsdampfcylinder in
                              									Verbindung mit einem Bremscylinder benutzt wird, ist in Fig. 16 bis
                              										18 Taf. 19 nach Engineering, 1882 Bd. 33 S. 219 eine
                              									zweite derartige Vorrichtung dargestellt. Dieselbe rührt von W. P. Henszey her und ist von den Baldwin-Locomotiv-Werken in Philadelphia bei Locomotiven angewendet,
                              									welche für den Expreſsdienst auf der Centraleisenbahn von New Jersey bestimmt
                              									sind.
                           Der Dampfcylinder ist hier mit einem gewöhnlichen Muschelschieber, der Bremscylinder
                              									mit einem Hahn, dessen Querschnitt aus Fig. 18
                              									ersichtlich ist, versehen. Schieber und Hahn sind durch einen um F drehbaren Hebel und eine Zugstange U mit dem Handhebel H so
                              									verbunden, daſs bei der Mittelstellung des letzteren, welche er für gewöhnlich
                              									einnimmt, sowohl die beiden Kanäle im Dampfcylinder verdeckt, als auch die beiden
                              									Kanäle F und G (Fig.
                                 										18) des mit Oel gefüllten Bremscylinders von einander abgeschlossen sind.
                              									Soll die Coulisse gehoben oder gesenkt werden, so wird der Handhebel nach rechts
                              									oder links umgelegt und hierdurch der eine Dampfkanal geöffnet und zugleich die
                              									beiden Enden des Bremscylinders mit einander in Verbindung gebracht. Die dann
                              									eintretende Bewegung der beiden auf gemeinschaftlicher Stange befestigten Kolben
                              									wird durch einen Winkelhebel K auf die Coulisse
                              									übertragen. Von K wird gleichzeitig durch die Zugstange
                              										T ein Zeiger bewegt, welcher auf dem Quadranten Q die Lage der Coulisse bezieh. den zugehörigen
                              									Füllungsgrad genau erkennen läſst. Sobald die gewünschte Stellung erreicht ist, hat
                              									man nur den Hebel H wieder in die Mittellage zu
                              									bringen. Die beiden Kolben und mit ihnen der Winkelhebel K und die Coulisse bleiben dann in der Lage, welche sie gerade einnehmen,
                              									stehen. Es ist hiernach mit dieser Einrichtung sowohl ein bequemes Umsteuern, wie
                              									auch ein genaues Einstellen auf jeden erreichbaren Füllungsgrad ohne irgend welche
                              									Mühe möglich.
                           Das im Dampfcylinder sich bildende Condensationswasser wird durch den entsprechend
                              									tief angeordneten Schieber abgeführt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
