| Titel: | Zarth und Splittegarb's Entfernungsmesser. | 
| Autor: | Bd. | 
| Fundstelle: | Band 244, Jahrgang 1882, S. 297 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Zarth und Splittegarb's Entfernungsmesser.
                        Mit Abbildung auf Tafel 22.
                        [Zarth und Splittegarb's Entfernungsmesser.]
                        
                     
                        
                           Eine recht einfache Construction, welche eine bequeme und schnelle Handhabung
                              									ermöglicht, zeigt der Entfernungsmesser von E. Zarth
                              									und R.
                                    											Splittegarb in Amsee (* D. R. P. Kl. 42 Nr. 13357 vom 1. October 1880). Dieser
                              									Apparat, welcher sich namentlich für artilleristische Zwecke gut eignen dürfte,
                              									beruht auf der Abmessung des Winkels, welchen zwei auf ein Object gerichtete
                              									Sehstrahlen mit einander bilden unter Benutzung einer unveränderlichen Basis. Der
                              									durch drei Spitzen a (Fig. 19
                              									Taf. 22) passend gestützte Ständer A trägt bei c drehbar den Arm B,
                              									welcher mit Visir f und Korn g versehen ist. Um die beiden letzteren auf das Object einzustellen, wird
                              									der Arm B um seinen Drehpunkt c durch die Schraube b unter Vermittelung der
                              									Hebel h und i bewegt. Ist
                              									dies geschehen, so erfolgt das Einstellen über Visir s
                              									und Korn t, indem der das letztere tragende Arm k, der in dem verticalen Schenkel d des Armes B drehbar
                              									gelagert ist, mittels der Schraube m und der Hebel n und o um seinen
                              									Drehpunkt bewegt wird. Dieser Arm k trägt einen Zeiger
                              										p, welcher an der Scale r, nachdem beide Visuren ausgeführt, direct die Entfernung des Objectes
                              									vom Beobachtungsorte aus angibt.
                           
                              
                                 Bd.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
