| Titel: | Ueber den Weldonschlamm. Zur Abwehr von Jul. Post. | 
| Autor: | Jul. Post , G. Lunge | 
| Fundstelle: | Band 244, Jahrgang 1882, S. 321 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber den Weldonschlamm. Zur Abwehr von Jul.
                              								Post.
                        Post und Lunge, über den Weldonschlamm.
                        
                     
                        
                           Erst nach längerer Ueberlegung und nur um der Auffassung zu begegnen, mein Schweigen
                              									gegenüber der in Bd. 242 S. 371 dieses Journals enthaltenen Mittheilung von Lunge über den Weldonschlamm bedeute Zustimmung,
                              									gestatte ich mir eine kurze Bemerkung; denn irgend eine Entgegnung auf meine
                              									Angriffe habe ich in dem ganzen Aufsatze nicht zu entdecken vermocht; derselbe
                              									behandelt vielmehr fast ausschlieſslich diejenigen Fragen, welche vor etwa 2 Jahren,
                              									anscheinend ohne jedes praktische Ergebniſs, zwischen uns erörtert worden sind.
                              									Gründe und Beweise dafür, daſs die von mir angewendeten analytischen Methoden zu
                              									anderen Ergebnissen geführt hätten wie die im Fabrikbetrieb gebräuchlichen, daſs die
                              									von mir untersuchten Proben durch Auswaschen zersetzt seien u.s.w., hat Lunge nicht beigebracht. Falls daher nicht auch ich
                              									mich dem Vorwurf der Wiederholung aussetzen will, kann ich nur auf meine früheren
                              									Mittheilungen verweisen.
                           Noch weniger kann ich mich dazu verstehen, dem Beispiel Lunge's zu folgen und auf die Erörterung persönlicher, die Sache gar nicht
                              									berührender Umstände einzugehen, wiewohl die in meinen Händen befindliche
                              									Correspondenz dazu herausfordert.
                           Keine einzige meiner von Lunge jemals angegriffenen
                              									Behauptungen habe ich zurückgenommen, oder kann ich zurücknehmen.
                           Göttingen, im März 1882.
                           
                        
                           Ueber den Weldonschlamm. Schluſswort von G. Lunge.
                           Wenn auch Post in meiner im Obigen angeführten
                              									Mittheilung keine Entgegnung auf seine Angriffe zu entdecken vermocht hat, so ist
                              									doch vermuthlich jeder andere Leser hierzu im Stande und ich halte es auch für ganz
                              									überflüssig, die sehr starken „Gründe und Beweise“ gegen Post's Ansichten und Arbeitsmethoden, die ich zum Theil
                              									früher, zum Theil in meiner letzten Mittheilung gegeben habe, hier zu wiederholen,
                              									da ein bloſses einfaches Leugnen ihrer Existenz sie doch nicht aus der Welt schaffen
                              									kann. Post auf allen seinen, das Wesen der Sache gar
                              									nicht berührenden, Seitenwegen zu folgen, habe ich allerdings abgelehnt und die
                              									Gründe, warum ich dies thue und mich nur an die Hauptsache halte, das letztemal
                              									deutlich genug angegeben. Zu diesem Schluſswort veranlassen mich daher nur die
                              									beiden letzten Sätze obiger „Abwehr“.
                           Zu der „Erörterung persönlicher Umstände“, d.h. der Anführung einiger
                              									positiven Daten aus unserem Briefwechsel, hat mich Post's Vorwurf, ich habe in seine (seit 1879 noch jetzt nicht beendigte!)
                              									Arbeit „vor deren Vollendung eingegriffen“, gerade gezwungen. Ob ich dabei
                              									nicht mit gebührender Discretion verfahren bin, mag der Leser beurtheilen, der
                              									freilich nicht wissen kann, zu wie viel mehr mich die in meinen Händen befindliche
                              									Correspondenz berechtigte.
                           Hr. Post sagt, er habe keine einzige der von mir jemals
                              									angegriffenen Behauptungen zurückgenommen, noch könne er dies thun. Nachdem ich eine
                              									Anzahl seiner Behauptungen durchaus widerlegt zu haben glaube, zum Theil ohne irgend
                              									ernstlichen Widerspruch zu erfahren, und nachdem Post
                              									selbst in dem weitaus wichtigsten Punkte, nämlich seiner Leugnung der Existenz und
                              									damit der entscheidenden Rolle der „Basis“ im Weldon-Processe, seine ersten
                              									Ansichten thatsächlich von Grund aus aufgegeben hat,
                              									kann es mir sehr gleichgültig sein, ob er sich zu einer ausdrücklichen Zurücknahme
                              									verstehen will, oder nicht. Folgendes genüge als das wichtigste Beispiel unter
                              									anderen. In den Berichten der deutschen chemischen
                                 										Gesellschaft 1879 S. 1455 leugnet Post in
                              									klaren Worten die Existenz von salzartigen Verbindungen des MnO2 mit Basen und stellt als Resultat seiner Arbeit
                              									hin, daſs man nur Gemische von Hydraten des MnO2 mit kleinen Mengen von Carbonaten u. dgl. vor sich
                              									habe. 2 Jahre später aber (Verhandlungen des Vereines zur
                                 										Beförderung des Gewerbfleiſses, 1881 S. 319) nimmt er doch „lose
                                 										Verbindungen“ von MnO2 mit Alkalien oder
                              									Kalk als wesentlich für den Weldon-Proceſs an und stellt sogar Formeln für dieselben
                              									auf; auch findet er (ebenda S. 329) „zwingende Gründe“ dafür, dem MnO2 saure Eigenschaften zuzuschreiben. Wenn er in
                              									demselben Athem (S. 330) „trotz Mitwirkung von chemischen Kräften“ die
                              									Bildung von „beständigen Salzmolecülen“ leugnet, so kann ich es nicht über
                              									mich bringen, eine solche augenscheinlich ad hoc
                              									erfundene Theorie über die Natur chemischer Verbindungen ernsthaft zu nehmen.Hierzu macht Prof. Dr. Post folgende Anmerkung:
                                    												„In jedem meiner Aufsätze, in welchem ich auf Grund der kleinen
                                       												Mengen von Kalk, Alkali u.s.w., welche ich stets in dem Endproducte des
                                       												Weldon-Verfahrens fand, die Vermuthung aussprach, es handele sich nur um
                                       												mechanische Gemenge, habe ich mir die Entscheidung dieser Frage bis zum
                                       												Abschluſs meiner synthetischen Versuche vorbehalten. Diese führten dann
                                       												zu dem Ergebniſs, daſs, wenn auch dem MnO2 saure Eigenschaften beizulegen sein möchten, die fraglichen
                                       												Producte doch nicht „als beständige Salzmolecüle im gewöhnlichen
                                          													Sinne oder nach den Formeln Weldon's“ aufgefaſst werden dürften, d.h. daſs die vom
                                       													MnO2 fest gehaltenen Mengen von
                                       												Alkali, Kalk u.s.w. nicht stets die gleichen und daſs sie nicht unter
                                       												einander äquivalent seien. Da jedoch an eine Verständigung zwischen Hrn.
                                       													Lunge und mir nicht zu denken ist, so
                                       												muſs ich jede weitere Discussion mit ihm ablehnen.“Darauf erwiedert Hr. Prof. Dr. Lunge:
                                    											„Auch diesen Versuch zur Rettung einer völlig unhaltbaren Position kann
                                       												ich nicht ernsthaft aufnehmen.“D. Red.
                           Bezeichnend ist das plötzliche Auftreten des hier ganz ungehörigen Wortes
                              										„beständig“; als ob ich nicht gerade Post's Irrthum wesentlich mit auf die, seither von Van Bemmelen sicher erwiesene, Unbeständigkeit jener Salzmolecüle beim Auswaschen mit WasserDies ist auch bei Beurtheilung der Resultate von Jezler (1881 239 74) zu
                                    											berücksichtigen.L.
                              									zurückgeführt hätte, die aber natürlich, so lange sie bestehen, eben Salzmolecüle
                              									sind und auch zuletzt noch immer andere, wenn auch weniger basische Salzmolecüle
                              									zurücklassen 1 Unser Streit hat sich wahrlich nicht darum gedreht, ob die MnO2-Verbindungen beständige Salzmolecüle, sondern ob sie chemische Verbindungen überhaupt
                              									seien oder nicht.
                           Zürich, Mai 1882.