| Titel: | Bohrknarre mit selbsttätigem Vorschub des Bohrers. | 
| Autor: | Mg. | 
| Fundstelle: | Band 244, Jahrgang 1882, S. 361 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Bohrknarre mit selbsttätigem Vorschub des
                           								Bohrers.
                        Mit Abbildung auf Tafel 26.
                        [Bohrknarre mit selbsttätigem Vorschub des Bohrers.]
                        
                     
                        
                           Um den Bohrer während der Arbeit selbstthätig vorzuschalten, hat die Kalker
                                    											Werkzeugmaschinenfabrik in Kalk bei Köln (* D. R. P. Kl. 49 Nr. 17477 vom 21. Juli
                                 										1881) bei ihrer Bohrknarre die in Fig. 9 Taf.
                              									26 skizzirte Anordnung getroffen. Beim Bohren greift eine und dieselbe Sperrklinke
                              									in die beiden Differentialsperrräder c und e von 15 bezieh. 16 Zähnen ein. Das Sperrrad e mit der gröſseren Zähnezahl sitzt mit Nuth und Feder
                              									auf der Bohrspindel, so daſs letztere hin- und hergleiten kann. Während Rad e die Bohrspindel bei der Bewegung des Hebels a umdreht, vermittelt Rad c den Vorschub des Bohrers. Der Vorgang ist folgender: Da die Zähne des
                              									Sperrrades c eine gröſsere Theilung haben, so stehen
                              									dieselben vor denen des Rades e vor und die Drehung von
                              										c wird um so viel früher geschehen, als die Zähne
                              									vorstehen. Hierdurch erfolgt eine relative Drehungsbewegung des Gewindes o gegen die Bohrspindel f,
                              									in Folge dessen letztere vorgeschoben wird. Die Druckschraube g dient nur zur ersten Festspannung. Soll die Knarre
                              									zurückgedreht werden, so wird die Sperrklinke ausgelöst und die Spindel mittels der
                              									Gewindehülse zurückgeholt.
                           
                              
                                 Mg.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
