| Titel: | Verladevorrichtung von A. E. McDonald in New-York. | 
| Fundstelle: | Band 244, Jahrgang 1882, S. 364 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Verladevorrichtung von A. E. McDonald in
                           									New-York.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 26.
                        McDonald's Verladevorrichtung.
                        
                     
                        
                           Die in den Fig. 1 bis
                              										5 Taf. 26 abgebildete Verladevorrichtung von A. E.
                                    										McDonald in New-York (* D. R. P. Kl. 81 Nr. 14145 vom 8. Januar 1881) soll dazu
                              									dienen, Güter beim Verladen aus Erdgeschoſsräumen zu dem auf der Straſse stehenden
                              									Fuhrwerk über den Bürgersteig hinweg zu schaffen, ohne den letzteren zu beschädigen.
                              									Dieselbe besteht aus einer von zwei parallelen Stützen I getragenen Platte H. Die Stützen treten
                              									durch den Spalt einer in den Bürgersteig eingelassenen Eisenschiene a und sind in einem Raum unter dem Bürgersteig an den
                              									unteren Enden von Hängeschienen J gelagert, welche an
                              									der Schiene a befestigt sind. Die Bewegung der Stützen
                              									kann nach der einen Richtung durch ein über Leitrollen c nach einer Winde d geführtes Seil b, nach der anderen Richtung (beim Loslassen des Seiles
                              										a) durch eine Feder K
                              									veranlaſst werden. Bei Nichtbenutzung bleibt die Vorrichtung in der punktirten Lage;
                              									der Spalt in der Schiene a wird dann durch eine Leiste
                              										e gedeckt, damit die Fuſsgänger nicht belästigt
                              									werden. Die Platte H kann hierbei mit dem festen
                              									Antritt F durch den aus Fig. 3
                              									ersichtlichen Verschluſs verbunden werden. An der Platte H ist eine Handhabe L mit Daumen g drehbar befestigt; letzterer wird durch das
                              									Eigengewicht der Handhabe hinter eine am Tritt F
                              									angebrachte Nase gedrückt. Durch das Empordrehen der Handhabe wird der Daumen g frei gemacht.
                           Zum Transport sehr schwerer Lasten wird die Doppelstütze durch eine kräftige einfache
                              									Stütze ersetzt, wobei sich natürlich der Vortheil, daſs die Platte H bei der Bewegung immer wagrecht bleibt, nicht mehr
                              									erreichen läſst. Um das Herabgleiten der Güter zu hindern, erhält dann die Platte
                              										H die aus Fig. 4
                              									ersichtliche Einrichtung.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
