| Titel: | Anwendung verschiedener Beizen zur Fixirung künstlicher Farbstoffe. | 
| Autor: | Lbr. | 
| Fundstelle: | Band 248, Jahrgang 1883, S. 39 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Anwendung verschiedener Beizen zur Fixirung
                           								künstlicher Farbstoffe.
                        [Anwendung verschiedener Beizen zur Fixirung künstlicher
                           								Farbstoffe.]
                        
                     
                        
                           Im Bulletin de Mulhouse, 1882 S. 266 bringt H. Köchlin vergleichende Versuche über die Anwendung
                              									verschiedener Beizen zur Fixirung künstlicher Farbstoffe; die von ihm in Arbeit
                              									genommenen Farbstoffe sind folgende: Phloxin, Ponceau 3 R, Primerose, Fuchsin,
                              									Safranin, Eosin, Picrinsäure, Orange Nr. 2, Phosphin, Methylenblau, Diphenylamin 5
                              									B, Indigocarmin, Violett Poirrier, Orseille, Roccellin, Binitronaphtol,
                              									Bismarckbraun, Neutralroth, Indulin und Grau Coupier. Als Beizen verwendete Köchlin die Acetate von Thonerde, Chrom, Magnesia und
                              									Kalk, theils allein, theils mit einander gemengt, und kam zu folgenden
                              									Resultaten.
                           Phloxin mit Thonerde allein ungenügend; lebhaftes
                              									Kirschroth mit Mischung von Thonerde und Magnesia; lebhaftes Rosa mit Mischung von
                              									Kalk und Thonerde, Amarantroth mit Mischung von Chrom und Magnesia. Ponceau 3 R: Lebhaftes Roth mit Mischung von Thonerde
                              									und Magnesia; Roth ähnlich dem Garancine-Roth mit Chrom und Magnesia.
                              									Primerose: Blaustichiges Rosa von geringerer
                              									Lebhaftigkeit widersteht mit Chrom fixirt dem Seifen. Fuchsin: Das beste Resultat gibt Chrom, obgleich dieses auch keine
                              									besonders schöne Farbe liefert. Safranin: Wird noch am
                              									besten durch Chrom fixirt. Eosin: Dunkelroth mit Chrom;
                              									mit Thonerde fixirt ist es nicht widerstandsfähig. Picrinsäure: Gelb mit einem Gemenge von Thonerde und Magnesia, aber ohne
                              									Widerstandsfähigkeit gegen Seifen; weder mit Thonerde, noch mit Chrom erhält man ein
                              									Resultat. Orange Nr. 2: Wird fixirt durch Mischung von
                              									Chrom und Magnesia: Chrom allein bräunt es zu sehr, Magnesia allein fixirt nicht.
                              										Phosphin: Gibt mit Thonerde ein Nankingelb, welches
                              									kochende Seifen erträgt. Blau 5 B: Ziemlich intensiv
                              									mit Chrom, weniger mit Mischung von Magnesia und Chrom, dann aber dem Seifen
                              									widerstehend. Methylenblau: Ziemlich dunkel mit Chrom,
                              									aber dem Seifen nur widerstehend, wenn mit Mischung von Magnesia und Thonerde
                              									fixirt. Indigocarmin: Braucht Thonerde, ist aber ohne
                              									Haltbarkeit. Malachitgrün: Die reinsten Töne mit
                              									Mischung von Thonerde und Magnesia, die dunkelsten jedoch mit Chrom und Magnesia.
                              										Cöruleïn, Violett Poirrier und Orseille mit Chrom. Roccellin: Thonerde, sowie das Gemenge von Chrom und Magnesia geben ein
                              									Ziegelroth, welches Seifen nicht widersteht. Binitronaphtol gibt keinerlei Färbung. Bismarckbraun: Chrom gibt echte Farbe. Grau
                                 										Coupier sowie Indulin: Chrom oder Mischung von
                              									Chrom und Magnesia.
                           
                              
                                 Lbr.