| Titel: | Dingler's Polytechnisches Journal, Band 248, Jahrgang 1883 | 
| Herausgeber: | Zemann Johann [GND], Dr. Ferdinand Fischer | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422782Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                           
                              
                              Dingler'sPolytechnisches Journal.
                              Herausgegebenvon Prof. Johann Zeman und Dr.
                                 						Ferd. Fischer  in Stuttgart              in Hannover.
                              Fünfte Reihe. Achtundvierzigster Band.
                              Jahrgang 1883.
                              Mit 61 in den Text gedruckten und 35 Tafeln
                                 						Abbildungen.
                              
                           Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen
                                 						Buchhandlung.
                           
                        
                           
                              
                              Dingler'sPolytechnisches Journal.
                              Herausgegebenvon Prof. Johann Zeman und Dr.
                                 						Ferd. Fischer  in Stuttgart              in Hannover.
                              Zweihundertachtundvierzigster Band.
                              Jahrgang 1883.
                              Mit 61 in den Text gedruckten und 35 Tafeln
                                 						Abbildungen.
                              
                           Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen
                                 						Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des zweihundertachtundvierzigsten Bandes.(1883.)
                           Abhandlungen, Berichte u. dgl. S. 1. 45. 93. 141. 181. 221. 261. 305. 349. 393. 433. 473.
                           Kleinere Mittheilungen S. 40. 86. 135. 177. 216. 256. 299. 344. 386. 429. 469. 519.
                           Namen- und Sachregister des 248. Bandes von Dingler's polyt. Journal S. 525.
                           
                        
                           Bezeichnung der deutschen Maſse, Gewichte und Münzen.
                           
                              
                                 1 Kilometer
                                 1km
                                 1 Liter (Cubikdecimeter)
                                 1l
                                 
                              
                                 1 Meter
                                 1m
                                 1 Cubikcentimeter
                                 1cc
                                 
                              
                                 1 Centimeter
                                 1cm
                                 1 Tonne (1000k)
                                 1t
                                 
                              
                                 1 Millimeter
                                 1mm
                                 1 Kilogramm
                                 1k
                                 
                              
                                 1 Hektar
                                 1ha
                                 1 Gramm
                                 1g
                                 
                              
                                 1 Ar (Quadratdekameter)
                                 1a
                                 1 Milligramm
                                 1mg
                                 
                              
                                 1 Quadratmeter
                                 1qm
                                 1 Meterkilogramm
                                 1mk
                                 
                              
                                 1 Quadratcentimeter
                                 1qc
                                 1 Pferdestärke (Pferdeeffect)
                                 1e
                                 
                              
                                 1 Quadratmillimeter
                                 1qmm
                                 1 Atmosphärendruck
                                 1at
                                 
                              
                                 1 Cubikmeter
                                 1cbm
                                 1 Reichsmark
                                 1 M.
                                 
                              
                                 1 Hektoliter
                                 1hl
                                 1 Markpfennig
                                 1 Pf.
                                 
                              
                                 1 Calorie
                                 1c
                                 (Deutsches Reich. Patent. D. R. P.)
                                 
                              
                           Bei Druckangaben, Belastungen u. dgl. bedeutet k/qc = k auf 1qc
                              					u.s.w.
                           
                        
                           Schreibweise chemischer Formeln und Bezeichnung der Citate.
                           Um in der Schreibweise der chemischen Formeln Verwechslungen möglichst zu vermeiden und das
                              					gegenseitige Verständniſs der neuen und alten Formeln zu erleichtern, sind die alten
                              					Aequivalentformeln mit Cursiv- (schräger) Schrift und die neuen Atomformeln mit Antiqua- (stehender)
                              					Schrift bezeichnet. (Vgl. 1874 212 145.)
                           Alle Dingler's polytechn. Journal betreffenden Citate werden in dieser
                              					Zeitschrift einfach durch die auf einander folgenden Zahlen: Jahrgang,
                                 						Band (mit fettem Druck) und Seitenzahl ausgedrückt. *
                              					bedeutet: Mit Abbild.
                           
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Neuerungen an Pumpen.
                                    Patentklasse 59. Mit Abbildungen im Text und auf
                                       									Tafel 1.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 246 S.
                                       								257.)
                                    Ueber Neuerungen an Pumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Druckschraube von G. Weickum in
                                       								Wien.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Weickum's Druckschraube.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Combinirte Maschinen zur
                                       								Holzbearbeitung.
                                    Patentklasse 38. Mit Abbildungen auf Tafel 2.
                                    Combinirte Maschinen zur Holzbearbeitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rothe und Lips' Bleirohrpresse.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 2.
                                    Rothe und Lips' Bleirohrpresse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Luppenbrecher von E. Blaſs in
                                       								Rothenfelde.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 2.
                                    [Luppenbrecher von E. Blaſs in Rothenfelde.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gresser's Druckzeiger für Walzwerke.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 2.
                                    Gresser's Druckzeiger für Walzwerke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Luftverdichtungsanstalt für den Betrieb
                                       								pneumatischer Uhren in Paris.
                                    Luftverdichtungsanstalt zum Betrieb pneumatischer Uhren in
                                       								Paris.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Deprez und d'Arsonval's aperiodisches
                                       								Galvanometer.
                                    Mit Abbildung.
                                    Deprez und d'Arsonval's aperiodisches Galvanometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Herstellung von Leuchtgas.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 247 S.
                                       								420.)
                                    Patentklasse 26. Mit Abbildungen auf Tafel 3.
                                    Ueber die Herstellung von Leuchtgas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Untersuchungen über Schmieröle; von S.
                                          								Lamansky.
                                    Mit Abbildung.
                                    Lamansky's Untersuchungen über Schmieröle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kostenberechnung für Pyrit-Schwefelsäure in
                                       								Amerika; von G. Lunge.
                                    Lunge, über Kostenberechnung für Pyrit-Schwefelsäure in
                                       								Amerika.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Beurtheilung und Untersuchung von
                                       								Trinkwasser.
                                    Ueber die Beurtheilung und Untersuchung von
                                       								Trinkwasser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Anwendung verschiedener Beizen zur Fixirung
                                       								künstlicher Farbstoffe.
                                    [Anwendung verschiedener Beizen zur Fixirung künstlicher
                                       								Farbstoffe.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Das Rundschiff von A. Jarolimek.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 4.
                                    Jarolimek's Rundschiff.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    A. L. G. Dehne's Doppelschiebersteuerung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 4.
                                    A. Dehne's Doppelschiebersteuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Steinle und Hartung's Absperrvorrichtung für Dampfmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 4.
                                    Steinle und Hartung's Absperrvorrichtung für
                                       								Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. A. Maffei's Dampfstraſsenwalze.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 4.
                                    [J. A. Maffei's Dampfstraſsenwalze.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kemmerich's Tenbrink-Feuerung für Dampfkessel.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 4.
                                    Kemmerich's Tenbrink-Feuerung für Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Germain's Werkzeug zum Reinigen enger
                                       								Kessel.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 4.
                                    [Germain's Werkzeug zum Reinigen enger Kessel.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Sims- und
                                       								Kehlhobelmaschinen.
                                    Patentklasse 38. Mit Abbildungen auf Tafel 5.
                                    Neuerungen an Sims- und Kehlhobelmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Klassig's Pendelsäge.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 5.
                                    Klassig's Pendelsäge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Witthöft und C.
                                          									Schulze's Neuerung an Blechbiegemaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 5.
                                    [Witthöft und C. Schulze's Neuerung an
                                       								Blechbiegemaschinen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerung an beständig wirkenden
                                       								Centrifugen.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 6.
                                    Schüchtermann und Kremer's Centrifuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Garlandat's System der Lüftung von
                                       								Fabrikräumen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Garlandat's System der Lüftung von Fabrikräumen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    K. Elsasser's Fabrikofen mit
                                       								Ventilation.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 6.
                                    [K. Elsasser's Fabrikofen mit Ventilation.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ein neues selbstregistrirendes Thermometer für
                                       								Tiefseebeobachtungen; von Dr. R. v. Lendenfeld in Melbourne.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 6.
                                    R. v. Lendenfeld's Tiefsee-Thermometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    J. S. Lewis' Isolator.
                                    Mit Abbildung.
                                    [J. S. Lewis' Isolator.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Luftprüfer und Anzeiger für Nachtfrost, Gewitter,
                                       								Hagel und Wind.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 6.
                                    Klinkerfues' Luftprüfer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Stofffänger für Papiermühlen, Tuchfabriken
                                       								u.a.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 6.
                                    [Stofffänger für Papiermühlen, Tuchfabriken u.a.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Lichtgieſsmaschine von A. Motard und Comp. in
                                       									Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 6.
                                    Motard's Lichtgieſsmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an Abdampfapparaten.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 6.
                                    [Neuerungen an Abdampfapparaten.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zur Verarbeitung von
                                       								Ammoniakwasser.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 6.
                                    Gareis' Apparat zur Verarbeitung von Ammoniakwasser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Regenerirung des Chromalauns; von Eduard
                                          								Donath in Leoben.
                                    E. Donath, zur Regenerirung des Chromalauns.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Beurtheilung von Feuerungsanlagen; von Ferd.
                                          								Fischer.
                                    F. Fischer, zur Beurtheilung von Feuerungsanlagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Beitrag zur Lösung der Schaumgährungsfrage in der
                                       								Spiritusfabrikation; von F. Pampe in Halle a. S.
                                    Pampe, über Schaumgährung in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Färberei und im
                                       								Zeugdruck.
                                    Neuerungen in der Färberei und im Zeugdruck.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Wirkungsweise der Desintegratoren; von
                                       								Friedrich Kick.
                                    Kick, über die Wirkungsweise der Desintegratoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die elektrische Kraftübertragung und ihre
                                       								Bedeutung für das Kleingewerbe.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Slaby, über die elektrische Kraftübertragung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere elektrische Locomotiven.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 7.
                                    Neuere elektrische Locomotiven.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mac Evoy's elektrischer Metallsucher für den
                                       								Meeresgrund.
                                    Mit Abbildung.
                                    Mac Evoy's elektrischer Metallsucher für den
                                       								Meeresgrund.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    F. O. Ruppert und C.
                                          									Sulzberger's Dampfkessel.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 7.
                                    [F. O. Ruppert und C. Sulzberger's Dampfkessel.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Vorrichtung zum Reinigen von Kesselröhren mittels
                                       								Dampf.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 7.
                                    Parson und Göpel's Kesselrohr-Reiniger.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Girdwood's hydraulischer Regulator.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 7.
                                    Girdwood's hydraulischer Regulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rotirende Maschine von Richard Hodson in
                                       									London.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 7.
                                    R. Hodson's rotirende Maschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Darracq's selbstthätige
                                       								Reibungskupplung.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 8.
                                    Darracq's selbstthätige Reibungskupplung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Abstellung des Hammers bei
                                       								Drahtstiftmaschinen.
                                    Mit Abbildung.
                                    Ruffieux's Drahtstiftmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Büttgenbach's Trennung von Mineralien nach dem
                                       								Cohäsionsgrade.
                                    Büttgenbach's Trennung von Mineralien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Wurmbach's selbstthätiger
                                       								Schachtverschluſs.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 8.
                                    Wurmbach's selbstthätiger Schachtverschluſs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Dichtung für Taschen-Remontoiruhren.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                                    Jördening's Taschen-Remontoiruhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Geschütze kleinen Kalibers.
                                    Patentklasse 72. Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                                    Ueber Geschütze kleinen Kalibers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an Regulir-Füllöfen.
                                    Patentklasse 36. Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                                    Neuerungen an Regulir-Füllöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die calorische Behandlung des
                                       								Hochofenbetriebes.
                                    [Ueber die calorische Behandlung des
                                       								Hochofenbetriebes.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Verarbeitung Oberharzer
                                       								Bleierzschliege.
                                    Cramer v. Clausbruch's Verarbeitung Oberharzer
                                       								Bleierzschliege.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Beitrag zur Lösung der Schaumgährungsfrage in der
                                       								Spiritusfabrikation; von F. Pampe in Halle a. S.
                                    (Schluſs der Abhandlung S. 76 d. Bd.)
                                    Pampe, über Schaumgährung in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verfahren zur Herstellung von Orcin.
                                    Winther's Verfahren zur Herstellung von Orcin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Ueber den Ursprung der atmosphärischen
                                       								Elektricität und deren Zusammenhang mit den elektrischen Erscheinungen auf der Erdkugel;
                                       								von L. Zehnder in Basel.
                                    Zehnder, über den Ursprung der atmosphärischen
                                       								Elektricität.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L. Mégy's Neuerungen an Maschinen mit schwingendem Cylinder.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 9.
                                    L. Mégy's Maschine mit schwingendem Cylinder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen am Petry-Dereux'schen
                                       								Dampfkessel.
                                    Patentklasse 13. Mit Abbildungen auf Tafel 9.
                                    Neuerungen am Petry-Dereux'schen Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Regulatoren für hydraulische
                                       								Motoren.
                                    Patentklasse 60. Mit Abbildungen auf Tafel 9.
                                    Neuerungen an Regulatoren für hydraulische Motoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Groh und Rath's Lufthammer.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 10.
                                    Groh und Rath's Lufthammer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Diehl's selbstthätige Gewindeschneidmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 10.
                                    Diehl's selbstthätige Gewindeschneidmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Gillet's Fräsmaschine für Kratzenzähne.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 10.
                                    [Gillet's Fräsmaschine für Kratzenzähne.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Friemel's Schneidapparat für Kratzensetzmaschinen.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 10.
                                    Friemel's Schneidapparat für Kratzensetzmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Lohf's Bördelapparat.
                                    Mit. Abbildungen auf Tafel 10.
                                    [Lohf's Bördelapparat.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schmirgelschleifmaschine für Lagerschalen u.
                                       								dgl.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 10.
                                    Schmirgelschleifmaschine für Lagerschalen u. dgl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Bootsdavits.
                                    Patentklasse 65. Mit Abbildungen auf Tafel 10.
                                    Neuerungen an Bootsdavits.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an Telephonen und Mikrophonen.
                                    Patentklasse 21. Mit Abbildungen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 238 S. 259 und Bd. 239 S. 488.)
                                    Neuerungen an Telephonen und Mikrophonen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Thone und Thonwaaren.
                                    Ueber Thone und Thonwaare.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Apparat zur Untersuchung von Butter.
                                    Mit Abbildung.
                                    [Apparat zur Untersuchung von Butter.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verfahren zur Herstellung der methylirten und
                                       								äthylirten Abkömmlinge des Oxychinolintetrahydrürs, Methoxychinolintetrahydrürs und
                                       								Aethoxychinolintetrahydrürs.
                                    O. Fischer, über die aus Chinolinsulfosäure dargestellten
                                       								Verbindungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Brennstoff-Ersparung bei einigen
                                       								Eisenhüttenprozessen.
                                    Kupelwieser, über Brennstoffersparung bei
                                       								Eisenhüttenprozessen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Ueber den Ursprung der atmosphärischen
                                       								Elektricität und deren Zusammenhang mit den elektrischen Erscheinungen auf der Erdkugel;
                                       								von L. Zehnder in Basel.
                                    (Schluſs der Abhandlung S. 141 d. Bd.)
                                    Zehnder, über den Ursprung der atmosphärischen
                                       								Elektricität.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen am Babcock und Wilcox'schen
                                       								Dampfkessel.
                                    Patentklasse 13. Mit Abbildungen auf Tafel 11.
                                    Neuerungen am Babcock und Wilcox'schen Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Pumpenanlage der Stadt Saïgon in
                                       								Frankreich.
                                    Mit Abbildung.
                                    Dubuc's Pumpenanlage der Stadt Saïgon in Frankreich.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Drahtseil-Straſsenbahn in Chicago.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 12.
                                    [Drahtseil-Straſsenbahn in Chicago.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerung an
                                       								Straſsen-Schlämmmaschinen.
                                    Patentklasse 19. Mit Abbildungen auf Tafel 12.
                                    Neuerung an Straſsenschlämmmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    H. Mohr's Controlwägeapparat für Eisenbahnfahrzeuge.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 12.
                                    H. Mohr's Controlwägeapparat für Eisenbahnfahrzeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kettenbake von J. Louis in
                                       								Neuwied.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 12.
                                    [Kettenbake von J. Louis in Neuwied.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    O. Schimmel's Vlieſstrommelwage.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 12.
                                    O. Schimmel's Vlieſstrommelwage.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerung an Apparaten zum Waschen, Dämpfen,
                                       								Färben o. dgl.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 12.
                                    W. Birch's Neuerung an Apparaten zum Waschen, Dämpfen o.
                                       								dgl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    H. R. Sherman's Bronzirmaschine für Papier u.
                                       								dgl.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 12.
                                    [Sherman's Bronzirmaschine für Papier u. dgl.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hotchkiss' Revolverkanone.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 12.
                                    Hotchkiss' Revolverkanone.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Telephonen und Mikrophonen.
                                    Patentklasse 21. Mit Abbildungen.
                                    (Schluſs des Berichtes S. 162 d. Bd.)
                                    Neuerungen an Telephonen und Mikrophonen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Versuche mit Lichtmaschinen und
                                       								Lampen.
                                    Versuche mit Lichtmaschinen und Lampen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen an Kokesöfen.
                                    Patentklasse 10. Mit Abbildungen auf Tafel 13.
                                    Ueber Neuerungen an Kokesöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bauxitanalysen von Leop; Mayer und Otto
                                          								Wagner.
                                    [Bauxitanalysen von Leop; Mayer und Otto Wagner.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Untersuchung von Eisen und
                                       								Stahl.
                                    Ueber die Untersuchung von Eisen und Stahl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an Dampfkessel-Feuerungen.
                                    Patentklasse 13. Mit Abbildungen auf Tafel 14 ff.
                                    Neuerungen an Dampfkesselfeuerungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Scheiben für Hanfseiltransmissionen mit groſser
                                       								Geschwindigkeit.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Scheiben, für Hanfseiltransmissionen mit groſser
                                       								Geschwindigkeit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen an Nähmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 15.
                                    (Patentklasse 52. Fortsetzung des Berichtes Bd.
                                       								242 S. 415.)
                                    Ueber Neuerungen an Nähmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schreibmaschine von B. Schmitz in
                                       								Ründeroth.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 16.
                                    B. Schmitz's Schreibmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Uhren.
                                    Patentklasse 83. Mit Abbildungen auf Tafel 16.
                                    Neuerungen an Uhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Repetirgewehr von Chr. Spencer in Hartford, Conn., und S. H. Roper in Boston, Mass.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 16.
                                    Spencer und Roper's Repetirgewehr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maxim's Herstellung von Kohlenfäden für elektrische Lampen aus teigiger
                                       								Masse.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 16.
                                    Maxim's Herstellung von Kohlenfaden für elektrische
                                       								Lampen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Die elektrische Beleuchtung des Savoy- und des
                                       								Brünner Theaters.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Die elektrische Beleuchtung des Savoy- und des Brünner
                                       								Theaters.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neues Döbereiner'sches Feuerzeug.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 16.
                                    Neues Döbereiner'sches Feuerzeug.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Verfälschung von Cement.
                                    Ueber die Verfälschung von Cement.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Herstellung von Baryt und Strontian aus den
                                       								Sulfaten.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 16.
                                    [Herstellung von Baryt und Strontian aus den Sulfaten.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neues Verfahren, um Eisen mit bronzefarbenen
                                       								Oxydüberzügen zu versehen; von Leopold Mayer.
                                    L. Mayer's Verfahren, Eisen zu bronziren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Verfahren zum Schwarzfärben von loser
                                       								Baumwolle.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 16.
                                    Jagenburg's Verfahren zum Schwarzfärben von loser
                                       								Baumwolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Theerfarbstoffe und deren
                                       								Darstellung.
                                    Neuere Theerfarbstoffe und deren Darstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an Dampfkessel-Feuerungen.
                                    Patentklasse 13. Mit Abbildungen auf Tafel 14 und 17 ff.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 221 d.
                                       								Bd.)
                                    Neuerungen an Dampfkesselfeuerungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Leistung und Dampf- bezieh. Kohlenverbrauch einer
                                       									200e-Compoundmaschine mit
                                       								Tenbrink-Kesselanlage.
                                    Untersuchung einer 200e-Compoundmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Gewichtsänderung der Raumeinheit Wasser bezieh.
                                       								Luft in Folge Temperaturänderungen.
                                    H. Fischer, über Gewichtsänderung von Wasser bez. Luft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bliven's Neuerung an Schiffen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 19.
                                    [Bliven's Neuerung an Schiffen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Joachim's Bohrtisch.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 18.
                                    Joachim's Bohrtisch.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Oerter's Horizontalsäge mit feststehender und gerader
                                       								Gatterführung.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 18.
                                    [Oerter's Horizontalsäge mit feststehender und gerader
                                       								Gatterführung.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Blockwagen für Gattersägen mit einem
                                       								Blatte.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 18.
                                    Bundermann's Blockwagen für Gattersägen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ch. Donnay's Blechschere für lange
                                       								Schnitte.
                                    Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 18.
                                    Donnay's Blechschere für lange Schnitte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Voos' Schutzhülse für Bohrer.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 18.
                                    Voos' Schutzhülse für Bohrer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Wertheim's selbstcentrirendes Klemmfutter für Draht.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 18.
                                    [Wertheim's selbstcentrirendes Klemmfutter für Draht.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Löthkolben.
                                    Patentklasse 49. Mit Abbildungen auf Tafel 18.
                                    Neuerungen an Löthkolben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen an Nähmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 15.
                                    (Patentklasse 52. Fortsetzung des Berichtes S. 228
                                       								d. Bd.)
                                    Ueber Neuerungen an Nähmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hoffmann's Neuerungen an Holzschleifapparaten.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 19.
                                    Hoffmann's Neuerungen an Schleifapparaten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    W. Schell's Sandschleuderapparat zum Mattiren und Graviren von Glas u.
                                       								dgl.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 19.
                                    Schell's Sandschleuderapparat zum Mattiren von Glas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ch. Lever's elektrische Bogenlampe.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 19.
                                    Ch. Lever's elektrische Bogenlampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber dynamo-elektrische Maschinen mit constanter
                                       								Klemmenspannung.
                                    Mit Abbildung.
                                    Richter, über Dynamomaschinen mit constanter
                                       								Klemmenspannung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Herstellung von Glas.
                                    Patentklasse 32. Mit Abbildungen auf Tafel 19.
                                    Ueber die Herstellung von Glas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Salzsiedepfannen.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 19.
                                    Neuerungen an Salzsiedepfannen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bull's direkte Eisenerzeugung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 19.
                                    Bull's direkte Eisenerzeugung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Reduction des oxydirten Eisens mit
                                       								Kohlenoxyd.
                                    Ueber die Reduction des oxydirten Eisens mit
                                       								Kohlenoxyd.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Wein und dessen Untersuchung.
                                    Ueber Wein und dessen Untersuchung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Zur Kenntniſs der Alkaloide und
                                       								Bitterstoffe.
                                    [Zur Kenntniſs der Alkaloide und Bitterstoffe.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an Dampfkessel-Feuerungen.
                                    Patentklasse 13. Mit Abbildungen auf Tafel 14, 17 und 20 ff.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 261 d.
                                       								Bd.)
                                    Neuerungen an Dampfkesselfeuerungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Entlüftung von
                                       								Dampfkessel-Speisepumpen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Entlüftung von Dampfkessel-Speisepumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Amerikanische Achsbüchse für
                                       								Eisenbahnwagen.
                                    Mit Abbildung.
                                    [Amerikanische Achsbüchse für Eisenbahnwagen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Wassermessung in Stromläufen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Teichmann's Wassermessung in Stromläufen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Emichen's Wendegetriebe für Werkzeugmaschinen.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 21.
                                    [Emichen's Wendegetriebe für Werkzeugmaschinen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zwisler's Anordnung der Schlagfedern für Hämmer.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 21.
                                    Zwisler's Federhammer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Broch's Auffangvorrichtung für Schlaghämmer mit
                                       								Riemenbetrieb.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 21.
                                    [Broch's Auffangvorrichtung für Schlaghämmer mit
                                       								Riemenbetrieb.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. Brandt's Oval-Hobelmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 21.
                                    J. Brandt's Oval-Hobelmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Reunert's Sicherheits-Mitnehmerscheibe für Drehbänke.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 21.
                                    [Reunert's Sicherheits-Mitnehmerscheibe für Drehbänke.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerung in der Herstellung von
                                       								Kratzenbeschlägen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 21.
                                    Ashworth's Herstellung von Kratzenkeschlägen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen in der Herstellung der Thon-, Kohlen-
                                       								und Cementziegel.
                                    Patentklasse 80. Mit Abbildungen auf Tafel 21.
                                    Herstellung der Thon-, Kohlen- und Cementziegel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Die Telephon-Anlage in Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 22.
                                    Oesterreich, über die Telephonanlage in Berlin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Anschluſs mehrerer Fernsprechstellen an ein
                                       								Vermittelungsamt durch eine und dieselbe Leitung.
                                    Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 22.
                                    Anschluſs mehrerer Fernsprechstellen an ein
                                       								Vermittelungsamt.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Kenntniſs des Chlorkalkes; von G. Lunge und
                                       								P. Naef.
                                    Zur Kenntniſs des Chlorkalkes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Farbstoffe und deren Darstellung. (Patentkl.
                                       								22.)
                                    Neue Farbstoffe und deren Darstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an Dampfkessel-Feuerungen.
                                    Patentklasse 13. Mit Abbildungen auf Tafel 14, 17, 20 und 23.
                                    (Schluſs des Berichtes S. 305 d. Bd.)
                                    Neuerungen an Dampfkesselfeuerungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Scriven's Rundschneideapparat.
                                    Mit Abbildung.
                                    Scriven's Rundschneideapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Schleifmaschine für optische Gläser.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 24.
                                    Hoyer und Steinheil's Schleifmaschine für optische
                                       								Gläser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Pantograph zum Graviren von Moletten.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 24.
                                    Keller-Dorian's Pantograph zum Graviren von Moletten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Trockenapparaten für Wolle o.
                                       								dgl.
                                    Patentklasse 82. Mit Abbildungen auf Tafel 24.
                                    Neuerungen an Trockenapparaten für Wolle o. dgl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Dampfversorgung New-Yorks.
                                    Mit Abbildung.
                                    Die Dampfversorgung New-Yorks.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an den in der Deutschen Marine
                                       								gebräuchlichen Torpedos.
                                    Neuerungen an den in der Deutschen Marine gebräuchl.
                                       								Torpedos.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    A. Brewtnall's Kugelgelenke für elektrische
                                       								Lampen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 24.
                                    Brewtnall's Kugelgelenke für elektrische Lampen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maquaire's Wechselstrommaschine.
                                    Mit Abbildung.
                                    Maquaire's Wechselstrommaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Mond's Verfahren zur Herstellung von Cyanverbindungen und
                                       								Ammoniak.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                                    Mond's Herstellung von Cyanverbindungen und Ammoniak.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparate zur Herstellung von Essig.
                                    Patentklasse 6. Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                                    Apparate zur Herstellung von Essig.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zum Schmelzen von Fett.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 25.
                                    [Apparate zum Schmelzen von Fett.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparate für chemische Laboratorien.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                                    Apparate für chemische Laboratorien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber den Einfluſs der künstlichen Beleuchtung
                                       								auf die Luft in geschlossenen Räumen; von Ferd. Fischer.
                                    Mit Abbildung.
                                    F. Fischer, über Einfluſs der künstlichen Beleuchtung auf
                                       								Luft.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Beitrag zur Darstellung einer von Arsen und Selen
                                       								freien Schwefelsäure; von H. Bornträger.
                                    Bornträger's Darstellung von Schwefelsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Herstellung von
                                       								Kartoffelstärke.
                                    Ueber die Herstellung von Kartoffelstärke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Farbstoffe und deren Darstellung. (Patentkl.
                                       								22.)
                                    (Schluſs des Berichtes S. 340 d. Bd.)
                                    Neue Farbstoffe und deren Darstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an Arbeitsmessern.
                                    Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 26.
                                    Neuerungen an Arbeitsmessern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Umsteuerungen für
                                       								Dampfmaschinen.
                                    Patentklasse 14. Mit Abbildungen auf Tafel 26.
                                    Neuerungen an Umsteuerungen für Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Compensations-Dichtung für
                                       								Thonrohrleitungen.
                                    Mit Abbildung.
                                    [Compensations-Dichtung für Thonrohrleitungen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Nock's Herstellung von Ankern ohne Schweiſsung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    Nock's Herstellung von Ankern ohne Schweiſsung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Meckel's Stauchapparat für Stangen u. dgl.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 27.
                                    Meckel's Stauchapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Maschine zum Abschneiden und Biegen von
                                       								Kettengliedern im kalten Zustande.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    [Maschine zum Abschneiden und Biegen von Kettengliedern im kalten
                                       								Zustande.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Beckert's Maschine zum Biegen der Füſse an
                                       								Strickmaschinennadeln.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 27.
                                    Beckert's Herstellung von Stricknadeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gardner's Bohrknarren mit selbstthätigem Vorschube.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    Gardner's Bohrknarren mit selbstthätigem Vorschube.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Lohf's Neuerung an Heizrohrdichtapparaten.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    [Lohf's Neuerung an Heizrohrdichtapparaten.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Leistung und Arbeitsverbrauch von rotirenden
                                       								Keilpressen.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 28.
                                    W. Fritsche's Keilpresse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Schäffer und Walker's Neuerungen an Ventilatoren.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    [Schäffer und Walker's Neuerungen an Ventilatoren.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Centrifugaltrockenmaschine für
                                       								Wollengewebe.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    Centrifugaltrockenmaschine für Wollengewebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuere Magazingewehre.
                                    Patentklasse 72. Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    Neuere Magazingewehre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Fleeming Jenkin's elektrische Eisenbahn
                                       								(Telpherage).
                                    Jenkin's elektrische Eisenbahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Wetzer's elektrische Stellung von Uhren.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 28.
                                    Wetzer's elektrische Stellung von Uhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Methode der volumetrischen Bestimmung des
                                       								Mangans insb. in Eisen und Stahl; von Rud. Schöffel und Ed. Donath.
                                    Schöffel und Donath's Bestimmung des Mangans im Eisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Schwefelsäurefabrikation; von H.
                                          								Pemberton.
                                    Pemberton, zur Schwefelsäurefabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Schultze'sche
                                       								Extracttabelle.
                                    Ostermann, über die Schultze'sche Extracttabelle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Zur Kenntniſs des
                                       								Strontianverfahrens.
                                    Ueber Scheibler's Strontianverfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Die Zunahme der Wärme mit der Tiefe ist eine
                                       								Wirkung der Schwerkraft; von Gotthold Landenberger.Wir glauben hier bemerken zu sollen, daſs uns wohl bewuſst ist, wie die kühnen
                                             										Entwickelungen des Verfassers kaum allgemeiner Zustimmung begegnen dürften,
                                             										zumal sie in der Bestimmung der Gasmolekülgeschwindigkeiten eingestandenermaſsen
                                             										von den mathematisch unanfechtbaren Ziffern Clausius' abweichen. Andererseits scheint uns die von früheren
                                             										Schriftstellern (vgl. Föhre: Die Bewegung im
                                                											Sonnenraume. Verlag von Carl Tittmann in
                                             										Dresden 1882) nur beiläufig gestreifte Durchführung des originellen
                                             										Grundgedankens anregend und entwicklungsfähig genug, um mit einem kurzen Auszuge
                                             										die Aufmerksamkeit der berufenen Kreise auf dieses Schriftchen zu lenken.D. Red.
                                       							
                                    Die Zunahme der Wärme mit der Tiefe ist eine Wirkung der
                                       								Schwerkraft; von Gotthold Landenberger.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Wasserleitungsventilen.
                                    Patentklasse 85. Mit Abbildungen auf Tafel 29.
                                    Neuerungen an Wasserleitungsventilen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Turbinenregulirung von J. Bêché jun. in
                                       								Hückeswagen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 29.
                                    [Turbinenregulirung von J. Bêché jun. in Hückeswagen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    W. Decker's Wassersäulenmaschine mit schwingendem Kolben.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 29.
                                    W. Decker's Wassersäulenmaschine mit schwingendem
                                       								Kolben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Windmotor von C. Wenzel in
                                       								Darkehmen.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 29.
                                    C. Wenzel's Windmotor.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verfahren und Apparat zum Heben von Erdölen; von
                                       									Rich. Langensiepen in
                                       									Buckau-Magdeburg.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 29.
                                    Langensiepen's Hebeapparat für Erdöl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Burgdorf und Brandenburg's Kurbelbremse.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 29.
                                    Burgdorf und Brandenburg's Kurbelbremse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Maschinen zur
                                       								Faſsfabrikation.
                                    Patentklasse 38. Mit Abbildungen auf Tafel 30.
                                    Neuerungen an Maschinen zur Faſsfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. Arens' Universalkörner.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    J. Arens' Universalkörner.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Färbe- und Waschkufen für Garn in
                                       								Strähnen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 31.
                                    Neuerungen an Färbe- und Waschkufen für Garn in
                                       								Strähnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hugo Müller's Elektricitäts-Accumulator.
                                    Mit Abbildungen.
                                    [Hugo Müller's Elektricitäts-Accumulator.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Lichtmessungen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 31.
                                    Ueber Lichtmessungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    W. Becker's Verfahren zum Kochen von Speisen.
                                    W. Becker's Verfahren zum Kochen von Speisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Apparat zur Destillation ammoniakalischer
                                       								Flüssigkeiten; von A.
                                          									Feldmann in Bremen.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 31.
                                    Feldmann's Destillationsapparat für Gaswasser u. dgl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuerung an Kühlapparaten; von Ferdinand
                                          								Simand.
                                    Mit Abbildung.
                                    Simand's Neuerung an Kühlapparaten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Herstellung von Spiritus und
                                       								Preſshefe.
                                    Ueber die Herstellung von Spiritus und Preſshefe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    G. H. Strong's Locomotive für
                                       								Expreſszüge.
                                    Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 32.
                                    G. H. Strong's Locomotive für Expreſszüge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen an Regulatoren.
                                    Patentklasse 60. Mit Abbildungen auf Tafel 32.
                                    Ueber Neuerungen an Regulatoren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Druckregulirventil von J. Weidtman in
                                       									Dortmund.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 32.
                                    J. Weidtman's Druckregulirungsventil.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Hähnen für Dampf- und
                                       								Wasserleitungen.
                                    Patentklasse 47. Mit Abbildungen auf Tafel 32.
                                    Neuerungen an Hähnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Thometzek's Ingangsetzung von Feuerlöschapparaten.
                                    Mit Abbildung auf Tafel 32.
                                    F. Thometzek's Ingangsetzung von Feuerlöschapparaten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen an Wasser-Closets.
                                    Patentklasse 85. Mit Abbildungen auf Tafel 33.
                                    Ueber Neuerungen an Wasserclosets.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Hydraulische Röhrenpresse der Friedrich
                                       								Wilhelms-Hütte zu Mülheim a. d. Ruhr.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 33.
                                    Hydraulische Röhrenpresse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Widemann's Herstellung von Doppelsprungfedern.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 33.
                                    [Widemann's Herstellung von Doppelsprungfedern.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    H. Meier's Fallhammersteuerung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 33.
                                    H. Meier's Fallhammersteuerung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ch. Donnay's Ausbohr- und Fräsmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 34.
                                    Donnay's Ausbohr- und Fräsmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schärfmaschine für
                                       								Rübenschnitzelmesser.
                                    Mit Abbildungen aut Tafel 34.
                                    Putsch's Schärfmaschine für Rübenschnitzelmesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Dreſsler's Dichtungsschläuche für Fenster.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 34.
                                    [Dreſsler's Dichtungsschläuche für Fenster.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verfahren zum gleichzeitigen mehrfarbigen Drucke
                                       								auf Stoffe u. dgl.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 34.
                                    Ingenohl und Pfeiffer's Druckmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Manometer von Rud. Jäger in
                                       								Dortmund.
                                    Mit Abbildung.
                                    Rud. Jäger's Manometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    W. A. Lamberg's Stationsrufer.
                                    Lamberg's Stationsrufer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Säurefester Kamin; von Dr. Brunner.
                                    Brunner, über einen säurefesten Kamin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen im Eisenhüttenwesen.
                                    (Patentklasse 18. Fortsetzung des Berichtes Bd.
                                       								247 S. 327.)
                                    Mit Abbildungen im Texte und auf Tafel 35.
                                    Ueber Neuerungen im Eisenhüttenwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Sprengstoffe und deren
                                       								Anwendung.
                                    [Ueber Sprengstoffe und deren Anwendung.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber fossilen Kautschuk, genannt
                                       									„Helenit“; von Arnulf Nawratil.
                                    Nawratil, über fossilen Kautschuk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schwarze Flaschen für Chamäleonlösung; von Ferd.
                                          								Simand.
                                    Simand, über schwarze Flaschen für Chamäleonlösung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    [Kleinere Mittheilungen.]
                                    Kleinere Mittheilungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 248
                              
                           DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                           Herausgegeben von Prof. Johann Zeman und Dr. Ferd.
                              					Fischer  in Stuttgart              in Hannover.
                           
                              64. Jahrgang: 4. März
                                 					1883.
                              
                           Band 248. Heft 1.
                           Mit 3 Tafeln Abbildungen. (Taf. 1 bis 3) und
                              					Holzschnitten.
                           Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen
                                 						Buchhandlung.1883
                           
                        
                        
                        
                           
                           Textabbildung Bd. 248
                           
                        
                           Anzeigen der Redaction vonDingler's polytechnischem Journal.
                           Inhalt von Nr. 1 Band 248. * bedeutet mit
                              					Abbild.
                           
                              Ueber Neuerungen an Pumpen- von Alw. Hartmann, Kitz und Stuhl, H. Fauler, A.Franz, Isselburger
                                 						Hütte, Fosberg, A. Dujardin, A. Ruthel, R. Vogel, G. A. Greeven, Kidd, Neuhaus und Kahl, E.
                                 						Engel, Ulrich und Gebr. Körting, A. Diez, C. Kley, Quiri und Comp., Fr. Grunow und H. Meyer,
                                 						Bourgivis du Marais und P. Doudart de la Grée * 1
                              G. Weickum's Druckschraube für Pressen, Bremsen u. dgl. * 11
                              Combinirte Maschinen zur Holzbearbeitung; von A. Hunger, Fr. Köhler, C. F. Stöckert, W. H.
                                 						Doane, Fr. Siewerdt, W. F. Exner und G. Lauböck, Gebr. Schmaltz, Richards und Comp., E. und J.
                                 						Jackson, Ad. Lexow * 12
                              Rothe und Lips' Bleirohrpresse * 20
                              E. Blaſs' Luppenbrecher * 21
                              Gresser's Druckzeiger für Walzwerke * 21
                              Luftverdichtungsanstalt für
                                 						den Betrieb pneumatischer Uhren in Paris, System Popp und Resch 22
                              Deprez und d'Arsonval's aperiodisches Galvanometer * 24
                              Ueber die Herstellung von Leuchtgas; von Schilling und Bunte, E. Langen, H. Brehm, O. Mohr, C.
                                 						und W. T. Walker * 25
                              Untersuchungen über Schmieröle; von S. Lamansky * 29
                              Kostenberechnung für Pyrit-Schwefelsäure in Amerika; von G. Lunge. 35
                              Ueber die Beurtheilung und Untersuchung von Trinkwasser; von J. W. Mallet, J. Stapleton, C.
                                 						Tichborne, E. W. Davy, A. Houzeau, F. Vejdovsky und J. Fodor 37
                              Anwendung verschiedener Beizen zur Fixirung künstlicher Farbstoffe; von H. Köchlin 39
                              Kleinere Mittheilungen: Die Construction der Feuerspritzen und die allgemeinen Grundlagen für die Construction
                                       								der Kolbenpumpen; von C. Bach 40– H. Gollner's Härteskala der in der technischen Praxis hauptsächlich angewendeten
                                       								Metalle 41– W. Lake's Boot, welches elektrisch vom Lande aus gelenkt wird 42– Elektrische Beleuchtung für Fundirungsarbeiten unter Wasser; von G. Lechalas 42– Brophy's Feuermelder mit Lärmglocke zur Entlarvung falscher Signale 43– Ch. de Vaureal's Verfahren zur Gewinnung von Gold und Silber 43– Zahl, Einrichtung und Betriebsergebnisse der Zuckerfabriken des deutschen
                                       								Zollgebietes von 1871 bis 1882 43– Zur Verwendung von Mais und Roggen in der Spiritusfabrikation; von M. Delbrück 44– Ueber Chinarindenalkaloide; von O. Hesse 44– Verfahren zur Behandlung von Abfuhrstoffen; von der Société anonyme des Produits
                                       								chimiques de Sud-Ouest in Paris bez. J. König 44
                              
                           
                        
                           Berichtigung: In der F. Fischer'schen Abhandlung, zur Kenntniſs der
                              					Kanalgase, ist Bd. 247 S. 503 im Tabellenkopf 4. Rubrik zu lesen:
                           
                              
                                 Ammoniak
                                 statt
                                 Ammoniak
                                 
                              
                                 mg in 1cbm
                                 
                                 mg in 1l
                                 
                              
                           
                        
                           Bei der Bedaction sind nachstehende WerkeDie verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von Recensionsexemplaren die
                                    							Ladenpreise derselben beizufügen. eingelaufen:
                           
                              F. Reuleaux: Der Constructeur, ein Handbuch zum Gebrauch beim
                                 						Maschinenentwerfen. 4. umgearbeitete und erweiterte Auflage. 2. Lfg. 271 S. in 8. Preis 5 M.
                                 						(Braunschweig 1882. Friedr. Vieweg und Sohn.)
                              F. Turban und F. Mrazek: Die Walzenstühle für die Mehlfabrikation. Ein
                                 						Beitrag zur Geschichte ihrer Vervollkommnung. 81 S. in 8. Mit 12 Holzschnitten. (Wien 1883.
                                 						Spielhagen und Schurich.)
                              A. Riedler: Die unterirdischen Compound-Wasserhaltungsmaschinen des
                                 						Mayrau-Schachtes der Prager Eisen-Industrie-Gesellschaft in Kladno. 16 S. in Fol. Mit 5 Tafeln.
                                 						(Berlin 1883. Sonder-Abdruck aus der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure.)
                              K. Morgenstern: Einrichtungen und Schutzvorkehrungen zur Sicherung gegen
                                 						Gefahren für Leben und Gesundheit der in gewerblichen Etablissements beschäftigten Arbeiter. 1.
                                 						Theil. 132 S. in gr. 8. Mit 154 Abbildungen. (Leipzig 1883. J. M. Gebhardt's Verlag.)
                              Technologisches Lexikon von G. Brelow, Dr. O. Damner und Prof. E. Hoyer.
                                 						In 2 Bänden in 8. Mit nahezu 800 Abbildungen. Lieferung 1 bis 6 zu 50 Pf. (Schlagwort Abbeizen
                                 						bis Holz.) (Leipzig 1883. Bibliographisches Institut.)
                              
                           
                        
                           Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
                              					gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechn. Journal
                                 						Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer in Hannover, Gustav
                                 						Adolf-Straſse 23; alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G.
                              					Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart.
                           ☞ Prof. Zeman in Stuttgart wohnt Hoppenlaustraſse 2 ☜
                           (Ecke der Schloſsstraſse).
                           
                        
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 248
                              
                           DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                           Herausgegeben von Prof. Johann Zeman und Dr. Ferd.
                              					Fischer  in Stuttgart              in Hannover.
                           
                              64. Jahrgang: 11. April
                                 						1883.
                              
                           Band 248. Heft 2.
                           Mit 3 Tafeln Abbildungen. (Taf. 4 bis 6) und
                              					Holzschnitten.
                           Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen
                                 						Buchhandlung.1883
                           
                        
                        
                        
                           
                           Textabbildung Bd. 248
                           
                        
                           Anzeigen der Redaction vonDingler's polytechnischem Journal.
                           Inhalt von Nr. 2 Band 248. * bedeutet mit
                              					Abbild.
                           
                              Das Rundschiff von A. Jarolimek * 45
                              A. Dehne's Doppelschiebersteuerung * 51
                              Steinle und Hartung's Absperrvorrichtung für Dampfmaschinen * 52
                              J. A. Maffei's Dampfstraſsenwalze *
                                 						53
                              Kemmerich's Tenbrink-Feuerung für Dampfkessel * 53
                              Germain's Werkzeug zum Reinigen enger Kessel * 54
                              Neuerungen an Sims- und Kehlhobehuaschinen; von A. A. Zeidler und J. Brandt und G. W. v. Nawrocki, A. F.
                                 						Richter und A. A. Zeidler bez. J. F. Winkler* 54
                              H. Klassig's Pendelsäge zum Brettschneiden * 59
                              Witthöft und C. Schulze's Neuerung an Blechbiegemaschinen * 60
                              Schüchtermann und Kremer's Neuerung an beständig wirkenden Centrifugen* 60
                              Garlandat's System der Lüftung von Fabrikräumen * 61
                              K. Elsasser's Fabrikofen mit Ventilation * 63
                              Ein neues selbstregistrirendes Thermometer für Tiefseebeobachtungen; von Dr. R. v. Lendenfeld
                                 						* 63
                              J. S. Lewis' Isolator für Telegraphen-, Telephon- oder Lichtleitungsdrähte * 68
                              W. Klinkerfues' Luftprüfer und Anzeiger für Nachtfrost, Gewitter, Hagel und Wind * 68
                              E. Schuricht's Stofffänger für Papiermühlen, Tuchfabriken u.a. * 69
                              A. Motard's Lichtgieſsmaschine * 69
                              A. Tedesco's bez. F. Courtois und Van Roy's Neuerungen an Abdampfapparaten * 71
                              J. Gareis' Apparat zur Verarbeitung von Ammoniakwasser * 71
                              Zur Regenerirung des Chromalauns; von Eduard Donath 72
                              Zur Beurtheilung von Feuerungsanlagen; von Ferd. Fischer 73
                              Beitrag zur Lösung der Schaumgährungsfrage in der Spiritusfabrikation; von F. Pampe 76
                              Neuerungen in der Färberei und im Zeugdruck: Fixation von Farbstoffen mittels Chromoxyd; von
                                 						A. Scheurer. Unfall beim Oxydiren in der Hänge; von G. Schäfer. Durch Dämpfen hervorgebrachtes
                                 						Chromgelb und Orange; von H. Schmidt. Verwendung der Steinkohle im Zeugdruck; von C. Köchlin
                                 							83
                              Kleinere Mittheilungen: Ueber Versuche mit Feilen, welche mittels Sandstrahl (A. Richardson und Tilghman's
                                       								Verfahren) geschärft sind 86– Wenner's Vorrichtung zum Blankfräsen von Fischbandknöpfen 87– J. Cramer's Ausbreitapparat für Bänder, Litzen u. dgl. *
                                       								87– Die Camphausen-Schächte der kgl. Steinkohlengrube Dudweiler-Jägersfreude
                                       								bei  Saarbrücken 87– Warmwasser-, Heizung und Ventilation des kaiserlichen Winterpalastes in Petersburg
                                       									88– Deprez' elektrischer Hammer 88– Brockie's elektrische Bogenlampe 88– Verwerthung der Batterierückstände bei der deutschen Reichs-Telegraphenverwaltung
                                       									89– Zur Kenntniſs des Mineralwassers „Salvatur“ von Srinye-Lipoiz, Ungarn; von M.
                                       								Ballo 89– J. Lohsse's Verfahren zur Herstellung von Strontiumoxyd 90– C. Brasche und L. Mitgau's Ersatzmittel für natürlichen Asphaltstein 90– J. Bergmann's Verwerthung von Hochofenschlacke zu Steinen 90– H. Schüchtermann und E. Kocke's Gewinnung von Ammoniaksoda 90– J. Pontius' Verfahren zur Herstellung dichromsaurer Salze 90– Ueber das Volumengewicht der Schwefelsäure; von G. Lunge und P. Naef 91– Schwindelseifen (sogen. Cocosseife, Sinclair's Cold Water Soap, Army blue mottled
                                       								Soap oder Soldatenseife) 92– Gebr. Schmidt's Verfahren zur Herstellung von Buchdruckerschwärze und Stempelfarbe
                                       									92– A. Keim's Verfahren zur Herstellung wetterbeständiger Wandgemälde 92
                              
                           
                        
                           
                           Textabbildung Bd. 248
                           
                        
                           Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u.
                              					dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechn.
                                 						Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer in Hannover, Gustav
                                 						Adolf-Straſse 23; alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart.
                           
                        
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 248
                              
                           DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                           Herausgegeben von Prof. Johann Zeman und Dr. Ferd.
                              					Fischer  in Stuttgart              in Hannover.
                           
                              64. Jahrgang: 18. April
                                 						1883.
                              
                           Band 248. Heft 3.
                           Mit 2 Tafeln Abbildungen. (Taf. 7 bis 8) und
                              					Holzschnitten.
                           Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen
                                 						Buchhandlung.1883
                           
                        
                        
                        
                           
                           Textabbildung Bd. 248
                           
                        
                           Anzeigen der Redaction vonDingler's polytechnischem Journal.
                           Inhalt von Nr. 3 Band 248. * bedeutet mit
                              					Abbild.
                           
                              Ueber die Wirkungsweise der Desintegratoren; von Friedr. Kick 93
                              Die elektrische Kraftübertragung und ihre Bedeutung für das Kleingewerbe; von A. Slaby * 95
                              Neuere elektrische Locomotiven von Siemens, Dupuy, Felix und der Electrical Power Storage
                                 						Company * 103
                              Mac Evoy's elektrischer Metallsucher für den Meeresgrund * 105
                              F. O. Ruppert und C. Sulzberger's Dampfkessel * 107
                              H. E. Parson und P. Göpel's Vorrichtung zum Reinigen von Kesselröhren mittels Dampf * 107
                              Girwood's hydraulischer Regulator* 108
                              R. Hodson's rotirende Maschine* 109
                              Darracq's selbstthätige Reibungskupplung* 110
                              Ruffieux's Abstellung des Kammers bei Drahtstiftmaschinen * 111
                              F. Büttgenbach's Trennung von Mineralien nach dem Cohäsionsgrade 112
                              Wurmbach's selbstthätiger
                                 						Schachtverschluſs * 113
                              H. Jördening's Dichtung für Taschen-Remontoiruhren* 114
                              Th. Nordenfelt's bez.B. Hotchkiss' Verschlüsse für Geschütze kleineren Kalibers* 115
                              Neuerungen an Regulir-Füllöfen; von O. Elterich bez. Fr. Lönholdt 118
                              Ueber die calorische Behandlung des Hochofenbetriebes; von E. F. Dürre 122
                              Ueber die Verarbeitung Oberharzer Bleierzschliege; von Cramer v. Clausbruch 124
                              Beitrag zur Lösung der Schaumgährungsfrage in der Spiritusfabrikation; von F. Pampe (Schluſs)
                                 							128
                              A. Winther's Verfahren zur Herstellung von Orcin 133
                              Kleinere Mittheilungen: Mannloch-Packung mittels Gummiring 135– Fouletier's geleimte Treibriemen von G. Wuppermann 135– Der v. Paschwitz'sche Distanzmesser 135– Ueber Heizung der Eisenbahnwagen; von Quassowski 135– G. Ehemann's Maschine zur Herstellung von Schrot auf kaltem Wege 136– Ch. Thuillier's Drehbank mit veränderlicher Tischlänge 136– F. Wagner's Herstellung verschiedenfarbiger Gold- und Silberarbeiten 136– Elektrische Beleuchtung in Textil- und in Papierfabriken 136– Ueber das Füllmaterial der Zwischendecken in Wohnhäusern; von R. Emmerich 137– Ueber Naphta-Kokes und ihre Verwendung zu Elektroden; von A. Lidow 138– E. Möbius' neues Backmittel 138– Analyse der Kronenquelle zu Salzbrunn in Schlesien; von Th. Poleck 138– F. Lyte's Verfahren zum Reinigen von Rohspiritus 139– Untersuchung eines gefälschten Safranpulvers; von R. Kayser 139– Ueber die Zusammensetzung des Cacaoöles; von M. C. Traub 139– F. Lienau's Darstellung von neutraler schwefelsaurer Thonerde 139– Ueber gefärbte ätherische Oele; von K. Hock 139– Zur Bildung von Salicylsäure; von W. Hentschel 139– Ueber eine Trisulfosäure des Betanaphtols; von J. Lewinstein und C. F. Limpach 140– Ueber die mikroskopische, Untersuchung bedruckter Baumwollenstoffe; von R. Mayer
                                       									140– Berichtigung (F. Fischer, zur Kenntniß der Kanalgase
                                       								Bd. 247 S. 503) 140
                              
                           
                        
                           Mittheilung aus der technischen Welt.
                           Die Eröffnung der elektrischen Ausstellung; zu Königsberg i. Pr. findet am
                              					22. April statt und soll dieselbe der vorjährigen Ausstellung in München nicht nachstehen.
                           
                        
                           
                              Bei der Redaction sind nachstehende WerkeDie verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von Recensionsexemplaren die
                                       								Ladenpreise derselben beizufügen. eingelaufen:
                              
                           
                              H. R. Kempe: Handbuch der Elektrizitätsmessungen. Aus dem Englischen
                                 						übertragen von J. Baumann. 309 S. in gr. 8. Mit 80 Textfiguren. Preis 8 M. (Braunschweig 1883.
                                 						Friedr. Vieweg und Sohn).
                              Albert Putsch: Die Sicherung der Arbeiter gegen die Gefahren für Leben
                                 						und Gesundheit im Fabrik-Betriebe. 1. Halbband. 144 S. in gr. 8. Mit 121 Abbildungen. (Berlin
                                 						1883. Fr. Kortkampf.)
                              
                           Mit der Ausführung der lithographischen Beilagen zu „Dingler's polytechnisches Journal“ betraut,
                              					erlaube ich mir meine lithographische Anstalt und Druckerei zur
                              					Anfertigung von „Technischen Zeichnungen für Maschinenbau und Architectur etc., Musterbüchern für
                              					Fabriken und Gieſsereien, naturhistorischen und landschaftlichen Zeichnungen, sowie Karten und
                              					Städteplänen in Schwarz- und Farbendruck u.a.m.,“ mit Zusicherung genauester und sorgfältigster
                              					Ausführung, auf das Beste zu empfehlen mit dem höflichen Ersuchen, bei vorkommenden Fällen von
                              					meiner Anstalt Notiz nehmen zu wollen. Proben ausgeführter Arbeiten in genannten Branchen stehen
                              					jederzeit zu Diensten.
                           Darmstadt.
                           Ferdinand Wirtz,          Lithographisch-Artistische Anstalt.
                           Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u.
                              					dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechn.
                                 						Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer in Hannover, Gustav
                                 						Adolf-Straſse 23; alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart.
                           
                        
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 248
                              
                           DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                           Herausgegeben von Prof. Johann Zeman und Dr. Ferd.
                              					Fischer  in Stuttgart              in Hannover.
                           
                              64. Jahrgang: 25. April
                                 						1883.
                              
                           Band 248. Heft 4.
                           Mit 2 Tafeln Abbildungen. (Taf. 9 bis 10) und
                              					Holzschnitten.
                           Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen
                                 						Buchhandlung.1883
                           
                        
                        
                        
                           
                           Textabbildung Bd. 248
                           
                        
                           Anzeigen der Redaction vonDingler's polytechnischem Journal.
                           Inhalt von Nr. 4 Band 248. * bedeutet mit
                              					Abbild.
                           
                              Ueber den Ursprung der atmosphärischen Elektricität und deren Zusammenhang mit den
                                 						elektrischen Erscheinungen auf der Erdkugel; von L. Zehnder 141
                              L. Mégy's Neuerungen an Maschinen mit schwingendem Cylinder für
                                 						Kleinmotoren, Pumpen, Wassermesser u.a.* 147
                              Neuerungen am Petry-Dereux'schen Dampfkessel; von O. Fallenstein und Petry-Dereux * 149
                              Neuerungen an Regulatoren für hydraulische Motoren; von A. Schmid, T. G. Ulmann und H. King *
                                 							151
                              A. Groh und W. Rath's Lufthammer * 154
                              E. Diehl's selbstthätige Gewindeschneidmaschinen * 155
                              J. Gillet's Fräsmaschine für Kratzenzähne * 157
                              H. Friemel's Schneidapparat für Kratzensetzmaschinen * 157
                              G. Lohf's Bördelapparat für Heizröhren* 158
                              Schmirgelschleifmaschine für Lagerschalen u. dgl.; von der Tanite Company in Stroudsburg,
                                 						Nordamerika * 158
                              Neuerungen an Bootsdavits; von J. H. Barry, R. H. Earle bez. M. Bülow * 159
                              Neuerungen an Telephonen und Mikrophonen; von A. E. Dolbear, Sam. Russel, R. M. Lockwood und
                                 						S. H. Bartlett, Cl. Ader, L. Scharnweber, J. H. Königslieb, F. A. Sasserath, C. Lehmann, A. G. Bell,
                                 						Böttcher, J. F. Bailey* 162
                              Ueber Thone und Thonwaaren: Untersuchungen amerikanischer Thone; von C. Bischof.
                                 						Untersuchungen über Glasuren; von H. Seger. Ueber die glasirten Thonwaaren; von W. Schumacher
                                 							167
                              W. Osten's Apparat zur Untersuchung von Butter* 172
                              Verfahren zur Herstellung der methylirten und äthylirten Abkömmlinge des
                                 						Oxychinolintetrahydrürs, Methoxychinolintetrahydrürs und Aethoxychinolintetrahydrürs; von O.
                                 						Fischer 172
                              Ueber Brennstoff-Ersparung bei einigen Eisenhüttenprozessen; von Kupelwieser 173
                              Kleinere Mittheilungen: Die Schnelligkeit und Höhe der Meereswellen; von Kiddle 177– Elektromotorische Kraft der Dynamomaschinen; von M. Deprez, M. Levy bez. Dr. Frölich
                                       									177– Elektrische Beleuchtung auf dem Truppenschiffe Himalaya bez. dem Dampfschiffe
                                       								Tarawera 177– Scrivanow's Chlorsilber-Element 178– C. C. Gilman's Herstellung von Holzstein 179– Ueber den Giftstoff der Lupinen; von C. Arnold 179– Einfluſs der Düngung auf die Zusammensetzung der Kartoffeln; von Vibrans 179– G. Vortmann's Trennung des Nickels von Kobalt 180– Berichtigung (Lamansky's Untersuchungen über Schmieröle S. 30 u. 34) 180
                              
                           ––––––––––
                           
                        
                           Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
                              					gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechn. Journal
                                 						Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer in Hannover, Gustav
                                 						Adolf-Straſse 23; alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart.
                           ☞ Prof. Zeman in Stuttgart
                              					wohnt Hoppenlaustraſse 2 ☜
                           (Ecke der Schloſsstraſse).
                           
                        
                           
                           Textabbildung Bd. 248
                           
                        
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 248
                              
                           DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                           Herausgegeben von Prof. Johann Zeman und Dr. Ferd.
                              					Fischer  in Stuttgart              in Hannover.
                           
                              64. Jahrgang: 2. Mai
                                 					1883.
                              
                           Band 248. Heft 5.
                           Mit 3 Tafeln Abbildungen. (Taf. 11 bis 13) und
                              					Holzschnitten.
                           Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen
                                 						Buchhandlung.1883
                           
                        
                        
                        
                           
                           Textabbildung Bd. 248
                           
                        
                           Anzeigen der Redaction vonDingler's polytechnischem Journal.
                           Inhalt von Nr. 5 Band 248. * bedeutet mit
                              					Abbild.
                           
                              Ueber den Ursprung der atmosphärischen Elektricität und deren Zusammenhang mit den
                                 						elektrischen Erscheinungen auf der Erdkugel; von L. Zehnder (Schluſs) 181
                              Neuerungen am Babcock und Wilcox'schen Dampfkessel; von G. Palmer, A. Worthington und G.
                                 						Rowell bez. G. H. Babcock, St. Wilcox, N. Pratt und E. Bennet* 188
                              Dubuc's Pumpenanlage der Stadt Saïgon* 192
                              Drahtseil-Straſsenbahn in Chicago, System Eppelsheimer* 193
                              Neuerung an
                                 						Straſsenschlämmmaschinen: von J. Dürkoop bez. A. Plöckhorst * 193
                              H. Mohr's Controlwägeapparat für Eisenbahnfahrzeuge * 194
                              J. Louis' Kettenbake* 195
                              O. Schimmel's Vlieſstrommelwage * 195
                              W. Birch's Neuerung an Apparaten zum Waschen, Dämpfen, Färben o. dgl. * 197
                              H. R. Sherman's Bronzirmaschine für Papier u. dgl.* 198
                              Hotchkiss' Revolverkanone als Vertheidigungsmittel gegen feindliche Torpedoboote u. dgl 198
                              Neuerungen an Telephonen und Mikrophonen (Schluſs); von W. Klinkerfues, der Consolidated
                                 						Telephone Company in London, Th. Edison, Boudet, Kotyra, Goloubitzky, G. Hopkins, A. d'Arsonval,
                                 						Binder, Short, J. Husband, C. Cultriss, Rogers, H. Thornberry, J. Blyth und R. Lüdtge* 200
                              Ueber Versuche mit Lichtmaschinen und Lampen auf der Elektricitäts-Ausstellung in Paris 1881
                                 							205
                              Ueber Neuerungen an Kokesöfen; von C. Otto und Comp., H. Müller, L. Semet und E. Solvay* 209
                              Bauxitanalysen von Leop. Mayer und Otto Wagner 213
                              Ueber die Untersuchung von Eisen und Stahl: H. Starr's Bestimmung des gesammten
                                 						Kohlenstoffgehaltes in Roheisen und Stahl. V. Eggertz's Kohlenstoffproben für Eisen. Beziehung
                                 						des Kohlenstoffes zum Eisen in Stahl; von G. E. Woodcock. Bestimmung des Mangans in Eisen; von
                                 						Goetz bez. A. Ledebur. Th. Drown und P. Shimer's Bestimmung des Siliciums in Eisen und Stahl;
                                 						von H. v. Jüptner. G. Craig's Bestimmung von Schwefel in Eisen und Stahl; von H. Rocholl 213
                              Kleinere Mittheilungen: R. Rikli's Ventil mit Sitz aus Blei o. dgl. 216– H. Cordes' Vorrichtung zum Ablassen des Leckwassers aus Schiffen 217– C. Hämmerling's Stellvorrichtung für Fensterflügel* 217– J. Graftiaux's Treppenstufen aus Draht 217– Arnoldi's Manometer mit elektrischem Allarm 217– Duggan's Kabelröhren 217– S. Th. Stein's Taschen-Inductionsapparat für ärztliche Zwecke 218– Zur Ermittelung des Traubenzuckers in Leder; von W. Eitner 218– R. Jacobsen's Klärmittel für Wein, Bier und Spirituosen 218– Zur Bekämpfung der Rübennematoden; von J. Kühn 218– A. Lehn's Nachweis von Reismehl in Buchweizenmehl 219– Zusammensetzung italienischer Rothweine; von R. Kayser 219– Goldenberg's Bestimmung der Gesammtweinsäure im rohen Weinsteine 219– Ueber Dinitroanthrachinon; von C. Liebermann 219– F. van Gelder's Herstellung von Oelanstrichen 220– Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen; von den Farbwerken in Höchst a. M. 220– G. T. Lewis' Verfahren zur Herstellung von Bleiglätte und Mennige 220– Polychromlack für Weiſsblech; von C. Puscher 220
                              
                           
                        
                           
                           Textabbildung Bd. 248
                           
                        
                           Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u.
                              					dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechn.
                                 						Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer in Hannover, Gustav
                                 						Adolf-Straſse 23; alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart.
                           
                        
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 248
                              
                           DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                           Herausgegeben von Prof. Johann Zeman und Dr. Ferd.
                              					Fischer  in Stuttgart              in Hannover.
                           
                              64. Jahrgang: 9. Mai
                                 					1883.
                              
                           Band 248. Heft 6.
                           Mit 3 Tafeln Abbildungen. (Taf. 14 bis 16) und
                              					Holzschnitten.
                           Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen
                                 						Buchhandlung.1883
                           
                        
                        
                        
                           
                           Textabbildung Bd. 248
                           
                        
                           Anzeigen der Redaction vonDingler's polytechnischem Journal.
                           Inhalt von Nr. 6 Band 248. * bedeutet mit
                              					Abbild.
                           
                              Neuerungen an Dampfkessel-Feuerungen: Feuerungen für Locomotiven und Schiffskessel; von J.
                                 						Ball Ball, Fr. Reimherr, W. Fisher, Th. Heath, A. und Ch. Lawrence und J. Gano, W. Lawrence, A.
                                 						Desgouttes, Nepilly bez. D. Reid * 221
                              Scheiben für Hanfseiltransmissionen mit groſser Geschwindigkeit insbes. zur Kraftübertragung
                                 						bei Drahtstraſsen; von E. Klein, R. M. Daelen, A. Geisler bez. E. Schemmann * 225
                              Ueber Neuerungen an Nähmaschinen. Nähmaschinen und Hilfsapparate für feste Naht; von der
                                 						Singer Company, Carl Schmidt und Hengstenberg, Ew. Brüncker, Th. Schadwick, Th. Sugden und Ch.
                                 						Shaw in Firma Bradbury und Comp., J. A. Döring, A. Freckmann, Th. Howard bez. H. Mills * 228
                              R. Schmitz's Typen-Schreibmaschine * 236
                              Neuerungen an Uhren: W. Köllmers Ingangsetzung des Schlagwerkes. Ad. Marqués und J. Montcenis'
                                 						Antriebsmechanismus. J. W. Bell's Zeigerbefestigung * 237
                              Chr. Spencer und S. H. Roper's Repetirgewehr * 238
                              Maxim's Herstellung von Kohlenfäden für elektrische Lampen aus teigiger Masse * 240
                              Ueber die elektrische Beleuchtung des Savoy- und des Brünner Theaters; von Paul Jordan * 241
                              Neues Döbereiner'sches
                                 						Feuerzeug von Wilke und Baaſsler * 244
                              Ueber die Verfälschung von Cement mit Hochofenschlacke; von R. Dyckerhoff, Schumann, Herzog,
                                 						H. Delbrück bez. Bernoully 245
                              R. Ziomczynski's bez., F. J. Bolton's Herstellung von Baryt und Strontian aus den Sulfaten*
                                 							249
                              Neues Verfahren, um Eisen mit bronzefarbenen Oxydüberzügen zu versehen; von Leop. Mayer 249
                              G. Jagenburg's Verfahren zum Schwarzfärben von loser Baumwolle * 251
                              Neue Theerfarbstoffe und deren Darstellung: C. Reichl's neuer Phenolfarbstoff. R. Meldola's
                                 						Rosanilinfarbstoffe. Darstellung einer Monosulfosäure des β-Naphtylamins; von der Badischen Anilin- und Sodafabrik in Ludwigshafen. Darstellung von
                                 						rothen und braunen Azofarbstoffen aus Anthrolsulfosäuren und Bioxyanthraeenen; von der
                                 						Actiengesellschaft für Anilinfabrikation in Berlin 252
                              Kleinere Mittheilungen: Schmiedeiserne Rahmen für Dampfmaschinen; von Hayward, Tyler und Comp. 256– Zerstörung eines Dampfkessels durch Frost 256– Entladevorrichtung an Silospeichern der Uerdinger Silo-Speicher-Gesellschaft Büttner
                                       								und Comp. 256– R. G. Brown's elektrischer Regulator für Schiffsmaschinen 257– G. Tissandier's elektrische Steuerung von Luftballons 257– Gaulard und Gibbs' System der Elektricitätsvertheilung 258– Ueber Heizungs- und Lüftungsanlagen im Bonner Krankenhause; von Klahr 258– J. Hautrive's Herstellung eines Schutzüberzuges aus walzbarem Metalle für Metalle,
                                       								Metallgewebe, Holz u.s.w. 259– Ueber die Anstriche eiserner Wasserbehälter; von A. Belohoubek 259– C. Reichl's Nachweisung von Glycerin und Holzstoff 259– K. Zulkowsky's Bestimmung des Mangans in Eisenerzen 259– Ueber die Bildung von Mangansuperoxyd; von Dieulafait bez. Berthelot 260– H. Hager's Prüfung des Wismuthsubnitrates 260–  Löwig's Darstellung von Aetzkali und Aetznatron 260– L. Lewy's Verfahren, zur Trennung von Anilin, Paratoluidin und Orthotoluidin 260– Th. Cobley's Verfahren zur Herstellung von mineralischem Weiſs 260
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 248
                              
                           Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u.
                              					dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechn.
                                 						Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer in Hannover, Gustav
                                 						Adolf-Straſse 23; alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart.
                           
                        
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 248
                              
                           DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                           Herausgegeben von Prof. Johann Zeman und Dr. Ferd.
                              					Fischer  in Stuttgart              in Hannover.
                           
                              64. Jahrgang: 16. Mai
                                 					1883.
                              
                           Band 248. Heft 7.
                           Mit 3 Tafeln Abbildungen. (Taf. 17 bis 19) und
                              					Holzschnitten.
                           Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen
                                 						Buchhandlung.1883
                           
                        
                        
                        
                           
                           Textabbildung Bd. 248
                           
                        
                           Anzeigen der Redaction vonDingler's polytechnischem Journal.
                           Inhalt von Nr. 7 Band 248. * bedeutet mit
                              					Abbild.
                           
                              Neuerungen an Dampfkessel-Feuerungen (Fortsetzung): Feuerungen für stationäre Kessel; von G.
                                 						W. Clarke, Th. Nutt, Chubb, G. Kuhn, W. Lawrence, Best und P. Müller, H. Lehl,. Fränkel und
                                 						Comp. * 261
                              Leistung und Dampf- bez. Kohlenverbrauch einer 200e-Compoundmaschine mit Tenbrink-Kesselanlage der Maschinenfabrik Eſslingen; von R. Lange
                                 							265
                              Formeln für die Gewichtsänderungen der Raumeinheit Wasser bez. Luft in Folge
                                 						Temperaturänderungen; von Herm. Fischer 267
                              A. P. Bliven's Neuerung an Schiffen* 268
                              Carl Joachim's drehbarer und verstellbarer Bohrtisch * 268
                              C. Oerter's Horizontalsäge mit feststehender und gerader
                                 						Gatterführung * 269
                              E. A. Bundermann's Blockwagen für Gattersägen mit einem Blatte* 269
                              Ch. Donnay's Blechschere für lange Schnitte* 270
                              F. Voos' Schutzhülse für Bohrer* 271
                              J. Wertheim's selbstcentrirendes Klemmfutter für Draht * 272
                              Neuerungen an Löthkolben; von C. Leineweber, H. Lembke bez. Soudart * 272
                              Ueber Neuerungen an Nähmaschinen: Nähmaschinen und Hilfsapparate für feste Naht (Schluſs); von
                                 						H. Bukofzer, R. Gritzner, H. Heise, Mich. Vogel, S. Ballin, Biesolt und Locke, G. Neidlinger,
                                 						Grimme, Natalis und Comp., C. Grunow bezieh. J. H. Dräger * 273
                              C. und E. Hoffmann's Neuerungen an Holzschleifapparaten* 279
                              W. Schell's Sandschleuderapparat zum Mattiren und Graviren von Glas und dergleichen* 281
                              Ch. Lever's elektrische Bogenlampe* 282
                              Ueber dynamo-elektrische Maschinen mit constanter Klemmenspannung; von Ernst Richter * 283
                              Ueber die Herstellung von Glas; F. Lürmann's Glasschmelz- und Arbeitsofen. E. Hirsch'
                                 						Erhitzung der Feuerluft für Glashafenöfen. Ch. A. Schön's Verschluſs der Ablaſsöffnungen an Wannen bez.
                                 						Schachtofen mit metallenen Doppelwandungen * 284
                              Neuerungen an Salzsiedepfannen; von A. Vogl und Cl. v. Bechtolsheim* 286
                              Ueber Bull's direkte Eisenerzeugung * 287
                              Ueber die Reduction des oxydirten Eisens mit Kohlenoxyd; von R. Ackermann und Särnström 291
                              Ueber Wein und dessen Untersuchung: Ueber den Farbstoff des Weines, Oenocyanin; von E. J.
                                 						Maumené. A. Brin's Herstellung von Wein aus Rüben. C. Weigelt's Untersuchung Lothringer Weine.
                                 						E. Borgmann's Untersuchung der Erde eines Weinberges (Sherrywein). R. Fresenius und E.
                                 						Borgmann's Untersuchung reiner Traubenweine. Der Einfluſs der verschiedenen Zusammensetzung der
                                 						der Gährung unterworfenen Moste auf das Verhältniſs zwischen Alkohol und Glycerin; von E.
                                 						Borgmann 293
                              Zur Kenntniſs der Alkaloide und Bitterstoffe: Ueber Andromedotoxin von P. C. Plugge, Veratrin
                                 						von E. Bosetti, Laserpitin von R. Külz, Coffëin von H. Biedermann, Colocynthin von G. Henke,
                                 						Chinin von H. Hager, Piperidin von W. A. Hofmann bez. C. Schotten 297
                              Kleinere Mittheilungen: Das deutsche Cementgeschäft mit dem Auslande; von J. Frühauf 299– Heizung und Ventilation von groſsen Bibliotheksräumen (British Museum, Pariser
                                       								Nationalbibliothek bez. neue Bibliothek in Washington) 299– Ueber die Fortschritte der Telegraphie in England; von W. H. Preece 300– Staatliche Vorschriften in Betreff elektrischer Anlagen in Oesterreich 301– H. Maxim's elektrischer Feuersignal- und Löschapparat 301– L. Spellier's funkenloser Stromunterbrecher 301– H. Aron's Herstellung von Metallodium für elektrotechnische Zwecke 302– Ueber die Wirkung der Metalle auf Oele; von A. Livache 302– Die Leuchtkraft der Sonne; von Crova 303– Erfolgreiche Verwendung von Kaliumsulfocarbonat gegen die Phylloxera; von P.
                                       								Muillefert 303– Zusammensetzung australischer Guano; von A. B. Griffiths 303– J. Horadam's Conservirung von Leimgallert 303– A. Lohr's Bestimmung von Zink 303– J. Harvey's Verfahren zur maſsanalytischen Bestimmung von Mangansuperoxyd 303– Atomgewicht des Mangans; von J. Dewar 304– A. Keim's Herstellung wetterbeständiger Wandgemälde und flammensicherer
                                       								Theaterdecorationen 304– C. Puscher's Herstellung eines goldfarbenen oder grünen Lüsterüberzuges auf Messing
                                       									304
                              
                           
                        
                           Bei der Redaction sind nachstehende WerkeDie verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von Recensionsexemplaren die
                                       								Ladenpreise derselben beizufügen. eingelaufen:
                           
                              Richard Krüger: Die Lehre von den Brennmaterialien. Beschreibung der
                                 						chemischen Zusammensetzung, Gewinnung und Fabrikation aller Brennstoffe u.s.w. 118 S. in 8. Mit
                                 						vielen Tabellen. Preis 2,25 M. (Jena 1883. Hermann Costenoble.)
                              Louis Edgar Andés: Die Fabrikation der Copal-, Terpentinöl- und
                                 						Spiritus-Lacke. Chemisch-technische Bibliothek. Band 102. 28 Bogen in 8. Mit 38 Abbildungen.
                                 						Preis 5,40 M. (Wien 1883. A. Hartleben.)
                              Nicolaus Kraefft: Neuestes Sortirbuch zur leichten und schnellen
                                 						Bestimmung der Wickel-, Bänder-, Vorgarn-, Garn- und Zwirnnummern mit Hilfe des neuen Gewichtes
                                 						und der Wage nebst Beispielen zum Gebrauche. 41 S. Text und Tabellen in 8. (Wiener-Neustadt
                                 						1883. Wilh. Braumüller und Sohn).
                              Aus Anlass der am 10. Mai eröffneten Hygiene-Ausstellung sind
                                 						erschienen:
                              Officieller Katalog der allgemeinen deutschen Ausstellung auf dem
                                 						Gebiete der Hygiene und des Rettungswesens. 288 S. Text und Annoncen mit einem Plane der
                                 						Ausstellung. Preis 1 M. (Berlin und Kassel 1883. Julius Springer bez. Th. Fischer.)
                              Sammlung von Heizungs- und Lüftungsanlagen, ausgeführt durch das
                                 						Eisenwerk Kaiserslautern, enthaltend 27 ausgeführte Anlagen in Lokal- und Central-Luft-, Dampf-
                                 						und Wasserheizungen in 36 colorirten Blättern mit erläuterndem Texte. Preis 9 M. (Berlin 1883.
                                 						Commissionsverlag von A. Seydel.)
                              
                           Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u.
                              					dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechn.
                                 						Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer in Hannover, Gustav
                                 						Adolf-Straſse 23; alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart.
                           
                        
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 248
                              
                           DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                           Herausgegeben von Prof. Johann Zeman und Dr. Ferd.
                              					Fischer  in Stuttgart              in Hannover.
                           
                              64. Jahrgang: 23. Mai
                                 					1883.
                              
                           Band 248. Heft 8.
                           Mit 3 Tafeln Abbildungen. (Taf. 20 bis 22) und
                              					Holzschnitten.
                           Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen
                                 						Buchhandlung.1883
                           
                        
                        
                        
                           
                           Textabbildung Bd. 248
                           
                        
                           Anzeigen der Redaction vonDingler's polytechnischem Journal.
                           Inhalt von Nr. 8 Band 248. * bedeutet mit
                              					Abbild.
                           
                              Neuerungen an Dampfkessel-Feuerungen (Fortsetzung): Feuerungen für stationäre Kessel: G.
                                 						Ebert's Entfernung der Flugasche. Tenbrink-Feuerungen von A. Kux, der Rheinischen
                                 						Röhrendampfkessel-Fabrik A. Büttner und Comp., bez. Walther-Meunier. Mechanische Beschickung von
                                 						L. Schultz, Roeber bez. Schlumberger Söhne. H. C. Kürten's Rostfeuerung mit Zug von oben nach
                                 						unten. Ch. Ashburner's Zweirost-Feuerung. Gasfeuerungen von H. Escherich und F. Meiser bez. J.
                                 						Baldermann * 305
                              Ueber die Entlüftung von Dampfkessel-Speisepumpen; von Burot bez. A. Normand * 310
                              Amerikanische Achsbüchse für Eisenbahnwagen * 312
                              Neue Wassermessung in Stromläufen; von K. Teichmann * 312
                              Emichen's Wendegetriebe für Werkzeugmaschinen * 314
                              Zwisler's Anordnung der Schlagfedern für Hämmer * 314
                              Broch's Auffangvorrichtung für Schlaghämmer mit Riemenbetrieb * 315
                              J. Brandt's
                                 						Oval-Hobelmaschine * 315
                              J. Reunert's Sicherheits-Mitnehmerscheibe für Drehbänke * 316
                              W. Decker's bez. G. und E. Ashworth's Neuerung in der Herstellung von Kratzenbeschlägen * 316
                              Neuerungen in der Herstellung der Thon-, Kohlen- und Cementziegel: Dupuis' Kohlenziegelpresse
                                 						mit geschlossener Form. Boulet und Lacroix's Ziegelmaschine mit zwei Preisschrauben. Fr.
                                 						Cancalon's Ziegelpresse. K. H. Lange's Apparat zum Formen der Bieberschwänze. H. Diesener's
                                 						Massenfabrikation der Bieberschwänze* 317
                              Ueber die Telephon-Anlage in Berlin; von Oesterreich* 321
                              C. Elsasser's bez. Zetzsche's Anschluſs mehrerer
                                 						Fernsprechstellen an ein Vermittelungsamt durch eine und dieselbe Leitung * 331
                              Zur Kenntniſs des Chlorkalkes; von G. Lunge und P. Naef bez. K. Kraut 337
                              Neue Farbstoffe und deren Darstellung: Dahl's Farbstoffe aus Phenylamidoazobenzol. Darstellung
                                 						von künstlichem Indigo aus den Orthoamidoderivaten des Acetophenons und des Phenylacetylens; von
                                 						der Badischen Anilin- und Sodafabrik. Darstellung von Orthonitrometamethylbenzaldehyd aus
                                 						Metamethylbenzaldehyd sowie von Azofarbstoffen aus den Trisulfosäuren des β-Naphtols; von den Farbwerken zu Höchst a. M 340
                              Kleinere Mittheilungen: R. Harrington's gewundene Schraubenmuttern 344– C. G. Haubold's bez. F. Scheibler's Neuerungen an Centrifugen 344– Reutershan's Zuschlagkorkzieher* 344– C. G. Buchanan's magnetische Maschine zum Trennen von Erzen 344– Analysen von Mineralien, insbes. eines Kupfererzes; von A. B. Griffiths 345– Ueber alte peruvianische Bronzen; von Boussingault bez. Charlon 345– C. Puscher's Herstellung eines braunschwarzen Ueberzuges auf Eisenwaaren 345– Ueber magnetische Platinerze; von Th. Wilm 345– Zersetzung der Ameisensäure durch Elektricität; von Maguenne 346– Untersuchungen über das Heu beim Erhitzen; von Toms 346– R. Kayser's Untersuchung eines Apfelmostes und des aus demselben dargestellten
                                       								Weines 347– Ueber die Verflüssigung von Gasen; von S. Wroblewsky und K. Olszewsky 347– Ueber die Entzündungstemperatur von Gasgemischen; von Mallard und Le Chatelier 347– Ueber die Beziehungen des Schwefels zum Kohlenstoffe; von Berthelot 347– O. Hehner und H. S. Carpenter's Werthbestimmung des Sulfocarbonates 348– P. de Gasparin's Bestimmung von Phosphorsäure in der Ackererde 348– Zur Kenntniſs des Caseïns; von O. Hammersten 348
                              
                           
                        
                           
                           Textabbildung Bd. 248
                           
                        
                           Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u.
                              					dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechn.
                                 						Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer in Hannover, Gustav
                                 						Adolf-Straſse 23; alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart.
                           
                        
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 248
                              
                           DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                           Herausgegeben von Prof. Johann Zeman und Dr. Ferd.
                              					Fischer  in Stuttgart              in Hannover.
                           
                              64. Jahrgang: 30. Mai
                                 					1883.
                              
                           Band 248. Heft 9.
                           Mit 3 Tafeln Abbildungen. (Taf. 23 bis 25) und
                              					Holzschnitten.
                           Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen
                                 						Buchhandlung.1883
                           
                        
                        
                        
                           
                           Textabbildung Bd. 248
                           
                        
                           Anzeigen der Redaction vonDingler's polytechnischem Journal.
                           Inhalt von Nr. 9 Band 248. * bedeutet mit
                              					Abbild.
                           
                              Neuerungen an Dampfkessel-Feuerungen. Feuerungen für stationäre Kessel (Schluſs):
                                 						Erdölfeuerungen in den Wasserwerken zu Ssaratow, von W. D. Dickey bez. Ch. Holland.h. Löhnert's
                                 						Wasserröhrenrost. G. Olfenius' Düsenroststab. Howatson's Feuerthür mit sich selbstthätig, sehr
                                 						langsam schlieſsender Zugklappe. J. A. Strupler's Kohlenaufschütter für Planrostfeuerungen. A.
                                 						Gruse's Verwendung des Abdampfes zum Vorwärmen der Verbrennungsluft. W. Groſsmann's Anordnung,
                                 						um die Bedienung des Kessels auf das geringste Maſs zu beschränken* 349
                              Scriven's Rundschneideapparat für Schiffsfenster, Mannlöcher u. dgl.* 354
                              E. Hoyer und A. Steinheil's Schleifmaschine für optische Gläser* 355
                              A. Keller-Dorian's Pantograph zum Graviren von Moletten* 356
                              O. Schimmel's bez. A. Polster's Neuerungen an Trockenapparaten mit Gegenströmung für Wolle o.
                                 						dgl.* 357
                              Ueber die Dampfversorgung New-Yorks (insbes. Compensationsmuff für Rohrleitungen) * 359
                              Neuerungen an den in der Deutschen Marine gebräuchlichen Torpedos 362
                              A. Brewtnall's Kugelgelenke für elektrische Lampen * 364
                              M. Maquaire's Wechselstrommaschine* 364
                              L. Mond's Verfahren zur Herstellung von Cyanverbindungen und
                                 						Ammoniak* 366
                              Apparate zur Herstellung von Essig: K. J. Tirolf's Essigbilder für Schnellessigfabrikation. D.
                                 						Sandmann's Gewinnung von Eisessig oder hochgradiger Essigsäure aus holzessigsaurem Kalke o. dgl.
                                 						* 368
                              F. J. Kurz's geruchloser Apparat zum Schmelzen von Fett * 370
                              Apparate für chemische Laboratorien: J. West-Knights' Extractionsapparat. R. A. Lewis'
                                 						verbessertes Ramsbottom'sches Differential-Anemometer. J. Taylor's Herstellung von Schwefelwasserstoff. C. H. Steanr's
                                 						bez. Grubl's Beleuchtung von Mikroskopen bez. Meſsvorrichtungen bei Teleskopen mit Swan's
                                 						Glühlampen. E. Borgmann's Spritzflasche. J. Sobieczky's Hahn für Standflaschen, Aspiratoren u.
                                 						dgl. J. Thomsen's Bestimmung der Verbrennungswärme flüchtiger organischer Verbindungen. R. T.
                                 						Plimpton und E. E. Graves' Bestimmung der Halogene in flüchtigen organischen Stoffen. C.
                                 						Böhmer's Bestimmung der Salpetersäure. K. Sondén's Bestimmung von Kohlensäure, Stickstoff u.
                                 						dgl. K. Abraham's Bürette für Flüssigkeiten, welche Kautschuk angreifen * 370
                              Ueber den Einfluſs der künstlichen Beleuchtung auf die Luft in geschlossenen Räumen (u.a. über
                                 						Schuster und Baer's hygienische Normallampe); von Ferd. Fischer * 375
                              Beitrag zur Darstellung einer von Arsen und Selen freien Schwefelsäure; von H. Bornträger 380
                              Ueber die Herstellung von Kartoffelstärke: Ueber vergleichende Kartoffel-Anbauversuche; von
                                 						Nitykowski. F. Heine's Untersuchungen verschiedener Kartoffelsorten. Ueber die Aussaat von an
                                 						Stärke reichen Kartoffeln; von M. Märcker. Verluste in der Stärkefabrikation; von Saare 381
                              Neue Farbstoffe und deren Darstellung (Schluſs): Darstellung von festem Cumidin; von der
                                 						Actiengesellschaft für Anilinfabrikation in Berlin. Ueber Cumidin; von A. W. Hofmann. J. Hummel
                                 						und A. G. Perkin's Darstellung von Hämateïn und Brasileïn. E. Erdmann und G. Schultz's
                                 						Herstellung von Hämotoxylin. Untersuchungen über Pikamar und Cörulignol; von P. Pastrovich 382
                              Kleinere Mittheilungen: R. Memmler's Stanzapparat zum Ausschneiden von Buchstabenformen behufs Herstellung von
                                       								Firmenschildern * 386– Kesselexplosionen in England und Amerika; von E. B. Marten u.a. 386– Leblanc und Loiseau's Pedal für selbstthätige Eisenbahnsignale 388– Ayrton und Perry's bez. Deprez's elektrischer Energiemesser 388– Einfluſs der Temperatur auf den elektrischen Widerstand von Mischungen von Schwefel
                                       								und Kohlenstoff; von Sh. Bidwell 389– Trouvé's Verbesserung des Chromsäure-Elementes 389– Analysen von Eisen und Eisenerzen; von E. Priwoznik, L. Schneider und F. Lipp 390– C. Puscher's Herstellung eines grünen Ueberzuges auf Zinkgegenständen 390– Ueber die Giftigkeit der Metallsalze; von J. Blake 391– Ueber die Kohlenwasserstoffe des Torfes; von E. Durin 391– Ueber den Ammoniakgehalt des Regenwassers; von A. Houzeau 391– J. Way's bez. J. Biel's Untersuchung von Bromkalium auf den Gehalt an Chlorkalium
                                       									392– J. Harvey's Werthbestimmung des Chlorkalkes und der Chromate 392
                              
                           
                        
                           
                              Bei der Redaction sind nachstehende Werke
                                 						eingelaufen:
                              
                           
                              Theodor Schwartze: Telephon, Mikrophon und Radiophon. Mit besonderer
                                 						Rücksicht auf ihre Anwendung in der Praxis. Elektrotechnische Bibliothek. Bd. 6. 16 Bogen in 8.
                                 						Mit 119 Abbildungen. Preis 3 M. (Wien 1883. A. Hartleben.)
                              Rudolf von Wagner's Jahres-Bericht über die Leistungen der chemischen
                                 						Technologie mit besonderer Berücksichtigung der Gewerbestatistik für 1882. Fortgesetzt von Dr.
                                 						Ferdinand Fischer. 28. Jahrgang. 1200 S. in gr. 8. (Leipzig 1883. Otto Wiegand.)
                              Preisbuch von Dreyer, Rosenkranz und Droop in Hannover, Fabrik von
                                 						Armaturen für Dampfkessel, Maschinen, gewerbliche Anlagen und Wasserleitungen. (Zeichnet sich
                                 						durch sehr geschmackvolle Ausstattung und das löbliche Bestreben aus, überflüssige Fremdwörter
                                 						zu vermeiden.)
                              Officieller Führer durch die Allgemeine deutsche Ausstellung auf dem
                                 						Gebiete der Hygiene und des Rettungswesens. Berlin 1883. 51 S. in 8. und 1 Plan der Ausstellung.
                                 						Herausgegeben im Auftrage des Ausschusses von Dr. P. Börner und R. Henneberg. (Gebr.
                                 						Fickert.)
                              
                           ☞ Diesem Hefte liegt bei ein Prospekt von Oscar Schimmel
                                 							& Co. in Chemnitz.
                           Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u.
                              					dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechn.
                                 						Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer in Hannover, Gustav
                                 						Adolf-Straſse 23; alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart.
                           
                        
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 248
                              
                           DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                           Herausgegeben von Prof. Johann Zeman und Dr. Ferd.
                              					Fischer  in Stuttgart              in Hannover.
                           
                              64. Jahrgang: 6. Juni
                                 					1883.
                              
                           Band 248. Heft 10.
                           Mit 3 Tafeln Abbildungen. (Taf. 26 bis 28) und
                              					Holzschnitten.
                           Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen
                                 						Buchhandlung.1883
                           
                        
                        
                        
                           
                           Textabbildung Bd. 248
                           
                        
                           Anzeigen der Redaction vonDingler's polytechnischem Journal.
                           Inhalt von Nr. 10 Band 248. * bedeutet mit
                              					Abbild.
                           
                              Neuerungen an Arbeitsmessern; von Thiabaud, S. Batchelder, W. P. Tatham, Ed. Farcot, Ayrton
                                 						und Perry bez. Mégy* 393
                              Neuerungen an Umsteuerungen für Dampfmaschinen; von D. Greig und Th. English, L. C. Wolff, G.
                                 						P. Renshaw, J. Weidtman bez. Joy * 399
                              Neukomm und Sillé's Compensations-Dichtung für Thonrohrleitungen * 403
                              J. Nock's Herstellung von Ankern ohne Schweiſsung * 403
                              M. W. Meckel's Stauchapparat für Stangen u. dgl. * 405
                              R. D. Evans und R. M. Green's Maschine zum Abschneiden und Biegen von Kettengliedern im kalten
                                 						Zustande * 406
                              E. Beckert's Maschine zum
                                 						Biegen der Füſse an Strickmaschinennadeln * 406
                              S. Gardner's Bohrknarren mit selbstthätigem Vorschübe * 407
                              G. Lohf's Neuerungen an Heizrohrdichtapparaten * 408
                              Leistung und Arbeitsverbrauch von rotirenden Keilpressen; von W. Fritsche* 408
                              Schäffer und Walkers Neuerungen an Ventilatoren * 410
                              Centrifugaltrockenmaschine für Wollengewebe* 410
                              Neuere Magazingewehre; von S. Krnka, der Schweizerischen Industrie-Gesellschaft in Neuhausen,
                                 						der Oesterreichischen Waffenfabrik-Gesellschaft J. Werndl in Steyr, A. Malkoff, A. und W.
                                 						Paskin, Ludw. Loewe und Comp., K. R. Milovanovits-Koka bez. J. Nemetz 412
                              Fl. Jenkin's elektrische Eisenbahn (Telpherage) 419
                              H. Wetzer's elektrische Stellung der Uhren* 420
                              Neue Methode der volumetrischen Bestimmung des Mangans insb. in Eisen und Stahl; von Rud.
                                 						Schöffel und Ed. Donath 421
                              Zur Schwefelsäurefabrikation; von H. Pemberton 424
                              Ueber die Schultze'sche Extracttabelle; von L. Ostermann 425
                              Zur Kenntniſs des Strontianverfahrens; von C. Scheibler und der Dessauer
                                 						Actien-Zuckerraffinerie 426
                              Kleinere Mittheilungen: N. Yagn's Wasserkraftmaschine 429– Witte's Benutzung flüssiger Kohlensäure zum Betriebe von Dampffeuerspritzen 429– E. Oury's Herstellung von Ketten ohne Schweiſsung * 429– J. Hansen's Maschine zum Schärfen von Bandsägeblättern 429– Telephon in London 430– Elektrische Beleuchtung mittels Trouvé's galvanischer Batterien 430– Ueber die Verwerthung von Kanalwasser durch Berieselung; von Klaas 430– Die Entbehrlichkeit des Eises in der Bierbrauerei (angeblich mittels Liquide
                                       								Marcus); von J. P. Roux 430– Ch. Wolters' Bier, sogen. Herkules-Malzwein 430– Ueber den Stickstoffgehalt des Bodens; von P. Déherain 431– Das Quellen der Stärkekörner; von W. H. Symons 431– Ueber die Zusammensetzung des Seesalzes; von L. Schneider 431– Zur Verarbeitung von Glas: W. Preuſsler's Herstellung einer gepreſsten Emailschicht
                                       								auf Glas. H. Deutsches Herstellung Intarsien ähnlicher, feinliniger Ornamente auf Glas.
                                       								A. Freystadt's Herstellung von Kathedralglas 431– C. W. Wiencke's Verfahren zum Tränken, von unglasirten Thonwaaren 432– J. Reithoffer's Verfahren, vulkanisirten Kautschukstoffen ein sammtartiges Aussehen
                                       								zu geben 432– Herstellung von Methylchinolin aus Orthonitrobenzylidenaceton; von den Farbwerken in
                                       								Höchst a. M 432
                              
                           
                        
                           
                              Bei der Redaction sind nachstehende WerkeDie verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von Recensionsexemplaren die
                                       								Ladenpreise derselben beizufügen. eingelaufen:
                              
                           
                              Eduard Japing: Die Elektrolyse, Galvanoplastik und Reinmetallgewinnung.
                                 						Elektrotechnische Bibliothek. Bd. 7. 18 Bogen in 8. Mit 46 Abbildungen. Preis 3 M. (Wien 1883.
                                 						A. Hartleben.)
                              Schnellbremse für Eisenbahn-Fahrzeuge von L. Gassebner, Inspector der k.
                                 						k. priv. Oesterr. Nordwestbahn. 8 S. in 8. und 2 Tafeln. (Wien 1883. Selbstverlag.)
                              
                           
                        
                           
                           Textabbildung Bd. 248
                           
                        
                           Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u.
                              					dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechn.
                                 						Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer in Hannover, Gustav
                                 						Adolf-Straſse 23; alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart.
                           
                        
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 248
                              
                           DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                           Herausgegeben von Prof. Johann Zeman und Dr. Ferd.
                              					Fischer  in Stuttgart              in Hannover.
                           
                              64. Jahrgang: 13. Juni
                                 						1883.
                              
                           Band 248. Heft 11.
                           Mit 3 Tafeln Abbildungen. (Taf. 29 bis 31) und
                              					Holzschnitten.
                           Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen
                                 						Buchhandlung.1883
                           
                        
                        
                        
                           
                           Textabbildung Bd. 248
                           
                        
                           Anzeigen der Redaction vonDingler's polytechnischem Journal.
                           Inhalt von Nr. 11 Band 248. * bedeutet mit
                              					Abbild.
                           
                              Die Zunahme der Wärme mit der Tiefe ist eine Wirkung der Schwerkraft; von G. Landenberger 433
                              Neuerungen an Wasserleitungsventilen; von Ed. Bluhm, W. Geiſsler, Max Möller, J. Mücke, J. v.
                                 						d. Poppenburg, D. R. Ashton und J. N. Sperryn, Th. Duckworth bez. A. Bode * 435
                              J. Bêché's Regulirung für Turbinen, deren Leitkanäle mittels Hahnküken absperrbar sind * 439
                              W. Decker's Wassersäulenmaschine mit schwingendem Kolben * 439
                              C. Wenzel's Windmotor mit horizontal umlaufendem Flügelrade *
                                 							440
                              R. Langensiepen's Verfahren und Apparat zum Heben von Erdölen * 441
                              Burgdorf und Brandenburg's Kurbelbremse für Hebezeuge * 442
                              Neuerungen an Maschinen zur Faſsfabrikation: Herstellung der Faſsdauben; von Storjohann und L.
                                 						Bünte bez. E. und B. Holmes. Faſsbindemaschinen von H. Lieseberg, A. Lieverentz und Chr.
                                 						Alpermann, E. und B. Holmes, E. aus'm Weerth bez. S. Wright. Maschinen zum Aufziehen der
                                 						Faſsreifen; von M. Beasley bez. Gebr. Frühinsholz. Herstellung der Krösen und Deckel; von H. A.
                                 						Reimers, A. Voigt, C. Fuchs bez. J. C. Lane * 443
                              J. Arens' Universalkörner * 451
                              Neuerungen an Färbe- und Waschkufen für Garn in Strähnen; von P. Jorissen bez. E. Boden * 452
                              Hugo Müller's
                                 						Elektricitäts-Accumulator * 454
                              Ueber Lichtmessungen; von W. Thomson bez. E. Voit (Untersuchungen auf der Elektrotechnischen
                                 						Ausstellung in München 1882) * 454
                              W. Becker's Verfahren zum Kochen von Speisen 460
                              A. Feldmann's Destillationsapparat für Gaswasser u. dgl. * 462
                              F. Simand's Neuerung an Kühlapparaten für Laboratorien* 463
                              Ueber die Herstellung von Spiritus und Preſshefe. Verhandlungen der Generalversammlung des
                                 						Vereins der Spiritusfabrikanten in Deutschland: Ueber Vormaischbottiche; von M. Delbrück, M.
                                 						Märcker, Gontart bez. Francke 464
                              Kleinere Mittheilungen: Zur Statistik der Wasser- und Dampfkraft in Nordamerika 469– Selbstthätige Förderung für Menschen bei Schachttiefen bis 50m; von Haton de la Goupillière 469– H. Chr. Schmidt's Winkelschere * 470– F. Dürholz's Herstellung von Façonhobeleisen 470– Lichtthürme für Bogenlampen 470– M. Deprez's Dynamomaschine mit Bewickelung aus feinem und dickem Drahte 470– Analysen von Manganerzen aus der Bukowina; von M. Lill und L. Schneider 471– Verfahren zum Härten von Gyps und Alabaster; von der Société Anonyme de Certaldo in
                                       								Paris 471– Emaillirte Pappe 471– E. Musil's Herstellung eines gelb gefaserten Papieres 472– E. Fremy und V. Urbain's Herstellung farbloser Gespinnstfasern 472– Ueber die Diffusion alkoholischer Flüssigkeiten durch poröse Stoffe; von H. Gal 472– Ueber die Vergleichung der Saccharometer von Balling und Long; von G. Holzner 472– Zur Kenntniſs des Invertins; von Bourquelot 472
                              
                           
                        
                           Bei der Redaction sind nachstehende WerkeDie verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von Recensionsexemplaren die
                                       								Ladenpreise derselben beizufügen. eingelaufen:
                           
                              Arthur Wilke: Die elektrischen Mess- und Präcisions-Instrumente, sowie
                                 						die Instrumente zum Studium der elektrostatischen Elektricität, mit besonderer Berücksichtigung
                                 						ihrer Construction. Ein Leitfaden der elektrischen Messkunde. Elektrotechnische Bibliothek. Bd.
                                 						8. 16 Bogen in 8. Mit 59 Abbildungen. Preis 3 M. (Wien 1883. A. Hartleben.)
                              Prof. Dr. P. Zech: Elektrisches Formelbuch mit einem Anhange, enthaltend
                                 						die elektrische Terminologie in deutscher, französischer und englischer Sprache.
                                 						Elektrotechnische Bibliothek. Bd. 10. 15 Bogen in 8. Mit 15 Abbildungen. Preis 3 M. (Wien 1883.
                                 						A. Hartleben.)
                              Die technischen Hochschulen und deren Organisation in Oesterreich.
                                 						Bearbeitet von Regierungsrath Joh. G. Schoen. (Leipzig 1883. E. L. Morgenstein.)
                              Preisbuch der Actiengesellschaft für Fabrikation Reishauer'scher
                                 						Werkzeuge in Zürich. Vertreter: H. Hommel in Mainz.
                              Der Gipser als Cementirer, Tüncher und Stuckateur u.s.w. Von L.
                                 						Hüttmann. 2. Auflage in vollständiger Neubearbeitung herausgegeben von R. Tormin. 348 S. in gr.
                                 						8. Mit einem Atlas von 24 Tafeln in 4. Preis 10,50 M. (Weimar 1883. B. F. Voigt.)
                              Friedrich Kick: Die neuesten Fortschritte in der Mehlfabrikation.
                                 						Supplement zum Lehrbuch des Mühlenbetriebes. 5 Bogen in gr. 8. Mit 4 lithographirten Tafeln und
                                 						54 Holzschnitten (Leipzig 1883. Arthur Felix.)
                              
                           ––––––––––
                           
                        
                           Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
                              					gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechn. Journal
                                 						Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer in Hannover, Gustav
                                 						Adolf-Straſse 23; alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart.
                           ☞ Prof. Zeman in Stuttgart wohnt Hoppenlaustraſse 2 ☜
                           (Ecke der Schloſsstraſse).
                           ☞ Diesem Hefte liegt bei ein Prospekt von Julius
                                 						Springer in Berlin.
                           
                        
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 248
                              
                           DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                           Herausgegeben von Prof. Johann Zeman und Dr. Ferd.
                              					Fischer  in Stuttgart              in Hannover.
                           
                              64. Jahrgang: 20. Juni
                                 						1883.
                              
                           Band 248. Heft 12.
                           Mit 3 Tafeln Abbildungen. (Taf. 32 bis 34) und
                              					Holzschnitten.
                           Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen
                                 						Buchhandlung.1883
                           
                        
                        
                        
                           
                           Textabbildung Bd. 248
                           
                        
                           Anzeigen der Redactionvon Dingler's polytechnischem Journal.
                           Inhalt von Nr. 12 und 13 Band 248. * bedeutet mit
                              					Abbild.
                           
                              G. H. Strong's Locomotive für Expreſszüge * 473
                              Ueber Neuerungen an Regulatoren; von R. Proell, R. Raupach bezieh. A. Prunier * 476
                              J. Weidtman's Druckregulirventil für Dampfleitungen u. dgl. * 479
                              Neuerungen an Hähnen für Dampf- und Wasserleitungen; von Emil Kelling, Ed. Fromentin bezieh.
                                 						Jul. Mittelstenscheid und Aug. Memmler * 480
                              Thometzek's Ingangsetzung von Feuerlöschapparaten * 482
                              Ueber Neuerungen an Wasser-Closets; von F. Butzke, B. Baltzer und Sohn, J. Boyle und H. Huber,
                                 						G. Waring jun., P. Rieder, Wm. Wright bez. J. Frey * 483
                              Hydraulische Röhrenpresse der Friedrich Wilhelms-Hütte zu Mühlheim a. d. Ruhr * 488
                              J. Widemann's Herstellung von Doppelsprungfedern * 489
                              H. Meier's Fallhammersteuerung * 489
                              Ch. Donnay's Ausbohr- und Fräsmaschine mit Anordnung, um die Arbeit des Umspannens zu
                                 						vermeiden * 491
                              H. Putsch's Schärfmaschine für Rübenschnitzelmesser * 492
                              W. Dreſsler's Dichtungsschläuche für Fenster * 493
                              E. Ingenohl und W. Pfeiffer's Verfahren zum gleichzeitigen mehrfarbigen Drucke auf Stoffe u.
                                 						dgl. * 493
                              Rud. Jäger's Manometer * 495
                              A. Lamberg's Stationsrufer 496
                              Säurefester Kamin, erbaut nach Houzer's Verfahren; von Brunner 497
                              Ueber Neuerungen im Eisenhütten wesen (Fortsetzung): Einfluſs der Stellung der Formen auf das
                                 						Ausbringen eines Hochofens; von Ch. Cochrane. Cowper's Winderhitzungsapparate auf den Edgar
                                 						Thomson Steel Works. J. Steffen's Steine mit oblongem Querschnitte für Cowper'sche Apparate.
                                 						Ueber Röhrenapparate zur Erhitzung des Windes bei stark Zink haltigen Eisenerzen. Die Reinigung der
                                 						Cowper'schen Winderhitzungsapparate; von H. Fehland. Ueber die basischen Futter der
                                 						Bessemerbirnen aus Dolomit und Theer. Basisches und saures Futter in der Birne; vom Stahlwerke
                                 						Rothe Erde. Untersuchungen des zu Creuzot ausgeführten sauren und basischen Verfahrens; von
                                 						Delafond. Praktische und ökonomische Ausführbarkeit der Entphosphorung des Roheisens in mit
                                 						basischem Futter ausgekleideten Herden; von Delafond. Pressen des Stahles im flüssigen Zustande;
                                 						von F. Gautier. F. A. Krupp's Form zum Gieſsen unter Druck. F. Asthöwer's Walzenlagerung in
                                 						Triowalzwerken. Chuwab's Walzvorrichtung zum Abrunden, Glätten und Beschneiden von
                                 						Kolbenstangen, Uebertragungswellen, cylindrischen Achsen, gröſseren Schraubenbolzen u. dgl. A.
                                 						Murphy's Verfahren, Röhren aus röhrenförmigen Packeten zu walzen. M. Wille und H. Kraemer's
                                 						Greifzangen zur Verhütung des Krummziehens von Profileisen. Blake's Brechmaschine für Masseln u.
                                 						dgl. O. Gmelin's Kupolofen mit Wasserkühlung für den Schacht. H. Dufréné's Generatorfeuerung für
                                 						Kupolöfen. L. Besson's Kupolofen mit Gasfeuerung. H. Reusch's Verwerthung der Abfälle von
                                 						Schmiedeisen und Stahl * 498
                              Ueber Sprengstoffe und deren Anwendung: Ueber das Vorkommen von Metallstaub im Schieſspulver;
                                 						von Dolliak. Unbeständigkeit der Strohnitrocellulose. C. Himly und L. v.
                                 						Trützschler-Falkenstein's Herstellung von Schieſs- und Sprengpulver. W. F. Reid's Behandlung der
                                 						Nitrocellulose enthaltenden gekörnten Sprengstoffe mit Holzgeist. E. S. Clark's
                                 						Unschädlichmachung der Sprenggase. Ueber neue Sprengstoffe; von Trauzl bez. W. Siemens. Ueber
                                 						Sprengstoffe; von Th. Steiner 509
                              Ueber fossilen Kautschuk, genannt „Helenit“; von Arnulf Nawratil 513
                              Schwarze Flaschen für Chamäleonlösung; von Ferd. Simand 518
                              Kleinere Mittheilungen: Die erste Dampfmaschine in Deutschland; von E. Gerland 519– R. Rigoni's Zugvorrichtung für Kanalfahrzeuge 521– J. Boué's Kreissäge zum Abschneiden von Pfählen unter Wasser 521– Brause's Vorrichtung zum Entfernen des Grates an Maschinennadeln 522– Joh. Breuer's Sackhalter * 522– Ueber Mahlkosten für Traſsmehl u. dgl.; von Scharnweber 522– A. Badenberg's Verfahren zur Herstellung aus Schlacke gegossener Gegenstände 522– Oertgen und Schulte's Verfahren zur Herstellung einer Wärmeschutzmasse mit
                                       								Hochofenschlacke u.a. 523– Analyse der Franklinit-Erze von New-Jersey; von P. Ricketts 523– H. Schmidtmann's Verfahren zur Herstellung von Zinkoxyd 523– Ueber die Umwandlung von Gras in Heu; von P. Frankland 523– Zur Untersuchung eiweiſsartiger Stoffe; von H. Struve 524– Zur Prüfung des fetten Mandelöles; von H. Hager 524– S. Cochran's Reinigung von Fetten u. dgl. mittels Ulmenrinde 524– A. Behne und F. Siegel's Hahnsteuerung (Berichtigung) 524
                              Namen- und Sachregister des 248. Bandes von Dingler's polytechnischem Journal 525
                              
                           
                        
                           
                              Bei der Redaction sind nachstehende Werke
                                 						eingelaufen:
                              
                           
                              Eduard Japing: Kupfer und Messing sowie alle technisch wichtigen
                                 						Kupferlegirungen, ihre Darstellungsmethoden, Eigenschaften und Weiterverarbeitung zu
                                 						Handelswaaren. Chemisch-technische Bibliothek, Bd. 103. 14 Bogen in 8. Mit 41 Abbildungen. Preis
                                 						3 M. (Wien 1883. A. Hartleben.)
                              Dr. L. Graetz: Die Elektricität und ihre Anwendungen zur Beleuchtung,
                                 						Kraftübertragung, Metallurgie, Telephonie und Telegraphie, für weitere Kreise dargestellt. 22
                                 						Bogen in 8. Mit 291 Abbildungen. Preis 7 M. (Stuttgart 1883. J. Engelhorn.)
                              H. Mohr: Die Wasserförderung. Handbuch bei Ausführung und Benutzung von
                                 						Brunnenanlagen, Pumpen, Röhren, Spritzen und Wasserleitungen für Stadt und Land. 6. verb. und
                                 						verm. Auflage. 168 S. in gr. 8. Mit einem Atlas von 20 Tafeln in 4. Preis 7,50 M. (Weimar 1883.
                                 						B. F. Voigt.)
                              
                           ☞ Diesem Hefte liegt bei ein Prospekt der Berlin-Anhaltischen Maschinenbau-Actien-Gesellschaft in Berlin.
                           Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u.
                              					dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechn.
                                 						Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer in Hannover, Gustav
                                 						Adolf-Straſse 23; alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart.
                           
                        
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 248
                              
                           DINGLER'S Polytechnisches Journal.
                           Herausgegeben von Prof. Johann Zeman und Dr. Ferd.
                              					Fischer  in Stuttgart              in Hannover.
                           
                              64. Jahrgang; 27. Juni 1883.
                              
                           Band 248. Heft 13.
                           Mit 1 Tafeln Abbildungen. (Taf. 35) und
                              					Holzschnitten.
                           Stuttgart.Verlag der J. G. Cotta'schen
                                 						Buchhandlung.1883
                           
                        
                        
                        
                           
                           Textabbildung Bd. 248
                           
                        
                           Anzeigen der Redactionvon Dingler's polytechnischem Journal.
                           Inhalt von Nr. 12 und 13 Band 248. * bedeutet mit
                              					Abbild.
                           
                              G. H. Strong's Locomotive für Expreſszüge * 473
                              Ueber Neuerungen an Regulatoren; von R. Proell, R. Raupach bezieh. A. Prunier * 476
                              J. Weidtman's Druckregulirventil für Dampfleitungen u. dgl. * 479
                              Neuerungen an Hähnen für Dampf- und Wasserleitungen; von Emil Kelling, Ed. Fromentin bezieh.
                                 						Jul. Mittelstenscheid und Aug. Memmler * 480
                              Thometzek's Ingangsetzung von Feuerlöschapparaten * 482
                              Ueber Neuerungen an Wasser-Closets; von F. Butzke, B. Baltzer und Sohn, J. Boyle und H. Huber,
                                 						G. Waring jun., P. Rieder, Wm. Wright bez. J. Frey * 483
                              Hydraulische Röhrenpresse der Friedrich Wilhelms-Hütte zu Mühlheim a. d. Ruhr * 488
                               J. Widemann's
                                 						Herstellung von Doppelsprungfedern * 489
                              H. Meier's Fallhammersteuerung * 489
                              Ch. Donnay's Ausbohr- und Fräsmaschine mit Anordnung, um die Arbeit des Umspannens zu
                                 						vermeiden * 491
                              H. Putsch's Schärfmaschine für Rübenschnitzelmesser * 492
                              W. Dreſsler's Dichtungsschläuche für Fenster * 493
                              E. Ingenohl und W. Pfeiffer's Verfahren zum gleichzeitigen mehrfarbigen Drucke auf Stoffe u.
                                 						dgl. * 493
                              Rud. Jäger's Manometer * 495
                              A. Lamberg's Stationsrufer 496
                              Säurefester Kamin, erbaut nach Houzer's Verfahren; von Brunner 497
                              Ueber Neuerungen im Eisenhüttenwesen (Fortsetzung): Einfluſs der Stellung der Formen auf das
                                 						Ausbringen eines Hochofens; von Ch. Cochrane. Cowper's Winderhitzungsapparate auf den Edgar
                                 						Thomson Steel Works. J. Steffen's Steine mit oblongem Querschnitte für Cowper'sche Apparate.
                                 						Ueber Röhrenapparate zur Erhitzung des Windes bei stark Zink haltigen Eisenerzen. Die Reinigung
                                 						der Cowper'schen Winderhitzungsapparate; von H. Fehland. Ueber die basischen Futter der
                                 						Bessemerbirnen aus Dolomit und Theer. Basisches und saures Futter in der Birne; vom Stahlwerke
                                 						Rothe Erde. Untersuchungen des zu Creuzot ausgeführten sauren und basischen Verfahrens; von
                                 						Delafond. Praktische und ökonomische Ausführbarkeit der Entphosphorung des Roheisens in mit
                                 						basischem Futter ausgekleideten Herden; von Delafond. Pressen des Stahles im flüssigen Zustande;
                                 						von F. Gautier. F. A. Krupp's Form zum Gieſsen unter Druck. F. Asthöwer's Walzenlagerung in
                                 						Triowalzwerken. Chuwab's Walzvorrichtung zum Abrunden, Glätten und Beschneiden von
                                 						Kolbenstangen, Uebertragungswellen, cylindrischen Achsen, gröſseren Schraubenbolzen u. dgl. A.
                                 						Murphy's Verfahren, Röhren aus röhrenförmigen Packeten zu walzen. M. Wille und H. Kraemer's
                                 						Greifzangen zur Verhütung des Krummziehens von Profileisen. Blake's Brechmaschine für Masseln u.
                                 						dgl. O. Gmelin's Kupolofen mit Wasserkühlung für den Schacht. H. Dufréné's Generatorfeuerung für
                                 						Kupolöfen. L. Besson's Kupolofen mit Gasfeuerung. H. Reusch's Verwerthung der Abfälle von
                                 						Schmiedeisen und Stahl * 498
                              Ueber Sprengstoffe und deren Anwendung: Ueber das Vorkommen von Metallstaub im Schieſspulver;
                                 						von Dolliak. Unbeständigkeit der Strohnitrocellulose. C. Himly und L. v.
                                 						Trützschler-Falkenstein's Herstellung von Schieſs- und Sprengpulver. W. F. Reid's Behandlung der
                                 						Nitrocellulose enthaltenden gekörnten Sprengstoffe mit Holzgeist. E. S. Clark's
                                 						Unschädlichmachung der Sprenggase. Ueber neue Sprengstoffe; von Trauzl bez. W. Siemens. Ueber
                                 						Sprengstoffe; von Th. Steiner 509
                              Ueber fossilen Kautschuk, genannt „Helenit“; von Arnulf Nawratil 513
                              Schwarze Flaschen für Chamäleonlösung; von Ferd. Simand 518
                              Kleinere Mittheilungen: Die erste Dampfmaschine in Deutschland; von E. Gerland 519– R. Rigoni's Zugvorrichtung für Kanalfahrzeuge 521– J. Boué's Kreissäge zum Abschneiden von Pfählen unter Wasser 521– Brause's Vorrichtung zum Entfernen des Grates an Maschinennadeln 522– Joh. Breuer's Sackhalter * 522– Ueber Mahlkosten für Traſsmehl u. dgl.; von Scharnweber 522– A. Badenberg's Verfahren zur Herstellung aus Schlacke gegossener Gegenstände 522– Oertgen und Schulte's Verfahren zur Herstellung einer Wärmeschutzmasse mit
                                       								Hochofenschlacke u.a. 523– Analyse der Franklinit-Erze von New-Jersey; von P. Ricketts 523– H. Schmidtmann's Verfahren zur Herstellung von Zinkoxyd 523– Ueber die Umwandlung von Gras in Heu; von P. Frankland 523– Zur Untersuchung eiweiſsartiger Stoffe; von H. Struve 524– Zur Prüfung des fetten Mandelöles; von H. Hager 524– S. Cochran's Reinigung von Fetten u. dgl. mittels Ulmenrinde 524– A. Behne und F. Siegel's Hahnsteuerung (Berichtigung) 524
                              Namen- und Sachregister des 248. Bandes von Dingler's polytechnischem Journal 525
                              
                           
                        
                           Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u.
                              					dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechn.
                                 						Journal Hrn. Prof. Joh. Zeman in Stuttgart, bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer in Hannover, Gustav
                                 						Adolf-Straſse 23; alle die Expedition und Anzeigen betreffenden Schreiben an die J. G. Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart.
                           
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                     
                  
                  
               

































