| Titel: | J. S. Lewis' Isolator. | 
| Autor: | E–e. | 
| Fundstelle: | Band 248, Jahrgang 1883, S. 68 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        J. S. Lewis' Isolator.
                        Mit Abbildung.
                        [J. S. Lewis' Isolator.]
                        
                     
                        
                           J. S. Lewis in Birkenhead hat eine Isolatorform
                              									angegeben, bei welcher die Bindung des Telegraphen-, Telephon- oder
                              									Lichtleitungsdrahtes sich ohne Benutzung von Werkzeugen ausführen läſst. Die Bindung
                              									wird nämlich nach dem Engineer, 1882 Bd. 54 S. 447 so
                              									ausgeführt, daſs an den Leitungsdraht d ein
                              									hufeisenförmiges galvanisirtes Eisenstück c angehakt
                              									und dann die grobe conische Schraube n zwischen c und d in den Kopf des
                              									Porzellan-Isolators J eingeschraubt wird. Der Draht
                              									wird am Isolator J ganz fest gehalten und läuft nicht
                              									zurück, wenn er reiſst. Natürlich kann c, wenn es
                              									wünschenswerth erscheint, auch weggelassen und die Bindung mit Bindedraht (Nr. 8
                              									engl.) ausgeführt werden, der selbst angelöthet werden kann. Auch dann noch läſst
                              									sich der Isolator J leicht abnehmen und
                              									auswechseln.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 248, S. 68
                              
                           Wir erinnern hierbei an eine ganz ähnliche Befestigungsweise des Leitungsdrahtes am
                              									Isolator, welche von E. Gilbert in Dundee herrührt und
                              									im Engineering, 1880 Bd. 30 *S. 240 beschrieben
                              									ist.
                           
                              
                                 E–e.