| Titel: | Mac Evoy's elektrischer Metallsucher für den Meeresgrund. | 
| Autor: | E–e. | 
| Fundstelle: | Band 248, Jahrgang 1883, S. 105 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Mac Evoy's elektrischer Metallsucher für den
                           								Meeresgrund.
                        Mit Abbildung.
                        Mac Evoy's elektrischer Metallsucher für den
                           								Meeresgrund.
                        
                     
                        
                           Prof. Hughes Inductionswage (vgl. 1882 244 331) wird nach Engineering, 1882 Bd. 34 S. 155 jetzt von Capitän Mac Evoy in einer Form angewendet, welche das Suchen von Metallen auf dem
                              									Grunde der Flüsse und der Seen erleichtern soll. In den Stromkreis einer Batterie
                              										B werden 2 Inductionsrollen P und P1,
                              									sowie ein Stromunterbrecher U, ferner gegenüber P und P1, aber isolirt von ihnen, in einen zweiten
                              									Stromkreis 2 andere Inductionsrollen S und S1 und ein Telephon T eingeschaltet. Wird in U
                              									der Strom geschlossen, so werden die in S und S1
                              									inducirten Ströme das
                              									Telephon T zum Tönen bringen, wenn S und S1 so gewickelt sind, daſs in beiden die
                              									Ströme gleich gerichtet sind. Werden S und S1 entgegengesetzt
                              									gewickelt, so bleibt das Telephon stumm, wenn die beiden Inductionsströme gleich
                              									stark sind. Bei ungleicher Stromstärke verstärkt man den schwächeren einfach
                              									dadurch, daſs man der Rolle ein Stück eines Metalles nähert, wie dies schon Hughes that. Hat man so den Apparat justirt, so wird
                              									jedes in die Nähe von S1 oder P1 gebrachte Metall das Telephon zum Tönen bringen und sich so
                              									verrathen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 248, S. 106
                              
                           In dem von Mac Evoy construirten Apparate sind P und S in einem tragbaren
                              									Kasten, welcher auch die Batterie (2 Leclanché-Elemente, noch besser Silberchloridzellen, wenn der Kasten möglichst
                              									klein sein soll) enthält und worauf der Stromunterbrecher und das Bell'sche Telephon sich befinden. Als Unterbrecher
                              									dient eine schmale Eisenzunge, welche zwischen den Doppelpolen eines Magnetes hin
                              									und her schwingt und so einen im Telephon leicht zu erkennenden Ton gibt. Ein
                              									Umschalter gestattet, die Batterie auszuschalten, die auch durch eine kleine
                              									magnetelektrische Maschine ersetzt werden könnte, wobei der Unterbrecher unnöthig
                              									würde. P und S sind durch
                              									eine Kautschukscheibe von einander isolirt und können durch eine Elfenbeinschraube
                              									mehr oder weniger zusammengepreſst werden, wodurch man das Telephon einfach ganz
                              									stumm oder, was sich mehr empfiehlt, schwach tönend machen kann. Die 2
                              									Leitungsdrähte je für P1 und S1
                              									bilden ein Kabel mit einer Guttaperchahülle, dessen Poren mit heiſsflüssigem
                              									Ozokerit gefüllt werden, um die Isolirung zu verbessern. P1 und S1 selbst befinden sich in einer mit
                              									Paraffin getränkten Holzbüchse von der Form einer gewöhnlichen Pulverflasche. Man
                              									zieht die letztere auf dem Grunde des Wassers hin und her, bis der bekannte Ton
                              									angibt, daſs ein Metall, ein Anker, Kabel, eine Torpedohülle o. dgl., in ihrer
                              									unmittelbaren Nähe sein müssen. Natürlich kann man nicht beurtheilen, ob ein halb
                              									verrostetes Stück Eisen oder eine werthvolle Kupferplatte sich so meldet. Der
                              									Apparat kann trotzdem sehr nützlich sein und arbeitet jedenfalls sicher. Die
                              									Behörden in Chatham wollen weitere Versuche damit anstellen.
                           Schon Anfang 1880 hat J. Munro eine zur Auffindung von
                              									Metalllagern und Adern unter der Erde bestimmte Form der Inductionswage
                              									beschrieben.
                           
                              
                                 E–e.