| Titel: | F. O. Ruppert und C. Sulzberger's Dampfkessel. | 
| Fundstelle: | Band 248, Jahrgang 1883, S. 107 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        F. O. Ruppert und C.
                              									Sulzberger's Dampfkessel.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 7.
                        [F. O. Ruppert und C. Sulzberger's Dampfkessel.]
                        
                     
                        
                           Ein namentlich für den Kleinbetrieb recht brauchbarer
                              									Dampferzeuger ist der in Fig. 1 und
                              										2 Taf. 7 dargestellte Kessel von F. O. Ruppert in
                              										Chemnitz und C. Sulzberger und
                                 										Comp. in Flöha bei Chemnitz (*D. R. P. Kl. 13 Nr.
                              									20428 vom 16. Mai 1882).
                           In den hinteren ebenen Boden eines stark geneigt liegenden kurzen Walzenkessels sind
                              									eine Anzahl Field'scher Röhren eingesetzt, welche von
                              									den Heizgasen bestrichen werden, nachdem dieselben zuvor den Walzenkessel umspült
                              									haben. Gegenüber der gewöhnlichen Anordnung, bei welcher die Field-Röhren in lothrechter Stellung direkt im Feuerraum hängen, hat diese
                              									Construction mehrere Vortheile: Die aufsteigende Strömung des Dampf- und
                              									Wassergemisches wird ruhiger stattfinden, die Röhren werden sich nicht so leicht
                              									verstopfen und die Böden derselben nicht durchbrennen. Die Röhren sind so
                              									eingesetzt, daſs unterhalb der untersten Schicht im Kessel noch genügend Raum für
                              									die Schlammablagerung bleibt und daſs bei tiefstem Wasserstande auch die oberste
                              									Röhrenschicht noch vollständig mit Wasser gefüllt ist. Für die äuſsere Reinigung der
                              									Röhren, welche mittels eines an einer Eisenstange befestigten zugeschärften
                              									Stahlringes bewirkt werden soll, ist im Mauerwerk hinten eine Thür angebracht. Die
                              									innere Reinigung wird vom Kessel aus mit Stahldrahtbürste und Krücke bewerkstelligt.
                              									Der Schlamm wird durch d oder e abgeblasen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
