| Titel: | Neuerungen an Regulir-Füllöfen. | 
| Autor: | K. H. | 
| Fundstelle: | Band 248, Jahrgang 1883, S. 118 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Neuerungen an Regulir-Füllöfen.
                        Patentklasse 36. Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                        Neuerungen an Regulir-Füllöfen.
                        
                     
                        
                           An den bekannten amerikanischen Oefen sind in neuerer Zeit mehrfach Verbesserungen
                              									angebracht worden, welche das Bestreben zeigen, bei möglichster Ausnutzung des
                              									Brennmaterials eine gesunde Heizanlage zu schaffen. Von den so entstandenen
                              									Anordnungen sollen in Folgendem einige mitgetheilt werden, welche in ihrer
                              									praktischen Ausführung gute Erfolge erzielten.
                           O. Elterich in Doos bei Nürnberg (*D. R. P. Nr. 17109
                              									vom 14. Januar 1881 und Zusatz* Nr. 18141 vom 4. December 1881) hat Regulirfüllöfen
                              									angegeben, welche die Verwendung beliebigen Brennmaterials gestatten, ohne groſse
                              									Veränderungen vornehmen zu müssen, und bei welchen die Zimmerluft wie auch frische
                              									Auſsenluft ihren Weg durch den Ofen nehmen kann, um im ersten Fall eine
                              									Circulationsheizung, im zweiten Fall eine Heizung verbunden mit Lüftung zu erhalten;
                              									die schlechte Luft wird bei der letzteren Anordnung durch den Kamin abgesaugt. Wie
                              									aus Fig. 5 bis 7 Taf. 8 zu
                              									entnehmen, ist der Feuerraum über dem Feuerkorb c
                              									erweitert und wird durch die Kanäle i und l durchzogen. Um den Heizofen ist ein Mantel m aus Porzellan, Thon oder Eisen gelegt, der aus
                              									mehreren Ringen mit genau auf einander schlieſsenden Fugen ohne Verwendung von Kitt
                              									zusammengesetzt ist, so daſs der Mantel sich frei ausdehnen oder zusammenziehen
                              									kann. In den Ofen münden 3 Kanäle k, o und n; der erstere führt nach dem Kamine und besitzt eine
                              									stellbare Klappe t, welche eine Oeffnung enthält, so
                              									daſs der Abzug sich entwickelnder schädlicher Gase auch dann noch erfolgen kann,
                              									wenn t zugestellt ist. Der Kanal n führt bei geöffneter Klappe p zum Zweck der Lüftung frische Auſsenluft in den Ofen. Soll ein Nebenraum
                              									noch durch den Ofen erwärmt werden, so wird die Klappe q des Kanales o geöffnet.
                           An dem Ofen sind weiter mehrere Schieber und Register angebracht, welche die
                              									verschiedenen Functionen einleiten sollen. Die 4 Oeffnungen x und y am Boden können wechselseitig durch
                              									einen von auſsen stellbaren Ring geöffnet oder geschlossen werden; um ein langsames
                              									Brennen zu erzielen, wird die durch das Register r
                              									unter den Rost geleitete Luft unmittelbar durch den Kanal s nach dem Kamine geleitet; das Register b
                              									führt Luft in den Feuerkorb. Am Mantel befindet sich noch ein drehbarer Ring z mit Oeffnungen. Den Raum zwischen Mantel und Ofen
                              									trennen bis zu gewisser Höhe zwei Rippen d; der Deckel
                              										h des Füllschachtes ist als Wassergefaſs gebildet,
                              									um eine Anfeuchtung der Zimmerluft zu erhalten. Soll nun die letztere veranlaſst
                              									werden, durch den Ofen zu streichen, so werden die Oeffnungen y frei gemacht, die Zimmerluft geht durch die Kanäle
                              										l nach oben und tritt durch die Oeffnungen des Ringes z aus. Wenn Heizung mit Lufterneuerung stattfinden
                              									soll, so werden die Mündungen y geschlossen; dagegen
                              									wird die Klappe p geöffnet: Frische Auſsenluft tritt
                              									durch die Kanäle l nach oben, fällt über die Scheide
                              									der Wände d und geht dann unmittelbar oben in das
                              									Zimmer, wenn der Ring z geöffnet ist, oder, wenn dies
                              									nicht der Fall, so nimmt die Luft den Weg nach abwärts durch die Kanäle i und tritt am Sockel durch die Oeffnungen x aus. Soll ein Nebenraum mittels des Kanales o mitgeheizt werden, so kann dazu Zimmer- oder
                              									Auſsenluft verwendet werden, welche dann zuerst aufsteigt, über die Scheide fallt
                              									und durch die Kanäle i nach o abzieht.
                           Um den Ofen für Holz- oder Torffeuerung zu benutzen, wird das Füllmagazin
                              									herausgenommen; ebenso werden der Feuerkorb c, der
                              									Rost, das Rostlager und die Rostbalken entfernt, um schlieſslich einen runden Rost
                              									einzulegen.
                           O. Elterich will den Heizeffekt seines Ofens noch
                              									dadurch erhöhen, daſs er einen Gasfang bildet, in diesem die unverbrannten
                              									Kohlenwasserstoffe und Kohlenoxyde sammelt und durch Zuführung von Luft verbrennt,
                              									also zu der Ofenheizung noch eine Gasheizung hinzufügt. In Fig. 7 ist
                              									dieser Gasfang durch den ringförmigen Conus a gebildet;
                              									die Luft wird durch das Register e eingeführt, das
                              									entstehende Luft- und Gasgemenge verbrennt mit den in den Rauchgasen enthaltenen
                              									Kohlenstofftheilchen; es kann also eine ziemlich rauchfreie Verbrennung erzielt
                              									werden. Der Erfinder legt auf diese Hilfsfeuerung so viel Werth, daſs er durch
                              									Verminderung des Luftzutrittes unter den Rost eine unvollständige Verbrennung
                              									einleiten will, um möglichst viel Gase zu erhalten, welche dann im Gasfang verbrannt
                              									werden sollen.
                           Fr. Lönholdt in Frankfurt a. M. hat eine Reihe von
                              									Patenten erhoben, welche in noch weiterem Maſse als wie die Elterich'schen Anordnungen den Bedingungen einer guten Lokalheizung
                              									gerecht werden sollen. Es ist hauptsächlich anzuerkennen, daſs Lönholdt auch der äuſseren Form Rechnung trägt, ohne
                              									die technischen Bedingungen zu vernachlässigen; seine Oefen zeichnen sich durch
                              									geschmackvolle Gestalt aus. Die angebrachten technischen Verbesserungen würden zum
                              									gröſsten Theil auch werthvoll zu bezeichnen sein, wenn daraus nicht eine
                              									umständliche Anordnung entstände, welche die Beschickung, richtige Einstellung und
                              									Reinigung schwierig gestalten dürfte. Es gilt dies in gewissem Maſse auch von den
                              										Elterich'schen Oefen. Bei dem Bestreben, zu viele
                              									Functionen mit dem Ofen zu verbinden, entsteht leicht der Uebelstand, daſs die mit
                              									der Bedienung des Ofens betrauten Personen eine falsche Einstellung der
                              									verschiedenen Klappen und Schieber herbeiführen, wodurch dann der bezweckte Nutzen
                              									hinfällig, ja ins Gegentheil umschlagen wird. Jedoch verdienen die von Fr. Lönholdt angegebenen Neuerungen Beachtung, weshalb
                              									das Wesentlichste davon im Folgenden beschrieben werden soll.
                           
                           Die zwei Hauptpatente mit ihren Zusätzen (*D. R. P. Nr. 12524 vom 29. Juni 1880 und
                              									Zusätze * Nr. 14090 vom 18. November 1880 und * Nr. 18169 vom 25. Oktober 1881,
                              									ferner * D. R. P. Nr. 17292 vom 10. März 1881 mit Zusätzen * Nr. 18 213 vom 17. Juli
                              									1881, * Nr. 18223 vom 4. September 1881 und * Nr. 19 823 vom 14. Januar 1882) suchen
                              									in ziemlich gleicher Weise folgendes zu erreichen: Möglichste Ausnutzung der
                              									Heizgase durch Führung derselben in Kanälen im Ofen, ehe sie nach dem Kamine
                              									abziehen, wobei hauptsächlich auf kräftige Heizung des Sockels Werth gelegt ist.
                              									Verhütung der lästigen Ausstrahlung der Wärme, hauptsächlich nach den Seiten hin, um
                              									den Ofen auch in die Nähe von Möbeln stellen zu können; dafür Heizung der Zimmerluft
                              									durch Leitung der letzteren durch den Ofen und nach Bedarf auch Heizung mit frischer
                              									Auſsenluft. Vollständige Verbrennung der entstehenden Gase. Genügende Anfeuchtung
                              									der Zimmerluft. Anbringung einer Koch Vorrichtung in möglichst verdeckter Weise.
                              									Vermeidung der unmittelbaren Berührung der Luftdurchströmungskanäle durch glühende
                              									Kohlen, um die Verschlechterung der Luft durch Verbrennen der in derselben
                              									enthaltenen Staubtheile an den glühenden Flächen zu verhüten. Endlich bei dem
                              									neuesten Patent Verhütung des Zusammenbackens etwa zu verwendender fetter Kohle
                              									durch Vermeidung der unmittelbaren Berührung des Füllschachtes durch das Feuer.
                           Die zur Erfüllung dieser Forderungen Von Fr. Lönholdt
                              									angegebenen Anordnungen sind im Wesentlichen durch die Fig. 8 bis
                              										13 Taf. 8 wiedergegeben. Bei der Anordnung Fig. 8 und
                              										9 sind zwei seitliche Luftdurchströmungskanäle angebracht, welche mit
                              									Zickzackblechen versehen sind; durch diese Kanäle kann Zimmerluft, eintretend durch
                              									die Bodenöffnung q, oder, wie in der Figur nicht
                              									angegeben, frische nach q gelangende Auſsenluft durch
                              									einen Kanal im Fuſsboden geleitet werden, so daſs die gewünschte Circulationsheizung
                              									oder Heizung mit Ventilation verbunden entsteht. Die erwärmte Luft tritt in
                              									Brusthöhe aus.
                           Die Feuerführung ist zur möglichsten Ausnützung der Heizgase eingerichtet, indem
                              									letztere gezwungen werden, die durch die Zwischenwände h geschaffenen Räume zwischen Füllschacht e
                              									und Mantel a zu durchziehen und darauf durch die
                              									Oeffnung l in den Rauchzug k1 zu treten; von diesem können die Gase
                              									unmittelbar in den Kamin o abziehen, wenn die Klappe
                              										k offen ist, oder, wenn dies nicht der Fall, müssen
                              									die Gase im Kanal k1
                              									nach unten ziehen, gelangen durch den Kanal k2 wieder nach oben, nachdem sie vorher den
                              									breit angelegten Sockel erhitzt haben, und treten dann in den Kamin. Am hinteren
                              									Theile des Ofens ist eine Ventilationsklappe angebracht, um die verdorbene
                              									Zimmerluft nach dem Kamine ableiten zu können. Um etwa sich im Füllschachte
                              									entwickelnde Gase für alle Fälle unschädlich zu machen, sind am oberen Theile von
                              										e schmale Schlitze u
                              									(vgl. auch Gebr. Buderus 1883 247 * 23) angebracht, so daſs die Gase mit dem Rauch abziehen können. Das
                              									Verdunstungsgefäſs g ist breit angelegt, damit durch
                              									unmittelbare Berührung desselben durch die Heizgase die Wasserverdunstung
                              									beschleunigt wird. Der Rauchkasten o ist mit einer
                              									Kochplatte n versehen, welche Ringe enthält. Die
                              									Rostanlage besteht aus dem Rostkorbe b, dem
                              									ringförmigen Roste c und dem Flachroste d; letztere beide können leicht gerüttelt werden, damit
                              									die Asche in den untergestellten Kasten fällt.
                           Die Anordnung Fig. 10 und
                              										11 Taf. 8 zeigt einen Ofen, welcher möglichst wenig strahlende Wärme
                              									auswirft, dagegen bei gedrängter Form starke Luftheizung ermöglichen soll; zu diesem
                              									Zweck ist der innere Heizcylinder a mit Rippen versehen
                              									und besitzt innen horizontale, gegen einander versetzte Wände, zwischen welchen das
                              									Feuer im Zickzack in die Höhe steigt. Die Verbrennungsgase werden entweder
                              									unmittelbar durch die Oeffnung b und den Hals c in den Schornstein geführt, oder sie gehen, nachdem
                              									man die Klappe d herabgelassen, durch die Oeffnung p in einen Kanal q an der
                              									Ofenrückseite abwärts in den Sockel r, der durch eine
                              									Scheidewand in zwei Theile getheilt ist, und steigen durch den Kanal t wieder in die Höhe, um nach c zu gelangen. Der Heizcylinder a ist in
                              									einen Mantel s eingeschlossen, welcher unten offen ist
                              									und die Luftzufuhr aus dem Zimmer oder von auſsen empfängt. Die stark erhitzte Luft
                              									tritt dann an der durchbrochenen Decke R aus oder kann
                              									in Nebenräume geleitet werden. Ein äuſserer Mantel bildet die dekorative Hülle.
                              									Behufs Ventilation läſst man durch die Jalousieklappe e
                              									die verdorbene Zimmerluft in den Kamin strömen.
                           Für besondere Zwecke, wie z.B. zur Heizung groſser Säle, hat Fr. Lönholdt die beschriebene Anordnung abgeändert. Um beliebige Kohle
                              									verwenden zu können, muſs die starke Erhitzung der im unteren Theile des Schachtes
                              									befindlichen Kohle vermieden werden, damit dieselbe nicht zusammenbackt und dadurch
                              									am Nachrutschen gehindert wird. Wie aus Fig. 12 und
                              										13 Taf. 8 zu ersehen, soll diese Bedingung durch die Anordnung eines 4
                              									eckigen verzogenen Füllschachtes d, an welchem ein
                              									3seitiger Rostkorb b angehängt ist, erreicht werden.
                              									Der Füllschacht wird an den Seiten und hinten von Circulationsluft umspült, welche
                              									nach Durchziehen der Kanäle r am Ofendeckel ausströmt.
                              									Der Feuerraum a ist so angeordnet, daſs der Rostkorb
                              									sowie die glühenden Kohlen ihn nicht berühren, damit ein Glühendwerden seiner Wände
                              									und dadurch ein Ueberhitzen der die letzteren berührenden Circulationsluft möglichst
                              									ausgeschlossen ist. Zum Zweck der möglichsten Verbrennung der sich entwickelnden
                              									Gase wird in a aus einem der gröſsten Hitze
                              									ausgesetzten Kanäle o Zimmerluft, die durch den
                              									Schieber t eingeführt wird, in glühendem Zustande
                              									eingeleitet. Die Heizflamme zieht dann durch zwei seitliche Kanäle e entweder direkt nach dem Schornstein, oder bei
                              									entsprechender Stellung der Klappe q zuerst nach dem
                              									Sockel, durchstreicht denselben und zieht darauf durch den mittleren Kanal f nach dem Kamine.
                           
                           Zu diesen Ofen-Anordnungen von O. Elterich und Fr. Lönholdt ist noch zu bemerken, daſs wegen der
                              									Anlage theilweise horizontaler Führung der Rauchgase die Ruſsablagerung nicht
                              									unbeträchtlich sein wird; es wäre also zweckmäſsig, für eine leichte Entruſsung
                              									Sorge zu tragen. Allerdings wird die Einrichtung der rauchfreien Verbrennung diesen
                              									Uebelstand theilweise beseitigen. Einer Verbesserung dürfte auch die schroffe
                              									Richtungsänderung der Heizgase an den Kanten der eingesetzten Zwischenwände fähig
                              									sein.
                           
                              
                                 K. H.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
