| Titel: | Neuerung an Strassen-Schlämmmaschinen. | 
| Fundstelle: | Band 248, Jahrgang 1883, S. 193 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Neuerung an
                           								Straſsen-Schlämmmaschinen.
                        Patentklasse 19. Mit Abbildungen auf Tafel 12.
                        Neuerung an Straſsenschlämmmaschinen.
                        
                     
                        
                           Die von J.
                                    											Dürkoop in Braunschweig (* D. R. P. Nr. 7632 vom 2. Mai 1879) angegebene Idee,
                              									Straſsen-Schlämmmaschinen so einzurichten, daſs sie sowohl bei Hinfahrt, als bei
                              									Zurückfahrt arbeiten, dabei aber den Schlamm nur nach einer Seite der Straſse
                              									befördern, wird von A. Plockhorst in
                              										Braunschweig (* D. R. P. Nr. 18005
                                 										vom 20. März 1881) neuerdings in etwas verbesserter Form zur Ausführung
                              									gebracht.
                           
                           Die Construction, durch welche die Leistungsfähigkeit der Schlämmmaschinen auf das
                              									doppelte erhöht wird, ist in ihrer ursprünglichen, von Dürkoop herrührenden Gestalt in Fig. 2 Taf.
                              									12 schematisch dargestellt. Sowohl der die beiden Vorderräder tragende Theil des
                              									Wagens, als die Achse der beiden Hinterräder sind um einen über der Mitte des
                              									Abschlämmapparates angebrachten Zapfen drehbar. Hat die Maschine ihre Fahrt
                              									vollendet, so wird sowohl die Achse der Hinterräder, als das Vordergestell um 90°,
                              									also in die punktirte Lage gedreht und dort durch Steckbolzen festgestellt. Die
                              									Maschine ist damit zur Rückfahrt fertig, welche sie mit einer Schwenkung um 90° in
                              									der Richtung des Pfeiles antritt. Es ist klar, daſs der Schlamm sich auf derselben
                              									Seite der Straſse ablagern muſs wie vorher.
                           Die Abänderung von Plockhorst soll ein bequemeres
                              									Hantiren gestatten. Wie aus Fig. 1
                              									ersichtlich, hat jedes der beiden Hinterräder einen Achsschenkel für sich. Beide
                              									fallen nicht in eine gerade Linie zusammen, was dadurch bedingt ist, daſs die
                              									Drehzapfen seitwärts vom Schlämmapparate angebracht sind. Diese Anordnung ist
                              									jedenfalls gewählt, um eine geringere Constructionshöhe zu erhalten; auch wird das
                              									Verstellen der Achsschenkel um 90° hier weniger Mühe verursachen als früher. Die
                              									Handhabung des Apparates beim Umkehren ist im Wesentlichen die gleiche geblieben. Es
                              									mag fraglich erscheinen, ob diese Vorzüge durch die offenbar geringere Solidität
                              									nicht zu theuer erkauft sind.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
