| Titel: | O. Schimmel's Vliesstrommelwage. | 
| Autor: | Rn. | 
| Fundstelle: | Band 248, Jahrgang 1883, S. 195 | 
| Download: | XML | 
                     
                        O. Schimmel's Vlieſstrommelwage.
                        Mit Abbildung auf Tafel 12.
                        O. Schimmel's Vlieſstrommelwage.
                        
                     
                        
                           Der von O. Schimmel in Chemnitz (* D. R. P. Kl. 76 Nr.
                              									8064 vom 24. Juni 1879, vgl. 1880 238 * 137) angegebene,
                              									bereits kurz erwähnte Apparat zum Abwiegen der Vlieſse bei Wollkrempeln liegt in
                              									einer praktischen, von der ursprünglichen, in der Patentschrift enthaltenen, etwas
                              									abweichenden Ausführung vor. Wie Fig. 16
                              									Taf. 12 zeigt, ist das Prinzip beibehalten, daſs die das Vlieſs aufnehmende Trommel die
                              									eine Schale einer Wage bildet und durch ihr Sinken die Materialaufnahme unterbricht.
                              									Die Materialvorlage kann dann ununterbrochen geschehen und das Vlieſsgewicht ist
                              									durch das Abwiegen unabhängig von dem Fluge oder Auswurfe der Krempel und dem in den
                              									Zähnen des Beschlages zurückbleibenden Theile des Spinnmaterials gemacht.
                           Die Achse der Vlieſstrommel T ruht in Kanonenlagern m, welche ihrerseits mittels zweier prismatischer
                              									Zapfen in Gabellagern hängen. Das Gabellager auf der Seite des Antriebes ist am
                              									Krempelgestelle fest, das andere in der Figur sichtbare mit dem einen Arme W des Wagebalkens verbunden, welcher auf der am
                              									Gestelle festen Schneide Z hängt. Auf diesen Arm W wirkt also das halbe Gewicht der Trommel nebst
                              									Vlieſs. Ausgeglichen ist dieses Gewicht durch den am anderen Arme W1 des Wagebalkens
                              									verstellbaren Guſseisenkörper G: Kleine Differenzen
                              									können durch das verstellbare Gewicht g behoben
                              									werden.
                           Die Kammwalze P wird in gewöhnlicher Weise durch die mit
                              									aufsteckbaren Wechselrädern r versehene, von der
                              									Kardentrommelachse aus getriebene Riemenscheibe S
                              									bewegt und von ihr aus die Drehung der Vlieſstrommel T
                              									bewirkt.
                           Die Achse, auf welcher Riemenscheibe S und Rad r sich drehen, ist an einen Hebel h befestigt, der sich um den Bolzen q drehen kann und in richtiger, dem Eingriffe von r in das Kammwalzenrad R
                              									entsprechender Stellung dadurch erhalten wird, daſs sich eine Nase o am linken Ende desselben auf eine Stufe des durch
                              									einseitiges Gewicht immer nach rechts zur Anlage von o
                              									gedrückten Hebels b stützt. Derselbe ist mit seinem
                              									oberen Ende an die Schiene i angelenkt, welche sich in
                              									dem Auge l des mit W1 verbundenen Stelleisens führt und die
                              									verschiebbare Nase t trägt. Der während der Bildung des
                              									Vlieſses schwerere rechte Arm W1 des Wagebalkens wird durch einen Stift p unterstützt, welcher sich auf die untere Rast des ebenso wie b einseitig angedrückten Hebels c legt.
                           Hat nun das gebildete Vlieſs ein bestimmtes Gewicht erreicht, so wird der Arm W gesenkt und W1 gehoben. Mit W1 hebt sich dann auch das Auge l und die Nase t kommt in
                              									Anschlag mit dem Stifte s des Kammwalzenrades R. Um zu verhüten, daſs der Wagebalken zurückschwingt,
                              									bevor t und s sich
                              									begegnen, und die Ausrückung sich dadurch verzögert, wird derselbe in seiner
                              									höchsten Lage dadurch festgehalten, daſs die Nase p
                              									sich auf die nächste Stufe des Rasthebels c setzt.
                              									Indem der Stift s an die Nase t stöſst, schiebt er die Schiene i und den
                              									Hebel b nach links, die Nase o wird frei und der Hebel h fällt ab, womit
                              									das Rad r auſser Eingriff mit R gebracht wird. Die Kammwalze P und die
                              									Vlieſstrommel T stehen still. Da von P aus auch die Wollzuführung betrieben wird, so ist mit
                              									dem Stillstande der Kammwalze die Zuführung ebenfalls unterbrochen. Wenn der Hebel
                              										h gefallen ist, so setzt der an der Scheibe S sitzende Stift s1 durch Anschlag an die Nase t1 die Glocke k in Bewegung, wodurch die bedienende Person zur
                              									Abnahme des Vlieſses herbeigerufen wird.
                           Beim Zurückdrücken der Stange i und des Hebels b nimmt die Nase d des
                              									Hebels b, durch Anschlag an den Vorsprung des Hebels
                              										c, den letzteren so weit mit, daſs der Stift p von der oberen Stufe wieder auf die untere
                              									zurückfallen kann.
                           
                              
                                 Rn.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
