| Titel: | Ch. Donnay's Blechschere für lange Schnitte. | 
| Fundstelle: | Band 248, Jahrgang 1883, S. 270 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ch. Donnay's Blechschere für lange
                           								Schnitte.
                        Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 18.
                        Donnay's Blechschere für lange Schnitte.
                        
                     
                        
                           Die von Ch. Donnay in Paris construirte, in Fig.
                                 										12 und 13 Taf. 18
                              									nach den Annales industrielles, September 1882
                              									dargestellte Blechschere gestattet, Schnitte von beliebiger Länge auszuführen.
                           Der Hohlguſsständer der Maschine ist so gestaltet, daſs Ober- und Untertheil
                              									desselben in der Schnittebene der Scherbacken mittels der Dreieckfläche abc zusammenhängen und der Ständer eine Art
                              									Wespenleib bildet, wie aus dem bei e (Fig. 12)
                              									geführten, beistehend veranschaulichten Vertikalschnitte zu ersehen ist.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 248, S. 270
                              
                           Der von der Schere abgetrennte, sich nach der Linie ac abwärts biegende Blechstreifen wird in den durch die Form des Gestelles
                              									entstandenen Kanal de geführt, während das übrige
                              									auf dem Untermesser aufliegende Blechstück sich über den horizontal nach ab abgeglichenen Ständerfuſs fortschiebt. Bas bewegliche
                              									Obermesser ist auf einem um den Zapfen g schwingenden
                              									Hebel f befestigt, welcher seinen Antrieb von der
                              									Riemenscheibe h aus durch zwei Stirnräder und ein auf
                              									der Welle des gröſseren Rades sitzendes Excenter i
                              									erhält. Die Uebertragung der Druckwirkung vom Excenter auf das obere Schermesser
                              									erfolgt unter Vermittelung zweier gezahnter Zwischenstücke k und l, von denen das untere durch
                              									Zahnstange und Getriebe von o aus behufs Ausschaltung
                              									der Schere verschoben werden kann. Eine derartige zum Schneiden von 11mm starkem Blech bestimmte Maschine wiegt etwa
                              										5500k.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
