| Titel: | Ch. Lever's elektrische Bogenlampe. | 
| Fundstelle: | Band 248, Jahrgang 1883, S. 282 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Ch. Lever's elektrische Bogenlampe.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 19.
                        Ch. Lever's elektrische Bogenlampe.
                        
                     
                        
                           Im Crystal Palace werden z. Z. die tropische Abtheilung
                              									von 5 älteren und einige andere Räume von 6 neueren der einfachen Lampen von Ch. Lever in Culcheth Hall, Bowdon (Cheshire)
                              									erleuchtet. In diesen Lampen berühren sich die Kohlenstäbe nicht von Anfang an und
                              									der Elektromagnet hat daher die Aufgabe, dieselben zur Berührung zu bringen. Die
                              									neuere, vereinfachte Anordnung ist nach Iron, 1883 Bd.
                                 									21 S. 224 in Fig. 9 Taf.
                              									19 abgebildet.
                           Die mittels der Schraube E regulirbare Feder D legt, so lange der Elektromagnet F nicht durchströmt ist, dessen Anker A an die Stellschraube G
                              									und hält so mittels des Klemmringes B den oberen
                              									Kohlenstab C gehoben. Der Elektromagnet F liegt in einer Nebenschlieſsung zu dem Lichtbogen.
                              									Wird dann der Strom durch die Lampe gesendet, so wird der Elektromagnet kräftig
                              									magnetisirt, überwindet die Spannung der Abreiſsfeder D, löst somit den Ring B und gestattet dem
                              									oberen Kohlenstabe C auf den unteren herabzufallen.
                              									Sobald dies geschehen ist, wird der gröſste Theil des Stromes durch die Kohlen
                              									gehen; die Feder D vermag den Anker A des Elektromagnetes F
                              									wieder abzureiſsen und hebt mittels des Ringes B den
                              									oberen Kohlenstab C, so daſs der Lichtbogen die durch
                              									die Schraube G bestimmte Länge erhält. Brennen die
                              									Kohlen ab, so wird der Stromzweig in F wieder kräftig
                              									genug, um A anzuziehen und C herabfallen zu machen, worauf sich das frühere Spiel wiederholt.
                           In der Abänderung Fig. 10
                              									Taf. 19 ist der Klemmring durch zwei Federn B ersetzt,
                              									welche an den Stellschrauben I befestigt sind, die im
                              									Rahmen H sitzen; diese Federn B heben bei nicht durchströmtem Elektromagnete F den oberen Kohlenstab C, bis sie an die
                              									Stellschraube G anstoſsen. Die Federn B sind aus Stahl und tragen weiche Eisenstücke als
                              									Anker für F. In Fig. 11
                              									sind die beiden Federn B durch ein gemeinschaftliches
                              									Ankerstück A verbunden, von welchem aus die Träger A1 nach oben gehen; die
                              									Stifte A2 in letzteren
                              									gleiten in Schlitzen in den Knaggen A3 auf B.
                           Da bei Beginn die Elektromagnete F sämmtlicher Lampen
                              									eingeschaltet sind und daher zufolge des groſsen Widerstandes die Dynamomaschine nur
                              									langsam in ihren erregenden Elektromagneten kräftigen Magnetismus würde entwickeln
                              									können, so bringt Lever an der Dynamomaschine einen
                              									Elektromagnet von mäſsigem Widerstände an, welcher selbstthätig den Lampenstromkreis
                              									erst einschaltet, wenn der Strom eine bestimmte Stärke erreicht hat.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
